AI in Central Banks

Yes of course, Central Banks will use AI, and some do so already (Kazinnik and Brynjolfsson, 2025). Beyond the standard application of AI by its employees, there are many potentials to use AI to analyse and publish data at a faster rate or in order to detect financial crimes. Similarly, data collection based on webpage harvesting might yield new indicators of inflation, expenditure for environmental risks (heat waves, flooding etc.) earlier and in addition to the normal set of indicators. Hence, Central banks might be better and faster in forecasting inflationary tendencies using more AI tools in their daily routines. Of course, it is difficult to predict a disruptive tariffs policy of a major economic player in the world economy, but the calculation of more, even hallucinatory scenarios become more feasible. It is feasible to weigh overall risks of different scenarios to the economy.
(Image: Celtic coins, Museum of the Belgian National Bank)

Vacation money

The budget for a vacation, depending on your destination, is subject to exchange rate adjustments. If there are several months between planning and traveling the exchange rate like between the US $ and the Euro € has fluctuated recently by 10% in favor of the €uro. Nice for those receiving salaries in € and who spend their vacation in a region using the US $ as main payment currency. International tourists frequently calculate in $ and therefore might find Europe a bit more expensive than before the return of Donald Trump in the USA.
However, for all those who live in the Member States of the Euro-area and take their vacation there as well, they no longer think in exchange rate risks to their vacation budget. Additionally, there are almost no risks to be subject to fake money transactions like in unfamiliar currencies.
In the Euro area we can use for example backlight to make sure a 50€ bank note is a real one. Happy vacation! 

Home financing

For most people the biggest investment decision during their entire life course is the decision how to finance their home. The calculation of the costs of a bank loan over 10, 15 or 20 years to finance the acquisition of a home is a necessary part of basic financial literacy. The contract of monthly installments over years, considering economic uncertainties like inflation and interest rate payments, necessitates some basic knowledge of calculus and maybe the use of a spreadsheet to prepare payment plans with different scenarios. According to the Wall Street Journal of 2025-6-25 many home owners in southern states “slipped under water” in recent months in the USA. In short, buying a house when they are most expensive with a high interest loan and little down payment puts you at high risk if the prices for homes decline, for example like in a recession or stagnation. You can find yourself in the situation that the mortgage you have to pay suddenly exceeds the value of your home at actual prices. It is really important to be aware of the overall economic situation and risks of changes, like interest rate or inflation spikes due to a changing policy on tariffs. Reading and learning about financial risks should really enter into the school curriculum, but not left to maths classes as this will frighten off many students to take this topic seriously enough. 

Patient Capital

There is something cultural about capital. Different cultures use different narratives when they commonly talk about capital. In Western capitalist societies it is common practice to cite “capital is a fugitive dear”, meaning that people who command sizeable amounts of capital tend to flee places once they become to agitated, especially by politicians. The Eastern narrative surrounding capital is more focused on “patient capital”. The newspaper “China Daily” has more than 6.000 entries referring to this term. On 2024-9-26 (p.9) the Japenese economist Kazuyuki Motohashi praised the Japanese economic system and its specific form of patient capitalism as based on” long-term, stable investment, which enables companies to achieve sustainable growth in the long run”. The Chinese economy suffers as Western capitalism from excessive focus on short-term profit seeking and this causes huge market flucturations shifting quickly from shortages to oversupply and back again. Short-term rent seeking is driving whole industries into fluctuations that are hard to attenuate through other economic (fiscal and monetary) as well as labour market policies (training, re-locations, internal migration).
It is interesting to witness that recently in Germany an example of a bank that had benefited from a patient capital approach of the German government for more than a decade (Commerzbank) is now prone to a bit of a hostile takeover from another bank probably more interested in the short-term rent-seeking. After all, banking and the varieties of capitalism approach highlight that at the very heart of economic rationale there remains a little bit of a cultural twist to understand what is happening in international economics and competition.(Image: Musée Rodin Paris 2024, Le Penseur”)

