Flotow Paris1

Die Biografie von Friedrich von Flotow, verfasst von seiner letzten Ehefrau, beschreibt die erste Parisreise und den prägenden Aufenthalt für die Ausbildung des noch sehr jungen Komponisten (S.29 ff). Bereits im Februar 1828, mit erst 15 Jahren, begann der erste Studienaufenthalt in Paris. In einer den Eltern bekannten Familie wurde der junge Friedrich aufgenommen und begann sein Musikstudium am Konservatorium. Prof. Friedrich Reicha war dort sein Lehrer, der 1825 seinen “Traité de la haute composition” veröffentlicht hatte. Schon Adam und Berlioz hatten bei Reicha Kompositionsunterricht einige Jahre vorher. Die Juli-Revolution 1830 in Paris führte jedoch zu solchen Unruhen, dass die Familie den Sohn rasch nach Mecklenburg zurückrief.
Die frühe Erfahrung in Paris, und wie wir heute sagen “total immersion” in die französische Sprachwelt und Musik, eröffnete dem jungen Komponisten einen Berufsweg, der sicherlich ohne den Aufenthalt völlig anders verlaufen wäre.
Seine letzte Komposition “Der blinde Musikant” ist als reale Erfahrung des jungen Flotow in der Biografie erwähnt. Zusammen mit seinem Freund Aubry hätte er für den stadtbekannten blinden Musikanten als Straßenmusikant Geld gesammelt. Mit seiner letzten Komposition hat er im Vorgriff auf seinen eigenen Tod, dem blinden Musikanten noch ein Denkmal gesetzt. Dieser war bald nach dieser Aktion dennoch verstorben.
Schüleraustausch und Studienaufenthalte zwischen D und F kann eine äußerst prägende Wirkung entfalten. Das trifft auch noch 200 Jahre später zu. (Image: Flotow Biografie 1892. A.28-29.

Nachhaltigkeitskonzept

Ein Nachhaltigkeitskonzept gehört zum Bauen mittlerweile wie das Gelbe zum Ei. Die Einreichungen zum Realisierungswettbewerb eines Portals für das Deutsche Technik Museum Berlin hatten entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Für ein Technik Museum können dazu die Anforderungen schon etwas höher sein und die oft geforderte „Technologieoffenheit“ oder die Diskussion darüber zumindest andeuten. Der Anerkennungspreis ging an ein Konsortium für die Einreichung 1110, die eine klare Übersicht ihres Nachhaltigkeitskonzepts vorstellten (siehe Auszug Image unten, Foto aus der Ausstellung 2023-12). Nachwachsende Baustoffe gehören zum Repertoire. Gleichzeitig sollte die Erhaltung oder gar Förderung der Biodiversität Teil der nachhaltigen Konzeption sein. Innerstädtisch ist die Rückumwandlung der Versiegelung der Böden eine wichtige gesundheitsfördernde Bauweise. Kühlung in den aufgeheizten Städten ist durch Grünflächen und Beschattung zu erreichen. Tolle Architekten sind das, die den Mut aufbringen den Stachel in die Wunde zu legen. Die Anwohnenden und Besuchenden würden es den Verantwortlichen jahrzehntelang danken.
Das sind längst keine abgefahrenen grünen Ideen oder Träumereien mehr. Paris hat es schon längst vor gemacht. Ganz nah beim Eiffelturm ist das „Musée du Quai Branly –  Jacques Chirac“ das als Neubau mit Garten vom konservativen Präsidenten Jacques Chirac eine grüne Naturoase mitten im Herzen Paris hat bauen lassen. Es ist immer noch eine Art Geheimtipp für Pariser in den zu warmen Sommermonaten. Berlin könnte wie mit der vom Pyramiden-Architekten Pei geplanten Eingangshalle vom Deutschen Historischen Museum mal wieder mit einem Nachhaltigkeitskonzept mit Paris gleichziehen. Gemeinsam können wir auch nachhaltig. Mit der vom Menschen und seiner Technik verursachten Erderwärmung haben die nachfolgenden Generationen noch lange genug zu kämpfen. Mehr Nachhaltigkeitskonzepte braucht die Technik. Das ist die wirkliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Art to People

It is a timely move to not only rely on people to come to exhibitions or a museum, but for art and artists to go towards people. Advertising exhibitions is a first step in this direction. As photography and selfies are all around us, it is a small step to get more people interested in art through photography. The treasures of archives and libraries complement the markets for art and photography. Susan Sontag has taught us the social sciences related to photography. Learning by looking is just like the well-known learning by-doing.

The BnF in Paris is advertising at the Gare de l’Est in Paris. Passing by the board might inspire thousands of travelers and commuters to stop for an instant. Eventually being bothered and to take notice of the intriguing image or images in this reproduction of a photograph or maybe 2 blended ones. A few might note down the address or take a screenshot with their mobile camera to remember. All these instances enlarge the audience for the exhibition or motivate people to go beyond the quick shot with their smartphone camera. The artwork related to photography mostly starts after the first shot. It is in fact sometimes quite a long journey to come up with the final image. Just go for it.

