„Indigo“ is an almost mystical colour. Its deep blue nature refers to profoundness and in combination with oceans to a surprisingly still largely unexplored world of biodiversity. Additionally, in association with endlessly forthcoming and retreating waves, indigo reveals its many possible shades. Oceans separate or link continents and it is this feature of Oceans which is explored in the exposition “Indigo Waves and Other Stories” (Gropiusbau). Beyond our all to common focus on the transatlantic relationships, “Indigo Waves” explores the links between the African and Asian continents. Embarking on a new narrative for the Afrasian Sea, i.e. the Indian Ocean, we are taken to new horizons through the continuous challenge to our value systems, comprehension of art, poetry or culture more generally. The exposition, through multiple challenges, succeeds in displacing us into the context of other perspectives. Following Oscar Murillo, imagine to view the water roses from Claude Monet (Les Nymphéas) from below the surface. What do you expect? In Europe? Near a barrier reef in the Indian Ocean? Beauty is often not visible at first sight, yet it is co-determined by the currents that build and potentially destroy it (compare photo from exhibition below). The balance of social ecosystems is easily messed-up just like the beauty of ecosystems in nature. “Indigo Waves and other stories” tells us other versions of the colonial stories most of our history books told us for centuries. It is an eye-opening exposition, but probably not the way we expect. Following a poem towards the end of the exhibition by Tishani Doshi “Do not go out in the storm”, we are drawn into the ambiguity of our existence irrespective of the continent of origin. Jack Beng-Thi preserves a poem from Jean Joseph Rabearivelo in his artistic book creation and installation to bring to light “indigo waves”. “vos yeux clignotent dans l’azur, et je les appelle : étoiles. ” (Translated suggestion: “your eyes blink in the blue sky, and I call them: stars).
Macht Raum Gewalt
So heißt der Titel der umfangreichen Ausstellung im Haus der Akademie der Künste, direkt neben dem Brandenburger Tor. Nur 3 Monate bis 16.7.2023 lässt sich durch die Architektur, Planung und Umsetzung zur Zeit des faschistischen Regimes in Deutschland taumeln. Angesichts der monströsen Verbrechen und der unterliegenden ideologischen Doktrin wird die Frage „macht Raum Gewalt?“ auf 2-fache Weise beantwortet. (1) Raum macht Gewalt und (2) Gewalt macht Raum. Das gestalterische Element von Architektur schafft Räume, die individualisieren, personalisieren oder entpersonalisieren können. Die Uniformität im Faschismus kreiert eine visuelle Sprache, die durch ihre Art Räume und Räumlichkeiten zu gestalten gezielt entpersonalisiert. Gewalt- und Machtausübung fällt darin leichter. Räume und Gebäude wurden der Menschlichkeit enthoben, gebaut, den Menschen zu überleben.
So fällt es in entpersonalisierten, bewusst überdimensionierten Raumkonzepten, leichter Gewalt gegen Menschen vorzubereiten und durchzuführen. Die 1. These „Raum macht Gewalt“ lässt sich sozusagen empirisch in der Ausstellung durchwandern. Die 2. These „Gewalt macht Raum“ wird ebenso eindringlich durch die Dokumentation der Zwangsarbeit, Konzentrationslager und massenhaft ausgeübten physischen und psychischen Gewalt durch die herrschenden Faschisten verdeutlicht. Wenn Wörter und Stimmen von Augenzeugen zu fehlen beginnen, werden die Texte, Zeichen, Bilder und Stummfilme zu Dokumenten, wie mit Gewalt Raum gemacht wird. Der expansionistische, imperialistische Drang der Faschisten machte vor keinen Grenzen halt. Juristische Grenzen, menschenrechtliche, moralische oder Landesgrenzen spielten keine Rolle mehr. Rechtsbeugung und Missbrauch war an der Tagesordnung, um Raum, Macht und Gewalt menschenverachtend durchzusetzen.
Die architektonischen Nazi-Hinterlassenschaften, weiterhin sichtbar in Berlin, München und Nürnberg werden nur in den markantesten Bauwerken dokumentiert. Das reicht schon, den historisch bewussten Blick zu schulen. Selbstverständliches Hinnehmen von diesen Anblicken verbietet sich. Das Übertünchen des Adlerkopfes mit weißer Farbe, Symbol für den amerikanischen Adler, sollte in uns die Dankbarkeit für die Befreiung von der Nazi-Diktatur festigen und dazu beitragen, den Tag des Sieges 8.5.1945 der „Alliierten Streitkräfte“ als Tag der Befreiung zu feiern.
Priming
Nicht nur PsychologInnen müssen über den „Priming Effekt“ Bescheid wissen. Ein vorhergehendes Wort, Bild oder eine kurze Geschichte oder eben ein Blog-eintrag können in der Erinnerung Assoziationen hervorrufen, die das Verständnis oder die Einordnung der neu hinzukommenden Information (Wort oder Bild etc. ) wesentlich beeinflussen.
Bei dem Blog-eintrag zu „Barbie“ kann das relativ einfach nachvollzogen werden. Mit einem Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus, über Täter und Opfer sowie Strafverfolgung und Gerichtsbarkeit als Vorgeschichte oder Vorlektüre wird bei dem Wort „Barbie“ schnell die Assoziation Klaus Barbie in Erinnerung gerufen.
Ein anderes Priming im Kontext von Geschichten zu Geschlechterrollen, Kinderspielzeug, Kleider anziehen, Schönheitsideale sowie Mode erzeugen mit dem nachfolgenden Wort „Barbie“ unmittelbar Assoziationen mit dem Konsumartikel der Barbie als weiblicher Spielfigur bei den meisten Personen. Unser Gedächtnis oder vorherige Informationen lassen uns nicht mehr unabhängig oder unvorbereitet neue Information aufnehmen. Dieser psychologische Effekt auf unsere Meinungs- und Informationsfreiheit kann rhetorisch oder strategisch zum Beispiel in Zeitungen genutzt werden. Wird Ökologie im Politikteil, Wirtschaftsteil oder dem Wissenschaftsteil einer Zeitung aufgeführt, wird bereits eine vorher bestimmte Erwartungshaltung der Lesenden erzeugt, der dann einfach entsprochen wird. Die transdisziplinäre Natur des Begriffs geht dabei schon weitestgehend verloren. Priming ist überall, das fängt wohl schon mit dem Wecker morgens an. Wie gut, dass die Snooze-Taste schon erfunden wurde. Zumindest kurz können wir uns der Illusion hingeben, noch für eine kurze Weile, dem allgegenwärtigen, alltäglichen Priming zu entkommen.
