Transparent Publishing

New technology pushes transparency of publishing, journalism and science to new levels. Through the hyperlink structure of texts it is easy to link back to the sources of a text. What used to be long lists of references at the end of a text or in footnotes has become directly accessible through weblinks. Only paywalls may or may not restrict the fast and easy access to original sources. In writing online, this is a major additional feature of publishing in the last few years. Some online journals allow this for quite some time now, but there are lots of printed versions that stick to the read and be stuck approach of publishing.
In teaching I have been an advocate of “read the original sources” as the basic source of inspiration for authors. The transparency of the thought process and the evidence provided in whatever form should be traceable. In publishing this transparency allows to exclude the copying of thoughts or unreflected referencing.
However, the task to check for the validity of weblinks and the updating is an additional task. 500+ blog entries with an average number of 2 weblinks per blog entry makes this a job of its own. Testing of 1000 weblinks is something you need a software or plugin which alerts you to “broken links”. The maintenance of a webpage, therefore, increases substantially as the content increases. Reorganisations of webpages make the follow-up of links sometimes quite hard. Projects like the general archives of the web and webpages are very important to ensure the transparency of publishing in the short, medium and long run. The archives of today look more like machine rooms than the splendid archives or libraries of the past and present.

Architecture Berlin

The annual exhibition of completed architecture projects in Berlin attracts people beyond the narrow circles of architects. You may take a walk through Berlin to view the actual realizations in 3D or 4D with people living, working or moving in these buildings. As social scientists we like talking or interviewing these people about their experiences. Urban planning and participation in urban development is important for city development in a democratic fashion. The combination of social, ecological, economic and technological concerns find compromises in urban renewal. The range of activities is remarkable. Living spaces have the most entries in the exhibition followed by offices and trade spaces. Education as well as public open spaces raise a lot of interest and funding currently. Climate change and adaptation to limited ecological resources ask for innovative solutions as well. Most projects in Berlin or by Berlin based architects deliver in this respect. The socio-ecological change needs a lot of actors to implement such changes and meet unprecedented challenges. The 60 projects represented for 2023 are the top of the iceberg but a lot remains to be accomplished in repairing old buildings and infrastructure as well. The DA! exhibition provides a democratic transparency of projects, which allows the public to learn about innovation and to make more informed judgments about what architecture can deliver for society.

DA! Exhibition Berlin 2024

Ideal City

Ideal City

Even beyond humans the issue of what constitutes the ideal city is a matter of historical as well as experimental significance. Science has recently uncovered a city like organization of habitats in the Amazon region (Link Science.org). The organization of the Greek city states has been the model for the development of democratic ideation. The Roman imperialism has thrived through the splendor of its cities and city lifestyle. No surprise that this continues to be a constant concern for humanity.
Rapid urbanization continues in Africa and Asia. Europe also struggles to keep pace with infrastructure development in every growing cities. Whereas the ideal city in the early Italian Renaissance was imagined without trees, we witness a renewed interest to bring back nature-like environments and architecture back into cities. Combining the best of 2 worlds seems possible. Redesigning inner cities remains a continuous challenge. It is much more than thinking about bricks and mortar. It is mostly about how we want to live, work and communicate together. Therefore, it concerns all of us. Paintings help us along in our ideation about where and how we want to live together. The linear views of the Renaissance appear hardly convenient after the experience of the 20th century.
(Image Gemäldegalerie Berlin, 2024-1, Raum XVIII, Ident Nr. 1615 “Ideal city” from ca 1490 attributed to Francesco di Giogio Martini and next to well-known ideal “Venus” painting by Sandro Botticelli 1490).

