Repair Building

All buildings need repairs from time to time. For most of them the basic structure is solid enough so that isolation or maintenance will do. However, 100 years old buildings that have lived through 2 wars might have deep rooted deficiencies that are not visible at first glance. This can be observed in Berlin near the city center in a popular neighborhood with many visitors in „Schöneberg“ sometimes translated as „pretty hill“. The building at the crossroads seems to have been renovated only a few years ago, but the static of the building is so unstable that the city council has decided to block the whole crossing for circulation due to the danger of an imminent collapse of the building. The neighborhood has mixed feelings. It is great that the danger has been identified in time and blocking the road reduces the nuisance of traffic in the surroundings full of restaurants and cafes. The cover up of the repairs and renovation at the building is shocking as there appears to be just paint over basic structural faults. Construction work has failed to detect and prevent the static risks. An inspectorate that acts promptly to avoid bigger disasters is a societal asset.

Architecture Berlin

The annual exhibition of completed architecture projects in Berlin attracts people beyond the narrow circles of architects. You may take a walk through Berlin to view the actual realizations in 3D or 4D with people living, working or moving in these buildings. As social scientists we like talking or interviewing these people about their experiences. Urban planning and participation in urban development is important for city development in a democratic fashion. The combination of social, ecological, economic and technological concerns find compromises in urban renewal. The range of activities is remarkable. Living spaces have the most entries in the exhibition followed by offices and trade spaces. Education as well as public open spaces raise a lot of interest and funding currently. Climate change and adaptation to limited ecological resources ask for innovative solutions as well. Most projects in Berlin or by Berlin based architects deliver in this respect. The socio-ecological change needs a lot of actors to implement such changes and meet unprecedented challenges. The 60 projects represented for 2023 are the top of the iceberg but a lot remains to be accomplished in repairing old buildings and infrastructure as well. The DA! exhibition provides a democratic transparency of projects, which allows the public to learn about innovation and to make more informed judgments about what architecture can deliver for society.

DA! Exhibition Berlin 2024

Paris 1830s

The music life in Paris in the early 19th century, almost 200 years before now, was incredibly rich. In 1828 the young Flotow arrived in Paris to receive lessons. The pianists Liszt, Chopin, Fields and Czerny passed or lived for longer times in Paris. The innovation in this period of romantic music and operas saw also a fierce competition among those talents. It was no easy task to find your niche to thrive in composition or in both performing and composing.
The 1830s had a rich urban bourgeoisie, which animated and indulged in festive events of live music and social life. Friendships of Chopin and Sand are a testimony for this. Similarly, the young Flotow and Offenbach paired to find their place in the Paris music salons and society of that time. The biography of John Field, written by Patrick Piggott (1973, p.73-81) supports this density of musical experience. The period is also characterized by the fast industrialization and the rise of the global trade. The musical life found refuge in the romantic period and more and more artistic performances by musicians. Theatres, opera houses, concert halls and private salons were meeting points of the upper social class which practices networking in rather closed circles with rather rigid routines and admission at the time.
In architecture the Operas became meeting points and a matter of national pride with National Operas contributing even to national identities. The opulent “Palais Garnier” in Paris was started in 1861 to become an iconic place in the new Paris with the huge boulevards à la Haussmann. The wealthy citizens cultivated a new lifestyle of a networked upper class that had the leisure to participate in the masses of modernity. Cultural events of all kinds filled newspapers and specialized editions. There were inner and outer circles of influence in the economic, military, political and cultural spheres.
Recommendation letters were a real currency for entry in each of these circles. Some of these social practices, have still a lot of currency even in 2024. In short, in the 1830s Paris was the place to be. Compositions of that time still fill concert halls today and their music is abundant on the new music platforms and streaming as well.

Modernism

More and more people move into cities. A modern way of living is more accessible there. Besides abundant car traffic public services of transportation like buses and underground are within easy walking distance. Culture, science and education offer attractive opportunities for learning, working and leisure. Diversity is an additional asset most people appreciate of cities. The chances to live your very own way of life are much easier to achieve and thrive in as in remote or rural communities. “Birds of the same feather flock together “. It is easy to find likeminded people among a million people than among a hundred particularly if you’re a bit off the mainstream or avantgarde. The excitement of birds passing the city can reach the emotional force of Hitchcock’s famous movie “The birds”. Even in the modern world we not quite sure what these creatures are up to. Is it a swarm of drones? Are they out of control? Modernism has brought us many amenities, we have to make sure that we really are still in control.

