Mensch

Der vermessene Mensch ist im Kino angelaufen. Die deutsche Kolonialmacht im südlichen Afrika weilte nur kurz, aber überaus grausam. Das ist mit aller Härte im Film von Lars Kraume dargestellt. Zu viele explizite Gewalttaten im Film erlauben nur eine Zulassung ab 14 Jahren. Das sollte ernst genommen werden. Die Kolonialgeschichten der Imperialmächte sind alle mit abscheulichen Verstößen gegen Menschenrechte verlaufen. Da darf nichts beschönigt werden. Der Film bietet daher eine gnadenlose Abrechnung mit den Verbrechen der damaligen Zeit. Und das ist gut so.
Die Wissenschaft und viele der Wissenschaftler haben sich in den Dienst der Machthaber einspannen lassen und nicht nur die Wissenschaft, sondern auch sich selbst verraten. Karriere, gesellschaftliche Stellung und Ansehen winkten den Kollaborateuren. Da wurde viel für die späteren Greueltaten und abscheuliche Praxis der Nationalsozialisten vorgeführt. Wichtig und sehenswert, aber keine leichte Kost mit Safari -Atmosphäre. Die Vermessenheit des Menschen, als seine Selbstüberschätzung gemeint, ist nahezu ein biblisches und religiöses Thema. Das passt in die Fastenzeit und den Ramadan. Dieser ausgesprochen gute Titel bleibt mir jedoch beständig als “Der vergessene Mensch” in Erinnerung. Wir haben lange so getan, als ob wir die Verbrechen mit Vergessenheit abmildern könnten. Verdrängtes kommt jedoch meist mit größerem Bumerangeffekt zurück. Der Mensch und die Angehörigen hinter diesem Mensch, alle Opfer des Verbrechens, werden zu dem vergessenen Mensch. Auch Wissenschaftler vergessen oft den Mensch hinter ihren Theorie und Datengerüsten. Für jede Person, die das Vermessen vergessen hatte, kommt der Bumerang noch heftiger zurück.

Time4

»Tempus fugit» (Latin proverb) time is flying, or time is escaping us. This is a classical quote. Students of Latin come across it in language acquisition.  “Carpe diem” make the most of the day, others responded. Some even raise it to a dogma of their existence. Whereas in classical times, time was more likely to be perceived as a linear concept (v = s x t), modern concepts discuss time as “acceleration” a nonlinear concept (a = v x t = s x t²)  or higher order non-linearities even (time³). Social time is embedded in such concepts of time. At some moments we perceive time as running very slowly, at other instances as running fast or accelerating. The synchronisation of time for friends, a couple, a family, lives, within a society or between societies is the big challenge. We tend to use calendars to synchronize our time acknowledging that time might be running at different speed for different persons. We have invented rituals of synchronisation like celebrating birthdays, departures at work, retirements or relative to seasons, with corresponding seasonal greetings. In between these events time fluctuates with different speed for different persons. Commonly in a kind of superficial objectivity, time is running in the same second-, minute-, hour-, day-like fashion, but considering activities or experiences, the same time span is widely different across persons. A lot of intergenerational conflicts have their origins in this non-synchronicity of time across generations. Bernard Guy (2018) reminds us of the link of time and space, as in the equations above, common in classical physics, where we could replace s with the change of coordinates of 2 GPS-signals. This space – time relationship complicates our simple reference to time. We have become used to think in time zones across the planet or within continents, however, our imagination is a bit stretched by imagining others sleeping while we are terribly busy on the other side of the globe. Global production and logistic processes have integrated the time and space framework for just-in-time delivery and optimisation of processes. As mankind we are still having a hard time to think about time and spend years “à la recherche du temps perdu” (Proust manuscript image below, BnF Paris2023).
Guy, B. (2018). Parler d’accélération, c’est aussi dire comment nous comprenons le temps. Dans : Nicole Aubert éd., @ la recherche du temps: Individus hyperconnectés, société accélérée : tensions et transformations (pp. 111-123). Toulouse: Érès.