Family Kafka

100 years after Franz Kafka’s death nearly all facets of his life and writings have been analyzed. The archives of the editor Wagenbach and the publishing house have now opened an exhibition at the “Stabi Ost” in Berlin adding a family picture book description of Kafka’s life (Curator Hans-Gerd Koch). This is of interest because Kafka himself had written an extensive letter to his father (Brief an den Vater) in which he tries to understand his intricate relationship with his father and other family members.
Nowadays, some people would try to analyze Kafka’s life through the parapsychological technique of family constellations. The far-reaching and pan-European family networks of the Kafka (father) and Löwy (mother) families were more than just an excellent source of inspiration. 2 younger brothers died in their first year. 3 younger sisters followed more traditional evolutionary patterns within families. The television series on Kafka’s life add to the understanding of his sources of inspiration and “parallel worlds” he created and lived in. The exceptional “fictionalization” of his own life and existence in the spirit of André Breton’s surrealism remains a milestone in the history of literature.
Kafka himself thought he was not really “instagrammable”at the time, but his image has reached and still reaches millions of people (Link to Picture archive). He himself would probably have defended the thesis that the most powerful images are within us. … and they are hard to escape from.
(Image from Exposition in Staatsbibliothek Berlin 2024-4, QR-code links to reading in originals!)

Election Re-election

Politics is a lot about decision making, coalition building and communication strategies. Therefore, there have been well established election and re-election cycles in all democracies, even the so-called illiberal pseudo-democracies. The time span between elections is itself a constituent part of democratic practice. 4 years of office for an elected parliamentarian seems to be common sense across many countries. More intensive participation and election schedules have advantages in tighter checks and balances, but may have disadvantages with respect to democratic fatigue, i.e. the time and effort needed to stay informed and cast votes. “Liquid democracy” is a concept of decision making which requires highly engaged persons willing to get involved beyond average commitments. Delegation to politicians within parties and parliaments remains an effective version of democratic practice. Checks against corruption and illegal practices is a necessary condition of each system of delegation. Rapidly changing governments are similarly perceived as a risk to democracies as the repeated call to the ballot box might be unsettling more than calming the spirits.
Berlin in 2024 (like 2023) provides another lesson on the sense of elections and re-elections. The repetition of parts of the federal election in parts of Berlin was required by the constitutional court. Due to failures in correct provision of access to voting and voting material results might have been biased. According to an online reporting by the local radio station (rbb24) based on the official electoral statistics, the participation in the re-election decreased from 75% to 51% in the 455 out of 2.256 districts that repeated the election. There seems to be a high level of democratic fatigue in these districts where the re-election in general accounts of participation in elections marks a low point in achievement. It appears worthwhile to question the judicial decision to repeat the election to the drastic reduction of representativity of the re-election. In statistical terms we trade one form of bias against another form of bias with an unclear overall outcome.
Organising elections is a professional task and requires specific competences. As this is at the heart of democracies, we need to improve our organisation and surveillance of this fundamental democratic process. Repetition seems to be worse than other second or third best solutions. Investing in democracy starts also at the ballot box. Electronic voting is not a panacea, but might be part of the solution. (Image source: Landeswahlleiter Berlin, left: Erststimmenmehrheit, right Wahlbeteiligung, combined election + re-election)

West Europe

There has been a shift of political borders in Eastern Europe. Russia has been trying to shift its border further to the West by brutal force attacking Ukraine. Political defence and military action have managed to preserve western values in Ukraine. On the 13th of February 2024 the meteorological data confirm a clear belonging of Ukraine to the western climatic conditions. Temperatures in Kiev are very similar to the western hemisphere and very different from the cold in Moscow. This is just a little detail or coincidence but it bears a nice resemblance to the political weather currently in Europe. It is by all means much colder in Moscow than in western Europe. The time and the climate are a changing.

Berlin Moscow

Some historians have a hard time to sort long-term relationships between countries into adequate periods. The ups and downs between Berlin and Moscow are a peculiar example of this. The artist Peter Laszlo Péri expressed this unease in a poster where both cities stand for the dictatorships presumably in the name of the working class. This alliance between Berlin and Moscow, Hitler and Stalin led to occupations of several neighboring countries and war in the following years. With an uncritical stance after German unification the Berlin Moscow link has again facilitated the land grab of Russia with Ukrainian territory. Buying complacency of Berlin in return for cheap oil and gas from Moscow has ended for most European countries now. Great to see Europe united with few minor exceptions and that alliances with other European cities reveal strong and powerful in hope of a more peaceful Europe.

Clearing Rubbish

Just next to the Circular Line “Ringbahn” and the Gasometer in Berlin there is yet another huge area in preparation for further construction. The “Berlin Südkreuz” train station connects by ICE directly to Leipzig, Nurnberg and Munich. New company headquarters have been built in the direct neighbourhood and several housing blocks. Clearing more areas that mainly stocked rubbish like broken cars over years had to move out and thousands of people will be able to find new homes soon. Demand for such projects is still high, although the financing with high interest rates has become a challenge for private persons. Interesting building concepts have been realized in the district of Berlin with some focus on social and inclusive housing in a broad sense. A process of gentrification is also observable, whereby the higher rent in the district pushes out people and families that no longer can afford the increases, most of them even above inflation rates in the past few years.
The urban planning advances in large strides. With the almost finished Gasometer the vision from the visitors’ platform on the top will soon allow to observe the next construction site. Clearing rubbish is already a good step ahead. Getting rid of the pollution and contaminated ground will take some time as well.
In the East of Germany, the sun rises early and so do construction workers. We expect to continue to be early birds in this area. Maybe we can have a few additional trees, schools and a kindergarden as well for the newcomers. The whole local infrastructure will be put to yet another test. You have to like change and embrace the continuing challenge of becoming more densely populated in Berlin. It is a social lab right in our neighbourhood. The “Rote Insel” is clearing out its rubbish, the number of buggies with babies is rising fast now.