Gare de l’Est Paris 2023-11 BnF exhibition

Black and White

Nothing is just black and white. Some animals have a representation or vision of images in black and white. Just like in computing full color modes or high resolutions use more power of chips and memory. In short colors are computationally costly. For our brains this is unfortunately just as important. Therefore black and white images have a certain advantage. On the one hand they reduce an image to its essential elements, on the other hand they allow a faster grasp of the message or content at sight.

The BNF presents a wide range of images in black and white from the time that color photography has been available, but photographers consciously chose to represent their image in black and white (1907-). Obviously with black and white photography we maximize contrasts. An image can be converted into a graphical representation like a black and white pencil sketch or drawing. A few more nuances are introduced in applying perspectives to capture or to produce by use of lighting forefronts and shadows.

Using different materials as support of photography allows us additional creativity and stunning effects. Lighting from behind the image is popular in advertisements on our high-streets. Last but not least using techniques of color photography gave rise in modern black and white photography to allow for chromatic transitions and contrasts within images.

All this is well documented in the exposition and ample examples make it a formidable visual learning experience. From the origins of just black and white we have come around to the fabulous and magical in black and white. In reducing to black and white the essential becomes more visible. The superfluous is blackened or whitened out. It is a skill of importance nowadays to focus on essentials and to find new ways to go beyond the obvious shot.

BnF 2023-11-10 B/W

Züge

Wer heutzutage mit dem Zug verreisen möchte braucht starke Nerven. Eine lange im Voraus geplante kostengünstige Reise kann dann schon mal zu unerwarteten Kapriolen führen. Jede Person wird wissen, dass eine Reise zum 14.Juli nach Paris ein besonderer Anlass ist. Normalerweise wird Revolution gemütlich gefeiert und nicht Revolution gemacht. Die Befürchtung ist jedoch im Juli 2023 könnte das anders sein. Die Gewalt an Jugendlichen und in der Folge von Jugendlichen war schließlich erst vor einigen Tagen mehrfach eskaliert. SozialwissenschaftlicherInnen führen dabei nebenbei Feldstudien durch.
Aber eigentlich war die Reise mit dem Zug schon Monate vorher geplant. Jetzt kommt es anders. Die THALYS Gesellschaft hat in ihrer App allerdings eine Gebühr für das Umbuchen fest verankert, selbst wenn es eine erzwungene Umbuchung ist. Also rein ins Geschäft, Wartenummer ziehen und Warten, Warten und nochmals, na was schon, Warten.
Zum Zeitvertreib wird ein Geschichtendrucker bereitgestellt. Ouf, Kurzgeschichten und Comics. Das macht Hoffnung beim, na was schon, Warten. Aber irgendwann fahren wir dann ganz schnell mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Paris. Aber da wir doch bitte 30 Minuten vorher auf dem Bahnsteig sein sollten, wissen wir schon, wir werden, na was schon, Warten. Mein Mantra bleibt: Mit der Bimmelbahn mag ich gerne fahren, die fährt langsam und kommt trotzdem an.

Collective Violence 2

Summers and Markusen (1999) subsume state terrorism under the broader heading of collective violence. Even beyond non-governmental groups, states might apply collective violence against innocent people. Among the strategies governments use as a form of collective violence fall (1) arbitrary arrests, (2) imprisonment without trial, (3) torture and (4)a summary execution of members of alleged enemy groups. Particular outcries are caused by, for example, police or other para-military groupings of persons who jump from (1) to an execution of an innocent person or of several even seemingly unrelated murdered persons (4b).
Amnesty International attempts for decades to fight against such occurrences on an almost global scale. The need to complement the national legal systems through supra-national instances as well as NGOs in this domain is obvious. Even the most advanced democracies need to permanently check their systems for several forms of state terrorism or abuses of power to eliminate or intimidate opposition.
Staub (1999, pp.195) undertook an attempt to list elements that allow to predict and maybe prevent collective violence. The theory starts with “conditions of life” more generally like economic, social and political conflicts as well as rapid social change. Activation of basic needs in people, like several forms of security, challenges to a person’s self-concept, traditional values, simply the customary way of life (COVID-19) or new comprehension of (climate) realities, they all challenge old world views of people (superiority) and their place in the world (AI).
Claims for support by other people (government), missing connection to others (individualism) lead people to focus more on their own needs and isolated action. Rebellion as collective violence is directed against differences in status, power and (social) rights. Self-interest is becoming an overriding societal principle. Racism (p.200) and police violence (p.201) are part of Staub’s theoretical considerations. He argues in favour of training of situations in which a police officer is likely to become unnecessarily violent or to stop it if it occurs. At least a medium-term solution.
Framing of such training as preparation of good teamwork rather than betrayal is crucial in action teams, be they in the police or the military. The reader on “violence subie, violence agie” by Seron and Denis (2000) allows us to take a step back and reflect on the spirals and repercussions involved in violence from the perspective of the person who carries out an act of violence and the victim. A social-therapeutic approach aiming at reconciliation is worth trying, albeit a lot of obstacles. Collective dance rather than collective violence is the immediate as well as long-term solution (More on dance here).

