Fröhliche Wissenschaft. Das geht. Nach gut 6 Monaten mit einem Blogeintrag pro Tag hat sich eine Textsammlung ergeben, die recht umfassend ausgefallen ist. Nach eigenem Monitoring der Themen, wie die Bearbeitung der UN-Themen zu strategischen Entwicklungszielen, oder der alphabetischen Auflistung von Schlüsselwörtern der Sozialwissenschaften sind nahezu täglich Kommentare entstanden. Neu war für mich die Bildredaktion, als Kommentar, Erläuterung, Selbstkritik oder wissenschaftliche Referenz. Eine interessante Variante, Erkenntnisse mit Key-Visuals zu unterstützen. Die bildliche Erinnerung an Beiträge ist ein eigenes Inhaltsverzeichnis. Klar, Hund- und Katzenbilder werden das Ranking der am meisten aufgerufenen Beiträge gewinnen. Egal, wir machen fröhliche Wissenschaft, immer weiter, immer heiter, so bleibt es lebenslanges, lebensweites Lernen.
Goals SDGs
The Strategic Development Goals (SDGs) date back to 2015 for their enactment. The goal setting is a routine procedure for the UN and its subsidiary international organisations. This makes a lot of sense, because if you do not name the problems, you are unlikely to address them in a systematic fashion. Quantifying the goals is then a much more difficult task and that then already part of the ensuing discussion about idealist, illusive or realist goals. Most diplomatic exchanges focus on this goal setting and scheduled monitoring as well as more comprehensive evaluations of goal achievement. The SDGs comprise another strategic twist. Rather than concentrating on national governments, non-governmental organisations and businesses were encourages to actively participate in the implementation of the goals. After more than 7 years the achievements of intended improvements should become visible. Well, goal setting and monitoring over the last seven years is likely to reveal failure on several of the 17 indicators. Covid-19, disruption of supply chains, wars causing recessions and high inflation are major factors to explain failure. However, knowing the reasons of failure is a substantial part of improving in the next coming years. Returning to cooperation rather than confrontation could do the trick. Even after wars cooperation to organise relief is the only way forward to come closer to achieving the SDGs.
Bold initiatives like the Marshall-Plan for Europe in the 20th century made it possible to rise from the ashes. Countries that have been in ruins at that time, now have important roles as financial contributors to support other regions. The goals remain the same, the challenges as well.
Construction
Construction as an industrial sector was growing strongly in the last decade. Corona crises, supply chain disruptions have slowed growth in the last two years, but the sector was still growing in terms of employment. The topic of skill and employee shortages hardened from year to year. In March 2023 the sector has more time to reflect on the somehow rapid, if not sometimes chaotic growth of the previous decade. The macro-economic scenario has changed now. Following on supply chain disruptions, we saw the high inflation rates of raw materials. The war of Russia against Ukraine caused energy prices to soar and eventually come down again. Latest worry is the increase in interest rates to finance construction projects of public, private and the business sector.
The whole sector is known for its economic role of forerunner of economic cycles, up or down. So, what are the prospects? Not so rosy, as the experts explain for example on the expert forum of the Belgian construction forum. The official from the Belgian National Bank announced a rather bleak outlook for the sector. New construction is stalling, but the renovation of buildings, especially for the purpose of reducing energy consumption is still strong and growing. Long-term reduction of emissions keeps the sector busy, thanks to the EU green deal in my opinion. The public, private and business investments in buildings all keep growth from turning negative. 2 big worries remain: (1) skill shortages and the lack of employees signalled in job openings in the sector is high and still rising; (2) the scarcity of women employed in the sector is still trailing most other sectors. Most companies have seen earnings grow over the last decade, sufficient time to build up reserves for the tougher quarters to come. Skill shortages and gender biases are harder to overcome. The Construction Forum in Brussels addressed both topics and tries to convince employers and the younger generation. Construction companies have to work on their male-dominated image was one of the take home messages Hélène de Troostemberg, the Director of Build Up pronounced.
It is not certainly not enough to have a woman as moderator of a panel and an all-female singers group accompanying the presentations. Women as architects, technicians and builders will make the sector even more attractive for the next generation of men as well. Aging of employees in the sector is another tough issue waiting for innovative solutions. Digitalisation of every step in the value chain is an additional necessary step. The leadership and trade unions in the sector are well aware of these facts. Maybe next year women engineers will pilot the robotics demonstration rather than being in charge of building a nice atmosphere with their songs. I must admit I liked the intro song to the Forum: “We build this city on rock ‘n role”, but I am less sure whether rock ‘n role will solve the gender and recruiting issue of the sector. However, naming and framing the problem(s) is already part of the solution.