Nachhaltigkeitskonzept

Ein Nachhaltigkeitskonzept gehört zum Bauen mittlerweile wie das Gelbe zum Ei. Die Einreichungen zum Realisierungswettbewerb eines Portals für das Deutsche Technik Museum Berlin hatten entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Für ein Technik Museum können dazu die Anforderungen schon etwas höher sein und die oft geforderte „Technologieoffenheit“ oder die Diskussion darüber zumindest andeuten. Der Anerkennungspreis ging an ein Konsortium für die Einreichung 1110, die eine klare Übersicht ihres Nachhaltigkeitskonzepts vorstellten (siehe Auszug Image unten, Foto aus der Ausstellung 2023-12). Nachwachsende Baustoffe gehören zum Repertoire. Gleichzeitig sollte die Erhaltung oder gar Förderung der Biodiversität Teil der nachhaltigen Konzeption sein. Innerstädtisch ist die Rückumwandlung der Versiegelung der Böden eine wichtige gesundheitsfördernde Bauweise. Kühlung in den aufgeheizten Städten ist durch Grünflächen und Beschattung zu erreichen. Tolle Architekten sind das, die den Mut aufbringen den Stachel in die Wunde zu legen. Die Anwohnenden und Besuchenden würden es den Verantwortlichen jahrzehntelang danken.
Das sind längst keine abgefahrenen grünen Ideen oder Träumereien mehr. Paris hat es schon längst vor gemacht. Ganz nah beim Eiffelturm ist das „Musée du Quai Branly –  Jacques Chirac“ das als Neubau mit Garten vom konservativen Präsidenten Jacques Chirac eine grüne Naturoase mitten im Herzen Paris hat bauen lassen. Es ist immer noch eine Art Geheimtipp für Pariser in den zu warmen Sommermonaten. Berlin könnte wie mit der vom Pyramiden-Architekten Pei geplanten Eingangshalle vom Deutschen Historischen Museum mal wieder mit einem Nachhaltigkeitskonzept mit Paris gleichziehen. Gemeinsam können wir auch nachhaltig. Mit der vom Menschen und seiner Technik verursachten Erderwärmung haben die nachfolgenden Generationen noch lange genug zu kämpfen. Mehr Nachhaltigkeitskonzepte braucht die Technik. Das ist die wirkliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Technik Museum

Wir müssen die preisgekrönten Bauprojekte von Berlin nicht alle mögen. Die „schwangere Auster“ (Haus der Kulturen der Welt) war anfangs auch nicht beliebt, aber trotz Einsturz, haben wir sie lieben gelernt. Neben die Neue Nationalgalerie geplant von Mies van der Rohe und der Berliner Philharmonie von Hans Scharoun reiht sich bald die sogenannte „Scheune“. Ja ,eine multifunktionelle Verbindung der Museen ist im Bau. Nicht viel weiter werden wir vielleicht schon bald wieder eine kleine Erinnerung an die Berliner Mauer bestaunen können. Unweit vom Kulturforum stehen einige unverbundene Solitäre, die zusammen das Deutsche Technik Museum formen. Das ist bisher nur wenigen Touristen im Vorbeifahren auf der Ost-West-Achse in Berlin aufgefallen. Daher braucht es jetzt eine „instagram-able“, gemeinsame und verbindende Häuserfront, vielleicht so etwas wie die Pyramide (Pei-Bau) mitten im Louvre.
Die Einreichungen zum ausgeschriebene Realisierungswettbewerb (Link zu pdf-file) mit ziemlich konkreten (technischen) Vorgaben können noch in 2023-12 in einer kleinen Ausstellung eingesehen werden. Das gab es auch vorher schon anlässlich des Wettbewerbs für die Scheune. Wir hatten also keine großen Erwartungen, aber es hätte doch dieses Mal anders kommen können.
Der Blick auf die Pläne, Modelle und beschreibenden Texte hätte durchaus mit etwas Mut der Jury anders ausfallen können. So werden wir wohl mit dem 1. Preis des Realisierungsvorschlags leben lernen müssen. Mit etwas Abstand als virtueller Besucher im Modell kam mir direkt die Assoziation ich stehe vor einer Mauer. Diese ist aber im 21. Jahrhundert aus Holz und mit Solarzellen bestückt. Die „Deutschen Baumeister & Architekten“ erlauben auf ihrem Blog eine Vogelperspektive auf den prämierten Vorschlag. Die Pressemeldung der www.bim-berlin.de erläutert umfänglicher die Ausschreibung und die Begründung der Jury (Link).
Neben den 3 Preisen wurde noch 2 Anerkennungen mit Preisgeld ausgesprochen. Die Nr. 1110 imaginierte eine naturbetonte Umsetzung, die die Technik visuell in den Hintergrund verschiebt. Sie setzt einen wichtigen Kontrapunkt zur Technikverliebtheit in den Nachbargebäuden. Worum geht es bei der Technik? Richtig, letztlich um den Menschen und seine Lebenswelten. „Bionik“ beispielsweise ist Technik, die die Natur zu Rate gezogen hat. Das ist in der Forschung und Entwicklung von Technik ein riesengroßes Thema. Aber wir können dafür doch wieder ein eigenes Museum bauen. Bisweilen können wir und alte Computer und Telefone im Technik Museum ansehen. Klar Autos gibt es auch. Die Spannung Natur und Technik wird uns sicherlich noch einige Generationen lang beschäftigen.
(Image: Auszug aus Unterlage und Würdigung des Anerkennungspreises BIM, 2023)