Police Violence

As a test of the viability of ChatGPT you might enter Police Violence. What you get in return is just a summary of some nice newspaper-ike editorial of a polite statement that this is a problem about everywhere and that the division of power will take care of it eventually. This is an unfair summary, but it highlights the risk of too many conservative editorialists in Europe that do not dare to take sides of the innocent youth that is at a permanent risk of police violence due them living on the margins of our modern, fast-moving societies that do not allow for lifestyles off-the-normal “protestant work ethic”.
Perceptions of what is fun and what is serious differ within societies, particularly between generations. Baby boomers have known and many experienced unemployment. Youth today has “precarious jobs” just around the corner. But just having “any” job without any career potential or,  at best, on the minimum wage is no longer enough. Social media show that there is much more to life than just a 8-5 normal job. High-streets are full of marketing tricks that solicit people into spending without cross-checking their red lines.
Police and the flourishing private security sector are then charged to ensure that boundaries of financial and spending power are respected. This is exactly where the capitalist market economy fails the people. Without a tough police, ensuring property rights, the system cannot survive. Social market economies claim to soften the borders between have-nots and have-too-much. This needs permanent readjustment. That is where many of our social market economies have failed the poor and even middle-class people threatened with economic and status decline (latest at time of retirement).
Reactions may turn out violent, and again, the police is sent in to “stop” violence. As it turns out police, being abused as “political weapon”, may then become overly violent as well. Not as an overall force, but specific units or just several individual persons who have been trained in anti-terror exercises and have “a license to kill” (007). French legislation has recently facilitated the use of guns to impose the monopoly of power. The probability of who constitutes a potential target might be interpreted by the police itself. A threatening situation is perceived differently by different persons. Too much room for interpretation.
The image of the French superpower that is threatened by a 17-year-old youngster is not credible. It is time to sharpen the control of the police also in France. ChatGPT only on special addition includes the social movement of “Black lives matter” in the return on police violence. If you know the topic you can make use of the AI tools in drafting on police violence for example. Rather than to spend billions on fancy Olympic Games in preparation for Paris 2024, youth programmes would be much better investments in the medium and long run.
Tourists cancel visits to Paris and France in masses already. That is probably the only lesson that receives sufficient attention in the current government and may lead to better control of violence not from some pick-pockets, but from the police as well.

 

Special HK

The Special Olympics World Games are special in many respects. The broad range of people with special abilities is only one of them. I had the chance to ask permission to take a photo of the athletes from the team from Hong Kong when the took their team photo at Berlin Alexanderplatz. This is indeed special as the all wore proudly their team dress showing in big letters Hong Kong on the back (participant example). Hong Kong is the unfortunate island that was passed on from Imperial phase from the United Kingdom time to the Chinese rule. Despite an official 1 China, 2 political systems promise, Hong Kong’s democratic movements were soon threated and imprisoned. It was a special moment to me to witness the spirit of the Hong Kong athletes at the beginning of the special games in Berlin.
Other athletes whom I congratulated on the way to the competition were proudly asking me, whether I had seen them on TV yesterday. Beyond the 2 weeks of competition, special athletes are part of our public images of sports persons. This enlarges our perspective of what a sport’s person presumably has to look like. The SOWG question our traditional stereotypes and put inclusion and integration into practice. At least some of the disciplines should go mainstream and be part of the next Olympic games in Paris 2024. But, as we all know the official, not so special, Olympic games are primarily about big business and merchandising rather than inclusion and diversity. Hong Kong athletes remain a unique experience reserved to the special Olympics.

Photovoltaik

Eigentlich ist die Photovoltaik eine alte Technologie. Seit 1954 werden Solarzellen, damals noch mit geringerer Effizienz und teuer, produziert und benutzt. Da hat sich viel verändert und nicht zuletzt durch die sogenannten Balkonkraftwerke sind Solarzellen zu einer weltweit beliebten, rentablen Alternative geworden. Dächer eignen sich wegen ihrer Schräge und oft der Ausrichtung bestens zum Aufstellen von Solarzellen. Renovationen und Neubauten sollten diese Art der Energieerzeugung unbedingt in Betracht ziehen.
Wegen Olympia 2024 in Paris wird dort gerade viel städtische Infrastruktur erneuert. Der “Gare de L’Est” wird beispielsweise von Frankfurt aus mit TGV und ICE angefahren. Da kommen viele Geschäftsreisende und Touristen aus Europa und der ganzen Welt an. Ein Blick auf die Dächer des “Gare de L’Est” von dem Fußweg zum Gare du Nord zeigt viel verpasste Investitionen. Ein Meer von Dächern liegt brach, bestens geeignet zur Installation von Photovoltaik. Das könnte eine Menge an Energie vor Ort produzieren, die die Züge dann direkt benötigen. Mehr Ökostrom statt Atomstrom kann einfach sein. Es fehlt nur oft der Wille. Nachhaltigkeit und Olympische Spiele ist ein ganz eigenes Thema, nicht nur für Paris 2024.