Renovieren

wie das Verb sagt, renovieren ist ein Tu-Wort. Da wird meistens ganz schön viel getan. Bleibt die Frage, wieviel selber machen und wieviel Unterstützung wird mobilisiert oder zugekauft. Wichtig ist, sich im Klaren zu sein, Renovieren ist ein Prozess und der kann dauern. Oftmals oder immer, länger als geplant. Dieser Blogbeitrag plädiert deswegen bereits vor Beginn des Renovierens einer Selbsthilfegruppe mit entsprechender Denomination beizutreten oder lokal, vor Ort, eine solche Gruppe zu gründen. Aber langsam, warum renovieren Menschen eigentlich? Zu Pfingsten könnten einige glauben, es hätte ihnen der heilige Geist eingeflüstert, andere sind davon überzeugt, es kann nur Teufelswerk sein. Gemeinsam ist beiden Sichtweisen, das eine gehörige Portion Fremdbestimmung mit im Spiel ist. Handwerkliche Tätigkeiten mit ihren Überraschungen und Planungsunsicherheiten im 21. Jahrhundert prägen den Prozess.
Warum noch lassen wir uns aufs Renovieren ein? Wir wollen es schöner, besser oder praktischer in der Zukunft haben. Und dann sind da auch die berüchtigten Rosen in Nachbars Garten. Energiewende, Unwägbarkeiten des eigenen Alterns, Inflation, Investition sowie Hochglanzbroschüren liefern viele Argumente endlich mal mit dem eigenen Renovieren anzufangen. Hören sie sich dann unbedingt die vielfältigen Geschichten von Renovierungsarbeiten anderer Personen an. Okay, es wird länger, teurer, oft ein bisschen anders als geplant. Den Soziologen interessieren beispielsweise die Aushandlungsprozesse, intrafamiliär oder mit Geschäftspartnern. Auch die Veränderungen der Zufriedenheit über den Prozess hinweg, böten ein unterhaltsames Forschungsprogramm. Alle 2 Wochen fragen wir, wie zufrieden sind sie mit Handwerkern, Partnern, Telefonhotlines, Baumaterial, Terminvereinbarungen, Bauausführungen? Sie können die Fragen beliebig fortsetzen. Was waren ihre größten Überraschungen? Notieren sie alles und bringen sie es zur nächsten Sitzung der Selbsthilfegruppe mit. Gerne auch etwas Anschauungsmaterial in Bildern oder emails beilegen. Sie werden sehen, das erleichtert ungemein und beim nächsten bevorstehenden Renovieren sind sie viel entspannter. Auch für ihre Webpages und -spaces geeignet.

Homepage-Sicherheit

Zauberhaft

Allem Neuen wohnt ein Zauber inne. Das passende Zitat “Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” von Hermann Hesse ist knapp kommentiert auf Wikipedia zu finden. Diese literarische Einleitung beschreibt recht gut, welche Verzückung bei start-ups zuweilen präsent ist. Nicht nur im Prozess des Gründens, sondern auch in den Kontakten mit Investoren und der ganzen Szene herrscht eine gewisse Extase vor. (Illustration W. Kandinsky 1923 Fröhlicher Aufstieg) Gut so, wenn das Start-up zu Beginn bereits eine Qual ist, Hände weg davon. Es wird oft nur schlimmer im weiteren Verlauf und Lebensverlauf. Selbst für enthusiatisch gestartete Unternehmende kommt allzu oft eine Ernüchterung, vielleicht sogar Sackgassen. Einen knappen Überblick bietet die Webseite “Deutsche Startups” oder “startbase“. Die großen Pleiten à la WIRECARD etc. lassen wir mal beiseite. Das kommentieren die Skandalmedien ausreichend, weil Quotenbringer. Mir geht es um die vielen kleinen zauberhaften Anfänge und persönlichen Lernkurven der Beteiligten. Julian Leitloff & Caspar Schlenk (Keinhorn) haben in ihrem Büchlein ein recht schonungsloses Bild gezeichnet, was es wirklich heisst, ein Start-up zu gründen. Vor allem braucht es ein dickes Fell und einen fast unbeugsamen Willen ständig “offen sein für Neues” und Lernbereitschaft.
Neben den biografischen Details der Gründenden bietet das eckige Büchlein aber auch einen Ausblick auf das Kompetenzspektrum für “Start-ups” und dann später hoffentlich “Grown-ups”. Verstreut über das Buch lassen sich Kompetenzen identifizieren: Buisiness Plan, Erstellen und Überarbeiten, Design Thinking, 3-D Druck, Buchhaltung, Marketing, Personal/Talent Management, Webpage Design und Interaktion über Social Media, Responsibility sowie Finanzen und Investmentkalkulus. Natürlich findet das alles im Team und dann im HomeOffice oder der Garage/Keller statt. Ist ne ganz schöne Packung und bitte nicht die “Deadlines” verpassen.

Das alles liest sich in dem Büchlein unterhaltsam und ohne Pathos der einen oder anderen Art. Aufgrund meiner soziologischen Forschungtradition war mir der Einstieg über das “Phänomen … Survivorship-Bias” (S.9) bedeutsam. Der Überlebendenbias besagt, dass wir meistens nur die Geschichten der Überlebenden (der Titanic) kennen, aber nicht die Geschichten der vielen hundert Ertrunkenen. Eine solche wird in dem Büchlein von den Gründenden erzählt, aber mit einem anderen Happy-End. Einmal Schiffbruch, hoffentlich kein Problem, Aufstehen und ein traumhaftes neues Schiff bauen ist das, was später einmal zählt.

Auszug aus dem Buch von Julian Leitloff & Caspar Schlenk (Keinhorn) S.12.

Wendepunkt

Die Statistik zu #Covid-19 Impfungen zeigt erstmals mehr #Impfungen als Infektionen laut @FinancialTimes weltweit. Sicherlich ein Wendepunkt, wenn auch nur ein momentaner Wendepunkt. Das Virus mutiert und die Infektionen in bevölkerungsreichen Ländern sind noch nicht kontrolliert. Wir sind dankbar für jeden Hoffnungsschimmer, besonders die Finanzwelt feiert dann wohl schon wieder historische Höchststände. Dabei geht der Wettlauf mit dem Virus weiter https://schoemann.org/covid19-eu-variationhttps://schoemann.org/covid19-eu-variation

FT 4.2.2021