Flotow CH

Noch 20 Jahre nach seinem Tod wurde Friedrich von Flotow recht prominent aufgeführt. Im Stadt- und Aktien- Theater der Stadt St. Gallen stand seine Oper “Martha” an einem Mittwoch 26.4.1905 auf dem Programm (Anfang 8 Uhr präzis), gefolgt von Mozarts Zauberflöte 2 Tage später.  Was für eine Konkurrenz. Das Plakat zur Aufführung ist in der Digitalen Bibliothek der Kunstbibliothek in Berlin anzusehen (Link).
Die Geschichte des Theaters in St. Gallen ist aus ökonomischen,  gesellschaftlichen und architektonischen Gründen interessant. Das Tagblatt berichtete in 2007 über den Abriss der historischen Städte und den sehr verspäteten Neubau einer moderneren, größeren und wirtschaftlicheren Spielstätte. Damals zu Beginn des 20. Jahrhunderts schon standen populäre Werke wie die Martha und die Zauberflöte auf dem Spielplan. Die Aktionäre des Stadt- und Aktien- Theaters der Stadt St. Gallen haben wohl schon immer etwas mehr auf das Geld geschaut, auch wenn es um Kunst geht. Mehr Zuschauende und Zuhörende ist demokratisch und nebenbei gut für’s Geschäft. Der Abriss war beklagenswerter Weise im Jahr 1971. Ein Neubau an anderem Ort startete bereits 1968. Dieser Bau musste ebenfalls nach 40 Jahren Spielzeit grundsaniert oder abgerissen werden.  Heute findet sich darin ein lebhaftes Programm mit Musicals als ausgezeichnetem Schwerpunkt und beispielsweise des Theaterstücks „Gott“ von Ferdinand von Schirach . Die Stadt und die Aktionäre sind wohl aus der finanziellen Verantwortung, aber das Kanton St.Gallen und der Lotteriefond sind eingesprungen. Bildquelle und Großansicht Kunstbibliothek SPK Berlin.

Infrastructure

For some societies and cities it is a continuous question of how much resources we should invest in infrastructure. Access to funding is a major concern. The calculation of the viability of the project needs careful examination and evaluation. Societies have very different kinds of preferences and, interestingly, about time horizons for their deliberations.

There are examples that have been built to last a century and lasted 2000 years. Other worst scenario examples are built for just one World Expo and torn down afterwards. The Eiffel tower is such an example of the latter kind, but it lasted longer than 100 years by now. We should be thinking more about time horizons as it remains an often overlooked part of investment in infrastructure. The oldest city in Germany has many buildings from the Roman occupation that still characterize the city’s architecture. This remains an important economic factor for the city of Trier as an attractive location for tourists throughout the year. Only wars or negligence may cause severe deterioration if infrastructure has been built with an emphasis on its lasting value. The narrow-minded investment in downhill skiing like in the Swiss Alps is at best expected to last 20 years. For trees to grow there again it will take 50+ years. Sustainable investment will be viable and vital in many respects. High interest rates force us to recalibrate our societal and private s again. Taking into account a longer time frame for investment we indirectly build infrastructure that should last longer. Moving beyond short-termism is necessary, particularly in the field of investment in infrastructure.

Trier 2023-12

Nachhaltigkeitskonzept

Ein Nachhaltigkeitskonzept gehört zum Bauen mittlerweile wie das Gelbe zum Ei. Die Einreichungen zum Realisierungswettbewerb eines Portals für das Deutsche Technik Museum Berlin hatten entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Für ein Technik Museum können dazu die Anforderungen schon etwas höher sein und die oft geforderte „Technologieoffenheit“ oder die Diskussion darüber zumindest andeuten. Der Anerkennungspreis ging an ein Konsortium für die Einreichung 1110, die eine klare Übersicht ihres Nachhaltigkeitskonzepts vorstellten (siehe Auszug Image unten, Foto aus der Ausstellung 2023-12). Nachwachsende Baustoffe gehören zum Repertoire. Gleichzeitig sollte die Erhaltung oder gar Förderung der Biodiversität Teil der nachhaltigen Konzeption sein. Innerstädtisch ist die Rückumwandlung der Versiegelung der Böden eine wichtige gesundheitsfördernde Bauweise. Kühlung in den aufgeheizten Städten ist durch Grünflächen und Beschattung zu erreichen. Tolle Architekten sind das, die den Mut aufbringen den Stachel in die Wunde zu legen. Die Anwohnenden und Besuchenden würden es den Verantwortlichen jahrzehntelang danken.
Das sind längst keine abgefahrenen grünen Ideen oder Träumereien mehr. Paris hat es schon längst vor gemacht. Ganz nah beim Eiffelturm ist das „Musée du Quai Branly –  Jacques Chirac“ das als Neubau mit Garten vom konservativen Präsidenten Jacques Chirac eine grüne Naturoase mitten im Herzen Paris hat bauen lassen. Es ist immer noch eine Art Geheimtipp für Pariser in den zu warmen Sommermonaten. Berlin könnte wie mit der vom Pyramiden-Architekten Pei geplanten Eingangshalle vom Deutschen Historischen Museum mal wieder mit einem Nachhaltigkeitskonzept mit Paris gleichziehen. Gemeinsam können wir auch nachhaltig. Mit der vom Menschen und seiner Technik verursachten Erderwärmung haben die nachfolgenden Generationen noch lange genug zu kämpfen. Mehr Nachhaltigkeitskonzepte braucht die Technik. Das ist die wirkliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Technik Museum

