„Zugunsten des Krieges kann man sagen: er macht den Sieger dumm, den Besiegten boshaft. Zugunsten des Krieges: er barbarisiert in beiden ebenfenannten Wirkungen und macht dadurch natürlicher; er ist für die Kultur Schlaf- oder Winterszeit, der Mensch kommt kräftiger zum Guten und Bösen aus ihm heraus.“ (Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches Nr. 444 S. 668).
Wir werden der Ukraine ermöglichen, ihre Kultur zu erhalten und gestärkt durch den Krieg zu bringen. Das können wir ermöglichen und gleichzeitig der von Putins Russland eingeleiteten Barbarisierung seiner eigenen Bevölkerung entgegen wirken. Nietzsche hatte das recht klar durchdacht und die Gefahren des Krieges kühl berechnet. In seinen aphoristischen Betrachtungen (u.a. Menschliches, Allzumenschliches) nachzulesen, lohnt immer mal wieder. Es schärft den Blick für zu schnell Vergessenes.
Die Einen dumm, die anderen boshaft gemacht. Es lässt sich damit nichts zugute des Krieges sagen, außer es werden Tendenzen, negative wie positive, verstärkt. Der Prozess der Zivilisation (Norbert Elias) wird auf barbarische Zeiten zurückgeworfen. Nur mit Erhalt und Förderung der Kultur kann dem begegnet werden. Die Ukraine ist auf einem vielschichtigem, demokratischem und kulturellem Weg in die Zukunft.
Proud
Proud to be part of the European Trade Union Congress. We take so many things for granted that we no longer really aware of the importance they have for our daily lives. Trade unions are part of these things. We only start to miss them when we no longer can count on their impact on legislation or collective bargaining as well collective agreements. In Ukraine 🇺🇦 lots of things we take for granted were destroyed by Russia from one day to the other. We learn from their courage to defend our common values like the freedom of association to form a truly independent trade union and to decide yourself which other unions in Europe to associate with. The Ukrainian unions made their choice and they are proud and committed members of the ETUC as of May 2023. Great to have met you in Berlin. We have a lot to defend together. Basic human rights and workers including their families need their and our support. This will remain a priority as well as a challenge. Thank you for the sticker on the wall of greetings for 50th anniversary of the ETUC.
Jahrestage
Jahrestage sind die Geburtstage von Organisationen oder zeitgeschichtlichen Dokumenten. Der 23. Mai ist so ein Jahrestag. Alle BundesbürgerInnen sollten an diesem Tag die Verkündung des Grundgesetzes im Jahre 1949 feiern. 75 Jahre sind das in 2024. Die Ostdeutschen hatten mit den Füßen abgestimmt, dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beizutreten. Eine gesamtdeutsche Verfassung lässt noch auf sich warten. Provisorien halten oft ganz gut.
160 Jahre SPD, feiern wir etwas verhalten, ob der enttäuschenden Wahlergebnisse der heutigen Sozialdemokraten beispielsweise in Berlin (außer in Bremen Mai 2023). Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) von 1863 in Leipzig begründete die lange Tradition und der Kampf für Rechte der Arbeiter. Zu dem Jahrestag der Sozialdemokratie passt der am 23.5.2023 in Berlin stattfindende Kongress, gleichzeitig zur 50 Jahre-Feier des Europäischen Gewerkschafsbundes (EGB). Viele Sozialdemokraten haben dabei Anlass beides zu feiern. Ferdinand Lassalle, Gründer des ADAV, forderte aufgrund seiner These vom „ehernen Lohngesetz“, die Armutsbekämpfung zu einem Hauptthema zu machen. 160 Jahre später feiert der EGB in Berlin auf seinem 15. Kongress die erfolgreiche Arbeit für eine europäische Richtlinie für Mindestlöhne. Manche Sprünge brauchen sehr viel Anlauf.
Weiter hinten in der Warteschlange der Aufmerksamkeitsökonomie der Jahretage reiht sich der 25. Jahrestag der Europäischen Zentralbank am 24.5.2023 in Frankfurt ein. Auf allen Feiern gibt es einen persönlichen Vortrag des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz (gerade zurück aus Hiroshima und Südkorea). Sein Ausrufen der „Zeitenwende“ (Artikel in Foreign Affairs) wird deutlich in dem tösenden Applaus für die Aufnahme der Ukrainischen Gewerkschaften in den EGB (Bild unten) auf dem EGB-Kongress, der quasi im Laufschritt von der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi eröffnet wurde. Jahrestage können wehmütige Blicke in die Vergangenheit sein. Dem EGB-Kongress ist ein zukunftsweisender Auftakt „à la Zeitenwende“ gelungen.
Repair 2
Ever since the visit to the exhibition “Care, Repair, Heal” at the Martin Gropiusbau in Berlin the image of flying protheses rests with me. Repairing the human body is feasible in many fantastic ways. The inner wounds, however, are less visible and sometimes hurting even more. In recognition of the thousands of victims again in the Russian war on Ukraine’s territory and the atrocities causes by mines to injure humans, we have to assist in caring, repairing and healing. This has not changed since the Great War or the Nazi-induced mass murder and mutilations. Humanity is unable to bann such landmines despite international conventions trying to achieve this.