Mensch
Der vermessene Mensch ist im Kino angelaufen. Die deutsche Kolonialmacht im südlichen Afrika weilte nur kurz, aber überaus grausam. Das ist mit aller Härte im Film von Lars Kraume dargestellt. Zu viele explizite Gewalttaten im Film erlauben nur eine Zulassung ab 14 Jahren. Das sollte ernst genommen werden. Die Kolonialgeschichten der Imperialmächte sind alle mit abscheulichen Verstößen gegen Menschenrechte verlaufen. Da darf nichts beschönigt werden. Der Film bietet daher eine gnadenlose Abrechnung mit den Verbrechen der damaligen Zeit. Und das ist gut so.
Die Wissenschaft und viele der Wissenschaftler haben sich in den Dienst der Machthaber einspannen lassen und nicht nur die Wissenschaft, sondern auch sich selbst verraten. Karriere, gesellschaftliche Stellung und Ansehen winkten den Kollaborateuren. Da wurde viel für die späteren Greueltaten und abscheuliche Praxis der Nationalsozialisten vorgeführt. Wichtig und sehenswert, aber keine leichte Kost mit Safari -Atmosphäre. Die Vermessenheit des Menschen, als seine Selbstüberschätzung gemeint, ist nahezu ein biblisches und religiöses Thema. Das passt in die Fastenzeit und den Ramadan. Dieser ausgesprochen gute Titel bleibt mir jedoch beständig als “Der vergessene Mensch” in Erinnerung. Wir haben lange so getan, als ob wir die Verbrechen mit Vergessenheit abmildern könnten. Verdrängtes kommt jedoch meist mit größerem Bumerangeffekt zurück. Der Mensch und die Angehörigen hinter diesem Mensch, alle Opfer des Verbrechens, werden zu dem vergessenen Mensch. Auch Wissenschaftler vergessen oft den Mensch hinter ihren Theorie und Datengerüsten. Für jede Person, die das Vermessen vergessen hatte, kommt der Bumerang noch heftiger zurück.
Aphorismen L3
“Was für Aussichten würden wir bekommen, wenn wir unser Kapital von Wahrheiten einmal von demjenigen entblößen könnten, was ihnen nicht sowohl wesentlich ist, als vielmehr aus der öfteren Wiederholung zuwächst.“ (Lichtenberg S. 50). Die Wiederholung ist eine starke Lernmethode. Sie wird seit Jahrtausenden erfolgreich eingesetzt. Alle Religionen bedienen sich am liebsten täglich dieser Methode, um sich der Treue der Anbetenden zu vergewissern. Der Glaube im Glauben ist: Oft genug wiederholt ist gut verinnerlicht. Dabei bleibt ein Glaube ein Glaube, selbst bei ständiger Wiederholung. Lediglich so manchem Mensch erscheint durch regelmäßiges Wiederholen die Botschaft als verinnerlichte Selbstverständlichkeit. Wahrscheinlich ist es beruhigender, sich nicht täglich zu fragen, ob das 1x,2x,3x mal tägliche Einmassieren von Chemikalien auf Zähne und Zahnfleisch wirklich nachhaltig gesundheitsfördernd ist. Alleine dem Markt wollen wir das Thema nun auch nicht überantworten. Warten wir weiterhin auf die nächste entblößende, hoffentlich wirklich unabhängige, wissenschaftliche Studie dazu. Mit den Pestiziden in der Ernährung hat das bekanntlich nur sehr bedingt funktioniert. Wie schön, dass alle Jahre wieder Frühling kommt und die finsteren Tage hinter uns lässt. Wiederholungen lassen Routinen entstehen, die uns das ständige Hinterfragen ersparen. Rasch gehen wir über Fragen von Kindern hinweg: Muss ich heute in die Schule gehen? Dabei ist Hinterfragen von Wiederholungen ein wichtiges Lernen, dem Mitläufertum entgegen zu wirken.
Alkoholismus
Alkohol ist eine Droge, da Alkohol abhängig machen kann. Die Bewusstseinsveränderungen können beachtliche bis extreme Ausmaße erreichen. Das wissen wir alle und zwar seit Jahrhunderten. Mäßigung bei Rauschmitteln ist nötig, aber schwer erlernbar. Etwas Genuss ist gesellschaftlich nicht nur toleriert, sondern gewollt zur Förderung der Geselligkeit. Zu viel Genuss beeinträchtigt meistens andere und wird dann zu einer schwierigen Problematik. Ärztinnen, Psychologinnen und andere Heilberufe stehen oft hilflos, wie auch das nahe familiäre Umfeld, vor dieser Situation. Selbst neuere Studien weisen darauf hin, dass die Versorgung dieser Patienten (UK), bestenfalls in der Hälfte der Fälle als gut einzustufen ist. Die Studie zu Großbritannien beschreibt gleichfalls die Krankheitsgeschichte und -versorgung als „eskalierende Tragödie“. Für die meisten anderen Länder liegen keine wirklich guten Daten vor, die weder einen Handlungsbedarf noch auf einen gesellschaftlichen Gestaltungswillen hindeuten würden.
Die Radiosendung zum Thema „Umgang mit Alkoholkranken“ und die Initiative von Sänger Max Mutzke, „Kindern suchtkranker Eltern eine Stimme geben“ beschreibt eindrücklich die generationsübergreifende Bedeutung von Alkoholkrankheit. Alkohol ist eben nicht nur das Problem der betroffenen Person. Ein ganzes Umfeld ist betroffen. Das Problem wächst sich meistens aus zu einer Problematik für das weitere familiäre Umfeld, Freundeskreise und ArbeitskollegInnen. Es ist erstaunlich, dass wir seit Jahrhunderten keinen anderen Umgang mit alkoholbasierten Rauschmitteln gefunden haben, als alles erlaubt oder alles verboten, außer der Altersbegrenzung für Kinder und beim Autofahren. Der Maler Bruegel sah das wohl ähnlich. Den St. Martinswein kann sich heute jeder im Laden um die Ecke selbst kaufen. Mäßigung im Umgang mit Drogen ist nach wie vor ein schwieriger Lernprozess, für Einzelne (Jordaens – Der König drinkt!), wie für die Gesellschaft. ( fast betrunkenes Video Alko VLC Bruegel MRBA Bruxelles.jpg zur Bildexploration).