Wir müssen die preisgekrönten Bauprojekte von Berlin nicht alle mögen. Die „schwangere Auster“ (Haus der Kulturen der Welt) war anfangs auch nicht beliebt, aber trotz Einsturz, haben wir sie lieben gelernt. Neben die Neue Nationalgalerie geplant von Mies van der Rohe und der Berliner Philharmonie von Hans Scharoun reiht sich bald die sogenannte „Scheune“. Ja ,eine multifunktionelle Verbindung der Museen ist im Bau. Nicht viel weiter werden wir vielleicht schon bald wieder eine kleine Erinnerung an die Berliner Mauer bestaunen können. Unweit vom Kulturforum stehen einige unverbundene Solitäre, die zusammen das Deutsche Technik Museum formen. Das ist bisher nur wenigen Touristen im Vorbeifahren auf der Ost-West-Achse in Berlin aufgefallen. Daher braucht es jetzt eine „instagram-able“, gemeinsame und verbindende Häuserfront, vielleicht so etwas wie die Pyramide (Pei-Bau) mitten im Louvre.
Die Einreichungen zum ausgeschriebene Realisierungswettbewerb (Link zu pdf-file) mit ziemlich konkreten (technischen) Vorgaben können noch in 2023-12 in einer kleinen Ausstellung eingesehen werden. Das gab es auch vorher schon anlässlich des Wettbewerbs für die Scheune. Wir hatten also keine großen Erwartungen, aber es hätte doch dieses Mal anders kommen können.
Der Blick auf die Pläne, Modelle und beschreibenden Texte hätte durchaus mit etwas Mut der Jury anders ausfallen können. So werden wir wohl mit dem 1. Preis des Realisierungsvorschlags leben lernen müssen. Mit etwas Abstand als virtueller Besucher im Modell kam mir direkt die Assoziation ich stehe vor einer Mauer. Diese ist aber im 21. Jahrhundert aus Holz und mit Solarzellen bestückt. Die „Deutschen Baumeister & Architekten“ erlauben auf ihrem Blog eine Vogelperspektive auf den prämierten Vorschlag. Die Pressemeldung der www.bim-berlin.de erläutert umfänglicher die Ausschreibung und die Begründung der Jury (Link).
Neben den 3 Preisen wurde noch 2 Anerkennungen mit Preisgeld ausgesprochen. Die Nr. 1110 imaginierte eine naturbetonte Umsetzung, die die Technik visuell in den Hintergrund verschiebt. Sie setzt einen wichtigen Kontrapunkt zur Technikverliebtheit in den Nachbargebäuden. Worum geht es bei der Technik? Richtig, letztlich um den Menschen und seine Lebenswelten. „Bionik“ beispielsweise ist Technik, die die Natur zu Rate gezogen hat. Das ist in der Forschung und Entwicklung von Technik ein riesengroßes Thema. Aber wir können dafür doch wieder ein eigenes Museum bauen. Bisweilen können wir und alte Computer und Telefone im Technik Museum ansehen. Klar Autos gibt es auch. Die Spannung Natur und Technik wird uns sicherlich noch einige Generationen lang beschäftigen.
(Image: Auszug aus Unterlage und Würdigung des Anerkennungspreises BIM, 2023)