The strong image produced by the protheses as clouds in the sky (Kadar Attia) remind us of the lasting effects of war. Images we had associated with the mutilated soldiers and civilians of the 2nd world war, many still around us in the 60s or 70s, are coming back to Europe. Writing about the 20th century, Aurélien Bellanger described in words a similar traumatising vision of flying protheses in his story of the lonely poet and philosopher. We cannot repair history, but we can work towards reducing useless additional suffering. It is part of the absurdities of our world that technology has created masterpieces to assist us and reduce suffering, but at the same time technology is applied to create the worst suffering as well. Rather than thinking of this relationship as 2 sides of the same coin, I prefer to hope for dialectic evolution towards a better synthesis solution using enforceable international law. Yes, I still have a dream! …
Thucydides on War
Thucydides (born around -460) has received a lot of fame for his “thick description” of the Peloponnesian War. He deserves continued praise even for inspiring statisticians. The account of events without emotions, but with lots of details, is often perceived as the beginning of historiography and history as science as well as empirical political science. The entry of “Thucydides” in the Encyclopedia of Social Measurement (2005, p.805) by P.A. Furia and A. Kohen cites the derivation of a causal or explanatory effect based on his historical account as a foundation of scientific approaches based on empirical data. “The growth of the power of Athens, and the alarm which this inspired in Lacedaemon (i.e. Sparta), made war inevitable” (Thucydides, I 23). The empirical assessment of the growth of power is subject to controversial accounts. Power may derive from population, wealth, industry, weapons, munition or general military capabilities or skills. The assessment would also need to consider relative rather than absolute strength of just a one-sided approach. Here we are in the middle of the Russian war on Ukraine from 24.2.2022 onwards. Statisticians discuss, whether it is just a single variable that has the overall explanatory power for the beginning of the war and what other intervening variables might be important to take into account to avoid a selection bias. Beyond this materialist explanation we might stress the importance of the sociological concept of “collective fear” (links to approximation through trust, xenophobia) of the strength of Athens as the underlying causation of the beginning of war. The ideation of perceived strength gives rise to the construction of many intervening processes (Coleman’s macro-micro-macro linkages), which make a simple causal attribution just to material strength an illusion or risky shortcut explanation. The Thucydidean Method (p.806) exemplifies much of the dilemma and spice of social science analyses. Scholars of diplomacy challenge the empiricist perspective in arguing that the breakdown of diplomatic discourse several decades before was at the beginning of the causal chain. Here again we can make links to the preparation of war by Russia through strategic diplomacy as well as the risks taken through a break-up of diplomatic channels of communication. The perceived strength of the opponent in war might play a decisive role at the beginning and at the end of war. The charisma of leaders, democratic decision-making and political alliances with neighbouring states, Sicily at the time of the Peloponnesian War, were further intervening processes. This is perhaps not all too different from today, if we consider the role of Belarus in the aggression of Russia against the Ukraine. In fact, Thucydides seemed to be convinced that under similar circumstances human behaviour would reproduce itself. Therefore, thick description of historical facts might still inform political leaders today and tomorrow.
(Reallexikon für Antike und Christentum, XV pp. 752,
Der neue Pauly, Enzyklopädie der Antike 12, pp.505 image below).
Ukraine Reynders
Short Video on extract of speech by Commissioner Reynders at the opening of the exhibition on Ukraine Resilience despite the atrocities of Russian Agression commited in Bucha. www.RememberBucha.eu
Click on the this Link: Ukraine Reynders 24-2-2023
Ukraine Resilience
The opening of the exhibition on war crimes committed by Russian soldiers took place in front of the European Parliament today. The images frighten us as they reveal human atrocities. Destruction on a large scale with so many lifes lost will take a long time to overcome the grief. The images of the commemoration and the minute of silence show the solidarity of the whole of Europe with the Ukrainian people. The European Parliament has the patronage of the exhibition which is curated by Justyna Napiórkowskiej. Commissioner Reynders expressed the commitment of the EU to support the Ukraine 🇺🇦 in their capacity to fight back and the rebuilding of the country. Stand with Ukraine.
Dumky
In cultural performances it is always interesting to refer back to titles given or attributed for example to music pieces. Dumky is the title of Antonin Dvořák’s 4. Klavier-Trio opus 90. In the late 19th century Antonin Dvořák found inspiration in the notion of Dumky. Rather than just composing a “Trauergesang with few joyful intermezzi” he creates a new form for this Trio containing, quite unusual, 6 parts. Dvořák plays around with structure and sharp swings from “piano to forte” parts, “moll to dur” intonations reflecting sorrow and joy in frequent and refreshing short sequences. It feels sometimes like fireworks, but at times the sorrow of soldiers and their families becomes evident as well. However, the music proves resilient. Knowing that Dumky is a Ukrainian word and notion, the choice of one of the masterpieces of Antonin Dvořák close to the 24.2.2023, the day of the anniversary of the Russian attack on Ukraine is a commemoration of the sorrow caused by war and ways to overcome it. The “Concerts de Midi” of the Musée des Instruments de Musique” allowed us to travel through Ukraine a bit and experience the longing for better times. Joy will eventually prevail there again just listen to Dvořák’s version of the Dumky. Superb and effectful presentation of the work by the “Trio Impression” made for a memorable lunch break in the city centre of Brussels. The (virtual) visit of the Museum should be one of the attractions of visitors to Brussels as well, not just for the Art Nouveau architecture, but for the inclusive “global music” collection.