Aphorismen L2
“Man soll öfters dasjenige untersuchen, was von den Menschen meist vergessen wird, wo sie nicht hinsehen und was so sehr als bekannt angenommen wird, dass es keiner Untersuchung mehr wert geachtet wird.“ (Lichtenberg S. 50). Eine eindrückliche Warnung sich nicht nur den großen Wellen und Wogen der Öffentlichkeit oder der Wissenschaften hinzugeben. Wo viele nicht hinschauen oder bewusst wegsehen, da gibt es meist einiges zu ergründen. Die Soziologie der kleinen Dinge, der Alltagsgegenstände bringt faszinierende Erkenntnisse hervor. Nehmen wir nur einmal die Bekleidung beim Kochen. Von der Kittelschürze zum gestylten Outfit für die Kochshow zum Gesellschafts-cooking“ haben sich Kleidungsstücke und Berufe in ihrer Funktionalität gewandelt. Dem Anlass entsprechend wird sich gekleidet. Kochen ist von den Hinterzimmern mancherorts ins Zentrum der Gesellschaft mutiert. Wertschätzung von Handwerk und delikate Zubereitung sollten Rekrutierung erleichtern. Bleibt nur noch die Arbeit drumherum. Einkaufen, Einräumen, Einweichen, Abtrocknen, Aufräumen. Die Arbeit geht uns nicht aus, sie verändert sich nur. Wertschätzung der kleinen Aktivitäten, desjenigen, „was von den Menschen meist vergessen wird, wo sie nicht hinsehen“ kann so aufschlussreich sein. Hinschauen und Verstehen lernen bleibt angesagt. Lichtenberg weiter: „Man frage sich selbst, ob man sich die kleinsten Sachen erklären kann; dieses ist das einzige Mittel, sich ein rechtes System zu formieren, seine Kräfte zu erforschen und seine Lektüre sich nützlich zu machen.“ Aphorismen können ein ganzes Forschungsprogramm auf den Punkt bringen und so die kleinsten Beiträge noch als nützlich erweisen. (Foto: Schreibatelier von George Sand in Nohant).
Narrative economics
Narratives have been with us as long as mankind exists. They just take different forms and content nowadays. Whereby narratives have first spread orally, then much later through written words, images and movies, they are forceful ways of communicating. Robert Shiller wrote a good story about narratives related to the field of economics. Referring to the writing of the polymath David Hume (1742), main proponent with Adam Smith of the Scottish enlightenment, contagion like in pandemics is mentioned for the first time to explain that “the multitude will certainly be seized by the common affection and be governed by it in all their actions”. (Shiller 2019, p. 58). In order to understand narratives going viral Shiller mentions the importance for narratives to be embedded in “narrative constellations”. Holding truth against spreading false narratives might not be enough in itself. Strong, catching narratives seem to bypass or override even truthful information. Additionally, narratives never die, but rather offer opportunities for repetition. On content of economic narratives Shiller exemplifies stock market panic, consumerism, financial stability, automation and AI fears, speculation bubbles, evil business and labour unions. Topics like lazy unemployed persons, too early entry into retirement, too late entry into the labour market for youth, women or migrants, all have endured stigmatising narratives across time and/or across countries. With emotional and powerful economic narratives all around us, trust and authenticity become a very important meta-currency. The instantly printing camera now serves as proof. Beware of the scenery, actors and action chosen. Medieval painter Gabriel Metsu (1629-1667 Leiden-Amsterdam) had chosen the economic narrative of the “women baking pan cakes and the child as beggar”. Ending up in a museum instead of the White House is probably the opposite of going viral. The same Photo in black and white might have more of a trustworthy documentary character than the suggestive colours.
Time5
The social sciences deal with time either as part of social theory and as part of social measurement in the broadest sense. The entry of time in “The encyclopedia of social theory” (Ritzer, 2006, p.837-41) reminds us that since the age of Augustinus, believing that time is a God-given concept, we have evolved with Kant’s notion of the “Ding an sich” that time exists within our experience, but also beyond our experience of it. It is Durkheim who sees time as a social institution and raises the issue of a social construction of the concept(s) of time. In the process of civilisation, Nobert Elias leads us to think of time as an evolving social process which allows us to reach higher levels of civilisations. Despite wars and other backlashes, the basic premise remains an eventual improvement on previous situations (Time 3). The phenomenological method applied by Husserl points at the “inner time consciousness” of persons, which finds its literary expression for example in Proust’s writings.
In addition to time as the object of social theories, we find frequent implicit use of concepts of time as a component of social theories. Life courses, social change, social mobility, social integration, learning, all these concepts are conceived with “time stamps” attached to the them. Their temporality, i.e. location in time and space, durations, sequential orders and interlinkages form huge fields of research. Whole societies have attempted to define when is the “normal”, “right” or “best” time to do something for the individual or the society as a whole. Social desirability is linked to time and space and varies accordingly. The 1960s probably were a decade where the questioning of social desirability was most obvious.
Social measurement of time and the location of social phenomena in time leads us to the empirical field of studying time or the treatment of time as a basic dimension in and of social processes. “The encyclopedia of social measurement” (Kempf-Leonard, 2005) list the sampling of time as a basic entry to the topic. Frequency of sampling, (yearly, quarterly), level of sampling (person, household, region, country), repeated surveys (prospective, retrospective) of same person or rotating samples of persons have their specific strengths and weaknesses. Analytical methods rely on the concepts of the measurement of time. It seems to be a fair observation that (Clarke and Granato, 2005, p.836) the future of time series analysis lies in the linkages to theory. After all, the 2 worlds of theory and empirical measurement are linked through the concept of time, despite the tendency to abstract from it or assuming a large overlap in the concept of time (and space) referred to. Clocks seems to be ticking differently in different places.
Image: Dali Paris. R. & N. Descharnes Salvador Dali Sculptures & Objects. Eccart. Ref. 615, page 238.
Time4
»Tempus fugit» (Latin proverb) time is flying, or time is escaping us. This is a classical quote. Students of Latin come across it in language acquisition. “Carpe diem” make the most of the day, others responded. Some even raise it to a dogma of their existence. Whereas in classical times, time was more likely to be perceived as a linear concept (v = s x t), modern concepts discuss time as “acceleration” a nonlinear concept (a = v x t = s x t²) or higher order non-linearities even (time³). Social time is embedded in such concepts of time. At some moments we perceive time as running very slowly, at other instances as running fast or accelerating. The synchronisation of time for friends, a couple, a family, lives, within a society or between societies is the big challenge. We tend to use calendars to synchronize our time acknowledging that time might be running at different speed for different persons. We have invented rituals of synchronisation like celebrating birthdays, departures at work, retirements or relative to seasons, with corresponding seasonal greetings. In between these events time fluctuates with different speed for different persons. Commonly in a kind of superficial objectivity, time is running in the same second-, minute-, hour-, day-like fashion, but considering activities or experiences, the same time span is widely different across persons. A lot of intergenerational conflicts have their origins in this non-synchronicity of time across generations. Bernard Guy (2018) reminds us of the link of time and space, as in the equations above, common in classical physics, where we could replace s with the change of coordinates of 2 GPS-signals. This space – time relationship complicates our simple reference to time. We have become used to think in time zones across the planet or within continents, however, our imagination is a bit stretched by imagining others sleeping while we are terribly busy on the other side of the globe. Global production and logistic processes have integrated the time and space framework for just-in-time delivery and optimisation of processes. As mankind we are still having a hard time to think about time and spend years “à la recherche du temps perdu” (Proust manuscript image below, BnF Paris2023).
Guy, B. (2018). Parler d’accélération, c’est aussi dire comment nous comprenons le temps. Dans : Nicole Aubert éd., @ la recherche du temps: Individus hyperconnectés, société accélérée : tensions et transformations (pp. 111-123). Toulouse: Érès.