Beer Temple

Brussels has recently opened a new attraction. A splendid temple-like building devoted to the unnamed God of beer-drinking. The renovation over several years of the centrally located “Bourse” has created a new popular attraction right in the centre of Brussels. From the outside the building reflects the classical temple architecture from Greek and Roman times. Although the building was for a long time the trading place of shares, obligation and currencies and thereby very closely linked to a country’s wealth and economic fate, it has found a new destination to represent the diverse and spirited culture of the people or peoples of Belgium through the lens of a beer glass. Of course, this is surrealism à la Magritte et al. (Museum and galleries within walking distance). The shifting fate after a financial crash to transform the “Stock Exchange” into a temple of surrealistic experiences is great idea and its realisation as popular move to transform the stock market into a temple to worship beer, beer drinking and conviviality a great idea. Without joking, the restaurant in the temple proposes good food that can be matched with a selection of 30+ kinds of Belgian beer (including 4 non-alcohol-containing beers).
Framing beer drinking culture differently from the image of beer and football hooligans is hard to achieve. Public images of beer drinking on television are all around us, anew every weekend. The Brussels stock exchange is a great place to reflect on shareholder versus stakeholder issues. Brussels has opted for a popular conversion of the building. Paris has gone for the upmarket more exclusive transformation of the previous stock exchange (Bourse commerciale) into a gallery of modern art from the private Pinault foundation.
The museum of beer in the upper ranks of the building in Brussels offers even tastings we were told. Well, beer drinking and stock trading (gambling) have both addictive potentials. Ruining yourself, the one or the other way, is equally disastrous not only for yourself but potentially others.
Know your limits is easier said than done. It is a behavioural phenomenon for individuals as well as regions or whole countries. With the apparent “Limits to Growth” for our planet or our ways to trade, even praying in the renewed beer temple is unlikely to solve the bitter-sweet issue. Perhaps discussions in the new Brussels temple will spur new coalitions and stimulate new ideas to overcome the locked-in political trading positions.  Maybe the European Parliament should have a futuristic surreal session in the historic site. The only problem is, they would no longer want to return to their usual forum for debates.

Lebensverhältnisse

Wie weit sind wir mit der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West im Jahre 33 der Wiedervereinigung. Berlin liegt ja immer noch mitten im Osten der Republik. Da sollten sich im Osten der Stadt die Veränderungen seit der Wende bis zur Zeitenwende 2022 studieren lassen. Gebaut wurde viel. Das war, was viele vergessen haben, für Personen, die in der Nähe wohnen oft eine ziemliche Belastung. Wenn die Gebäude oder Infrastruktur dann endlich errichtet sind, denken wir, jetzt kehrt der Alltag wieder ein. Doch das ist oft weit gefehlt. Nehmen wir mal als Beispiel den neuen Bahnhof Gesundbrunnen in Berlin Nord. Alles neu, ein paar undichte Stellen am Dach, sonst funktioniert der Umsteigebahnhof recht reibungslos. Ein großes Einkaufszentrum in der Nähe mit den üblichen großen Handelsketten. Im Bahnhof wird der Reisende mit McDonalds Fastfood und einem Biomarkt empfangen. Das sieht eher nach Westen aus. Es gibt sogar keine Currywurst mehr in der Bahnhofshalle. Kulturschock für einige. Dazu noch die Abfahrten mit internationaler Destination jenseits der sowjetischen Großfamilie der kommunistisch verbundenen Länder.
Fotos können diese Eindrücke oft besser verdeutlichen als viel Text. Daher die kleine Bildergalerie mit Eindrücken aus dem Oktober 2023 nahe Berlin Gesundbrunnen. Das Einigungsdenkmal aus dem Jahr 1967 steht auf dem Flakturm im Park direkt am Bahnhof. Es bleibt noch viel zu tun bis die Teile wirklich zusammengewachsen sind und vergleichbare Lebensverhältnisse erreicht sind.