Sonnendank

Jeder kennt den Sonnengruß aus dem Yoga. Jetzt gibt es eine neue Variante des Sonnengrußes. Nach vielen anderen Bundesländern hat sich Berlin an seine Mieterinnen, Pächterinnen und Eigentümerinnen gewandt, damit sie sich an der Ernte der Sonnenenergie beteiligen. Mit € 500 wurden kleine Steckersolarkraftwerke gefördert, die jede/jeder beantragen konnte der den Hauptwohnsitz in Berlin hat. Interessant war die erweiterte Interpretation des Balkons. Es wurden Kleinanlagen für Balkon, Terrasse, Gartenzaun oder auch für die Gartenlaube in die Förderung einbezogen. Alles digital zu erledigen, bitte.
Die öffentliche Förderung wird wohl die 2-3 fache Summe an privaten Investitionen anreizen. Das kann dann schon ein Anfang sein. Die Aussicht auf mehr Balkon- und Laubenpieper, die Strom für den Eigenbedarf erzeugen, kann hoffentlich mehr Personen bewegen, derartige Investitionen rasch umzusetzen. Viele Beispiele zeigen die Wirtschaftlichkeit solcher kleiner Investitionen, aber einige Jahre des Betriebs sollten schon einkalkuliert werden. Viel hängt dabei von dem allgemeinen Strompreis ab. Seit der Aggression Russlands in der Ukraine wissen wir, dass es noch viele weitere Gründe für die Beteiligung an der Energiewende gibt. Mehr Energiesouveränität fängt im Kleinen an, eine dezentrale Erzeugung und Verbrauch vor Ort kann sogar eine Netzausfall oder Notfallreserve darstellen.
Zu dem morgendlichen Sonnengruß reiht sich dann bald der tägliche Sonnendank ein. Mit dem entsprechenden Messgerät lässt sich die Sonnenernte leicht in Zahlen fassen und wir hören es buchstäblich im Geldbeutel klingeln. So werden gleichzeitig Steuergelder mit einer Hebelwirkung durch zusätzliche private Investitionen sinnvoll eingesetzt. Ein Digitalisierungsschub der privaten Antragsstellenden, Betreibende der Anlagen und öffentlichen Stellen ist ein zusätzlich sinnvolles Nebenprodukt. Papierlose Verwaltung ist ein Megaprojekt. Jetzt danken wir aber erst einmal der Sonne als großzügigem, selbstlosen Energielieferanten. (Image: IBB Webseite 2023).

Städtepartnerschaften

In einigen Städten gibt es ganze Listen mit Städtepartnerschaften.  Diese werden mit sehr unterschiedlicher Leidenschaft gepflegt. Berlin-Kiew ist eine Partnerschaft, die erst seit 2022 wieder richtig wichtig geworden ist. Solidarität mit den Menschen, Schicksale teilen und Unterstützung gewähren, wenn es nötig ist,.Das alles lässt sich einfacher bewerkstelligen bei etablierten Kontakten. Verantwortung für Vergangenheit und zwischenmenschliche Beziehungen überwinden viele Barrieren. Die deutsch-französischen Partnerschaften bilden ein weitgespanntes Netz, das viel zur Verständigung der Menschen beigetragen hat. Deutsch-polnische Partnerschaften ergänzen seit einigen Jahren die gegenseitigen Besuche und Kontakte, die die so wichtige Aussöhnung zwischen den Völkern befördert, gerade in Zeiten von konfliktbeladener Regierungspolitik.
Es reicht nicht, wenn Schulklassen einmal von West nach Ost oder umgekehrt fahren. Zum beiderseitigen Verständnis braucht es mehr Anstrengungen. „Spiele ohne Grenzen“, die populäre Art mit Spaß bei der Sache einen Wettstreit inszenieren, das hat in den 70er Jahren gut funktioniert. Feste feiern mit interregionalem Austausch ist ebenfalls eine interessante Alternative. Straßennamen Plätze mit dem Namen der Partnerschaft helfen wenig für wirkliche Verständigung. Okay, die Nazis hatten die Städtepartnerschaften zu übler Propaganda missbraucht, zur Indoktrination und Machtdemonstration in anfangs noch widerspenstigen Regionen. Gerade deswegen müssen wir andere Modelle der Verständigung anregen, die das Menschliche in den Vordergrund stellen. Lange Zugfahrten können Anregungen bringen, aber wer kann schon so viel Anregung noch vertragen.

Nobel Literature2023

Jon Fosse has been awarded the Nobel prize for literature in 2023. Alfred Nobel donated the original funds out of his entrepreneurial empire build on the patents for dynamite. The explosives have ample use in peaceful times, but especially at times of war with noisy and destructive explosions. Experiments, with the tragic outcome killed together with 4 other victims his own brother. It did not stop him to pursue his entrepreneurial endeavour. In 2023 the Russian aggression continues to use explosives to kill innocent civilian victims. The sound of bombing continues to traumatise or destroy existences. The Nobel Prize for literature awarded to Jon Fosse does not bring those killed to live, but it is yet another reminder that silence or the absence of Alfred Nobel’s noise is invaluable. Norwegian Fjords and the water all around surely inspired Jon Fosse.
The scope of his writing ranging from theatre, prose to poetry and children’s books is comprehensive and impressive. This is probably all well known to many theatre-goers and readers beyond their mother tongue. For Germany there is an additional feature to the literary work of Fosse. Hinrich Schmidt-Henkel is the almost exclusive translator of the German language editions. This is already an impressive amount of work and long-term commitment to and from a translator as well as the publishing house Rowohlt. The Wikipedia entry for Hinrich Schmidt-Henkel shows the numerous works as translator of Jon Fosse as early as 2001 and still more to come. Additionally, Hinrich Schmidt-Henkel translates other classic authors from Norwegian into German in collaboration with the publishing house Guggolz located in Berlin-Schöneberg.
Besides the passion for translation Hinrich Schmidt-Henkel is active to defend the rights and salaries of translators. The threat to professional translation work by AI-programmes is imminent and just like authors and actors (not only in the USA) face continuing challenges for proper remuneration of their work. Being the German “voice” of Jon Fosse, it depends very much on specific contractual arrangements, whether a translator will also benefit not only from the popularity, but also in financial terms from the “windfall” profits reaped by authors and publishers. This constitutes probably a rather explosive issue, but worthy to be addressed eventually by the Nobel Committee. It is a “winner takes all” system just like with explosives, at least until next year’s awards. (Image Hinrich Schmidt-Henkel presenting Biermann in Staatsbibliothek Berlin 2023-9).