Berlin Kleistpark 2024-1

Clearing Rubbish

Just next to the Circular Line “Ringbahn” and the Gasometer in Berlin there is yet another huge area in preparation for further construction. The “Berlin Südkreuz” train station connects by ICE directly to Leipzig, Nurnberg and Munich. New company headquarters have been built in the direct neighbourhood and several housing blocks. Clearing more areas that mainly stocked rubbish like broken cars over years had to move out and thousands of people will be able to find new homes soon. Demand for such projects is still high, although the financing with high interest rates has become a challenge for private persons. Interesting building concepts have been realized in the district of Berlin with some focus on social and inclusive housing in a broad sense. A process of gentrification is also observable, whereby the higher rent in the district pushes out people and families that no longer can afford the increases, most of them even above inflation rates in the past few years.
The urban planning advances in large strides. With the almost finished Gasometer the vision from the visitors’ platform on the top will soon allow to observe the next construction site. Clearing rubbish is already a good step ahead. Getting rid of the pollution and contaminated ground will take some time as well.
In the East of Germany, the sun rises early and so do construction workers. We expect to continue to be early birds in this area. Maybe we can have a few additional trees, schools and a kindergarden as well for the newcomers. The whole local infrastructure will be put to yet another test. You have to like change and embrace the continuing challenge of becoming more densely populated in Berlin. It is a social lab right in our neighbourhood. The “Rote Insel” is clearing out its rubbish, the number of buggies with babies is rising fast now.

Technik Museum

Wir müssen die preisgekrönten Bauprojekte von Berlin nicht alle mögen. Die „schwangere Auster“ (Haus der Kulturen der Welt) war anfangs auch nicht beliebt, aber trotz Einsturz, haben wir sie lieben gelernt. Neben die Neue Nationalgalerie geplant von Mies van der Rohe und der Berliner Philharmonie von Hans Scharoun reiht sich bald die sogenannte „Scheune“. Ja ,eine multifunktionelle Verbindung der Museen ist im Bau. Nicht viel weiter werden wir vielleicht schon bald wieder eine kleine Erinnerung an die Berliner Mauer bestaunen können. Unweit vom Kulturforum stehen einige unverbundene Solitäre, die zusammen das Deutsche Technik Museum formen. Das ist bisher nur wenigen Touristen im Vorbeifahren auf der Ost-West-Achse in Berlin aufgefallen. Daher braucht es jetzt eine „instagram-able“, gemeinsame und verbindende Häuserfront, vielleicht so etwas wie die Pyramide (Pei-Bau) mitten im Louvre.
Die Einreichungen zum ausgeschriebene Realisierungswettbewerb (Link zu pdf-file) mit ziemlich konkreten (technischen) Vorgaben können noch in 2023-12 in einer kleinen Ausstellung eingesehen werden. Das gab es auch vorher schon anlässlich des Wettbewerbs für die Scheune. Wir hatten also keine großen Erwartungen, aber es hätte doch dieses Mal anders kommen können.
Der Blick auf die Pläne, Modelle und beschreibenden Texte hätte durchaus mit etwas Mut der Jury anders ausfallen können. So werden wir wohl mit dem 1. Preis des Realisierungsvorschlags leben lernen müssen. Mit etwas Abstand als virtueller Besucher im Modell kam mir direkt die Assoziation ich stehe vor einer Mauer. Diese ist aber im 21. Jahrhundert aus Holz und mit Solarzellen bestückt. Die „Deutschen Baumeister & Architekten“ erlauben auf ihrem Blog eine Vogelperspektive auf den prämierten Vorschlag. Die Pressemeldung der www.bim-berlin.de erläutert umfänglicher die Ausschreibung und die Begründung der Jury (Link).
Neben den 3 Preisen wurde noch 2 Anerkennungen mit Preisgeld ausgesprochen. Die Nr. 1110 imaginierte eine naturbetonte Umsetzung, die die Technik visuell in den Hintergrund verschiebt. Sie setzt einen wichtigen Kontrapunkt zur Technikverliebtheit in den Nachbargebäuden. Worum geht es bei der Technik? Richtig, letztlich um den Menschen und seine Lebenswelten. „Bionik“ beispielsweise ist Technik, die die Natur zu Rate gezogen hat. Das ist in der Forschung und Entwicklung von Technik ein riesengroßes Thema. Aber wir können dafür doch wieder ein eigenes Museum bauen. Bisweilen können wir und alte Computer und Telefone im Technik Museum ansehen. Klar Autos gibt es auch. Die Spannung Natur und Technik wird uns sicherlich noch einige Generationen lang beschäftigen.
(Image: Auszug aus Unterlage und Würdigung des Anerkennungspreises BIM, 2023)