Black White

Working at the Bibliothèque nationale de France (BnF.fr), just like visiting, allows you to benefit from the many temporary exhibitions based primarily on their own collections and donations to the BnF. For those who like “dessins, estampes, photographies”, there is a small exhibition as of June 2023 which features on these three techniques in the work of a single artist Edgar Degas from the impressionist movement. Walking through the exhibition or slowly scrolling the press documentation allows you to follow the artistic life course of Edgar Degas. He started with the pencil dessin and evolved to the printing of a single or sequences of “estampes” (up to 20) to impress us beyond black and white with multiples of 50 shades of grey. Degas seems like continuously searching for the uniqueness of the moment to present strong emotions or to summarise interpersonal relationships immersed in a specific spatial setting. Having demonstrated the richness of dessins and estampes as artistic, but a bit laborious technique, he devotes his last few years to a more intensive work taking photographs and proceeding to their development or tirage as printed versions. No matter which technique he applies, he has a special artistic view that allows to capture emotions and immortalise them. The painter’s eye, as well as later on in his artistic career the photographer’s eye, keep scrutinising himself in various forms of “auto-portraits”. Beyond youth, the pervasive obsession with selfies nowadays had its artistic precursor Edgar Degas for example. Whereas most photographers would classify a double exposure as a “raté”, Degas experimented with this almost like a cubist, Picasso-like techniques in photography. Actually, the last few images in the exhibition show the artistic reference Picasso made in his work to images, impressions and techniques that inspired him throughout his artistic work. There are amazing links in and across the history of art or arts. (BnF expo Edgar Degas 2023).

Flaneur

Der bürgerliche Flaneur wird kritisch hinterfragt und erweitert erörtert im Festival DRiFT in Berlin. Das passt doch gut zu dem nötigen WALK und WALKING, welches uns schon alleine aus gesundheitlichen Aspekten von Nöten ist. Die subversive Form als kollektives Wandern, gefährlicher historisch waren die Märsche auf Rom von Mussolini, friedlicher Gandhi, aber beeindruckend erfolgreich. Ostermärche kennen wir noch als Beispiel dieser kollektiven Form des gemeinsamen Gehens und Erkundens, oder doch Beeinflussung oder gar Eroberung.
Die Idee ist alt, die Ansätze in unserer Zeit bleiben eine Herausforderung. Protestmärsche kennen viele Organisationen gerade aus den nicht-regierungs Organisationen (NGOs) und den Gewerkschaften. Präsenz zeigen und seine Meinung äußern, wenn sie nicht genügend Gehör oder Widerhall findet, gehört zum demokratischen Kanon. Eine entsprechende Wiederbelebung und Stadtteilerkundung als “Psycho-geografie” hat historische Wurzeln in Paris und Frankreich. Räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung ist eine Qualifikation, die messbar ist. Eine Stadt erlaufen bildet eine kognitive Landkarte der Straßen und Umgebung. Mal schwer, mal einfach, aber fast immer irgendwie anders.

Demos

Wenn Demokratien den Demos fürchten und es vorziehen mit Verordnungen zu regieren, dann wachsen die energischen Verteidigenden der demokratischen Prozesse. Frankreich erlebt das Szenario im Ringen um Macht zwischen Exekutive, Legislative, Judikative und dem Willen des Volkes jenseits der festen Fristen von Wahlperioden. Die “Ligue des droits de l’homme” hat das gut formuliert und ruft zu Aktivitäten in mehreren Feldern auf. Aus einer sozialen Krise wird rasch eine Krise der Demokratie von größerem Ausmaß, davon ist auch Frankreich, wie viele andere europäische Staaten nicht gefeit. Demokratie ist kein “Menu à la Carte”, wo ich die Bereiche für demokratische Prozesse aussuchen kann, die mir am besten passen. Macht geht immer dann verloren, wenn sie sich nur noch auf sich selbst berufen kann.

Visual

Key visuals have the potential to appeal to us like an own language. From a communication point of view the message is simple. You send a message from your visual appearance even if you do not intend to do so. Hence, better think about it briefly before you go public. The receiver might interpret your visual statement differently from you or other peers, but you offer a coherent version of your activity or appearance. Be it politicians (Merkel) or others, frequently memory allows only for key visuals to make lasting impressions or for something or someone to enter into collective memory of a decade or even a century. Repetition, also from different sources, plays a major part in this. It is surprisingly still uncommon to hire persons in charge of key visuals for a person, an organisation or a festival. Haphazard treatment of key visuals as part of marketing is probably an underestimation of the lasting impact of a coherent visual message. Stability and repetition are key here, rather than the wide-spread ad-hoc approaches to marketing. Only on the margin of the exposition devoted to Philippe Apeloig “Des esquisses à l’affiche” (BnF) this lesson can be learned. The merit of the exposition is the opening-up of the process of creation. Posters, graphics and typescripts all contribute to the overall visual message. Achieving coherence in the thousands of choices demands an aesthetic point of view. This may blend aesthetic languages of a decade and reflections on the subject. Catching an audience at the time of affluence of images, movies and accelerated rhythms of daily life remains a challenge. For the “Fête du Livre” Apeloig has achieved this in a memorable way, well worth a tiny exposition of donations from a master in visual communication.