Digital Egal

In den deutschen Amtsstuben geht es Ende 2023 oft noch erschreckend analog zu. Für einen Grundbuchauszug, beispielsweise, hatte ich das außerordentliche Vergnügen das Grundbuchamt am Amtsgericht in Berlin Ringstraße aufzusuchen. Sonst nimmt man sich ja nicht die Zeit, solche Sehenswürdigkeiten von innen zu besuchen. Die Überraschungen waren vielfältiger Art. 3 Personen Wachpersonal und Metalldetektor, wie bei der Flugabfertigung. Für den Auszug aus dem Grundbuch ist selbstverständlich eine Gebühr fällig, die nur bar entrichtet werden kann. Auf zur Zahlstelle, immerhin auf dem gleichen Flur. Die nächste Amtsstube hat zwar noch einen richtig historischen Tresor, aber die Erfassung der Zahlung läuft wohl noch auf alten Geräten. Vielleicht per relativ unsicherem WLAN verbunden. Das LAN-Kabel ist jedoch schon mitgeliefert, das dann irgendwann einmal eine sicherere Netzanbindung ermöglichen wird.
Über einen Dienstleister lässt sich der Verwaltungsakt auch online erledigen unter Herausgabe der Kreditkartendaten und sonstiger Daten (Cookies) samt Unterschrift per Maus (!). Das ganze für die doppelte Verwaltungsgebühr. Dank des 49 € Tickets wollte ich mir diesen Spaß jedoch live gönnen. Wahrscheinlich werde ich das nochmals mit den Enkelkindern so als lebendigen Museumsbesuch nachvollziehen. Wer weiß, wie lange das noch möglich sein wird. Das Personal trägt es mit Fassung und dem nötigen Humor.
Bisher kannte ich die Diskussion über die Digitalisierung der Verwaltungen mehr aus wissenschaftlichen und technischen Diskursen. Jetzt kann ich so richtig in das Jammern darüber einstimmen. Produktivitätsfortschritte lassen sich hier in ungeahntem Maße erzielen. Einer geht noch: Was ist das längste Wort in dem Amtsvorgang und wie viele Buchstaben hat es?
Gerichtskassenstemplerabdruck (auf der Quittung).

Nations Fail

Ever since Adam Smith wrote on the “Wealth of Nations” the topic concerns social scientists. The discourse around the wealth of nations has become even more fundamental these days. Beyond wealth calculated in economic terms we are convinced to add well-being of the population as well as the state of the environment into the accounting procedures like national accounts. But wait a second. Similar to the term wealth we have to widen our perspective in what is considered to be a nation. Shifting borders through wars (Russia aggression on Ukraine) or separatist tendencies of regions, (re-)unification of Germany or Korea (eventually) show that the nation is a concept in flux. Considering migrants from former colonies still as having residential rights in the colonising country shows, there is more to nations than a one size fits all nation concept.
Daron Acemoglu and James A. Robinson had published the book on “Why nations fail. The origins of power, prosperity and poverty” already in 2012. On the 3rd of October Germany celebrates its re-unification only because the Russian dominated German Democratic Republic (and the other Eastern European satellite states under Russian control) can be considered as a failed state. These Russian dominated states crushed private initiatives and build corrupt systems where party allegiance and hierarchical structures were overemphasised. Following Acemoglu and Robinson (chapter 10) the lack of diffusion of prosperity is likely to be the root cause. Even similar to the French revolution, which brought about tough measures of redistribution, the external threats to the post-revolution France demanded subscription of masses into armies to defend the young republic against aristocratic rulers in the surroundings. If monarchy in France is a failed state, the post-revolution France survives due to high identification with the republican idea. The Soviet dominated Ukraine is a failed state, but the Ukraine of today resists due to its willingness to defend its own republican ideals. To get virtuous circles of development started, inclusiveness across the board is necessary. Leave nobody behind, seems to be a shortcut summary. It is much easier said than done. Loosing younger generations in the sense that they no longer subscribe or feel part of an inclusive wealth of the nation is a highly dangerous path. Failed states have a history in failed inclusive social and economic practices. Democracies are at risks just as much as authoritarian nations. However, democracies have better institutional settings to address the lack of inclusion and in multiple ways.
When I celebrate the 3rd of October in the Federal Republic of Germany I celebrate (1) the accomplished failure of the GDR, its undemocratically elected elites, corrupt institutions and the failure of the thousands of willing collaborators of the Russia-backed regime; (2) the peaceful resistance movement, (3) the relatively short-lived humanitarian focus of the Russian leadership at the time to not send in the tanks and (4) the willingness of the FRG to support 20 million new citizens for many years to come (5) the allies of the FRG to accept the potential security threat of a strengthened Federal Republic of Germany, which might entail a shift in the balance of power in Europe.
And yet, even in 2023 we pose questions on what is the concept of failure, when authoritarian regime can still survive for sooo long and some still accomplish extensions. We keep questioning the sense of the term “nation” in modern times and across the globe. Too many wars are still fought in the name of a “nation” even if only a handful of military-supported leaders and single autocrats try to impose wars in the name of some rather vague or plainly mistaken claim of nationhood.
On the 3rd of October we celebrate that “nations can fail” opening a path into a more prosperous and inclusive society. Some nations fail, just because they were no nation in the first place. The GDR was such an artefact of international compromise as part of the overall “balance of power” and the Cold War. The result of this process gives so much hope to other divided nations (Korea) or nations under authoritarian oppressive rule.