Aphorismen L3
“Was für Aussichten würden wir bekommen, wenn wir unser Kapital von Wahrheiten einmal von demjenigen entblößen könnten, was ihnen nicht sowohl wesentlich ist, als vielmehr aus der öfteren Wiederholung zuwächst.“ (Lichtenberg S. 50). Die Wiederholung ist eine starke Lernmethode. Sie wird seit Jahrtausenden erfolgreich eingesetzt. Alle Religionen bedienen sich am liebsten täglich dieser Methode, um sich der Treue der Anbetenden zu vergewissern. Der Glaube im Glauben ist: Oft genug wiederholt ist gut verinnerlicht. Dabei bleibt ein Glaube ein Glaube, selbst bei ständiger Wiederholung. Lediglich so manchem Mensch erscheint durch regelmäßiges Wiederholen die Botschaft als verinnerlichte Selbstverständlichkeit. Wahrscheinlich ist es beruhigender, sich nicht täglich zu fragen, ob das 1x,2x,3x mal tägliche Einmassieren von Chemikalien auf Zähne und Zahnfleisch wirklich nachhaltig gesundheitsfördernd ist. Alleine dem Markt wollen wir das Thema nun auch nicht überantworten. Warten wir weiterhin auf die nächste entblößende, hoffentlich wirklich unabhängige, wissenschaftliche Studie dazu. Mit den Pestiziden in der Ernährung hat das bekanntlich nur sehr bedingt funktioniert. Wie schön, dass alle Jahre wieder Frühling kommt und die finsteren Tage hinter uns lässt. Wiederholungen lassen Routinen entstehen, die uns das ständige Hinterfragen ersparen. Rasch gehen wir über Fragen von Kindern hinweg: Muss ich heute in die Schule gehen? Dabei ist Hinterfragen von Wiederholungen ein wichtiges Lernen, dem Mitläufertum entgegen zu wirken.
Romanatik2
Zur romantischen Periode gehören die bekannten Lieder von Schumann und Schubert. Meine Auswahl dazu liebäugelt besonders mit den Liedern zum Lindenbaum. Die Linde mit ihrem süßlichen Duft an warmen Tagen hat Malende der Romantik sowie die Dichtenden und Komponierenden betört. “Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum …” kannte vor 50 Jahren jedes Kind. Etwas weniger bekannt sind die fabelhaften Rückert-Lieder von Gustav Mahler: “Ich atmet’ einen linden Duft …”. Für mich steht dabei die Atmosphäre in der Nähe der Linde im Vordergrund. “Unter den Linden” assoziieren viele nur noch mit der Verkehr in der Hauptstadt auf dem Weg zum Brandenburger Tor. Zum Reinhören und Reinversetzen in die Romantik sind die Lieder ein idealer Weg. Der Frühlingsglaube (Schubert Op.20.2) besingt die linden Lüfte und das Aufblühen der Natur. Es keimt die Hoffnung auf, dass sich alles zum Besseren wendet. Doch etwas Skepsis ist schon angebracht. Im Lied “Die abgeblühte Linde“, ebenfalls von Schubert vertont, ist dann das Altern und die Treue thematisiert. Der Zyklus der Natur und Jahreszeiten nimmt scheinbar unaufhaltsam seinen Lauf. “Nur der Gärtner bleibt ihr treu, denn er liebt in ihr den Baum”. Das weise Herz will Gärtnern und erhalten, was so viele Emotionen und Optimismus hervorgebracht hat. Wir müssen die Bäume retten, aus Pflicht die Romantik inklusiv und erlebbar zu erhalten. Dazu können wir mit den Linden ja schon einmal anfangen.
Employment
Employment is back on top of the agenda. Not as we used to think, though. Previously unemployment had dominated societal concerns. Now it is the lack of persons seeking or available for employment. What has happened? The Covid-19 crisis has demonstrated the need of persons qualified to work in the health sector. From health care and urgency care, we are short of personnel in all these fields, everywhere. Then we discovered the role of essential services and the need to equip crucial infrastructures like ports, transport, shops, schools and ambulances with service persons resisting despite work overload. Larger cohorts leave employment to retire, some even early due to illness or burn-out. Additionally, war is back in Europe. Military personnel is in high demand again, drawing largely from younger cohorts. The need for conventional weapons. long thought to be oblivious, is forcefully back on the agenda.