Ukraine 360
360 days of traumatising war of Russia in Ukraine. Yet, Ukrainians manage to stem the invasion this time for a year. My generation of baby boomers in Western Europe no longer knows the day to day horrors of war. A photo-realistic exhibition organised by Dr. Justyna Napiórkowsak together with the Ukrainian Embassy in Brussels brings to us more than images of destruction. The Exhibition builds on a transparent organisation. All day and night long you can feel and reflect in front of the gallery windows of what war means to people affected. Rather than passing over the daily horrific news, it is important to take in images that will last within you. Since the exhibitions excels in linking to strong own emotions, the images tell lasting stories. Communicating about war is difficult. This exposition at the “Mont des Arts 8” in Brussels, not far from the “Place des Martyres” is symbolic. Ukrainian artists are going to stay with us, showing us what “The year of resilience. courage, determination and solidarity” mean in the Europe of today. Ukrainian youth, like the whole population, demonstrates all of this in posing for their 2022 graduation photo (Stanyslav Senyk, 2022) actually within the ruins of their city. They seem to sing: “We shall build this city on rock and roll” again. Ukrainian culture is unique. Putin’s Russia is still living in the 50s state of mind. The Russian soldiers might soon have their 60s moment “make love, not war”. For persons with Russian roots in Eastern Europe it feels like what you believed or were told was a friend before is now turning around and you shooting at you including committing war crimes (Geneva convention) on you. The exposition is a “homage to Ukraine”, Ukraine’s resistance and resilience. Teaching us lessons, lessons we should like to learn fast for the survival of democracy and our way of life based on freedom not coercion. The sociology of war informs what the term “Zeitenwende” means. Look at it, rather than look away. As previous College Master at Jacobs University Bremen graduation ceremonies were very personal and emotional events meeting students, many with their families. Ukraine 3.0 will prevail eventually. Thanks, Justyna for putting images 360° and 360 days next to this optimistic message.
40s
The years spanning from January 1940 to December 1949 are probably the worst to cramp into one decade. However, there are a few historians that use this approach to throw new light on a distant series of historical events in the 40s. The European perspective is dominated by war years and still has to deal with the unimaginable atrocities committed by Nazi-Germany until the end of the Second World War. From a more global historical perspective the war in the pacific also leaves lasting political changes, which are important to understand international politics and affairs of today. After a disastrous beginning with war for the USA for the decade, on the 10-12-1948 the United Nations (Charter Ratification 24-10-1945) General Assembly adopted the Universal Declaration of Human Rights. On the timeline at the end of the 40s we find the founding of NATO (4.4.1949) and (12-8-1949) the Geneva Convention which specifies internationally accepted laws of warfare. The beginning of the Cold War (Yalta and Potsdam Conferences in 1945) with strategies of containment and confrontation (Thomas Tandy Lewis, 2011 p.220), Berlin blockade determined a long-lasting concern for a balance of power across the world. The 40s were a market period of de-colonisation as well. The U.S. enabled struggles for independence to succeed with a sticks and carrots politics towards their wartime allies. The Marshall Plan for European Recovery is the most prominent example of this period. Ronald Goldberg (2012) includes a chapter on the home front in his summary of the forties in the U.S.A. After the 2nd World War all countries had to re-establish their societies and economies that had suffered due to lack of sometimes even caring for the most basic needs. Important lessons have to be learnt from the 1940s (Dave Renton, 2000 p.144) concerning how Fascists could rise and why, for example Britain, could resist the fascist movement. Anti-fascism in Britain during the 1940s and the importance to stop beginnings of an undemocratic political movement early and with the help of the police are 2 elements of the lessons learnt. Goldberg argues that it is less the Fascist ideology that conquered the minds of people, but the organisation as a political and para-military movement that is the more important threat to democracy.
O for Optimism
Looking back at the end of every year to what happened in the last 12 months gives mixed feelings in annual repetition. Developments of nature and biodiversity are sometimes troublesome (variants of viruses like omicron). Despite wars and man-made disasters most people have a capacity to bolster with optimism. To view a glass as half-full rather than half-empty is a common description of two different perspectives on the same fact. Additionally from a longitudinal perspective it matters, whether you started from a full glass beforehand or from the empty glass. In experiments we would need to clarify the role of the starting point and evolution before the statement on the 50-50 state of affairs.
In the French enlightenment, represented by Voltaire‘s “Candide ou l’optimisme“, a critical view on the optimism of Leibniz is expressed. The optimistic claim of Leibniz, “we live in the best of possible worlds” is questioned by Candide who believes taking care of his own little garden is probably the best he can do to preserve nature and the world. These two apparently opposite perspectives and conclusions on the potential of human action we find reflected still nowadays in politics and world affairs. Do we stand up to defend human rights or do we believe the fight is futile? The optimism embedded in Ukranian culture, for example, demonstrates the power that might come out of optimism. It would even go as far as stating that optimism is a precondition for democracy, always striving for the improvement and spread of democratic procedures. Creating opportunities to more freedom to do something is the driving force besides ensuring to curb infringements on one’s freedom. Optimism is a close ally of imagination, imagination of all people living in peace. A nice sunset gives hope for a nice sunrise as well.