Selfie 3D

Wir meinen gerne die heutigen Gewohnheiten, wie die ständigen Selbstbildnisse seien eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Weit gefehlt. Wer es sich früher schon leisten konnte, hat sich malen lassen. Photographen haben später diesen Markt übernommen. Aber eben auch Kunstschaffende haben seit langer Zeit ihr Selbstbildnis gezeichnet, gemalt und in Stein oder Gips geformt. Selfies sind daher eher die Demokratisierung der Möglichkeiten, sich selbst zu inszenieren. Eben sich so zu portraitieren, wie sie oder er sich selbst sieht, sehen möchte oder gesehen werden möchte. Es ist daher weniger ein narzisstischer Charakterzug die Antriebsfeder, sondern für die meisten Menschen steht ein Teilen, eine Form der Interaktion mit anderen im Vordergrund. Die portraitierte Person ist da, auch wenn sie gerade nicht da ist.
Diese Intention haben Herrschende jahrtausendelang genutzt und sich Mausoleen und Pyramiden errichten lassen. Gut, dass diese Praxis weit in den Hintergrund getreten ist. Heute regeln wir bereits unseren digitalen Nachlass in Ergänzung zu unserer analogen Hinterlassenschaft. Für viele werden dabei, ganze Sammlungen von vielfältigen Selbstbildnissen zu verwalten sein. Die 3D-Ausdrucke unserer Gesichtscanns samt mehr oder weniger noch vorhandener Haarpracht kommen dann in eine eigens vorbereitete Vitrine. Selbstverständlich gehören die MRTs und sonstige Scanns von ZahnärztInnen auch in die Sammlung. 3D ist schon ein guter Anfang auf der Interaktionsreise mittels Selbstbildnis. 4D Realisationen, wie Yoko Ono mit ihrem Cut Piece 1967 kamen dann später. (Photos from Friedrichwerderschen Museumskirche, Berlin 2023 Austellung Ideal und Form, li: Schadow Selbstbildnis, mi: von Kahle, re: Rauch).

Berlin Grün

Zur Berlin Art Week BAW 2023 wurden der Neuen Nationalgalerie ein paar Blumen und Baumkästen spendiert. Alles nur vorübergehend. So erblühte die Rose von Isa Genzken schon vorher und sicherlich noch etwas länger vor der Neuen Nationalgalerie. Steht der Galerie gar nicht schlecht. Vielleicht etwas sehr figürlich und wenig auf die Schätze der Moderne hinweisend. Das ist schon eher post-modern. Rückbesinnen auf die Werte der Natur, dass Stahl und Glas eben nicht umsonst zu haben sind, sondern erhebliche Umweltkosten mitsichbringen. Das regt zum Nachdenken an. Solarzellen, quasi unsichtbar auf dem großzügigen Flachdach der Galerie und für die geplante Scheune nebenan? Kunsträume stehen ebenfalls in der Verantwortung für die Überlebensbedingungen unseres Planeten. Denkmalschutz kann weitgehend eine Bremse sein, aber die energetische Verantwortlichkeit der immer gut gekühlten und beheizten Räume sollten auch wegweisend in dieser Richtung sein. Da gibt es noch viele Potenziale, die es auszuschöpfen gilt. Damit kann dann auch mehr Kunst gezeigt werden, da die laufenden Kosten gesenkt werden können für mehr als eine Wahlperiode oder Amtsperiode einer Hausleitung. Also Kunst kann einen schon auf unangenehme Gedanken bringen, die die Kunstschaffenden und Kuratierenden selbst betreffen. Isa Genzken und die BAW setzen Zeichen, die vielleicht so gar nicht unbedingt geplant waren. Nice.

Participative Art

Beyond participation in the performance based on Yoko Ono’s Cut piece 1964, you had the possibility to imagine yourself as a sculptor by touching a sculpture of art attached to the Genzken exposition, nothing less than the head and bust of Nefertete, also a piece transformed by Genzken and exposed, untouchable, in the exposition. You can hardly get more involved and incited to participate with hands-on experience, so to speak.
Additionally, there is the perspective from the performing artist in “Yoko Ono’s Cut Piece” to confront the spectators with a silent, stoic expression hardly moving during the more than 90 minutes performance. Imagine, what kind of vulnerability you are risking. Artists give a lot from themselves to the public. Imagination is even going beyond the act performed. Mastering your own fear of mutilation or being exposed to views, touching and multiple other forms of sensation.
This surely is an exercise of mental strength. Spectators also interact with other participants as, for example, spontaneously another spectator too the scissors to cut his own shirt in front of the performing artist and covered the shoulder of the performer. The personal interaction assures a more intense experience of art.
After all, this is a well-known principle to enhance learning experiences as well. Imagine all the people, each taking just a tiny little piece and remember their experience that they, as well, can be actively contributing to art. Reviving this participatory experience is leading beyond imagining only your participation. Democracy is built on this stimulating experience as well. It is ever so necessary to foster participation and to overcome indifference or abstention. Learning  by doing, or experiencing through touching, offer many additional insights.
(Images and videos taken on 2023-9-12, Berlin)