Mobility Concept

Berlin has an exceptional chance to rethink mobility in the city as new modes of transport arise. Just as the bicycle paths have been expanded over the last decade there more options to reach your destination. For the vast majority of moves in the city the “decision tree” has grown new branches. We start to change habits to consider (1) walking (2) bicycle (3) roller (4) public transport and (5) cars (electric and sharing or still owned). Multi-modality (Jelbi) in Berlin figures out the best combination for you getting from A to B. Other hybrid forms of transport start their entry in the big cities.
The last hybrid form that soon will claim an entry into the Deutsches Technikmuseum in Berlin is the hybrid version between a bicycle and a car. The Hopper has a permission as a bicycle. It is allowed to use bicycle tracks and therefore has an advantage on the “last mile”. At the same time, it feels more like sitting in a car and a 2nd person behind you, 2 children and/or luggage or shopping bags. These hybrid forms manage to combine advantages of both original modes of transport. You may feel more safe, dry and visible on the roads like in a car, but you are not travelling at more than 25km/h. Cyclist might not be to keen to have a big competitor on their limited cycle space.
Legally the Hopper would need to take the cycle path even if the road would be empty, but there are many cyclists on the cycle path. This is a good reminder of the societal and legal issues involved in new technological solutions. Acceptability of another competitor for space in the city has to be earned. Legality has to be tested and laws interpreted, whether the hybrid form falls in one or the other pre-existing category. Otherwise, the legislator has to establish a new category altogether, but this is the very lengthy procedure. Two bicycle wheels in front and one motorbike-like wheel in the back make 2/3 bicycle and 1/3 moped.
With a stronger electric support, the bicycle becomes a pedelec and can go faster, has to use roads and is insurable against accidents. The options grow. We are likely to witness more innovation and options in the world of mobility. The proof of concept has been achieved. Finding a market for the hybrid mode of transport is another challenge. Competition and lobbying are fierce in this world of mobility as well.

City Museums

Some city museums have a difficult time to present the richness of their historical heritage. Additionally, the question of city heritage maybe entangled with a process of nation building and citizenship altogether. The focus I advocate is on the evolution of democracy and the process of civilisation. The Zagreb City Museum on the top of the hill comes pretty close to such a perspective on history or historical perspective. Due to the recent efforts to excavate remains of the iron age underneath the more recent City Museum the historical line of Zagreb civilisation can be traced back even longer. The tumuli are worth a whole new section in the Museum. The process of civilisation with “burying cultures” are more than 2600-3000 years old in Zagreb. Democratisation as a process can also be studied with all its ups and downs over the history of the city and the Croation nation building. Capitals and city live play an important driving force in this process. Zagreb has experienced a bombing of the city centre as recently as 1991 (Banski Dvora) and again in 1995 (city of Zagreb) in the Croatian war of independence.
It is a real pleasure to walk through centuries of historical evolution beginning with the recent excavation of the iron age as well as the arts and crafts since the medieval times. Even passing the horrors of the 2nd world war through the eyes of the author and painter Cata Dujsin (image below from 1944) speak to us even today.
There is no linear process of civilisation which is improving over time. There have always been backlashes and there will be. It is even more important to be aware of the continuous risks to independence and democracy. The current setup of the Zagreb City Museum seems to focus on the Croatian population to remind them of their great heritage. With more English and foreign language subtitles and inscriptions the example of civilisation and democracy will be more accessible for even larger crowds of visitors. The online visit accessible in English is already an excellent appetiser.
The City Museum is moving from the internal Croatian function more and more to additional external function to offer learning experiences beyond the Croatian visitors in this tourist attraction that is internationalising in its work force at a rapid rate.