N for Nature
The first association with nature for me is the nature surrounding my childhood. Rivers, forests, vineyards, mountains. Maybe a little bit of German romanticism surrounds this. I still enjoy occasionally listening to some nature romantic songs (Lieder) from Schubert, Schumann, Flotow or Mahler. Beginning with adolescence natural sciences took over, but what does natural really mean in the natural sciences. In the “Encyclopedia Britannica” the term natural has already been dropped. What has been referred to as natural sciences is just found under the term sciences. The social sciences or psychology are not included under entry of sciences. One of the high reputation scientific journals is still named “nature”. Only a small fraction of the papers deal with what ordinary people would associate with nature. The nuclear fusion or nuclear energy research and applications in practice figures still prominently in there. Ever since Tschernobyl, Fukushima or Hiroshima, horrific dangers are associated with nuclear energy. The power plant of Saporischschja in Putin’s war, dominates public concerns in 2022. The natural sciences frequently are certainly not researching in the interest of nature. Hence, the social sciences need to deal with the social consequences of (natural) scientific advances. Science and technology have an intrinsic link to each other.
The loss of biodiversity is the most obvious demonstration of how cruel our own species is towards any other form of live. Not only is demography reminding us that with 8 billion of us we might further contribute to our own overpopulation, we might sooner or later destroy the whole planet either slowly with polution or through weapons of mass destruction. Poor nature, instead of pure nature is our destiny. Our western lifestyle is not sustainable and we have no right to impinge on the rights and resources of future generations of us or those who have not poluted the planet like us in other parts of the world. So, when did it all start to go wrong? Probably our creed for more of everything has been nurtured for far too long. Less is more has to replace it somehow. This is also part of our nature.
F for Freedom
This choice is no surprise, or is it? Who is longing the most for freedom? People in the so-called Western world are reported to score highest in the rankings of achieved levels of freedom. However, the longing for freedom often seems the strongest in countries, or regions within a country, where elements of freedom are restricted. Then fighting for freedom becomes an intense struggle, sometimes leading to outright war or fighting back like in Ukraine. Beyond the negative freedom (free from capital punishment) there is the positive freedom to express yourself freely. Both perspectives on freedom are crucial. Being free from prosecution is often only a first step towards the goal of being free to live your way of life as you feel it. It has always been a political struggle and will remain one today as well as in future. Less consensus reigns on the topic to what extent economic freedom is a constituent part of the term freedom. Far-reaching economic inequality within societies frequently limit persons at the bottom of the distribution to fully participate in society and excercise many components of freedom like decent food, housing, health and health care. All this remains the biggest challenge for humanity for years to come. We shall need a lot more heros in the name of freedom like the famous Nobel prize winners. Fighting for freedom in a peaceful way is probably the biggest challenge for humanity also in the 21 century.
Mitridate
Ah! que vois-je … Welch schöner Ausruf, als Auftakt der letzten Szene im Theaterstück Mitridate von Jean Racine. Das könnte meine neue Begrüßungsformel im täglichen europäischen Umgang werden. Im Theater als moralischer Schule der Herrschenden und Diplomaten hatten Racine und durch seine Fabeln bekannt Jean de la Fontaine eine enorme Bedeutung. Die Geburtsorte beider in La Férte-Milon und Chateau Thierry liegen recht nahe beieinander für Museums- und Literaturliebhabende, unweit von Paris-Est mit RER erreichbar. Viele mit der jüngsten Geschichte Deutschlands vertraute Personen zucken bei dem Titel der Opera seria von Mozart “Mitridate, re del Ponto” zusammen. Mit dem Namen Ponto ist im kollektiven Gedächtnis Jürgen Ponto verknüpft. Die gleichnamige Stiftung heilt heute noch die Wunden der Vergangenheit. Der König von Ponto ist jedoch Herrscher über ein Königreich, das in der heutigen Türkei lag und die Halbinsel der Krim beinhaltete vor mehr als 2000 Jahren. Nur so viel zu den falschen, historischen und kulturellen Besitzansprüchen Putins heute.
Mozart schuf bereits mit unglaublichen 14 Jahren die Oper Mitridate. Darin sind erstaunlich viele Anklänge und kleine Melodien enthalten, die er in späteren bekannteren Werken wieder variiert aufgreift. Seine erste Auslandsreise zum Studium der Kompositions- und Instrumentationstechnik nach Mailand hatte eine nachhaltige Wirkung. Zusammenarbeit mit den besten Singenden dieser Zeit stellt heute noch Professionelle der Gattung wie Pene Pati vor große Herausforderungen. Eine gewisse Analogie von Pati zu und Potenzial wie Pavarotti ist vielleicht schon erlaubt. Die Barocktage in der Staatsoper Berlin mit den “Musiciens du Louvre” sowie deren Gründundsdirigent Marc Minkowski, selbst ein Mozartexperte, sind wahrhaft glänzend und barock. Die in Goldfarben geschneiderten Kostüme und Bühnenbilder versetzen uns in borocke Bilder und Szenen. Der im Libretto vorgegebe Abschluss: Für die Freiheit, samt Abschlußakkorden, halt im Freiheitskampf der Ukraine gegen russische Besatzung heute noch nach. Bravi!!! Das hat der junge Mozart bereits 20 Jahre vor der französichen Revolution, vielleicht augenzwinkert vertont und inszeniert. Das Freiheitsstreben der Völker hat sich dann auf das Freiheitsstreben im Volk übertragen. Klar, ist nur eine spekulative These, aber schön zu glauben. Im Bild unten ist ein Cembalo zu sehen. Mozart spielte es selbst in den ersten 3 Aufführungen und hat wohl auch dirigiert, vielleicht wie es aus dem Film “Amadeus” 1984 in Erinnerung geblieben ist. Toll eine Oper, nicht nur für den Opa.