Growth potentials are everywhere. However, these pre-modern facts encounter a population in the western democracies that insists on new approaches to employment. Beyond hard and soft skills, recruiters seek atypical skills, competences and trajectories. A parachute jump from an airplane, cooking and dining experiences, caring spells, periods in self-employment, all are directly or indirectly relevant for employment and teamwork. So, what is your specialty? Collecting stamps? Surely you are able to spot tiny differences in images with specific content. Fake news and fake image detection or video surveillance is in high demand, just try an application and discover the employment potential of your MAD skills. Sounds crazy? No joke. Skill needs are everywhere, just give it a start again and again. Read a serious newspaper regularly (here LeMonde 19.1.2023) for inspiration.
U for Union
Union, understanding, undo, unknown, uncertainty, universe, urbanization, use, u-turn. All those u-words spark imagination. Additionally, the short forms of u as abbreviation for you, ur = your, youth and smartphone typing are creating for us abbreviations to communicate even faster and shorter via social media. Union is my favourite of this list for several reasons: (1) Marital union, passionate topic not only for family sociologists, (2) trade unions, as collective form to organize solidarity in and across societies, (3) European Union, the formidable tool to create, conserve and ensure peaceful developments in Europe. We have to prolong this list with the union jack, the united states, the united nations and …, please continue the list.
For me, in union I see a whole film running, a process proceeding, or persons uniting. Unionization, just like two persons deciding to pass more time together, has some magic in it. Match making is the modern term for it. No Union without reunion, dissolving a union might be part of the process as well, as painful it can turn out to be. Most of the times we grow throughout the process. Forming a union, in all senses of the word and of all sorts of forms, is a kind of teleological urge of us as a species. We share this with many animals but have also developed strategies and weapons to force others into union. Unfortunately, no u-word without its potential to be used in the sense of abuse. Unite to defend the union of fans of unions. (Evolution of Union of Tweets own Video 12-2022). IMG_4611
Q for Question
Quality and quantity or queer and query could have made valuable entries here as well. Common to all is the underlying process of questions. Questions put to oneself, to others, society or supra natural or supra national instances. Can quantity turn into quality? Is a queer perspective a new one? Is a query in a programming language the beginning of each algorithm? Questioning is a child’s “natural” approach to understanding the world. This does not stop soon after childhood, but it is occupying, if not haunting, us until the end of our life. When is this exactly happening – the end thing? Are we free to chose this? Just try to answer one of these questions and you’ll find out how one question leads to the next. We are all the same in this behaviour. However, we all find different stopping rules to the query algorithm. Religion is a fast shortcut to stop further questions. Sciences are the never, ever, ending type of questioning. Mathematics solved part of the problem. For a lot of series we are able to calculated the limit value towards which the series evolves circumventing the lack of a stopping rule. Fundamental human rights are such a far-reaching stopping rule. Just like after the French revolution, the question was, how to quickly spread the message of human rights. Didactic and paedagogics evolved in parallel. From “cogito ergo sum” to “rogatio ergo sum”.
M for Memory
Besides the English term memory, which refers to a huge scientific literature starting with cognitive psychology, I like the French version of “mémoire”, because it is more comprehensive with additional meanings, nicely represented by Wikipedia.org. On the German Wikipedia-page you find first the reference to the children’s game memory, turning around images and memorising where the counterpart is/was (play pairs). This diversity hints towards a cultural element in memory. There is a person’s memory or mental capacity to recall and ways to remember. The latter term refers a lot more to collective memories and becomes a more debated issue. Danny Trom uses the term “split memory” in a chapter on France and the “myths of nations” (p.129-151). In David Brook’s reader on “the social animal” he states that grandmasters in chess (p.88) were long believed to have superior memory. This is actually not true as memory experiments showed, but they rather saw formations and “internal connections forming networked chunks of information”.
“Mémoire”, on the contrary, refers also to the writing of a person’s own biography. Nowadays, book shops contain whole sections of autobiographies, the most sold appears to be the one by Michele Obama recently, if I recall correctly. Among the most scandalous is the publication of the “Journal pour Anne (Pingeot) 1964-1970” by Francois Mitterand. All the autobiographical documents make explicit major parts of what might form collective memory later on.