Berlin Wahl 2023
Wähle Wähler, sonst hast du die Wahl verloren. Die wiederholte Wahl geht sicherlich in die deutsche Wahlforschung ein. Murks bei der Durchführung einer Senats- oder Landtagswahl dürfte in etablierten Demokratien nicht in diesem Ausmaß vorkommen. Solche Versuche, demokratische Systeme zu delegitimieren, kennen wir aus demokratiefeindlichen Umgebungen. Die angeordnete Neuwahl hat eine um ca. 150.000 Stimmen geringere Wahlbeteiligung ergeben, bei einer Anzahl von ca. 1.500.000 abgegebenen Zweitstimmen von ca 2.500.000 Wahlberechtigten. Neuwahlen bringen also nicht unbedingt ein faireres Ergebnis im Sinne der Beteiligung an Demokratie mit sich. Im Gegenteil, Frustrationen äußern sich an Wahlurnen in Form von Denkzetteln statt Wahlzetteln. Die Summe der entschieden für Demokratie eintretenden Wählerstimmen, die im Senat vertreten sein werden liegt nur bei 1.170.905 Stimmen. Das ist keine absolute Mehrheit der Wahlberechtigten mehr. Damit sollten die demokratischen Alarmglocken klingeln. Während sich Rot-Grün-Rot im Zentrum behauptet ist der Speckgürtel deutlich schwärzer geworden. Die Neuwahl hat ca 1 von 10 Wählenden abgeschreckt. Sogar die Protestwählenden und ungültigen Stimmen sind rückläufig. Meinungsäußerung über das Parlament wird dadurch weniger repräsentativ und das kann auch gefährlich werden. Interessenvertretung findet dann mehr auf der Straße statt als im Parlament. Partikularinteressen, die Tierschutzpartei hat 36.233 Zweitstimmen gewinnen können, die FDP nicht einmal das doppelte davon, können Parlamente bereichern, in dem sie kleine Gruppenmeinungen ermöglichen. Das fordert die Koalitionsfähigkeit und den Koalitionswillen aller demokratischer Parteien heraus. Allzu knappe Wahlergebnisse von 105 Stimmen, wie zwischen den Grünen und der SPD in Berlin bei den Zweitstimmen schüren kontraproduktive Glaubwürdigkeitsdebatten. Der Gerichtsbeschluss zur Neuwahl 2-2023 ist gültig, verloren hat aber eher die Demokratie als Ganzes, die das Gericht zu schützen glaubte. Vielleicht am Überraschendsten von allem ist, dass die Skandalpresse nicht wirklich von diesem Ereignis profitieren konnte. Die noch Lesenden sind wohl auch von der belehrenden Berichterstattung dazu eher angewidert gewesen. So schreitet das Auseinanderleben der Stadt und der Gesellschaft weiter voran. Solche sozialen Prozesse sind lange bekannt. Sie heißen „Schelling’s process of segregation“. (genauer Gentrification) Eine fortschreitende Entmischung einer städtischen Bevölkerung ist die Konsequenz. Schelling’s Modell ist ein gutes Beispiel. Der Markt alleine, auch mit häufigen Wahlen, wird die Gesellschaft nicht zusammenbringen oder zusammenhalten. Bund gegen Stadtverwaltung gegen Bezirksverwaltung bringt noch mehr Unzufriedenheit in die Stadt. Es ist Karneval und die Berliner Bären tanzen noch gemeinsam, hoffen wir mal. (Datenquelle: Wahlleiter Berlin)
Protest
In studying the 60s we still come up with a number of remarkable ideas. Not only concerts moved the masses but also new ideas flourished. Many subcultures developed specific forms of protest. To implement new ideas, new forms of protest were applied to advance civil rights, to overcome established routines and to raise awareness for inequalities and injustices. New forms of participatory democracy were tested and some reached public attention and/or approval. Burner (1996, p.162) even goes as far as defining freedom as “continuing exercise in decision-making” which hinges on the taking-in of all voices across society. The coming together of freedom and community constitutes the cross-roads of politics. Besides terrible effects of violent abuses, peaceful forms originated in Gandhi’s peaceful resistance in 1930. Martin Luther King and later Nelson Mandela reached historical milestones through peaceful forms of protest. In 1967 in Oakland, California, the form of “action protest” took place. The basis of protest was civil disobedience going beyond sit-ins as the civil rights movement had applied. “They involved blocking roads and entrances to buildings, peacefully inasmuch as the demonstrators used no force beyond the presence of their own bodies or other obstacles to passage.” (p.163). The new feature was, that protesting persons take the risk of being a victim of violence without a violent response from themselves. The intention is to “convert temporary antagonists into permanent friends”. Through the repercussions in mass media protesting persons can reach larger audiences and touch “uninvolved or possibly sympathetic bystanders” (p.163). Such new forms of participatory democracy, acting in the public arena, are stretching the idea of peaceful protest to its limit, where the freedom of others might be impinged. Participatory democracy, therefore, is a balancing act. Some recent forms of protest, in fact, have their origins in the 1960s or the year 1968 a focal point. They continue to be influential 55 years later in many countries and at all instances where basic freedoms or minority rights are violated or threatened.
Protest has also moved online. Internet sites are not only used for simple communication, but they serve as port of entry to prepare and organise protest. High-jacking of company or political adverts in the public arena can be taken online as well. Challenges to conventional politics and media representation is enacted through webpages like www.adbusters.org or www.indymedia.org the latter page comprises a whole network of local activist groups. Brian D. Loader (2003, p.1320) has added activist approaches against particular corporations to the list of online protest forms. Through public shaming of brands these activists attempt to raise awareness of the public for abusive employment practices, cruelty towards animals, environmental disasters or fake information using online channels like social media, email-lists or chatgroups via mobile phone numbers. The funding of protesting persons is another relatively new form which ranges from crowd-funding initiatives through platforms as well as forms of corruptive practices applied by states or corporate interests. Protest against protest is online and offline the next round of activist forms of protest. Democracy, law and the police have to balance out these new forms of protest. Learning about the way democracy functions is a continuous task, some would say a continuous struggle. Evaluations of the short-term or long-term effectiveness of protests yields important insights about the functioning of democracies and autocratic regimes. New forms of protest need new forms of measuring impact as well.
Time3
The evolution of time is fascinating as research topic. Both in theoretical as well as empirical approaches. Beyond the precise measurement of time and the use of time in measuring working time, which intensified during the industrial revolution, we witness continued struggles over the length and the organisation of working time. The 30+X hours week working time could be reorganised into a 4-days week to improve work-life balances for millions of people. The effects are not only on employees directly concerned, but also on their families and/or households involved.
The changing perception of time (as being short of time) and its evolution over time needs huge surveys collected over time (known as “Time use studies”). Inequality over the life course remains an issue with a persistent gender bias. Unhealthy and excessive overtime work is still a problem, usually negated by upper ranks in hierarchies.