Urban Living

Each time I pass by the closed airport in the middle of Berlin I am amazed by the crazy idea to have built this and maintained throughout the 20th century. Paris is desperately trying to re-naturalize small areas and roads, while in Berlin there is now still the huge park to enjoy for all. Sports activities benefit the most. What an amazing asset in the neighborhoods for so many in need to walk, run or cycle a bit to keep their exercise level up throughout their life course. It has still a huge potential to activate people. It just needs a bit more organizations and volunteers to embrace the opportunities. Only in comparison to other cities you realize what an asset this is now. It will remain a challenge to preserve this centrally located treasure for the benefit of all. In Paris the deconstruction of concrete is taking shape and 300 new sites have been identified for re-naturalization, as reported in LeMonde. In Zurich green spaces in the center have been saved and renovated with a lot of money to allow more people to enjoy the benefits of a green environment near the city center. The house and park by architect Le Corbusier is a fine example of this. Image below. The garden around the house is publicly accessible. As air pollution is threatening more and more and heating in cities is a serious health threat we would really like to welcome more preservation and re-naturalization in inner cities.

Le Corbusier house Zurich 2023

Deutschlandticket

Das Deutschlandticket erfreut sich recht großer Beliebtheit. Nahverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist angenehmer als ständig irgendwo, im Stau zu stehen. Die Nutzung für größere Entfernungen bringt einige unliebsame Überraschungen mit sich. Einige Regionalzüge transformieren sich im Kleingedruckten zu IC-Zügen, bei denen die Deutschlandticketfans dann aufgefordert werden, den Zug zu verlassen. Regionalbusse versuchen ebenfalls oft mit zweifelhaften Methoden, extra nochmals abzukassieren. Es ergibt sich daher gesicherte Eindruck, dass für die Bundesbahn das Deutschlandticket eine ziemlich lästige Überforderung darstellt. Bei den Reisenden, die gerade auf die Bahn umgestiegen sind macht sich das Gefühl breit plötzlich zu einer Gruppe von Personen zu gehören die ständige Mobbingerfahrung macht. So machen wir völlig neue Erfahrungen. Das überlastete Personal, das ebenfalls genervt ist von den Planänderungen durch Baustellen, gibt den Frust an die Kundschaft weiter. So wird die Verkehrswende nicht gelingen. Umdeklarieren von Zügen heißt in der Region eigentlich Etikettenschwindel, der Verbraucher kann ja auf das Kleingedruckte verwiesen werden. Nach 6 Monaten Deutschlandticket hätten doch schon einige solcher Hinweise zu Verbesserungen führen können. Hätte, hätte …, genau nehmen wir öfters das Fahrrad als Transportmittel. Das ist noch gesünder.

Hier fährt schon lange kein Zug mehr 🚂

Städtepartnerschaften

In einigen Städten gibt es ganze Listen mit Städtepartnerschaften.  Diese werden mit sehr unterschiedlicher Leidenschaft gepflegt. Berlin-Kiew ist eine Partnerschaft, die erst seit 2022 wieder richtig wichtig geworden ist. Solidarität mit den Menschen, Schicksale teilen und Unterstützung gewähren, wenn es nötig ist,.Das alles lässt sich einfacher bewerkstelligen bei etablierten Kontakten. Verantwortung für Vergangenheit und zwischenmenschliche Beziehungen überwinden viele Barrieren. Die deutsch-französischen Partnerschaften bilden ein weitgespanntes Netz, das viel zur Verständigung der Menschen beigetragen hat. Deutsch-polnische Partnerschaften ergänzen seit einigen Jahren die gegenseitigen Besuche und Kontakte, die die so wichtige Aussöhnung zwischen den Völkern befördert, gerade in Zeiten von konfliktbeladener Regierungspolitik.
Es reicht nicht, wenn Schulklassen einmal von West nach Ost oder umgekehrt fahren. Zum beiderseitigen Verständnis braucht es mehr Anstrengungen. „Spiele ohne Grenzen“, die populäre Art mit Spaß bei der Sache einen Wettstreit inszenieren, das hat in den 70er Jahren gut funktioniert. Feste feiern mit interregionalem Austausch ist ebenfalls eine interessante Alternative. Straßennamen Plätze mit dem Namen der Partnerschaft helfen wenig für wirkliche Verständigung. Okay, die Nazis hatten die Städtepartnerschaften zu übler Propaganda missbraucht, zur Indoktrination und Machtdemonstration in anfangs noch widerspenstigen Regionen. Gerade deswegen müssen wir andere Modelle der Verständigung anregen, die das Menschliche in den Vordergrund stellen. Lange Zugfahrten können Anregungen bringen, aber wer kann schon so viel Anregung noch vertragen.