Bogenschütze
Der Bogenschütze, seine Materialien und Techniken, hat seit Jahrtausenden die Menschheit beeinflusst. Im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind schon mehr als 10.000 Tote auf ukrainischer Seite zu beklagen. Der stille Protest vor der russischen Botschaft in Berlin gibt davon Zeugnis. Wer hätte gedacht, dass Heckenschützen in Europa wieder wichtig im Krieg werden. Historisch ist die Bedeutung vielfach belegt und die Künste haben ihren Anteil daran. Auch im Kulturforum Berlins wird wieder aufgerüstet. Nach? der Skulptur “Bastion” vor der Stabi West, hatte die Nationalgalerie ihren dreifachen “Bogenschützen” von Henry Moore auf die Bastion gerichtet. Jetzt hat die Nationalgalerie mit dem Kauf der “Bogenschützen” von Sascha Wiederhold erneut aufgerüstet. Das farbenfrohe Werk des Malers und Bühnenbildners ist derzeit, gleich in der Eingangshalle unten zu bestaunen.
Die “reclining figure” von Moore am UNESCO-Gebäude in Paris hat mich aufgrund des verkörperten Optimismus eher inspiriert, wenngleich das “Three Way Piece No.2 Archer” klare Stellung im Kulturforum bezieht. Die Stabi West hat mit der Renovierung der Stabi Ost und direkter Busline ihre backup Truppen deutlich verstärkt. Mit der Nachbarschaft der Scheune wird die Neue Nationalgalerie, bei erfolgter Unterstützung durch die Gemäldegalerie und der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel, in einigen Jahren das Kulturforum dominieren. Das WZB hat schon mal seine Kathedrale aufgestockt und die Digitalisierung wird von der Stabi insgesamt dynamisch vorangetrieben. Schon längst ist die Kultur in einem umfassenderen Cyberwettkampf, der zunächst zwischen den Generationen ausgetragen wird. Während die Stabis von der jüngeren und mittleren Generation dominiert werden, haben die Tempel der Moderne ein Alterungsproblem. Ob es nach den Kirchen die Museen treffen wird, bleibt zu befürchten. Die hohen Studierendenzahlen verstärken die Truppen der Stabis. Letztlich hängen alle diese Institutionen am Tropf der öffentlichen Finanzen (Statistikinfo). Es wird mehr MäzenInnen brauchen und viele kleine Fördervereine, die diese wertvolle Vielfalt erhalten wollen. Retten wir, was noch zu retten ist.
Ukraine Kultur
Einen wahrlich denkwürdigen Abend hat das Festival “Aus den Fugen” im Berliner Konzerthaus ermöglicht. Das “Youth Symphony Orchestra of Ukraine” ist zusammen mit Stars ukrainischer Herkunft am Samstag 26.11.2022 im großen Saal des Konzerthauses aufgetreten. Auf dem Programm stand zu Beginn vom Meister der Kunst der Fuge, J.S. Bach, das Streichquartett, “Verleih uns Frieden gnädiglich”, passend zur Vorweihnachtszeit. Rasch wird aber klar, dass der Überfall auf die Ukraine am 24.2.2022 die Welt für viele aus den Fugen geraten lies. “Die Zeit ist aus den Fugen” deklamierte bereits Hamlet. Erneut bestimmt Krieg und Kriegswirtschaft unsere Handlungen, geschuldet dem russischen Tyrannen, der versucht hat und weiterhin versucht, die ukrainische Kultur auszulöschen. Das Konzert des YSOU setzt weiterhin Zeichen, dass diese reichhaltige Kultur es wert ist, gehört und gesehen zu werden. Die Kompositionen von Mykola Lysenko, Suite über ukrainische Themen op2 oder die Arie der Nastia sind eindrucksvolle Beispiele der frühen Selbständigkeit der ukrainischen Musiktradition. Das Lied “Schtschedryk“, zum Mitsingen, als Abschluss des Konzerts wird lange nachhallen im großen Saal des Konzerthauses und bei dem begeisterten Publikum. Die Präzsion der Dirigentin Nataliia Stets ist beeindruckend und ihr kurzer Hinweis auf den “Holodomor” – den “genuzidalen Hungerstod in der Ukaine um 1932″ zwischen den Stücken, hilfreich für das Verständnis des ukrainischen Aufbäumens heute und das Gedenken an Völkermorde, besonders auch die von Deutschen begangenen. Dank auch an die Solistinnen des Abends, die die Jugend und das Publikum begeisterten.
