IGLU Studien

Seit 2001 werden Schülerinnen der 4. Grundschulklasse in ihrer Lesekompetenz getestet. In Deutschland ergeben sich mit den in 2023 veröffentlichten Ergebnissen erneut viele neue Hausaufgaben für alle Beteiligten. Toll, dass die Stimmung unter den Befragten weiterhin zuversichtlich ist. Mehr Lesezeit und Lesezirkel, in und jenseits der Schulen sind von Nöten. Wir können das alle gut unterstützen. Das kann so einfach sein. Glotze und Handy öfter mal aus, raus was erleben und mit Geschichten vergleichen, die gemeinsam gelesen werden. Kann auch mal über Fußball sein. Macht Euch mal locker in den Schulen. 20 Jahre überfüllte Lehrpläne haben wohl erstaunlich wenig gebracht. Ob Kinder in anderen Sprachen lesen können oder mehr als Grundkenntnisse haben, interessiert meistens nicht. Dabei könnten vielfach Abkürzungen für Lernwege ermöglicht werden. Zugehen auf die kleinen Lernenden ist Wertschätzung und Willkommenskultur. Lasset uns lesen. So sollte der tägliche Morgengruss in der Schule, wie früher in den religiösen Gemeinschaften wieder heißen. Wörter sind ein Schatz, Wortschatz eben. Statt Jammern hilft Spaß bei der Sache. Die Badische Zeitung ist eine der wenigen Zeitungen, die das herausstellt.

Welche Buchstaben fehlen? Welche sind doppelt?