Generationswechsel

In den öffentlichen Bibliotheken ist ein Generationswechsel der Besuchenden überfällig. Traditionell finden sich 4 unterschiedliche Gruppen von Personen in den öffentlichen Bibliotheken wieder. Da sind (1) die bildungsaffinen Rentenempfangenden, (2) die Eltern mit Kleinkind(ern), (3) Wärme- oder Kühle suchende Menschen der Umgebung und (4) die Schul-, Hochschul- oder Examensvorbereitenden. Soziologisch betrachtet ist das ein interessantes Aufeinandertreffen von gesellschaftlichen Randgruppen.
Die „Neue Zentralbibliothek im KAP1“ (Düsseldorf) hat aus diesen meist unverbunden nebeneinander operierenden Gruppen eine kommunikative Gemeinschaft produziert. Aktion und Interaktion ist nun angesagt. Der Flyer betont richtungsweisend: „Menschen, Bücher, Räume“. Fortan soll der Mensch und seine Lernfähigkeit im Vordergrund stehen, nicht mehr nur die Bücher. Dazu braucht es meistens anders oder umgestaltete Räume. Lernen war immer schon interaktiv und nur in Teilen allein im stillen Kämmerlein. Dazu braucht es Labs als Lernräume und nicht nur die Stille der „Page-turner“. Lernboxen, Lernstudio, Musikstudio sowie eine „Kreativschmiede“. Dort wird heute gepodcasted, 3D gedruckt und es werden social-media Kanäle entworfen und betrieben, immer schön generationsübergreifend. Voneinander Lernen ist das Motto nicht mehr nur nebeneinander und im Wettbewerb um die beste Bewertung. Kollaboration und gesellschaftlicher Zusammenhalt brauchen neue Räume, dem KAP1 in der Düsseldorfer Zentralbibliothek ist dabei schon viel gelungen. Die zentrale innenstädtische Lage ganz nah am Hauptbahnhof ist ein zusätzliches Asset. Ansonsten hätte ich mich wohl nicht auf der Durchreise dorthin verlaufen. Ein Random-Walk in Bahnhofsnähe, verursacht durch verpasste Verbindungen der Bahn, hat zu einer unerwarteten, bereichernden Zwischenpause geführt. Der Ausblick aus dem Café auf das übliche innerstädtische Verkehrschaos konnte umgeben von Alt und Jung richtig genossen werden.

Unwinding violence

A common metaphor to describe rising or erupting violence is the “spiral of violence”. In exerting violence by one person or group, the response of the other person or group is even more violent and, potentially, the response to the response makes use again of more violence. The spiralling up of violence is hard to stop or to reverse. Law as well as its enforcement has to play a major role in this process. However, if the police violence is involved as part of the spiralling process the process gets even more complicated. Beware of the beginnings of such a process.
In France in July 2023 the debate about violence is wide open. Contributions to the debate in Le Monde deal with the discussion to claim equal treatment of violence from “fundamental ecologists” as well as extremist defendants of industrial agriculture (Stéphane Foucart). Both sides became more radical in their actions and threaten an escalation in case of governmental inaction. The “triangle of silence” is also a breeding spot with a potential for violent confrontations. Groups in society that have no voice in parliament or local governments frequently use violent actions to raise awareness to their concerns as politics and media tend to ignore “not so nice” images and reporting from areas with multiple disadvantages and social confrontations.
One of the proposed solutions by Marcel Marloie (published in LeMonde) proposes to rethink urban planning deviating from the path proposed originally by Le Corbusier. Instead of offering public parks that are cultivated (and policed) by the local government, entrust areas of collective gardening to the disadvantaged communities. The empowering role is, to master your own piece of happiness. The “bonheur à la Voltaire” is likely to increase attachment to your local and neighbouring community. Of course, this is not evolving without conflicts, but these are processes of accepting compromises and mediation rather than violent resolution of conflicts or aggression out of desperation.
Contrary to the belief that some big projects (Olympic games in Paris) should contribute to unite a nation(s), it might well lead to further segregation of persons who benefit from the games and those who are unable to enjoy some sort of participation in the event. Further gentrification of Paris is likely to be the result. Poorer or lower middle-class people will no longer be able to live in the renovated suburbs that have more public space being privatised and turned into for profit activities. The challenge is to build areas that enhance trust in people, trust in institutions and politics. Schools, associations, trade unions, political parties and social institutions have an important role to play in this respect. The way forward is with more communication and deliberation, not less, especially for and with the most distant groups of a societal consensus.