Luftschloss

Im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist ein Luftschloss eingebaut worden. Es ist das einzige mir bekannte Luftschloss, das für alle Besuchenden begehbar und fühlbar ist. In wahrhaft luftiger Höhe von 25+ Metern über der Eingangshalle der Kunsthalle K21 und zentral unter der gläsernen Dachkuppel platziert, lässt sich mal so richtig abhängen. Nahezu schwebend kann die weiträumige Installation von Tomás Saraceno erklommen werden. Die Schritte und wippenden Bewegungen der anderen BesucherInnen lassen sich unvermittelt ebenfalls erspüren. Du bist nicht allein, im originären Sinne des Wortes. Die buchstäbliche Vernetzung mit allen anderen Personen werden durch Schwingungen des Netzes zu anderen Kletternden oder Chillenden übertragen. Eine unmittelbar erlebbare Erfahrung der Verbundenheit mit unbekannten, anderen Menschen stellt sich ein. Die Verbundenheit innerhalb einer Gesellschaft wird eindringlich verdeutlicht. Die Angst, durch die Höhe verursacht, weicht rasch der freudigen Erfahrung der Schwebung und der kindlichen Erfahrung der Suspension. Nahezu freischwebend in der Luft, im Orbit erlebt jede/r sein eigenes Luftschloss inmitten von transparenten Kugeln, die wie Planeten wirken. Gleichsam real, aber dennoch imaginär durchwandern wir die Installation immer im Bewusstsein, dass andere um uns sind, die unsere Schritte, Möglichkeiten und Haltungen mit beeinflussen. Vom Luftschloss träumen oder im Luftschloss träumen, beides ist dort machbar.
CO2 freundlich lässt sich die Erfahrung in der APP Aerocene fortsetzen. Der für unser Wetter so bedeutsame Jetstream wird zur imaginären Flugerfahrung genutzt und mit recht aktuellen Daten gespeist. Die Verbindung zu „Earth and Space Sciences“ ermöglicht die Einbettung der sozialen Erfahrung in einen noch weiteren Kontext.
Die eigenen 4 Wände sind die Grenze. Das galt schon früher nicht. Weit darüber hinaus lassen sich neue Möglichkeiten erschließen, die nicht umweltbelastend sind. Selbst die Reichstagskuppel in Berlin sehe ich plötzlich mit ganz anderen Augen. Mehr als Möglichkeitsraum, statt der traurigen Vergangenheit und der zerstrittenen Gegenwart. Was wäre die Kunst, wenn sie nicht zum Träumen anregen würde.

Heritage Day

A heritage is something you might carry with you, no matter whether you like it or not. In architecture this is most vivid and visible. On the 2023 heritage day i Brussels many monuments and institutions open their prestigious buildings to the public and show off their “silver” or gold plated walls and ceilings. Just next to Royal Palace is the home of princesses and princes now inhabited by the Royal Academy. Even the stables have been packed with books now, all in all 19 km of shelves packed with papers of all sorts. Great that many academics and academies have shifted to electronic publishing so that the CO2 footprint of science and art can finally be reduced as well.
Of course, we adore the old postcards to learn about historical trajectories of architecture and specific buildings. The collection is a great collective memory.