Katzengeflüster

Für viele schwierige Situationen braucht es Eisbrecher. Im übertragenen Sinne jedenfalls erfüllen täglich Hund, Katze, Maus diese Funktion. Sich unbefangen über Tiere unterhalten, sich dabei näherkommen oder einfach nur in Kontakt treten, wird heute von PsychologInnen vielen Personen empfohlen. Das war schon bei den Ägyptern und Römern so. Im späten Mittelalter, seit den Verwerfungen in Europa durch die Reformation und Glaubenskriege, brauchte es ebenfalls solche Hilfsmittel für Durchbrüche in der Diplomatie. Der Roman von Nils Minkmar „Montaignes Katze“ strickt seine Geschichte über Geschichte und Ideengeschichte im Mittelalter um eine solche Anekdote. Kinder können ebenfalls solche Anlässe bieten, Menschen zusammen zu bringen und zu vermitteln. Erfahrene Ältere, die sich nach weniger Turbulenz, aber mehr Toleranz sehnen auch.
Diplomatische Missionen, wie sie Montaigne aufgetragen wurden, haben etwas mit Pferdeflüstern, Katzenflüstern oder eben Majestätsflüstern zu tun. Wie bringe ich einen in seiner Rolle hinreichend zufriedenen, desillusionierten Herrschenden dazu eine Mission anzunehmen, die äußerst ungemütlich, wenn nicht tödlich enden kann? Ein neues Narrativ muss her. Eine erhellende Inszenierung gehört ebenfalls dazu. Genau das erzählt das diplomatische Lehrstück von Nils Minkmar am Beispiel der Zeit des späteren Heinrichs des Vierten. Die eindrückliche Statue lässt sich heute in Paris bewundern, aber kaum eine/r der Passanten interessiert sich noch für die Geschichten dazu.
Noch interessant für uns? Sicherlich. Üben in Toleranz ist ein wahrlich ein lebenslanges Unterfangen und will immer wieder neu praktiziert werden. Stöbern im Werk von Montaigne ist einfach über die Uni Chicago möglich (auf französisch, bien sur) mit Schlagwörtern z.B. “cité”. 10 Einträge zum Thema Katze “chat” im Original sind ebenfalls darüber in “Les Essais” zu finden.

Pastiche

Die lange Tradition der “Pastiche“ (BnF, 2023) der französischen Presse ist nur wenig über Frankreich hinaus bekannt. Sicherlich kennen viele den wöchentlich erscheinenden „Canard enchainé“ oder die Satire-Zeitschrift  „Charlie Hebdo“. Die witzigen, fälschenden Plagiate von bekannten Zeitungen und Zeitschriften, Pastiche genannt, haben einen Kreis an Liebhabenden, die sich ihren Humor nicht nehmen lassen. In Gesprächen gilt oft die humorvolle Sichtweise auf Politik, oder das tägliche Leben, als intelligent. Eine andere, unübliche oder gar verbotene Perspektive auf einen Sachverhalt kann ja bekanntlich zu einiger Erheiterung beitragen. Was sich seriöse Medien nicht erlauben, darf dann schon mal in den Pastiche vorkommen. Wie weit darf Humor gehen bis Humor verletzend oder gesetzeswidrig wird. Diese Grenzen sind je nach Kultur und politischen Gegebenheiten verschieden. In Frankreich lässt man/frau sich nicht den Augenzwinker verbieten. Übersetzen lassen sich die oft indirekten Anspielungen nur schwer. Viel Hintergrundwissen, oft nur von kleinen Gruppen von Personen, ist zum Verständnis nötig. Da wird vielfach erst auf den 2. Gedanken gelacht oder geschmunzelt. Die Bestände der BnF daraufhin zu sichten oder überhaupt die Kategorie zu führen, sogar als eine Literaturgattung, ist beachtlich. Nachrevolutionärer Karneval ist eben 365 Tage Narrenfreiheit. Das Recht und Gesetz dazu, wird wohl gut definiert sein. Majestätsbeleidigung wird es da nicht mehr im Strafbuch geben, was zu überprüfen ist.