Let us start to imagine different concepts of time to maybe one day overcome the shortcomings of our current understanding and use of time. Usually, time is considered a linear concept, one day follows another day and so on. Time, depicted as an arrow or a horizontal axis in graphical representations, is helpful for most processes we observe. If our aim is to explain a social process which evolves over time, we could perceive time as running with different speed in, for example, urban and rural areas of the same country. The liberalisation of women or peace movements evolved or spread with different speed in different regions. The 60s became known for many women as the decade when the control of reproduction allowed different life styles. Concerning reproductive behaviour and divorce rates a break in series compared to previous periods is observable, reduction of reproduction and diffusion of divorce throughout societies. Instead of continuous time we might speak of discrete time, in for example decades like the 60s, 70s, 80s. In retrospect “social time” seems to have passed faster in one decade than the other. We might also imagine time as growing exponentially as time². Taking into account the slowing down and successive rise again of evolution over time, the time trend might look like a rising wave (time² + time³). In econometric models testing of such hypotheses is feasible, although it is more difficult to convince reviewers of an alternative theoretical model of time.
An investigation of trends of democratic behaviour over time would need to adjust for the potential and sometime measurable return of undemocratic practices for periods. A depiction of such “social time” of democracies as an upward rising line with periodic relapses is a plausible theoretical framework. Trajectories of inwards or outwards spiralling processes are already fairly complex trends for the process of democratisation as the phenomenon to explain or the modelling of a time trend to explain the level of democratisation reached so far. Challenges of time frames for independent and dependent variables in social processes might be questioned altogether to claim that time is a spurious occurrence of events much like a process of a so-called “Brownian motion” also named white noise. In fact, not being explicit about the concept of time applied in social analyses amounts to a severe neglect. Examples of such neglect are certainly all those cross-section studies, still pervasive practice, in social sciences or opinion polls. The linear concept of time, as a chronologically processing arrow of time, is a convention useful for synchronisation of action. However, this synchronisation is already debated more forcefully with more persons being unsatisfied with the use of synchronisation as a tool to regulate our “social time” and social processes. Time zones, summer and winter times challenge our day-to-day perception of everybody living at the same time, speed or intensity. Bedtime for me, wake-up call for others, or vice versa.
80s
The colourful 80s. That could be a summary of the years from 1980 to 1989. Certainly in fashion and design a multitude of colours dominated the 80s. Mariel Marohn (2010, Ed.) published 20 years later a visual summary of the 80s. Often thought as less spectacular than other decades, the 80s had seen some defeats to start with. John Lennon shot dead in New York December 1980. The NASA space shuttle Challenger explodes 2 minutes after the launch in 1986. Nuclear accidents (after three mile island 1979, Tschernobyl 1986,or the finding of the Titanic demonstrated not only the “limits to growth” (1972), but reminded us of deadly consequences of technological ambitions wanting to move too fast in time. Ghettoblaster, Walkman, first cell phones, facilitated a more mobile life style to more people. Overcoming the oil crises of the 70s, mobility roared ahead again. Cars, bikes, planes, CDs, windsurfing and aerobics become part of the lifestyle in these years.
Mass culture in music reached all levels of society. Music was no longer perceived as a protest movement, but a normal part of the freedom of expression. Fusion of music and dance, but also music and street art like in hip-hop music and graffiti art become part of day-to-day experiences of commuters. In the anthology of poems of the 80s we find on page 141 “Commuters” by Edward Hirsch 1983 who singles out the commuting practice as the way of life, he does not want to identify with. “Malgré lui”, in spite of himself, he finds himself in cars, trains travelling distances every day. More, faster and with more colours, time moved on. The fall of the Berlin wall 1989 was thought of as a “Zeitenwende” already. Royalty in the press with the marriage of Diana & Charles, was replaced by Madonna as the Queen of Pop and Michael Jackson as the King of Pop. The digital age entered into a new era with the Apple Macintosh desktop computer with an accessible visual interface to computing. Reaganomics and Thatcherism pushed for a revival of liberal market economies ploughing the fields for digital multinationals (GAFAM) to thrive ever since. These lasting technological changes define this period as colourful, grabbing all our senses and attention. Want to breathe a bit of the air of the 80s – visit MAD Paris.
knowledgeable
It is the role of scientists to ask questions. “The New Scientist” asked in one of its recent editions the fundamental question of what are the limits to knowledge? Nice, they provide 5 parts of an answer to the question. (1) According to Karl Popper, the falsification guy, knowledge is only valid as long as it has not yet been falsified. Hence, a limit to knowledge exists where we cannot falsify a hypothesis or theory, i.e. for example when empirical measurement is impossible. (2) Mary Douglas’s messy problems have been claimed as another limit, or as the New Scientist puts it, “when things are outrageously complicated”. Chaos theory, applied in climate modelling leads us to learn about the potentially huge impact of tiny, little things. (3) Our tools to look into the sky have improved since Ticho Brahe‘s time before the telescope was invented. Most of our knowledge about the universe has only be as accurate as the tools to capture radiation or to observe planetary movements. Therefore, the next limit arises from the fact, “when our best tool to describe the universe may be unreliable”. (4) “When we can’t directly experience something”, we might be unable to understand the concept of colour another person or animal is experiencing. Listening to colours is possible for some, but generally we would not accept such experiences without recourse to drugs, maybe. Bats use ultrasound frequencies, especially trained blind persons use “click sounds” for orientation. Dialetheism is another branch of the philosophy of science and knowledge, a bit hard to digest, as empirical evidence may lose its importance. Its all dialectic or what? (5) If “logic itself is fatally flawed”, what are we left with to construct as knowledge, beyond logical sequences or even causality itself is in question. The Condorcet paradoxon or the impossibility theorem shown by Ken Arrow is an example where it is impossible or very tricky to arrive at a logically consistent solution to a social choice issue. Our tree of science and knowledge grows, undeniably, every second even. Where are we located in this forest now? Thinking of a tree up-side-down shows some have roots even bigger than the visible branches.
Does the Panda bear in the Berlin Zoo have a cognitive map of the cage in his mind? Do they care? Only recently they even had a baby Panda bear there.