Royal Academy Archives Brussels 2023

Denkmal

Jedes Jahr gibt es die hervorragende Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals, historisch wertvolle Gebäude und Anlagen zu besichtigen. An heißen Tagen, wie in 2023, sind Altbauten oder klimatisierte Räumlichkeiten besonders bevorzugt. Die Philharmonie hat erneut die Möglichkeit geboten ohne langwierige Voranmeldung, spontan vorbeizukommen und an einer Führung teilzunehmen. Das von Hans Scharoun entworfene Gebäude samt seiner akustischen Spitzfindigkeiten bietet spannende Einblicke. Stille, Sound und Noise in einem Gebäude und Konzertsaal will sorgfältig geplant sein. Kompromisse mit verfügbaren finanziellen Mitteln und Planungsverfahren gehören zur baulichen Realisierung, wie eventuell zu den Kompositionen, die dort aufgeführt werden. Heute erscheint uns die gelungene Akustik als historischer Meilenstein. Ebenso die Form des Konzertsaals mit Plätzen hinter dem Orchester, aber auf das Gesicht der Dirigierenden bietet einzigartige Einblicke in die Praxis der Aufführung. Für 10 Minuten war selbst bei der Führung zufällig ein Zuschauen bei der Generalprobe der Berliner Philharmoniker von weitem erlaubt. Komponist und Dirigent Jörg Widmann probte noch Ausschnitte aus der am Abend aufzuführenden Werke. Selbst hoch unter dem Dach der Philharmonie konnten die leisen Ansagen des Dirigenten leicht verstanden werden. Akustische Meisterleistung der Architekten. Wer hätte gedacht, dass Anfang der 60er Jahre eine solche Glanzleistung möglich war, im Berlin, das gerade erst durch die Mauer getrennt werden sollte und dann geteilt überleben musste.

Entwurf Hans Scharoun Ausgestellt in Berliner Philharmonie 2023

Everyday objects

If you were wondering whether everyday objects can be a piece of art, then the exhibition at the “Neue Nationalgalerie Berlin” is for you. Isa Genzken challenges our traditional view of everyday objects through small transformations of these objects. At first sight you “only” see something utterly familiar to you. A window, a radio, a rose or a wheelchair are immediately recognisable. However, all objects have a little twist to them causing some alienation, questioning or finding new connections. This is the stimulating experience of a visit of the exhibition. The booklet gives an informative overview of choice of sculptures chosen for the exhibition. Walking around in the spacious entry forum allows to appreciate the objects from many angles and in different lighting including twilight. Allow yourself to be challenged. Distancing your perspective beyond the obvious object you recognise broadens our vision of what we see and how we perceive it. The huge pink rose in front of the gallery overshadows even the monumental appearance of the Neue Nationalgalerie. In memoriam “Rosa Luxemburg” and Karl Liebknecht who were murdered not far away, near the “Landwehrkanal” in 1919.
Some visitors might like the skyscraper models she created to remind us that “design catastrophe” with the usual high rising buildings are pervasive around the world. Sculpture as architecture or architecture as sculpture has been her forward looking work from 2008 “Ground Zero – Hospital”.
With the construction work in full swing in the neighbourhood of the gallery with the design of a barn (Scheune) we understand the choice of the artist as a timely reminder that Berlin could be more daring in the architectural design.

Corbusier ZH

Realizations based on the theory of architecture by Le Corbusier are always worthy of visit. Passing through Zurich (CH) allows to discover another fine example of a villa he designed in the neighborhood of the old town. Within walking distance from the lake Zurich the spacious building allows just like the Paris example for an exhibition of art work within the villa. Horizontally stretched windows and a terrace on the roof make these villas look very modern. Rooftop bars and restaurants just stage a revival in inner cities as cool locations. Le Corbusier anticipated this long ago. Theories can have a long half value time of lasting.

The materials applied in the realizations were obviously less durable. This is the reason why the villa had been closed for renovations for many years. The reopening now shows the splendid views from inside out as well as from the outside. Colors are especially interesting in this example. Nothing is left to or build by chance. The Design language is spelled out in each detail down to door handles. An ongoing exhibition about the deterioration of materials and in some cases even toxic materials helps to understand the necessity to be aware of material science in construction. This makes visits even more informative. The confrontation of vision and sustainability becomes an additional topic also for the theory of architecture.