Royal

Im Palais-Royal, könnte man sagen, geht es noch immer recht „royal“ zu. Unweit vom Louvre lässt sich mitten in Paris fast noch etwas königliches Flair atmen. Unter den Arkaden oder im Garten weht Sommer wie Winter ein kühles Lüftchen und „Over-tourism“ ist noch nicht wirklich ein Problem. Auf engstem Raum findet sich viel Geschichte und Zeitgeschichte ein. Wie der Plan zeigt, haben sich dort einige prominente Institutionen angesiedelt. Neben dem Théâtre du Palais-Royal, ist die Comédie Francaise und das Ministère de la Culture et de la Communication dort angesiedelt. Conseil d’État und Conseil Constitutionnel ebenso. Viel Prominenz, dennoch ist eine überschaubare Polizeipräsenz vor Ort. Das war nur kurzzeitig anders, als der Conseil Constitutionnel über die Reform des Rentensystems zu urteilen hatte. Ein Schelm, wer denkt, dass sich die Theater der Nachbarschaft kurzerhand in den ehrwürdigen Räumen des Conseils verlegt hatten, oder umgekehrt?
Moliére, Hugo stehen noch oft auf dem Programm der Comédie francaise, aktuell jedoch wird Danton’s Tod von Georg Büchner gespielt. Passend zu aktuellen politischen Reaktionen auf den Straßen von Paris und darüber hinaus wird Revolution geprobt. Demokratie ist die politische Form, die Legalität, aber auch Legitimität von Politik am besten ermöglicht. Beides braucht Institutionen und Verfahren, die den Willen des Volkes entsprechend berücksichtigen. Lesen von Jean Jacques Rousseau und sein Konzept des „volonté générale“ bleibt dazu weiterhin erfrischend. Dann am besten wieder zurück in die Bibliothek BnF Richelieu gleich um die Ecke.

Flotow Offenbach

Erstmals in der Zeitschrift „Opérette“ (2012, No.164, S.53-57) erschienen, hat Dominique Ghesquière eine verschränkte Biografie von Flotow und Offenbach veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung ist von Peter Hawig in den Emser Heften Nr.353 (ISSN 1436-459X) erschienen. In interessanter Weise wird das diplomatische Geschick, sich von kleinen Aufführungen in größere Häuser hoch zu arbeiten, von Flotow erfolgreich praktiziert zum Asset für beide Komponisten. So war der damalige Weg zum professionellen Musiker insbesondere auch zum erfolgreichen Komponisten. Flotows erste komische Oper „Pierre et Cathérine“ wurde bereits 1832 im Hôtel Castellane (Rue du Faubourg Saint-Honoré 112) aufgeführt. Ein Vaudeville mit Gesangseinlagen „Le Comte de Charolais“ wurde im Théâtre du Palais-Royal 1836 zur Aufführung gebracht. In seinen Erinnerungen schreibt Flotow kurz nach dem Tod von Offenbach, dass er Jacob (erst nach Konvertierung Jacques) schon 1838 als Cellist kennenlernte. „die Runde durch die Salons war die Kunst, akzeptiert zu werden. Es war in erster Linie die Nagelprobe des echten Talents und der Virtuosität, gleichzeitig aber auch die des Dienermachens, der geschickt genutzten Gelegenheiten und schließlich des Erfolges. Jacob nahm also sehr gerne an, als sein Freund ihm vorschlug, ihn dort einzuführen, wo er selbst gern gesehen war.“ (S.7,9). Für diese Soirées schrieben beide Neukompositionen, die in 2 Serien erschienen sind. „Les chants du soir“ und „réveries“. Für Flotow war eine weitere Bekanntschaft mit Friedrich Wilhelm Riese (pseudonym W. Friedrich) in Paris bedeutend. Letzterer schrieb das deutschsprachige Libretto zu Stradella, der Flotow Oper, die dann erfolgreich 1844 in Hamburg uraufgeführt wurde. Wechselseitige Beeinflussung der beiden Komponisten wurden vielfach besprochen, jedoch sind keine wirklich belegt. Lediglich in den „Bouffes-Parisiens La Romance de la rose“ hat Offenbach eine direktes Zitat aus Flotows irischer Melodie  von Thomas Moore „Die letzte Rose“ verwertet und parodiert. Solche Anlehnungen, wie Flotows an die irische Melodie waren und sind auch heute noch gängige Praxis in der Komposition, durchaus mit Rechtsstreitigkeiten heutzutage. Während Flotow bereits 1848 recht solide etabliert war, musste sich Offenbach noch weitere Erfolge erarbeiten. Das hat sich in den Jahren um 1870 bereits ausgeglichen. Flotow’s Oper „L’ombre“ (Der Schatten) hatte die Premiere in der Opéra-Comique kurz vor Kriegsausbruch, wurde dann 1871 im Salle Favart erneut gespielt (S.24). Beide Komponisten haben sich gegenseitig inspiriert und in gewisser Weise voneinander profitiert. Klassik populär machen, ist beiden gelungen und die wechselvollen deutsch-französischen Biografien eine beispielgebende, positive wechselseitige Befruchtung.