Moped

Im Osten Deutschlands schwören viele Moped Enthusiasten auf ihre Schwalbe. Italienische Mopedliebhabende wollen immer nur Vespa fahren. In den 70er Jahren gab es bereits eine kleine platz- und energiesparende Alternative. Das war die Honda Dax. Als Moped zu haben mit 50cm³ Motor bis zum Motorrad mit 125cm³ bekannt als Monkey-bike. Der 4-Takt-Motor erlaubte geräuscharme, niedrige Drehzahlen. Dazu gab es eine Fliehkraftkupplung, besser bekannt als Halbautomatik mit Fußschaltung. Tanken mit Benzin ohne Ölbeimischung, was die Mobilität einfacher machte und mal vom Reservekanister getankt werden konnte. Reichweite ohne nachtanken, ça 70 km.
Im Juli 2023 habe ich noch einige Exemplare in einem autoberuhigten Ferienort an der Nordsee gespottet. Das Motorrad wird 2023 mit 1,5 Liter/100km ausgewiesen. Eher zeitgemäß ist die elektrische Variante, die sich sauber in der Garage oder direkt an der Solarzelle laden lässt. Das hat ungefähr ein halbes Jahrhundert gedauert. Umweltbewusstsein fällt nicht vom Himmel. Der Elektromotor bietet mit 800W. Das ist mehr Kraft als ein Pedelec. Da steht einem Ausflug zu zweit, nicht zu weit, nichts mehr entgegen. Bevor die Emotionen die Überhand nehmen, mache ich meinen täglichen Spaziergang.

Schwalbe

Verzicht auf Spritzmittel wie Gluphosat in großen Mengen an Bahngleisen, Autobahnen und sonstigen Verkehrswegen kann schon viel helfen, dem Artensterben zu begegnen. Unkraut zupfen im Weinberg, Nutzgarten oder Ziergarten, statt die chemische Keule einzusetzen, beginnt Wirkung zu zeigen. Zarte Ansätze von Biodiversität sind beispielsweise die Rückkehr der Schwalben (Hirundinidae)  in vielen städtischen Bereichen. Das freut sehr viele Menschen, die das Zwitschern der Schwalben lange vermisst haben. Die Schwalben ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Genau diese Insekten werden aber mit den Spritzmitteln ebenfalls vernichtet. Das führt nicht nur vielfach zu erheblichen Gesundheitsschäden beim Menschen, sondern lässt sich an dem Vogelbestand bereits gut ablesen.
Daher ist es ein gutes Zeichen, dass die Schwalben zurückkommen. Wir bieten mehr Nahrung, Brutstätten und weniger Umweltgifte in den Innenstädten. Nebenbei braucht der Stadtneurotiker dann auch weniger in das Umland auszuschwärmen, um urwüchsigere Landschaft und Klangwelten zu erleben. Ein paar Singvögel leisten damit sogar einen Beitrag, die persönliche CO2-Bilanz aufzubessern.
Für alle, denen Vogelstimmen zum Wohlbefinden beitragen, hier noch ein Link auf die umfangreiche Hitliste der Stimmen der Mehlschwalben. Von dort lässt sich die Vielfalt weiter erkunden. Für Musikliebhabende lässt sich im Internet auch eine Webseite zu der Verwendung von Singvogelstimmen in der meist klassischen Musik und darüber hinaus, finden (BR-Klassik).
Schwalben schlagen zudem jede Wetterapp in der Kurzzeitvorhersage von Regenschauer im Sommer. Ein nahendes Tiefdruckgebiet mit Regenschauern zeigen die Schwalben bereits mit Tiefflug-Akrobatik an. Der richtige Indikator verbessert eben die Vorhersage. Das können Ökonomen und Meteorologen aus der Biodiversität lernen. Wir erfreuen uns einfach an dem Zischen der Schwalben im Flug und lassen uns inspirieren oder amüsieren uns an anderen Spielarten von Schwalben (Moped, Fußball, War and Diplomacy).