Hommage Ukraine
Viele westliche Demokratien waren überrascht über den aufopfernden Freiheitswillen der Menschen in der Ukraine. Die „Sonntagsdemokraten“ unserer westlichen Staaten bewegen sich alle 4 Jahre zu 2/3 an die Wahlurne und glauben, wir haben genug getan für die Demokratie. Wahlen sind eine wichtige demokratische Basisentscheidung, egal ob es sich um repräsentative oder direkte Wahlen von Personen handelt. Aber demokratische Systeme leben von dem immer wieder Einstehen für diese Werte der Wahlfreiheit und der unveräußerlichen Menschenrechte. Dazu ist es für alle Demokraten wichtig zu verstehen, wie diese Antriebsfeder des ukrainischen Widerstands gegen eine übermächtig erscheinende Militärdiktatur Russland funktioniert. Anfänglich war es nicht die militärische Hardware, die entscheidend bei der Verteidigung war, sondern ja was? Kulturelle Werte, Geschichtsbewusstsein, Selbstbestimmungsrecht, Völkerrecht, Menschenrecht? Dazu ist im Verlag Stock (F) und Knigolove (Ukr) das Buch „Hommage à l’Ukraine“ erschienen. Emmanuel Ruben schreibt darin im Vorwort: „Dank an die Autoren, uns diese Erzählungen zu übermitteln, die heute in höchstem Maß, die Idee eines starken und geeinten Europas symbolisieren“ (S.18). Das einleitende Zitat von Boris Khersonsky « Les enfants, ceci est une lecon de géographie. Voici la carte. On s’en souviendra » (S.11 und 145) hat mich elektrisiert. Seit Tagen verfolgte ich die Verteidigung und Rückgewinnung der Stadt Kherson in der gleichnamigen Region Kherson in der Ukraine von den russischen Besatzungstruppen. Clausewitz hatte diese präzise geografische und topografische Kenntnis bereits als oft kriegsentscheidend in konventionellen Kriegen betont. Jenseits dieser Militärstrategie ist es wichtig zu verstehen, wie tief diese Ortskundigkeit gehen kann. Der erste Beitrag von Luba Yakymtchouk mit dem Titel „Maison Mon Amour“ spricht von Heimat und erzwungener Veränderung. Es reicht meist, die Augen zu schließen, schon erscheint ein Stück Heimat. Aber dieses Gefühl ergibt sich auch im Denken an Personen und Objekte, die diese vertraute Umgebung inkarnieren. Es sind wir, die diese Verbindungen kappen oder an neue Orte mitnehmen. „Avec le temps, les bons souvenirs feront oublier les mauvais. Et nous construirons avec tout cela une nouvelle et véritable maison. Oui, une maison peut se réduire à la surface de ton corps, des paupières peuvent suffire à la protéger du danger, mais elle peut aussi résider dans les personnes que nous aimons, … (S.39). Boris Khersonsky ist mit den Gedichten « Déflagration 1 und 2 » in dem Band vertreten. Aus der Lektion in Geografie wird eine Geschichtslektion, sogar eine Handlungsanweisung zum würdevollen Überleben. „Tout quitter demande à préparer son plan. Et de la lâcheté. C’est ce qui me manque tant !“ (S. 158 Übersetzt von mir:) Alles verlassen, verlangt, seinen Plan vorzubereiten. Und Feigheit. Das ist es, was mir so fehlt! – So erklärt Boris Khersonsky für mich den unbeugsamen Willen, die Stadt Kherson für die Ukraine zurückerobern zu wollen.
The world according to Putin
Das Centennial Issue von Foreign Affairs (Vol.101, Nr.5) trägt die Überschrift „The Age of Uncertainty”. In der Tat müssen wir mit einigen scheinbaren Gewissheiten aufräumen. Da ist einerseits die Gewissheit der große Staat im Osten hegt friedliche Absichten, andererseits ist das Verlassen auf Beistand ohne feste Bündnispartner geopolitisch naiv. Das hätten wir eigentlich seit den Schriften von Clausewitz theoretisch und mittels historischer empirischer Evidenz aus den beiden Weltkriegen wissen müssen. Unser Geldbeutel, sprich billige Energie, sowie eine durch wirtschaftliche Interessen geleitete Doktrin „Wandel durch Handel“, oder wie die Bremer Handelskammer seit der Hanse sagt „buten und binnen, wagen und winnen“ hat uns geblendet. Der Handel hat dem Westen ermöglicht, auf hochwertige, innovative, technologisch anspruchsvolle Produkte zu setzen und auch Russland in die „Rohstofffalle“ zu befördern. Einfaches Geld verdienen ohne viel Aufwand war die Devise, da durch Handel höherwertige Produkte eingekauft werden können. Gesellschaftlichen Wandel wollten die Russen sich ersparen. Mal sehen, ob diese Strategie weiterhin aufgehen wird. Der Beitrag „The world Putin wants“ (S.108-122) von Fiona Hill und Angela Stent ist dabei eher skeptisch und sieht den Angriffskrieg gegen die Ukraine als (letzten) Versuch, das Russische Imperium wiederherzustellen und zwar das der Zaren, bevor die Bolsheviken die Ukraine als eigenen Staat (Ukrainische Sozialistische Republik) etablierten (S.111). The Russian limited logic is as follows: If you are not Russian you must be a Nazi, if Ukrainians say they are not Russian, therefore they are Nazis. Dabei ist der rhetorische Kniff ganz einfach: Um von eigenen nationalistischen und völkischen Ambitionen abzulenken, müssen andere Staaten wegen Nationalismus/Imperialismus angeklagt werden (Beitrag von Timothy Snyder S.124-141). Eine einfach zu durchschauende Strategie, aber immer noch fallen viele Länder innerhalb der UN darauf rein. „The world according to Garp“ von John Irving könnten wir wieder lesen, oder ansehen, als Lehrstück über Toleranz und Intoleranz, sozusagen als Gegenmittel.