Yoko Ono Cut Piece 2023 Berlin

Revival

Almost 50 years after the first performance of Yoko Ono “cut piece” (1964), as a silent performance, it was performed again at the beginning of the Berlin Art Week (BAW2023). The “Neue Nationalgalerie” opened the art week somehow, in honour of her. The performance consists in the interaction with the audience inviting persons to approach her in front of the other spectators to cut a piece of her dress. They are allowed to keep the cutting and walk away with a little piece of her dress. In the 60s this was quite a big deal. Nowadays, after the fall of the wall and the wrap-up of the Reichstag by the Christo couple, we have become used to such kinds of take-home pieces and sharing in art work or historic moments. Hence, this was the chance for Berliners to add another valuable piece to their collection consisting of a piece of painted concrete from the Berlin wall as of 1989, Christo-foil in 1995 from the Reichstag and now the tissue from the live performance in honor of Yoko Ono.
The participation in the art performance invites several interesting approaches.
First the artist exposes herself in an extremely vulnerable fashion. The scissors in front of her make for a weapon in the hands of an aggressive person. Therefore, the number of security guards was beyond the scope of a normal protection of art hanging on the wall or sculptures exposed. In the background of the performance is the exposition of work from Isa Genzken which has been much less of a security risk. Her super-size rose in front of the gallery is accessible night and day. Some of the images taken have a somewhat blurred, more distant view on some pieces of Genzken’s work as well. The entry hall of the Neue Nationalgalerie allows a fabulous transparency of art and invites persons passing-by to attend spontaneously the performance as well.
(Images and videos taken on 2023-9-12, Berlin). Video Clip here.

Widmann

Jörg Widmann hat seinen Einstand bei den Berliner Philharmonikern als „Composer in Residence“ gegeben. Die Schwester, Carolin Widmann interpretierte das Violinkonzert Nr. 2 von Jörg Widmann als Solistin. Das war ein ganz besonderer Abend. Die Widmanns haben doch tatsächlich gemeinsam die Einführung in das Programm des Abends mitgestaltet, eine ¾ Stunde vor dem Konzert im großen Saal der Philharmonie. Mit Begeisterung haben die beiden Geschwister von der gemeinsamen Zeit der Entdeckungen rund um die Violine in ihrer Kindheit erzählt. Damit wird die faszinierende kindlich, unschuldige, nahezu naive unbedarfte Herangehensweise an das Instrument verdeutlicht, die so charakteristisch ist für den Anfang des Violinkonzerts. Die Entdeckung eines Klangkörpers (vom einzelnen Instrument bis zum Tutti) geht aber rasch weiter zu einer Demonstration der vielfältigen Gefühls- und Virtuositätsregister der Violine. Paganini lässt grüßen, könnte man meinen.
Kaum klingt eine virtuose Passage an, da hinterfragt der Komponist die eigene Begeisterung. Ist das nicht einfach nur Akrobatik, um dem Publikum zu gefallen? Zweifel stellen sich ein und etwas Distanz zum gefälligen Wohlklang. Reflektierte Virtuosität, der Soziologe würde vielleicht auch reflexive Virtuosität als kompositorisches Element verwenden wollen. Notation von Musik und Klängen hat seit dem wohltemperierten Klavier relativ feste Vorgaben. Daran hat sich Jörg Widmann zu 98 Prozent wohl gehalten. Die anfängliche Erkundung des Klangkörpers Violine lässt sich aber nur anders notieren. Innovativ, mit mehr Raum für Interpretation in der Aufführungspraxis. Das betonte so auch die Schwester, die nun wirklich dem Komponisten sehr eng verbunden ist. Interessant war daher ihr Kommentar, dass diese Anfangsstelle für sie gleichsam die größte Herausforderung darstellt.
Die folgende „Fantasie für Klarinette solo“ von Jörg Widmann passte daher gut zu dieser Erkundungsreise von Instrumenten des Symphonieorchesters. Die Klarinette hat in allen Musikepochen und Stilrichtungen ihren Platz behauptet. All diese Anklänge lassen sich in dem Solo, welches der Komponist selbst dargeboten hat, wiederfinden.
Nach dieser aufregenden Reise durch die Jahrhunderte der Musikgeschichte stand die „Reformationssymphonie“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Spannend war die Umsetzung „dieser Art von Teufelsaustreibung“ (Worte von Jörg Widmann) mit dem „2. jüdischen“ Satz und dem „3. protestantischen“ Satz der Symphonie in denen Felix Mendelssohn-Bartholdy seine beiden Wurzeln in den Gesängen und Liturgien in Andeutungen aufnimmt. Mit Klängen und Fängen der ausgehenden Romantik wurden wir in den weiteren Abend entlassen, samt Eindrücken aus der Ausstellung zu der Entstehung (60 Jahre) und der Architektur der Berliner Philharmonie und dem Scharoun Ensemble (40 Jahre) der Gebäude einschließlich der Stabi West. Das Mendelssohn Archiv hat in der benachbarten Stabi West einen kleinen, feinen Ausstellungsraum mitten im großen Lesesaal. So haben wir einen umfassenden Rundblick und Ausblick genießen können, die dem Kulturforum in eindrücklicher, dennoch unaufdringlicher Weise, eine hervorragende Stellung einräumen.
(Image: Jörg Widmann jenseits des Schattens von Furtwängler 2023-9-9)

Bogenspannerin

Seit der Antike sind Bogenschützen und Archer ein Thema der Künste. Meistens ist die männliche Repräsentation die dominierende Variante. In Berlin lässt aber auch seit langem eine starke weibliche Realisierung bewundern. Nahe dem Pergamon Museum und der Alten Nationalgalerie steht die Statue der Bogenspannerin. Die Zielrichtung geht Richtung Hedwigsdom, als ob der Kampf zwischen Kunst und Religion ein andauernder wäre. Erfahrene Stadtzeichnerinnen, aber auch Jugendliche fühlen sich dadurch angeregt. Kunstschaffende können einen nachhaltigen Einfluss haben. Innerhalb Berlins ist nicht nur die Vielfalt der Kulturen zu bestaunen, sondern auch der Wettbewerb der Künste um Aufmerksamkeit. Da werden nach Regierungswechseln oft viele Bögen gespannt. Bleibt abzuwarten, wen es alles dieses Mal treffen wird.