Triangle without words

There are many forms of triangles. Jacques Pain (2000, pp.121-136) adds another one. “Jeunes, banlieue, école : le triangle sans parole” (Youth, suburb, school : the triangle without voice). He calls it a symbolic, sensitive triangle which is confronted with mounting difficulties from inside as well as external pressure. Pain describes and analyses the violence that emanates from the triangle.
Additionally, the triangle appears to be spiralling upwards causing mounting pressure on the social fabric of whole societies. Education systems have to deliver sufficient numbers of youth ready for insertion into the labour market, ready to accept the subordination to hierarchical structures while at the same time being confronted with high social contributions to other parts of society and unrepairable environmental damage and depletion of resources by older generations. With high interest rates even the middle-class dream of a house with garden is out of reach for almost all of the young growing up in suburbs, disadvantaged schools with pervasive violence. Dealing drugs or taking drugs has become pervasive and an entry port into the violence of law in addition to the violence of the street, school or even home.
Give the triangle a voice. Call the names of the victims so that politicians do not forget all too quickly what is their duty to guarantee – a youth free of violence and a youth with an equal chance for learning. Free from violence, but free to learn or be given a chance to find your way into society at large not only restrained to your suburb.
Reference to the historic riots of the mid-1960s (Saul Bernstein, 1967, p. 27) and the recent Paris riot statistics from July 2023 suggest that history doesn’t repeat itself, but it seems to rhyme. A breaking of the silent triangle is like an eruption of a volcano. Violence is all over the place and leaves a lot of burned land and people. Cohort effects might prolong the suffering further throughout their life courses. Stigmatisation is likely reinforced rather than overcome. For the so-called holy trinity there were many words and songs. The modern triangle within society is still in search of the right wording, although rap-music is shouting loud about “la misère du monde”, only we are not really listening.

Recht auf Wohnen

Das Recht auf Wohnen ist ein Grundrecht.
Grundrechte sind nicht verhandelbar, so wie die unveräußerlichen Menschenrechte. Selbst unsere Wohlstandsgesellschaften tun sich recht schwer damit, ein einfaches Wohnrecht für alle zu verwirklichen. Ganz besonders in Städten, die eine hohe und stetig steigende Nachfrage nach Wohnungen verzeichnen. Da will viel geplant und gebaut werden. Dennoch läuft das Angebot an Wohnungen der Nachfrage ständig hinterher.
Nicht überall (nur ein kleines Dorf in Gallien). Weite Landstriche leiden am beständigen Fortzug von Jungen, die eine noch stärker alternde Einwohnerschaft auf dem Lande zurücklassen.
Das atemberaubende Großstadtleben hat viele Vorzüge. Bildung, Wissenschaft, Kultur, internationale Unternehmen und höhere Toleranzschwellen. Nach solchen Erfahrungen fällt die beengte Dorfgemeinschaft schwer, selbst wenn viel Platz, Luft,Wasser und Wohnraum preiswert zur Verfügung stehen. Gute Verkehrsanbindung des ländlichen Raumes an die Innenstädte mit ihrem vielfältigen Angebot ist ein zentraler Lösungsbaustein. Das Häusle in der Vorstadt, abends in die Oper, morgens im See nackt baden und mittags nach Smoothie im Himalaya Restaurant vegetarisch speisen. Die neue Bohème gleich in vielen Aspekten den Eliten der 20er Jahre. Schön und gut.
Die Kehrseite der Medaille (Avers – Revers) waren die großen Wohnungsbaugesellschaften der 10er und 20er Jahre, beispielsweise in Berlin, die für wachsenden und erschwinglichen Wohnraum sorgten. Die großen Firmen der Epoche haben bei den neuen Siedlungen kräftig mitgeholfen. Es gab Zeiten, da haben Arbeitervereine und Gewerkschaften gemeinsam in die Hände gespuckt und sich staatlich unterstützt, preiswerten Wohnraum selbst geschaffen. Eine Gefahr von Korruption besteht, kann aber kontrolliert werden.
Die Herausforderung durch die hohe Inflation steht im Untertitel des Zeitungsartikels der Berliner Zeitung: „Die sinkende Reallohnentwicklung“ führt zu zusätzlichen Ängsten und realer Bedrohung für die vielen Geringverdiener, Arbeitslosen und Integrationsbedürftigen. Das braucht rasche Antworten, nicht nur von den Parteien, die „sozial“ in ihrem parteipolitischen Namen führen. Obwohl, schnell geht im Bauwesen selten etwas. Großspurige Ankündigungen werden nur selten eingehalten, besonders bei Wohnungsbauprojekten. Das Recht auf Wohnen bleibt ein Beispiel für die Notwendigkeit und für die Herausforderungen einer sozialen Marktwirtschaft.