Le Corbusier Villa Zürich CH

Macht Raum Gewalt

So heißt der Titel der umfangreichen Ausstellung im Haus der Akademie der Künste, direkt neben dem Brandenburger Tor. Nur 3 Monate bis 16.7.2023 lässt sich durch die Architektur, Planung und Umsetzung zur Zeit des faschistischen Regimes in Deutschland taumeln. Angesichts der monströsen Verbrechen und der unterliegenden ideologischen Doktrin wird die Frage „macht Raum Gewalt?“ auf 2-fache Weise beantwortet. (1) Raum macht Gewalt und (2) Gewalt macht Raum. Das gestalterische Element von Architektur schafft Räume, die individualisieren, personalisieren oder entpersonalisieren können. Die Uniformität im Faschismus kreiert eine visuelle Sprache, die durch ihre Art Räume und Räumlichkeiten zu gestalten gezielt entpersonalisiert. Gewalt- und Machtausübung fällt darin leichter. Räume und Gebäude wurden der Menschlichkeit enthoben, gebaut, den Menschen zu überleben.
So fällt es in entpersonalisierten, bewusst überdimensionierten Raumkonzepten, leichter Gewalt gegen Menschen vorzubereiten und durchzuführen. Die 1. These „Raum macht Gewalt“ lässt sich sozusagen empirisch in der Ausstellung durchwandern. Die 2. These „Gewalt macht Raum“ wird ebenso eindringlich durch die Dokumentation der Zwangsarbeit, Konzentrationslager und massenhaft ausgeübten physischen und psychischen Gewalt durch die herrschenden Faschisten verdeutlicht. Wenn Wörter und Stimmen von Augenzeugen zu fehlen beginnen, werden die Texte, Zeichen, Bilder und Stummfilme zu Dokumenten, wie mit Gewalt Raum gemacht wird. Der expansionistische, imperialistische Drang der Faschisten machte vor keinen Grenzen halt. Juristische Grenzen, menschenrechtliche, moralische oder Landesgrenzen spielten keine Rolle mehr. Rechtsbeugung und Missbrauch war an der Tagesordnung, um Raum, Macht und Gewalt menschenverachtend durchzusetzen.
Die architektonischen Nazi-Hinterlassenschaften, weiterhin sichtbar in Berlin, München und Nürnberg werden nur in den markantesten Bauwerken dokumentiert. Das reicht schon, den historisch bewussten Blick zu schulen. Selbstverständliches Hinnehmen von diesen Anblicken verbietet sich. Das Übertünchen des Adlerkopfes mit weißer Farbe, Symbol für den amerikanischen Adler, sollte in uns die Dankbarkeit für die Befreiung von der Nazi-Diktatur festigen und dazu beitragen, den Tag des Sieges 8.5.1945 der „Alliierten Streitkräfte“ als Tag der Befreiung zu feiern.

Bauhaus Haus

Zu den Ursprüngen des “Bauhaus” in Weimar gehört das Haus, welches die Feder von Georg Muche entworfen hat. Auch wenn das Bauhaus überwiegend mit Walter Gropius assoziiert wird, ist die Parallele von Georg Muche zu dem französischen Maler und Architekten Le Corbusier frappierend. Beide waren geprägt durch die eigene Malerei und Zeichenkunst. Die Entwürfe für Häuser oder Villen folgten Zeichnungen, die wiederum einer “cognitive map” mit Prinzipen der Konzeption und der Konstruktion folgten. Treu den Ansätzen des Bauhauses verwirklichte Muche bereits in 1923 sein Musterhaus. Modulare Bauweise, preisgünstige Erstellung, aktuelle Technologie, perspektivische Blickwinkel und Lichtspiel. Eine gewisse Parallelität zu der Villa La Roche und Jeanneret von Le Corbusier besteht nicht nur in der zeitlichen Dimension, sondern auch in dem Einfluß von kubistischem Spiel mit Perspektiven in Haus  und auf das Haus. Die von der Malerei herkommenden Architekten entwerfen ihre Räume mit “The painter’s eye“. Vielleicht kommt nicht zuletzt daher der Traum vom Eigenheim, der so prägend bleibt in ganz Europa und der westlichen Welt. Geprägt von den 1910er und frühen 1920er Jahren war kostengünstiges Bauen eine wichtige Rahmenbedingung. Relativ kleine Grundrisse, modular erweiterungsfähig, preiswerte Baustoffe sorgten trotz Schwierigkeiten für rasche Realisierungsmöglichkeiten. Eine gewisse deutsch-französische Parallelität drängt sich auf. LeMonde vom 6.4.2023 beschreibt ausführlich das Dilemma des 21. Jahrhunderts. Der Traum vom eigenen Haus wird für die nächsten Generationen schwieriger zu realisieren sein. Rohstoffpreise, Grundstückspreise, Arbeitslöhne, Kreditzinsen schnellen in die Höhe. Der Traum vom Eigenheim bleibt ein Traum älterer Generationen oder der glücklichen Erben solcher Häuser, fast unerreichbar für Durchschnittsverdienende. “Gemeinsam statt Einsam” ist die noch gültige Schlussfolgerung, die bereits Henning Scherf formuliert hat. Die neue Herausforderung für den Bau war, ist und bleibt die soziale Frage, der wachsenden Ungleichheit entgegen zu wirken.