Linguistics
The urge to program human language originates for some in the quest for better explanation or understanding, for others in the improvement of communication. Both approaches have witnessed rapid evolution in recent years. Based on linguistics, psycholinguistics, sociolinguistics or neuroscientific advances, the potential of knowledge creation and communication has risen due to computational models and applications to linguistics. ChatGPT3 and Neuroflash allow us to play around with the commonly available AI-applications. Construction of a linguistically informed Glossary of political and social ideas is a specific application case. In addition to the subject/object list we may add predicates or verbs to link subjects and objects. For this purpose, we construct a basic alphabetical list below which draws mainly on action verbs and is embedded in the socio-cultural environment of the sciences in general. A categorised list of verbs, like the one from Purdue University, is helpful to draw on several relatively distinct fields. With perspective on labour market or societal relevance the list focuses on verbs related to skill sets: administrative/managerial; communication; creative, information/data; caring/helping; efficiency; research; teaching/learning; technical. The categories are not mutually exclusive and may well be supplemented by additional categories like relational skills and transformational skills. Computational psycholinguistics (Crocker, 2006 pdf-file) differentiate the “principle of incremental comprehension” (add one word at a time) from the “concentric theory of complexity” (start from complexity to specificity or vice-versa) and the “deductive sentence processor”. ChatGPT is built on the incremental approach, supposed to be the fastest and probably a more reliable computational approach. We could just attempt to use the other approaches in the simple ABC glossary of subjects, objects and predicates to test for the possibility to build no-nonsense short sentences using random choices as starting points. The Oxford handbook of psycholinguistics highlights in the final chapter the theoretical alternative of connectionism (p.811). Symbolic computation construes cognition as mental states that are symbolically represented. The sequence of operations then runs from one representation to the next one. However, the connectionist model operates more like a neural network and proceeds with the parallel processing of notions, relations or patterns. A list of predicates or verbs might do the trick: Chose a subject, chose a predicate and an object to start playing around: Subjects: action balance corruption democracy enterprise freedom god health imagination joy knowledge law memory nature optimism policy question repairing society time union value war xeno yinyang zero.
Predicates: applies broadens creates directs establishes forms generates helps induces jeopardises keeps likes moderates needs opposes prioritises qualifies represents strengthens tests uses varies weighs x-outs yields zigzags.
Objects: freedom god health imagination joy knowledge law memory nature optimism policy question repairing society time union value war xeno yinyang zero action balance corruption democracy enterprise.
Relation
Several inputs from logic will assist us to establish relations between 2 objects, 2 subjects or 1 subject and 1 object as in simple relationships to form sentences. The most obvious is A = B. The most common, depending on definitions, A is not equal to B, hence A >B or B>A. Medieval logic adds the consideration of consequences and suppositions to relationships. A determines or leads B. We might suppose that A is a precondition for B. Logical arguments often attempt to explain. Mathematical proofs chose ways to deduce or induce, whether a statement is true or false. To reduce the number of lines to explain a theorem is a mathematical virtue, just like in a game of chess to find a check and mate in fewer moves.
Leibniz increased the repertoire considerably. In geometry objects are parallel or in the infinitesimal calculus they approach each other without ever reaching each other. With the art of combinations he describes a language than contains groups and elements. The binary revolution, to express numbers, letters, images in form of pixels as multiple assemblies of 0 and 1, has revolutionized our potentials. Beyond these determined relationships there are stochastic relationships, they happen more or less likely. The centre of logic relationships remains deductability = to deduce, consistency = to consist of and completeness = to complete (Encyclopedia Universalis 14, p.653). Time adds another dimension to our concern to exemplify relations. A pre-empts B, or B follows A in time, but not in respect of deterministic logic. Additionally, locations in space of 2 objects allows us to imagine additional abstract forms of relationships, artists play around with this continuously. Some artefacts have created fantastic new ways to challenge our learned ways to consider relations. Last but not least, sound has contributed to how we perceive relations. To superpose, transpose or dissociate relations leaves different emotions. Relations are all around us. They certainly link subject and object in a sentence in multiple ways, copying or imitating nature. For further reading: HERBERT HOCHBERG; KEVIN MULLIGAN. Relations and Predicates. Frankfurt: De Gruyter, 2004. ISBN 9783110326536. Disponível em: https://search-ebscohost-com.kbr.idm.oclc.org/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=603683&site=ehost-live&scope=site. Acesso em: 23 jan. 2023.
S for Society
At least since the “Greek Polis” became a subject of science, the study of society has filled libraries around the world. To catch up with the social sciences view on society, we may start with foundations based on Max Weber, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Ulrich Beck to then move on to my predilection with micro-level foundation of social theory based on work from James Coleman. The history of sociological ideas runs from the protestant work ethic, autopoiesis in systems theory, ethics of discourse and communicative action, risk management to “1 to 1 relationships” as pillars of theorising about society. 10.000 pages later on, you might still ask yourself the question: what practical knowledge have I gained from this. Well let’s see. Imagine you want to learn about a friend and whether s/he is really a friend. Nowadays we would start with an online-search to find profiles of a person (facebook, Instagram, linked-in, twitter, twitch, mastodon). When the first entries pop-up, we start to learn about interests, looks, friends and preferences of the person. In which social media the person is (or not) participating tells a lot. We start to build an image of the person and her/his networks and communities. Soon we start comparing the person’s world reference framework with our set of values and characteristics. Welcome to thinking about society in small, and interactions within society or between groups of society. Adding some solid knowledge about statistics and you’re ready to start the science of society.
Yet, so many still open questions. When talking about society, we have to think about the trend of individualisation and ways to keep society together despite increasing plurality of life courses. “Solitude versus loneliness” is as much a social as it is an individual based issue. Community-building with inclusion, staying-on and exclusion processes have to be studied in detail. The whole process of civilisation or the study of suicide has been a sociological topic since its inception by Emile Durkheim. Imagineering is an additional tool to speculate in a systematic way about the past and future of society. That’s where all the arts come into the picture as well. The history of art is full of perspectives on society, its splendour, the misery of individuals, communities and societies. An emotional starting point is a very valid starting point, the science of society then moves on to abstraction and generalisations as well. The challenge is, to capture audiences emotionally, with short reflections on society.
Q for Question
Quality and quantity or queer and query could have made valuable entries here as well. Common to all is the underlying process of questions. Questions put to oneself, to others, society or supra natural or supra national instances. Can quantity turn into quality? Is a queer perspective a new one? Is a query in a programming language the beginning of each algorithm? Questioning is a child’s “natural” approach to understanding the world. This does not stop soon after childhood, but it is occupying, if not haunting, us until the end of our life. When is this exactly happening – the end thing? Are we free to chose this? Just try to answer one of these questions and you’ll find out how one question leads to the next. We are all the same in this behaviour. However, we all find different stopping rules to the query algorithm. Religion is a fast shortcut to stop further questions. Sciences are the never, ever, ending type of questioning. Mathematics solved part of the problem. For a lot of series we are able to calculated the limit value towards which the series evolves circumventing the lack of a stopping rule. Fundamental human rights are such a far-reaching stopping rule. Just like after the French revolution, the question was, how to quickly spread the message of human rights. Didactic and paedagogics evolved in parallel. From “cogito ergo sum” to “rogatio ergo sum”.