Gentrification

We teach about the process of gentrification and segregation in sociology in most of our courses. Consulting is also busy with telling policy makers, urban planners and architects about this fundamental social process. A mathematical description of the process has been provided by Schelling as well. A recent striking depiction of the process evolving over years in Brussels is produced by Karim Douieb (dataViz and Jetpack, image below! and more, THANKS). The data is from the Brussels institute of statistics and analysis. Policy-makers have a hard time to work against the well-known tendency: birds of the same feather, gather together. Humans do not seem to be much different, at least when it comes to large metropolitan cities. Only a small China town is missing in Brussels.
What is masked in the grouping by nationalities of residents, is the underlying mechanisms that drive this gentrification. Even previously mixed parts of the city might suffer a slow process of erosion due to educational, job, wealth, poverty and housing differentiation between people and Brussels communities. Falling behind in educational achievement, then higher unemployment leads to lower credit worthiness and residence in less comfortable housing. The Belgian and EU15 residents are much more likely to follow virtuous upward mobility. Hence the process of gentrification trickles down through subsequent generations. Start with learning and socialising of kids and adult learning to overcome the discriminatory process. Ethnic communities will also have to open up to interact with locals. Social progress is hard work for all.

Flaneur

Der bürgerliche Flaneur wird kritisch hinterfragt und erweitert erörtert im Festival DRiFT in Berlin. Das passt doch gut zu dem nötigen WALK und WALKING, welches uns schon alleine aus gesundheitlichen Aspekten von Nöten ist. Die subversive Form als kollektives Wandern, gefährlicher historisch waren die Märsche auf Rom von Mussolini, friedlicher Gandhi, aber beeindruckend erfolgreich. Ostermärche kennen wir noch als Beispiel dieser kollektiven Form des gemeinsamen Gehens und Erkundens, oder doch Beeinflussung oder gar Eroberung.
Die Idee ist alt, die Ansätze in unserer Zeit bleiben eine Herausforderung. Protestmärsche kennen viele Organisationen gerade aus den nicht-regierungs Organisationen (NGOs) und den Gewerkschaften. Präsenz zeigen und seine Meinung äußern, wenn sie nicht genügend Gehör oder Widerhall findet, gehört zum demokratischen Kanon. Eine entsprechende Wiederbelebung und Stadtteilerkundung als “Psycho-geografie” hat historische Wurzeln in Paris und Frankreich. Räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung ist eine Qualifikation, die messbar ist. Eine Stadt erlaufen bildet eine kognitive Landkarte der Straßen und Umgebung. Mal schwer, mal einfach, aber fast immer irgendwie anders.

Mobil

Mobilität geht heute schon anders als für meine Generation oder vorherige Generationen. Selbst wenn Autos noch für viele in den Vorstädten und auf dem Land schwer verzichtbar sind, ist der Stadtverkehr im Wandel. Erst die Teslas, die einen scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg als relativ saubere Alternative zu den Verbrennern darstellen und jetzt der Quantum aus Bolivien, wie der Wall Street Journal am 27.4.2023 berichtet. Sehr klein, noch ohne Heizung, gemütliche Stadtgeschwindigkeit als Maximum und knapp 100 km Reichweite für 3 mittlere Personen plus Chihuahua oder Dackel für gerade mal 7.500$. Das kosten 2 gute, flotte E-Bikes auch, nur werden die noch schneller geklaut als damit gefahren wird.
Für viele Städter sollte der elektrische Einkaufswagen genügen, dieser steht ja sowieso die meiste Zeit. Kleine Ausflüge ins Umland unternimmt der Städter eher selten, vielleicht noch zum Sport in jüngeren Jahren. Fernreisen werden meistens anders bestritten. Bus und Bahn bieten wieder wachsende Reichweiten, wenn es sein muss nachts. Hier kann weniger groß (auf 4 Rädern) wieder zu mehr Beweglichkeit führen, egal ob als Eigentum oder besser noch als Sharing-Variante. Von den großen Reichweiten mit Fußwegen in deutschen Städten sind wir noch weit entfernt. Das wird sich hoffentlich bald ändern. Bis dahin drehen wir Runden in kleinen Parks und verkehrsberuhigten Ecken. Wem es draußen mit dem Fahrrad zu gefährlich, kalt oder nass ist muss auf den Heimtrainer umsteigen. Mal sehen wie lange es noch dauert bis sich kollektive Vernunft durchsetzt. Verhaltensänderungen sind bekanntlich schwer und dauern wegen Rückschlägen lange. Wir bleiben dran am Thema der nachhaltigen Mobilität, um unserer (Enkel-)Kinder willen.