Corbusier

Le Corbusier (1887-1965) chose his artist’s name instead of his lengthy original name of Charles-Édouard Jeanneret at the age of 33 (in 1920) after having moved from Switzerland to Paris in 1917. He established a theory of modern architecture often summarised in his 5 major principles of modern architecture: 1. Pilotis as grid of pillars, 2. freeing ground floor design, 3. more open facades, 4. windows stretch horizontally, 5. garden, terrace on the roof. All these principles allow a more healthy living environment due to more light, less humidity in buildings and ease of circulation. The house Le Corbusier designed features surprising effects of light and lightness of living. “Les maisons La Roche et Jeanneret” date from 1923 and was completed in 1925. These purists Villas breathe thanks to the impression of abundant empty spaces despite relatively small surfaces. One Villa is designed for a small family, the second for a single person (Raoul La Roche) with a collection of paintings to be exposed in a small gallery. The focus on essentials of living, health, light, water, air and art combine to a relaxing and inspiring atmosphere.  Despite many of his convictions to build affordable housing for many people, which received mixed success, his “maisons bourgeoises” in Paris and elsewhere remain masterpieces beyond the 1920s and the 20th century. Le Corbusier was concerned about tuberculosis. Today the corona-crisis has reached comparable health concerns. Architecture might react to the latter crisis in re-considering the lessons from the former. Relaxing in a Le Corbusier Chaise longue and meditating in front of a Picasso, Braque or Léger painting is indeed more than a little bit elitist. But copies of such images or your very own slide show or museum VR-clip in this surrounding make this experience more affordable and compatible with living arrangements for millions of people of the middle class as well.

Architecture

Architecture is all around us. However, we rarely consider the build environment as “conditioning” feature of our life. Architecture is contributing extensively to our perception of “social space” (Bourdieu). Inner cities, suburbs or spacious residential areas have diverse impacts on our perception of, for example, security, modernity, health or sanitary sensations. The corona-crisis has made it clear to most people that a healthy environment is a very essential part of our perception of comfort. Here the psycho-social perception of living and/or working space enters into the co-creation of housing people. Technology is a big driver of change in housing, urban spaces and rural imagination. In order to avoid corona infections a new culture of working from home for the masses become a health-driven imperative. Payment without contact, home delivery of meals, food, books, medicine have changed the living style of many people. Too little movement for our bodies has caused another silent pandemic of obesity. Enough reasons to rethink architecture from a sociological perspective on it. This probably starts with speaking of architecture as architectures. By this we mean to think of architecture from its social origins, functions, impacts and perceptions. Great historical examples of architects have implicitly or explicitly formulated a social theory of architecture or space as the basis of their “concrete” realisations. The sociology of professions of architects and the many construction-related professions needs empirical foundation beyond the cliché of socialisation as artist versus technician. Still recent forms of participatory democracy as part of urban and rural planning as well as realisations. Participatory individual or community housing are likely to stay with us. People want to get involved in co-creating their living and working space as their social environment. Architecture as social process and specific layer of the network society will be the new mantra. It has always been there, implicitly. Up to us to strengthen the social discourse on architecture.