Flotow Brief

Von Frédéric de Flotow habe ich bisher wenig von seinem Schriftverkehr in öffentlichen Bibliotheken (BnF) auffinden können. Beachtlich sind die Funde in den Pariser Bibliotheken. Neben einem auf Deutsch geschriebenen Brief sind dort 4 weitere, teilweise mit mehreren Blättern im Original erhalten. Es handelt sich dabei um Briefe, die mit Auftraggebern für seine Werke korrespondieren oder Besuche bei Bekannten, die sich meist verschieben oder schwer arrangieren lassen, denn der Komponist und spätere Intendant von Schwerin ist viel beschäftigt. Die zahlreichen Werke und Opern sind eine zeitraubende Angelegenheit, die Inspiration und Imagination brauchen, aber gleichzeitig eine aufgesprochene Fleißarbeit fordern. Talent ja, aber eben auch Durchhaltevermögen und ständige Suche nach geeigneten Libretti. Die Schrift, auf feinstem Briefpapier meist mit traditionellem Wappen der Familie Flotow eingestanzt, ist so klein und feingliedrig, dass mir bereits nach einer halben Stunde die Augen brannten. Ein Brief erwähnt das mögliche Engagement der italienischen Sopranistin Frezzolini an der italienischen Oper in Paris, die doch vielleicht schon die Hauptrolle in der Flotowschen Oper Martha übernehmen könnte. Der Opernchef Calzado könnte ihm (Flotow) doch vielleicht diese Ehre zu Teil werden lassen (Quelle: BnF Flotow, 1958 an Calzado, Notice n° :  FRBNF39807946 S.159). Der Komponist schreibt ein fließendes, höfliches Französisch mit den üblichen Grußformeln. Seine Lehrjahre in Frankreich lagen dabei schon einige Jahre zurück. Sprachbegabung verbindet sich häufig mit musikalischen Talenten, was sicherlich von der frühen Zweisprachigkeit befördert wurde. Beeindruckend zu sehen und in einem kleinen Auszug zu lesen.

Rhetoricae artis

“Die Kunst der Rhetorik und der positiven Fähigkeit” ist eine kleine Wissenschaft. So hieß es bereits 1475 in dem von Guillaume Rardif veröffentlichten Buchdruck aus dem “Atelier du Soufflet Vert”. (BnF, Réserve des livres rares, Rés. X-1118). Als Teil der Ausstellung zum Buckdruck entnehmen wir 5 wichtige Hinweise für die Kunst der öffentlichen Rede: (1) inventio = (Er-)findungskraft, (2) dispositio = Anordnung, Gliederung, (3) elocutio = Ausdrucksweise, Stil, (4) memoria = Erinnerungsvermögen, (5) pronunciatio = Urteilskraft.
Ein kritzelnder Leser hat mit Bleistift die 6 Teile angefügt. Exordium = Einleitung, Narratio = Erzählung, Sachverhalt, partitio = Einteilung, und schließlich die dialektik mit Confirmatio, Rufusation, Conclusio. Abweichungen von diesem rhetorischen Schema sind noch immer selten. Das galt wohl seit dem 15-ten Jahrhundert schon für Predigten und wissenschaftliche Vorträge. Alles altes Latein, oder was? Die heute übliche “Elevator-speech” folgt anderen Regeln. Die Aufmerksamkeitsökonomie und Flut der Informationen erzwingt viel kürzere Redezeiten. Die Nachhaltigkeit der Botschaft wird anders erzeugt. Bildlichkeit ist Trumpf in Erscheinung und Auftritt. Auch das will gelernt sein. Die Bücher damals waren selbst ästhetische Kunstwerke und dennoch Arbeitsbücher, leider nur für sehr wohlhabende Studierende.

Musée quai Branly

Musée du quai Branly – Jacques Chirac” receives relatively few visitors compared to the much more popular art museums in Paris. The proximity to the Eiffel tower, however, allows easy access within walking reach from the most visited tourist attractions in Paris. A cheeky impression of the design of the building and surrounding gardens of the Museum resemble to me a shadow of the Eiffel tower in the afternoon sun in Paris. Some might even say with a westerly wind the tower would fall exactly on the museum. No, of course the tower is not tumbling. In the shadow of the tower there is superb place to meditate in the gardens or enjoy the many exhibitions of cultures from across the world. In remembrance of former President Jacques Chirac, Asian cultures have had a strong impact on the collections and the organisation of the garden. Very different from the French park “à la Le Notre” at Versailles or Fontainebleau, the garden of the museum du quai Branly follows a completely different design focusing on bio-diversity. The architect “Jean Nouvel”, is quoted having said, that the garden is not a complement to the museum, but the garden is the museum. Hence, it is possible to have very unexpected views not only from the museum buildings, but also of the Eiffel tower nearby. It is possible to view the Eiffel tower through different continental perspectives on it. To the extent that you might not even recognize the massive tower in the neighbourhood being immersed into wild life. Then try one of the special expositions or the permanent exhibition, if visiting for the 1st time. We travelled continents without devastating CO2 effects. Additionally, Paris is easy to reach by train. You may complement the intercontinental experience by visiting the headquarters of UNESCO, at least the book shop, in Paris also nearby.