Gewalt
Die Betrachtung von Krieg und Kriegsverbrechen im weiteren Kontext als Anwendung von kollektiver Gewalt erlaubt das Einbeziehen eines breiteren Spektrums an sozialwissenschaftlichen Theorien. Auf Putins Nachttisch liegt direkt neben dem Buch von Machiavelli Il Principe, das Buch mit dem Titel Dell’arte della guerra. Ein Satz daraus besagt, lass keine Chance verstreichen, die fast keine Kosten hat (Jakobsen S. 24). Also rein in die Ukraine bevor das Land und Leute zu stark werden. Tor Jakobsen (Hrsg.) hat das in dem Band zu Krieg, Theorien und Forschung gut herausgearbeitet. Die Einleitung listet die Gründe für Krieg. Den Soziologen interessiert besonders die Erwähnung von gesellschaftlichen Strukturen, auf Russland bezogen würde das den Einfluss von Militär auf und Status innerhalb von Gesellschaften einschließen. Besteuerung für die Unabhängigkeit der USA sowie die Bedeutung von grenzüberschreitendem Handel gehören zu diesen Themen. Neben diesen liberalen Thesen für oder zur Vermeidung von Krieg existieren die sogenannten radikalen Argumente, wie Ungleichheit, ausländische Investitionen und Imperialismus, die zu erhöhten Risiken für Krieg führen (S. xii.). Tilly 2003 The politics of collective violence erweist sich als wichtige Lektüre. Kreieren einer Identität zusammen mit political entrepreneurship schaffen gemeinsam Voraussetzungen für kollektive Gewalt. S. 25. Im Konflikt der Ukraine spielen ethnische, sprachliche und kulturelle Ursachen ebenfalls eine Rolle. Auch lässt sich die ökonomische Erklärung von Krieg mit Zugewinn- und Verlustkategorien errechnen für alle beteiligten und sogar scheinbar unbeteiligte Parteien. Kosten-Nutzen-Analyse lässt grüßen mit all ihren Unwägbarkeiten und potenziellen oder faktischen Fehleinschätzungen. Für den derzeitigen Krieg in Europa lässt sich die deprived actor Theorie auf das russische Militär beziehen während die ukrainische Strategie versucht dem rational actor Modell folgt. So stehen sich neben den Heeren auch Theorien gegenüber. Mir gefielen die Sandkastenspiele bei denen nicht wirklich geschossen wurde am besten. Vielleicht ist ja doch noch was in dem Spruch: Putin will wieder Krieg, aber keiner geht mehr hin.
Über Clausewitz2
Hugh Smith von der „School of Humanities and Social Science” der Australischen Akademie der Streitkräfte überschreibt sein letztes Kapitel im Buch „On Clausewitz“ von 2005 „Farewell to Clausewitz?“. Das Fragezeichen signalisiert die Zweifel, ob Clausewitz nicht weiterhin für uns auch am anderen Ende der Welt eine wichtige Lektüre bleibt. Mit der Verfügbarkeit von Atomwaffen dachten einige Strategen, Abschreckung durch Nuklearwaffen würde neuerliche Kriege als Fortsetzung von Politik verbieten, aber Smith (2005, S.244) argumentiert, die Bedeutung von Clausewitz ist sogar größer geworden, denn die Notwendigkeit zu verstehen, wie Krieg und Politik miteinander verbunden sind, ist größer denn je. Michael Howard wird sogar mit dem Ausspruch zitiert: „We are all Clausewitzians now“ (S.257). Neben einer Ableitung von für das Militär notwendigen Qualifikationserfordernissen (S.264) erinnert er an die Überzeugung von Clausewitz, dass Staaten zum Mittel des Krieges greifen werden, „if the prize is worth it“ (S.266). Clausewitz war in den Worten von Hugh Smith (2005, S.271) hilfreich: „Modern war, used cautiously and carefully as an instrument of policy, avoids the worst though it does not promote the best”. Aus einer historischen und philosophischen Perspektive heraus, unter Berücksichtigung der „analyse clausewitzienne“, schreibt Hugh Smith: „No paradigm of war is right or wrong. It is a matter of how humanity collectively chooses to interpret war. Clausewitz offered a powerful interpretation of war based on the state and its capacity for rational pursuit of national interests that became the dominant- though not undisputed – paradigm for understanding war in Europe… “.
Gallie (1978) bleibt eine wichtige Referenz zum Thema Krieg und Frieden. Anders als Tolstoi hat sein Buch den Titel Philosophers of Peace and War“. Die von ihm gestellte Frage lautet: Wie sollten gute Außenbeziehungen eines Staates aussehen? (S. 141). Die Liste der zu konsultierenden Autoren reicht von Kant, Clausewitz, Marx, Engels bis zu Tolstoi. Abschließend stellt Gallie sich und wir uns die Frage, wann ist der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt? Damit erweitert sich das Spektrum der Fragen allerdings erheblich.