P for Policy
Politics and policy are key elements of democracy. Agreeing that we might strongly disagree, is a virtue of democracy, particularly in order to avoid a confrontation using force. Dialectic thinking builds on the confrontation of opposite opinions originating even of the same factual knowledge. Based on different theories the same evidence will be interpreted differently. Hence, in the field of politics, where disagreement is part and parcel of the game to build majorities, policies will change. This then leads to the belief that we need a policy in each and every subject of the alphabetical list we are about to create. There is a high risk, if you are not having a digital security policy, you will be at high risks that crucial infrastructure might not work in case of a major internal or external conflict. Candide in his small garden might run out of water to water the plants or climate change is threatening the species growing until recently. Young startups, just like ageing enterprises, persons or societies need a policy to take care of survival, not only of the fittest. As the challenges and stakes of humanity rise fast, a revival of the policy sciences is dearly needed before the pervasive skill shortages creap into the fields of social sciences as well.
Kritik der Kritik
In Berlin türmen sich als ökologisches Desaster die nicht verkauften Zeitungen auf. Darunter gerade der in neuer Aufmachung erscheinende Tagesspiegel. Mal gespannt, ob dieses teure Experiment gelingen wird. Mit sorgfältig recherchierter Kritik des kulturellen Schaffens und der etablierten Häuser rühmt sich der Tagesspiegel nicht gerade. Vielleicht ist das ein Grund, warum die beständig weniger werdenden Zeitunglesenden ebenfalls auf andere Medien umsteigen. Eine Kritik, wie die von Ulrich Amling im Tagesspiegel vom Dienstag 6.12.22 Seite B24 braucht wohl keiner. Soll er doch besser gleich Bratwurst essen auf dem benachbarten Weihnachtsmarkt. In dem neuen Format des Tagesspiegel finden sich die Kritiken eh jetzt ziemlich weit am Ende, wo der eilige Lesende meist nicht hinkommt vor dem Einschlafen. Ich würde eher davon ausgehen, dass solche Kritiken etablierte Lesende abschrecken. Für Berliner Schnauze oder Wutbürgerniveau im Kulturteil muss ich kein Geld bezahlen. Die internationale Besetzung und Ausrichtung mit Regie Satoshi Miyagi erlaubt Berlin internationale Aufmerksamkeit zu erlangen jenseits des Berliner Inner Circles von Freund- und Feindschaften. Auf der Webseite der Staatsoper lesen wir: “Ein japanisches Inszenierungsteam um den Regisseur Satoshi Miyagi taucht Mozarts »Mitridate« in ein zauberhaftes Ambiente …”. Das lese ich dann umformuliert im Tagesspiegel auch genannt Spitzel: “Unter den Linden taucht derweil ein japanisches Team um Regisseur Satoshi Miyagi “Mitridate” in Ströme von Gold”. Platter gehts nicht. Zeitung ist halt meistens 2D und nur wenigen gelingt es kulturelle Events ebenso plastisch darzustellen, wie sie eben auf der Bühne wirken. Tolle Einführung vor der Oper im Foyer übrigens. Wer Internationalität und Interkulturalität schätzt kommt hier voll auf seine Kosten.
Die Stapel Tagesspiegel als Altpapier, die zurzeit täglich entsorgt werden müssen (Foto vom 6.12.2022 18.26h am Südkreux), sind ein weiteres tägliches Ärgernis. So werden bestenfalls fake-news über eine Tageszeitung selbst produziert. Branchenkenntnis über Zeitungsmärkte beklagt das schleichende Rückbau des Mediums. “Zwar setzte sich die Erosion der Absatzzahlen fort, aber sie verstärkte sich nicht. Bei den Regionalzeitungen nahm die Zahl der Abonnements im Westen um drei Prozent auf 7,55 Millionen ab.”(BDZV Relevant 2-2021 S.25). Oft sagen Bilder mehr als Worte und dabei ist goldfarbenes Lametta in der Weihnachtszeit in der Staatsoper vielleicht doch sehr passend.
Mitridate
Ah! que vois-je … Welch schöner Ausruf, als Auftakt der letzten Szene im Theaterstück Mitridate von Jean Racine. Das könnte meine neue Begrüßungsformel im täglichen europäischen Umgang werden. Im Theater als moralischer Schule der Herrschenden und Diplomaten hatten Racine und durch seine Fabeln bekannt Jean de la Fontaine eine enorme Bedeutung. Die Geburtsorte beider in La Férte-Milon und Chateau Thierry liegen recht nahe beieinander für Museums- und Literaturliebhabende, unweit von Paris-Est mit RER erreichbar. Viele mit der jüngsten Geschichte Deutschlands vertraute Personen zucken bei dem Titel der Opera seria von Mozart “Mitridate, re del Ponto” zusammen. Mit dem Namen Ponto ist im kollektiven Gedächtnis Jürgen Ponto verknüpft. Die gleichnamige Stiftung heilt heute noch die Wunden der Vergangenheit. Der König von Ponto ist jedoch Herrscher über ein Königreich, das in der heutigen Türkei lag und die Halbinsel der Krim beinhaltete vor mehr als 2000 Jahren. Nur so viel zu den falschen, historischen und kulturellen Besitzansprüchen Putins heute.
Mozart schuf bereits mit unglaublichen 14 Jahren die Oper Mitridate. Darin sind erstaunlich viele Anklänge und kleine Melodien enthalten, die er in späteren bekannteren Werken wieder variiert aufgreift. Seine erste Auslandsreise zum Studium der Kompositions- und Instrumentationstechnik nach Mailand hatte eine nachhaltige Wirkung. Zusammenarbeit mit den besten Singenden dieser Zeit stellt heute noch Professionelle der Gattung wie Pene Pati vor große Herausforderungen. Eine gewisse Analogie von Pati zu und Potenzial wie Pavarotti ist vielleicht schon erlaubt. Die Barocktage in der Staatsoper Berlin mit den “Musiciens du Louvre” sowie deren Gründundsdirigent Marc Minkowski, selbst ein Mozartexperte, sind wahrhaft glänzend und barock. Die in Goldfarben geschneiderten Kostüme und Bühnenbilder versetzen uns in borocke Bilder und Szenen. Der im Libretto vorgegebe Abschluss: Für die Freiheit, samt Abschlußakkorden, halt im Freiheitskampf der Ukraine gegen russische Besatzung heute noch nach. Bravi!!! Das hat der junge Mozart bereits 20 Jahre vor der französichen Revolution, vielleicht augenzwinkert vertont und inszeniert. Das Freiheitsstreben der Völker hat sich dann auf das Freiheitsstreben im Volk übertragen. Klar, ist nur eine spekulative These, aber schön zu glauben. Im Bild unten ist ein Cembalo zu sehen. Mozart spielte es selbst in den ersten 3 Aufführungen und hat wohl auch dirigiert, vielleicht wie es aus dem Film “Amadeus” 1984 in Erinnerung geblieben ist. Toll eine Oper, nicht nur für den Opa.