Special HK

The Special Olympics World Games are special in many respects. The broad range of people with special abilities is only one of them. I had the chance to ask permission to take a photo of the athletes from the team from Hong Kong when the took their team photo at Berlin Alexanderplatz. This is indeed special as the all wore proudly their team dress showing in big letters Hong Kong on the back (participant example). Hong Kong is the unfortunate island that was passed on from Imperial phase from the United Kingdom time to the Chinese rule. Despite an official 1 China, 2 political systems promise, Hong Kong’s democratic movements were soon threated and imprisoned. It was a special moment to me to witness the spirit of the Hong Kong athletes at the beginning of the special games in Berlin.
Other athletes whom I congratulated on the way to the competition were proudly asking me, whether I had seen them on TV yesterday. Beyond the 2 weeks of competition, special athletes are part of our public images of sports persons. This enlarges our perspective of what a sport’s person presumably has to look like. The SOWG question our traditional stereotypes and put inclusion and integration into practice. At least some of the disciplines should go mainstream and be part of the next Olympic games in Paris 2024. But, as we all know the official, not so special, Olympic games are primarily about big business and merchandising rather than inclusion and diversity. Hong Kong athletes remain a unique experience reserved to the special Olympics.

Special

We all value special skills and specialists. In Berlin is a whole week devoted to the special event of the #SOWG. These are the special Olympics world games. Berlin is booming with special people all around. Already the arrivals of the athletes to Berlin tests the public transport system as much as private infrastructure to welcome persons with special needs. Rather than the waste that is produced for normal Olympic games the same incredible amounts of money should be devoted to make cities more welcoming to special people every day. We have become as societies so used to speed up things as much as we can that we have forgotten the value of allowing people to live their lives with their own speed and rhythm. Looking at the huge numbers of private sponsors for the SOWG it becomes obvious that many people care to support these special people on their journey. I am more willing to pay taxes for such efforts than the public money wasted for football, like TV-rights or stadium buildings. The joint experience of love and joy with these extraordinary persons makes us all happy and rich. Happiness is the new “wealth of nations”. Inclusion brings happiness to more than just the normal. We wish you all a happy #SOWG. The stars are you. 

Design Start-up

Es war wieder Designmesse. Klein, aber fein, in Berlin in den KantGaragen. Die Location weckt schon Hoffnung auf Experimentelles, Garagenhaftes, Handwerkliches. Das bringt Abwechslung in die sonstige, glitzernde Shoppingwelt. Das renovierte und entgiftete Parkhaus erlaubt einen Rundgang über mehrere Etagen, vorbei an Galerien und Ständen von DesignerInnen. Es macht sich eine anregende Brise von erfrischenden Ideen breit. Von Design im Raum mit Leuchten und Möbeln über Design von Mode und Schmuck lässt sich viel Schickes finden. Blickfang, samt Blickfang Akademie haben es geschafft, die Mini-messe in den KantGaragen zu etablieren. Es kann sogar Eintritt verlangt werden. Eine weitere Begleitung der Neuen auf dem Markt wird oft nötig sein, denn selbst gute Innovationen sind meistens keine Selbstläufer. Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, es bleibt meist auch ein Verdrängungsprozess.
Die großen, vielfach schließenden Kaufhäuser in den Innenstädten spüren besonders die Konkurrenz der individualisierenden DesignerInnen mit ihren einzigartig anmutenden Realisationen. Singuläre Kauferlebnisse auf solchen Messen, in stilvollem Ambiente, selbst in einem alten Parkhaus sind, allem Anschein nach, ein Erfolgsrezept. Start-up statt Close-down schafft viele erfüllende Arbeitsplätze. Gute Arbeit wird nicht aussterben, sondern durchstarten.

Indigo Waves

Indigo“ is an almost mystical colour. Its deep blue nature refers to profoundness and in combination with oceans to a surprisingly still largely unexplored world of biodiversity. Additionally, in association with endlessly forthcoming and retreating waves, indigo reveals its many possible shades. Oceans separate or link continents and it is this feature of Oceans which is explored in the exposition “Indigo Waves and Other Stories” (Gropiusbau). Beyond our all to common focus on the transatlantic relationships, “Indigo Waves” explores the links between the African and Asian continents. Embarking on a new narrative for the Afrasian Sea, i.e. the Indian Ocean, we are taken to new horizons through the continuous challenge to our value systems, comprehension of art, poetry or culture more generally. The exposition, through multiple challenges, succeeds in displacing us into the context of other perspectives. Following Oscar Murillo, imagine to view the water roses from Claude Monet (Les Nymphéas) from below the surface. What do you expect? In Europe? Near a barrier reef in the Indian Ocean? Beauty is often not visible at first sight, yet it is co-determined by the currents that build and potentially destroy it (compare photo from exhibition below). The balance of social ecosystems is easily messed-up just like the beauty of ecosystems in nature. “Indigo Waves and other stories” tells us other versions of the colonial stories most of our history books told us for centuries. It is an eye-opening exposition, but probably not the way we expect. Following a poem towards the end of the exhibition by Tishani Doshi “Do not go out in the storm”, we are drawn into the ambiguity of our existence irrespective of the continent of origin. Jack Beng-Thi preserves a poem from Jean Joseph Rabearivelo in his artistic book creation and installation to bring to light “indigo waves”. “vos yeux clignotent dans l’azur, et je les appelle : étoiles. ” (Translated suggestion: “your eyes blink in the blue sky, and I call them: stars).