Walking

Yes, walking again. It is so nice, if there are a few roads blocked for car and bus traffic in central cities. Walking the city becomes a marvellous experience. On Easter Sunday 2023 the Champs-Élysée is great because strolling down the avenue without paying attention to road traffic offers an even better view on the surroundings. Why don’t more cities dare to lock out cars to facilitate pedestrian circulation and reduce air pollution at the same time. No problem to reach more than the WHO recommended 10.000 steps/day on such a sunny day in Paris. Inside the Louvre, another chance to achieve new records in mileage by foot.

1900s

1900 marks the year of the 5th world exhibition in Paris. The Eiffel tower, built for the 4th exhibition in Paris remains the iconic attraction despite the new architecture that is added to Paris as the Petit and Grand Palais as well as the 1st Metro line. Art Nouveau style adds to already impressive architecture in and around Paris. With the planning horizons of several years in advance of events, urban planning with all its facets of urban infrastructure and architecture becomes much of a defining scientific discipline for decades and for most of the time of the century. Grand urban architecture and design constitute just another form of competition between nation states. Most of them want to show off their imperialist acquisitions and, what they define as “curiosities” at the time.
Habib (2005, pp.502) singles out Arthur Schopenhauer and Friedrich Nietzsche as “heterological thinkers” who coin major thoughts in the late 19th century that shall influence the beginning of the 20th century right from the year 1900 onwards. “The world should be formed in your image by your reason, your will, and your love! And truly, it will be to your happiness you enlightened men!” (Nietzsche. Thus spoke Zarathustra 1978, p.110). In retrospect from the 21st century we shall doubt this overly positive approach to human intentions and their will to form the world according to their abstracting ideas only. Tensions between technology and society became visible and it took many decades before society became conscious that it is up to society to choose technologies they preferred.
The planning for the Brussel Expo 1910 started right after the previous Expo 1905 in Liège. Protests in Brussels accompanied already the choice of terrain for the Expo, but the governors and shareholders of the enterprise decided 1906 for a site near the “forêt de Soignes”, where trees had to be cut for access to the construction site and for future visitors under local protest. Women workers were present to exhibit the low pay of women in industries. Child labour was documented with shocking images. Around the globe labour movements started to raise attention.  In the U.S. the National Women’s Trade Union League (1903) was founded as well as the National Child Labor Committee (1904). “Bloody Sunday” in St. Petersburg (1905) saw the killing of peaceful protestors in front of the Zsar’s palace, which ignited the Russian Revolution of 1905 and the creation of the Russian Parliament. Some of these issues (child labor) keep returning to our social agenda well into the 21st century.
Einstein’s publication of the theory of special relativity (1905) as well as challenges from social philosophy reflects the huge discrepancy between advancement of the sciences and the living conditions of the masses. Social theories and science advances foreshadow the violent turbulence throughout the 20th century.
(Sources: (1) Max Welch Guerra et al. (2023). European Planning History in the 20th Century: A Continent of Urban Planning. Routledge. (2) St. James Encyclopedia of Labor History Worldwide: Major Events in Labor History and Their Impact, Neil Schlager (2004). (3) Images from I. Van Hasselt(1980) Bruxelles Expo 1910: l’incendie / de brand. J Stevens.

Gewalt Training

Wöchentlich wiederholt sich das traurige Spektakel. Gewalt im Umfeld von Fußball ist kaum mehr wegzudenken. Auf 2 Seiten Sport in der Zeitung heute nur eine kleine Randnotiz kein Artikel, kein Kommentar. Ist ja alles nur Spaß, die wollen doch nur spielen. Weit gefehlt. In Berlin mit noch 2 Bundesligavereinen ist dann jede Woche Heimspiel und die Bahnhöfe werden zu Risikozonen, Straßen im Umfeld der Stadien sowieso. So wird seit Jahrzehnten die Verrohung der Gesellschaft trainiert. Früher nur samstags heute an fast allen Wochentagen. Wollen wir wirklich den totalen Fußball? Total verrückt die Welt, von den Kosten und Schäden, die die Allgemeinheit trägt mal ganz abgesehen (Nachtrag aus Süddeutsche vom 7.3.21 Randale in Mexiko – Gewalt stoppt Mexikos Liga). Viele Vereine sind sogar als gemeinnützige Organisationen bei uns deklariert. Ob das bei den Prämien noch gerechtfertigt ist, interessiert nur wenige Steuerexperten. Früher hieß es, wenn Du richtig reich werden willst, gründe eine Religion, ne kleine Sekte tat es auch. Heute gründen/kaufen wir einen Fußballverein oder Champions- Fußballverband.

Meldung Aus Tagesspiegel 17.2.2022 S.17