Berlin Kulturforum
Am 4.11.22 war mal wieder Museumssonntag. In großer Zahl strömten die Besuchenden in die Berliner Museen. Da war ich auch dabei. Rechtzeitig Zeitfenster zu buchen, war die Devise. Selbst das war mir gelungen. So habe ich mir einen musealen Overkill – “plein dans les yeux” geschaffen, der einen fantastischen kulturhistorischen Gesamteindruck vermittelt hat. Für mich beginnt die architektonische Zeitreise mit dem Bau von James Sterling und seiner “rosa, himmelblauen Denkfabrik” mit seinem einmaligen Grundriss. Dort lässt sich nicht nur im Campanile träumen (C Beispiel hier). Im Video gleich am Anfang zu sehen ist das WZB. Dann geht es über die Gemäldegalerie und dem Kupferstichkabinett zur Matthäuskirche samt Glockenschlag. Die Phiharmonie ist der gold-gelb strahlende Diamant der Schmuckreihe, sicherlich auch wegen der “ansteigenden Weinberge” (Zitat von Architekt Hans Scharoun) darin. Farblich sticht das Zeltdach des windigen Sony Centers hervor. Der Bahntower am Potsdamer Platz hat schon mal das Licht ausgeschaltet, damit die Züge noch rollen. Das Keuzfahrtschiff oder der Containerkoloss des gebürtigen Bremerhavener Scharoun (Staatsbibliothek) ist jetzt sonntags geöffnet und leuchtet in bescheidener Sachlichkeit. Die NNG – Neue Nationalgalerie lässt durch die Beleuchtung und transparente Architektur auf die laufende Ausstellung von “Bonvicini” blicken. Dazugehörig ist die Klanginstallation, die im Hintergrund zu hören ist, auf der äußeren Wandelhalle, die früher schon zu Choreografien inspirierte.
Ach richtig, es fehlt noch etwas. Bei Tageslicht ist der Traum vorbei, da wird an dem nächsten Megaprojekt gebaut, “der Scheune“. Naja, den Grundriss kennen wir ja alle. Das Berliner Psychogramm am Ende des Videos zu sehen, heisst: “I must have a wall behind me”. Ich muss eine Wand/Mauer hinter mir haben. Aber so richtig los kommen von den Mauern, können wir hier nicht, oder?
Kapitalismus Kritik
Das Deutsche Historische Museum in Berlin (DHM) zeigte vom 10.2 bis 21.8.22 die Ausstellung “Karl Marx und der Kapitalismus“. Die Verbindung von Leben, Werk und Wirkung des in Trier geborenen Sozialwissenschaftlers Karl Marx st eindrucksvoll. In einer knapp gehaltenen Dokumenten- und Exponatensammlung wird die Bedeutung von Marx für die Weltgeschichte durch seine Kapitalismuskritik deutlich. Viele schreckliche Taten wurden in seinem Namen ausgeübt. Dabei geht oft die wissenschaftliche Analyse, die von ihm betrieben wurde unter. Gerade in seinem Verständnis von wirtschaftlichen Krisen hat er Beiträge geleistet, die uns in der Bankenkrise 2007 nochmals klar geworden sind. Weiterhin sind die Arbeiten zur Ungleichheit zwischen Kapitaleignern und Beschäftigten eine grundlegende Herangehensweise geblieben, die von SozialwissenschaftlerInnen auch im 21.-ten Jahrhundert, beispielsweise von Piketty fortgesetzt und mit aktuellen Daten nahezu weltweit untermauert werden. Die Folgen der industriellen Revolution, die er damals erforschte, befasst uns heute wieder in anderer Form zum Beispiel mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Lohngefüge. Selbst den von ihm geprägten Begriff der Ausbeutung, verwenden wir weniger auf Beschäftigung, als auf die Ausbeutung der Natur oder unserer Umwelt zugunsten von einseitiger Kapitalvermehrung. Kurz gesagt: Karl hat keinen Murx gemacht, sondern Methoden und Analysen geliefert, die noch die heutigen Jugendlichen und nächsten Generationen beschäftigen werden. Damit wird das DHM einem Postulat gerecht, das bereits bei der Eröffnung des Historischen Museums Frankfurt von Hilmar Hoffmann formuliert wurde: “Ein demokratisches historisches Museum ist kein Museum, das Kriegschroniken in goldenen Lettern schreibt oder die Mächtigen zu Übermenschen stilisiert. Es informiert vielmehr über die Geschichte des Volkes, über die Sozialgeschichte der Durchschnittsmenschen”. (S.33 in DHM Ideen-Kontroversen-Perspektiven 1988). Zu all diesem hat die Ausstellung “Karl Marx und der Kapitalismus” unzweifelhaft einen guten Beitrag geleistet. Was bleibt? x-tausend BesucherInnen und ein dicker Katalog. Reicht das? Wirkungsforschung zu Ausstellungen könnte hilfreich sein.
The world according to Putin
Das Centennial Issue von Foreign Affairs (Vol.101, Nr.5) trägt die Überschrift „The Age of Uncertainty”. In der Tat müssen wir mit einigen scheinbaren Gewissheiten aufräumen. Da ist einerseits die Gewissheit der große Staat im Osten hegt friedliche Absichten, andererseits ist das Verlassen auf Beistand ohne feste Bündnispartner geopolitisch naiv. Das hätten wir eigentlich seit den Schriften von Clausewitz theoretisch und mittels historischer empirischer Evidenz aus den beiden Weltkriegen wissen müssen. Unser Geldbeutel, sprich billige Energie, sowie eine durch wirtschaftliche Interessen geleitete Doktrin „Wandel durch Handel“, oder wie die Bremer Handelskammer seit der Hanse sagt „buten und binnen, wagen und winnen“ hat uns geblendet. Der Handel hat dem Westen ermöglicht, auf hochwertige, innovative, technologisch anspruchsvolle Produkte zu setzen und auch Russland in die „Rohstofffalle“ zu befördern. Einfaches Geld verdienen ohne viel Aufwand war die Devise, da durch Handel höherwertige Produkte eingekauft werden können. Gesellschaftlichen Wandel wollten die Russen sich ersparen. Mal sehen, ob diese Strategie weiterhin aufgehen wird. Der Beitrag „The world Putin wants“ (S.108-122) von Fiona Hill und Angela Stent ist dabei eher skeptisch und sieht den Angriffskrieg gegen die Ukraine als (letzten) Versuch, das Russische Imperium wiederherzustellen und zwar das der Zaren, bevor die Bolsheviken die Ukraine als eigenen Staat (Ukrainische Sozialistische Republik) etablierten (S.111). The Russian limited logic is as follows: If you are not Russian you must be a Nazi, if Ukrainians say they are not Russian, therefore they are Nazis. Dabei ist der rhetorische Kniff ganz einfach: Um von eigenen nationalistischen und völkischen Ambitionen abzulenken, müssen andere Staaten wegen Nationalismus/Imperialismus angeklagt werden (Beitrag von Timothy Snyder S.124-141). Eine einfach zu durchschauende Strategie, aber immer noch fallen viele Länder innerhalb der UN darauf rein. „The world according to Garp“ von John Irving könnten wir wieder lesen, oder ansehen, als Lehrstück über Toleranz und Intoleranz, sozusagen als Gegenmittel.