Macht Raum Gewalt

So heißt der Titel der umfangreichen Ausstellung im Haus der Akademie der Künste, direkt neben dem Brandenburger Tor. Nur 3 Monate bis 16.7.2023 lässt sich durch die Architektur, Planung und Umsetzung zur Zeit des faschistischen Regimes in Deutschland taumeln. Angesichts der monströsen Verbrechen und der unterliegenden ideologischen Doktrin wird die Frage „macht Raum Gewalt?“ auf 2-fache Weise beantwortet. (1) Raum macht Gewalt und (2) Gewalt macht Raum. Das gestalterische Element von Architektur schafft Räume, die individualisieren, personalisieren oder entpersonalisieren können. Die Uniformität im Faschismus kreiert eine visuelle Sprache, die durch ihre Art Räume und Räumlichkeiten zu gestalten gezielt entpersonalisiert. Gewalt- und Machtausübung fällt darin leichter. Räume und Gebäude wurden der Menschlichkeit enthoben, gebaut, den Menschen zu überleben.
So fällt es in entpersonalisierten, bewusst überdimensionierten Raumkonzepten, leichter Gewalt gegen Menschen vorzubereiten und durchzuführen. Die 1. These „Raum macht Gewalt“ lässt sich sozusagen empirisch in der Ausstellung durchwandern. Die 2. These „Gewalt macht Raum“ wird ebenso eindringlich durch die Dokumentation der Zwangsarbeit, Konzentrationslager und massenhaft ausgeübten physischen und psychischen Gewalt durch die herrschenden Faschisten verdeutlicht. Wenn Wörter und Stimmen von Augenzeugen zu fehlen beginnen, werden die Texte, Zeichen, Bilder und Stummfilme zu Dokumenten, wie mit Gewalt Raum gemacht wird. Der expansionistische, imperialistische Drang der Faschisten machte vor keinen Grenzen halt. Juristische Grenzen, menschenrechtliche, moralische oder Landesgrenzen spielten keine Rolle mehr. Rechtsbeugung und Missbrauch war an der Tagesordnung, um Raum, Macht und Gewalt menschenverachtend durchzusetzen.
Die architektonischen Nazi-Hinterlassenschaften, weiterhin sichtbar in Berlin, München und Nürnberg werden nur in den markantesten Bauwerken dokumentiert. Das reicht schon, den historisch bewussten Blick zu schulen. Selbstverständliches Hinnehmen von diesen Anblicken verbietet sich. Das Übertünchen des Adlerkopfes mit weißer Farbe, Symbol für den amerikanischen Adler, sollte in uns die Dankbarkeit für die Befreiung von der Nazi-Diktatur festigen und dazu beitragen, den Tag des Sieges 8.5.1945 der „Alliierten Streitkräfte“ als Tag der Befreiung zu feiern.

Doppelt-gemoppelt

… hält besser. So erging es mir, wie den anderen Zuschauenden im Berliner Konzerthaus bei 2 x hören. Eine kleine Fangemeinde hatte sich wieder eingefunden, um zeitgenössischer Musik zu lauschen und sich zwischendurch Erläuterungen anzuhören. Welch eine tolle Gelegenheit, denn neben dem Gespräch mit den beiden Musikerinnen Franziska Pietsch (Violine) und Maki Hayashida (Klavier) war die Komponistin Tatjana Komarova anwesend. Christian Jost moderierte das Gespräch über die Komposition und Interpretation bevor das gleiche Werk „Umhüllt von Licht und Nebel“ erneut zu hören und sehen war. Das kammermusikalische Stück in 4 Sätzen lebt von seiner unaufgeregten Dynamik und dem Wechsel der beiden jeweils tonangebenden Solistinnen. Allein, aber gemeinsam; ruhig, dennoch dynamisch. Dieses Sich-aufeinander-beziehen und gleichsam wieder nahezu meditativ auf sich selbst zurückgezogen komponierte Werk hat einen überraschenden Bezug zu den Biografien der Künstlerinnen. Selten gibt es die Gelegenheit, so nah an diese Hintergründe heranzukommen. Während noch die Tradition der italienischen Oper (auch Mozarts Frühwerk Mitridate) die SängerInnen stimmlich bestens in Szene setzten, vertraut das zeitgenössische Stück von Komarova auf eine zurückgenommene, eher verhaltene Virtuosität. Angedeutet ja, aber eben nur angedeutet und umgehend reflektiert, bescheiden gewendet. Wechselbäder der Gefühle, wie sie Aufführende ständig durchleben, werden nahezu musiktherapeutisch gewendet. Die Hommage an die Verletzlichkeit in der Musik sowie durch die Musik wird mit der Besetzung authentisch vermittelt. Das Stück von Komarova wurde zum Festival Spannungen 2014 komponiert und im Jugendstil Wasserkraftwerk Heimbach uraufgeführt. Der kleine Werner-Otto-Saal im Konzerthaus bot eine für Kammermusik geeignete Atmosphäre für die Darbietung sowie für das Gespräch zwischendurch. 

Flaneur

Der bürgerliche Flaneur wird kritisch hinterfragt und erweitert erörtert im Festival DRiFT in Berlin. Das passt doch gut zu dem nötigen WALK und WALKING, welches uns schon alleine aus gesundheitlichen Aspekten von Nöten ist. Die subversive Form als kollektives Wandern, gefährlicher historisch waren die Märsche auf Rom von Mussolini, friedlicher Gandhi, aber beeindruckend erfolgreich. Ostermärche kennen wir noch als Beispiel dieser kollektiven Form des gemeinsamen Gehens und Erkundens, oder doch Beeinflussung oder gar Eroberung.
Die Idee ist alt, die Ansätze in unserer Zeit bleiben eine Herausforderung. Protestmärsche kennen viele Organisationen gerade aus den nicht-regierungs Organisationen (NGOs) und den Gewerkschaften. Präsenz zeigen und seine Meinung äußern, wenn sie nicht genügend Gehör oder Widerhall findet, gehört zum demokratischen Kanon. Eine entsprechende Wiederbelebung und Stadtteilerkundung als “Psycho-geografie” hat historische Wurzeln in Paris und Frankreich. Räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung ist eine Qualifikation, die messbar ist. Eine Stadt erlaufen bildet eine kognitive Landkarte der Straßen und Umgebung. Mal schwer, mal einfach, aber fast immer irgendwie anders.