Das Werk von Carl von Clausewitz hat eine beträchtliche Zahl von Analysten auf allen Kontinenten hervorgebracht. Mit dem neuerlichen Krieg in Europa in der Ukraine hat sich die 200-jährige Wirkungsgeschichte (Durieux, 2008, S.21) nochmals verlängert. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit Clausewitz im deutsch-französischen Verhältnis, denn nur so können wir die Bedeutung des Politischen betonen und alles daransetzen, dass es zu keiner Austragung von Konflikten mit militärischen Mitteln mehr kommt. Anders ist es mit der Rezeption von Clausewitz in Russland. Jacobs (1969) hat sich intensiv mit dem russischen Militärstrategen Frunze befasst, der mit einer Grabrede von Stalin gewürdigt wurde. Allein diese Tatsache lässt uns schon zusammenzucken. Der Name Frunze ist in der Militärstrategie verbunden mit dem Begriff der „proletarischen Militärdoktrin“. Der Kommentar von Jacobs zu dieser Strategie ist ernüchternd. Bei der proletarischen Militärdoktrin handelt es sich vornehmlich um eine ritualisierte, im Gegensatz zu einer realistischen Militärdoktrin. In einer solchen vereinigten Militärdoktrin werden Staatsziele, militärische Konzepte, lokale Besonderheiten and „skills“, zusammengeführt und übertragen auf militärische Belange. Frunze wird zitiert mit: „‘unified military doctrine‘ is the aggregate of military attainments and military bases, of practical methods and national skills which the country considers best for a given historical moment and which permeate the military system of the state from top to bottom. Aus dieser Langzeitsicht erklärt sich dann eventuell der “ritualisierte” Nazivergleich von Putin mit Bezug auf die Ukraine als der ewige Feind des Bolschewismus sowie die lokale Verbundenheit mit Teilen der Ukraine als ureigener Teil der größeren, russischen Heimat. Es stehen sich dementsprechend in der Ukraine eine ritualisierte Militärdoktrin einer auf Realpolitik basierenden Militärstrategie gegenüber. Was bleibt? Diplomatie als realistisches und strategisches Ritual bleibt der Ausweg aus der Krise. Krim-Sekt mit Putin? Geschmacklos ja, aber wenn es dem Frieden dient, vielleicht doch nötig?
Hintergrundliteratur: CARLES JOVANÍ GIL S.203-222. in “Pulling together or pulling apart? Perspectives on Nationhood, Identity, and Belonging in Europe” by Belenguer and Brady (eds.) 2020.
Über Clausewitz1
„Sur Clausewitz“ von Raymond Aron (1987) eröffnet die Perspektive auf das Gedankengebäude, Gedankenexperimente, Paradigmen und Theorien des Krieges. Aron beginnt seinen Vortrag 1980 in Berlin mit dem bekannten, markanten Satz von Clausewitz: Der Krieg ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln (S.14). Gescheiterte Diplomatie führt dann zur Steigerung der Gewalttätigkeiten. Wichtig ist seine Sicht auf Clausewitz als „théoricien de la guérilla, de l’insurrection populaire“ S.19. Der Begriff der Volksbewaffnung“, den Aron zitiert, haben wir erneut in der Bewaffnung von Personen in der Ukraine beobachten können. Aron hebt in seiner „analyse clausewitzienne“ hervor, dass es nach Clausewitz im Krieg nicht um Siegen geht, sondern um das Erreichen von bestimmten Zielen (S. 33). Siege sind Teil einer Taktik, nicht aber von strategischen Zielen. Das verdeutlicht die rationale Sicht auf Ergebnisse, Einsätze, Verluste und die Zeiten, vor, während sowie nach dem Krieg. Diese rationale Sicht auf Krieg ist erschreckend nüchtern, da Menschenleben nicht emotional in das Kalkül eingehen. Vergangene Kriege werden zur Konstruktion der Theorie verwendet und spätere Autoren wie Raymond Aron verwenden die Theorie zur Subsumierung und Erklärung der verwendeten Strategien späterer Kriege. Eine der überraschend anmutenden Folgerungen von Clausewitz ist beispielsweise die Überlegenheit der Verteidigung gegenüber einem Angriffskrieg. Dieser besteht darin, sich nach anfänglichem Rückzug die Orte der Kämpfe „wählen“ zu können. Zusammengenommen mit der Bewaffnung der Bevölkerung lässt sich im Krieg in der Ukraine, die Möglichkeiten der Verteidigung umreißen. Ein überraschendes Hinauszögern des Krieges ist vielleicht ein kleiner Sieg, es geht aber um die Erreichung von übergeordneten Zielen auf beiden Seiten. Was diese Ziele sind, bleibt zunächst verborgen und ist mehr im Politischen als im Militärischen zu suchen. Russische Innenpolitik, Machterhalt der Militäreliten auf der einen Seite, westliche Anbindung und Unterstützung auf Seiten der Ukraine. So könnte eine „realpolitische Analyse Clausewitzienne“ aussehen. Nüchtern, wie auf einem Schachbrett, eventuell versteckten Regeln folgend, die mit symbolischen Aktionen taktiert, oft die wirklichen Ziele verbergend. Auszug aus Le Monde vom 18.3.2022 ergänzt die Analyse.
Animation
Das Animation Film Festival in Brüssel zeigt zahlreiche Beispiele der animierten Films. “Flee” =”Flüchte” ist der bestplatzierte Film, zu Recht. In einer Pause lässt sich dann neben den Workshops für Kinder und Jugendliche etwas rumspielen. Szene und Figuren sind vorinstaliiert und als Kamera kann dann auch mal ein Handy dienen. Script: Ukrainekrieg und seine Vorgeschichte. Zwei Soldaten üben erst einmal gemeinsam auf Zielscheibe schießen mit Platzpatronen. Plötzlich dreht sich einer von beiden um und richtet seine Waffe frontal auf den vorherigen Partner und schießt mit richtiger Munition. Ende offen.(Abspielen unten).
Geschichten und Lebensverläufe bildhaft erzählen war noch nie so einfach, trotzdem sind das viele Professionelle, die Animationsfilme erstellen. Brave new worlds im Entstehen. Das Metaverse ist nicht mehr weit, … wie heißt dein KF = künstlicher Freund? Was ist deine (Lebens-) Geschichte?