Memory has found its way into engineering and computing. The memory effect in batteries or being “out of memory” frightens users in computing or programming. In short, I wish you the best of memories reading this page and stimulation by visiting memorials (image: Jewish Museum in Berlin 2022, Ullmann exhibition).
E for Enterprise
There is a new start-up scene in development in Germany. Interesting to witness the new entrepreneurial spirit. Many of the youngsters grow out of their peer community, wanting to try new ways of working and living together. The new bottom-up or grassroots form of growing a business out of a subculture seems to be an adequate response to the growing diversity of societies and easier ways of community building through online social media. Name it “reach” today, it is similar to what you previously called having a customer base. The new element refers to a blending of cultures. Learning through being online connected to the world, yes, the whole world, allows wide-spread influences from other sub-cultures, be they American, Asian or African. The young are open-minded to new stimuli like “Ikigai” from Japan and, of course, the life histories of founders and individual biographies from entrepreneurs like the legend of Steve Jobs, Apple’s legendary founder. Imagineering has become part of the movie-influenced influencers. Short clips out of a longer story build communities. The witty comment, like at school, gets more attention than the long boring story of the preacher, teacher or the mansplainer. The experience of “flow” is all around these communities and this creates the specific magic of the start-up scene. They take each other to new levels, mutually, reinforcing their preferences and life-styles. They are well aware of the risks they are taking. “Keinhorn” German short for “not an Einhorn”, the one billion value threshold for super successful enterprises taught them crucial lessons. The “ecology of organisations” which I referred to in my courses at the now renamed “Constructor University” previously “International University Bremen”, then “Jacobs University”, (let’s see what comes next?) is an important complementary research tradition to assess the “survival” of enterprises. I still recommend this University, which I quit to start new endeavors. It carries in its several “names” the important message:
start, fail, change, (repeat).
Lange Schatten
Bestimmte Ereignisse im Leben von Menschen werfen lange Schatten. Das ist ein viel beforschtes Thema (z.B. critical life events research). Einen frischen Blickwinkel aus autobiografischer Perspektive ergänzt Andreas Fischer mit seiner autobiografischen Erzählung “Die Königin von Troisdorf“. Er steht buchstäblich im langen Schatten seiner Großeltern, Eltern, Tanten und Onkeln. Mit viel Details widmet sich der Autor den Nachwirkungen von Kriegserfahrungen seiner Familie, hauptsächlich denen des 2. Weltkriegs auf die Psyche. Das Schweigen zu den oft traumatisierenden Kriegserfahrungen schafft neuerliche Barrieren, die in die Gegenwart fortwirken. Verbindugen zwischen den Generationen lassen sich erzählerisch gut darstellen, insbesondere das Sich-ineinander-verschränkende der Beziehungen und Erfahrungen. Dabei gibt es Kernschatten und Halbschatten, aber selten klares Licht auf Geschehnisse. Einzig die langen Nachwirkungen werden offensichtlich. Dabei könnte anstelle des Schweigens der Generationen zu den eigenen Erfahrungen und denen der (Groß-)Eltern durch Berichten im Familienzusammenhang vorzüglich als Lernkontext für alle und nachkommende Generationen dienen. Nach den vielfach gescheiterten Aufklärungsversuchen der 68er- Generation, hatte sich eine neuerliche Schweigewelle ausgebreitet, die erneut zu brökeln scheint (vgl. Henri-Nannen, vielfach Straßennamenänderungen). Bis zur Kriegswende 1942 wurden große Pläne geschmiedet (damals schon in Verbindung mit einer Besetzung der Ukraine S. 215-6). Das nachwirkende Trauma besteht wohl neben den vielfach beschriebenen direkten Kriegsverletzungen auch in dem Zerborsten der euphorisierten Zukunftsträume der Kriegsgenerationen aller Altersklassen. Aus Kindheitsträumen wurden offensichtliche Illusionen oder gar tiefsitzende, externalisierte Enttäuschungen. Verdrängte Schuldfragen und Wahrheitsverweigerungen mussten über Jahre aufgearbeitet werden. Die abgekürzte Entnazifizierung hat die Länge der Schatten innerhalb der Gesellschaft und der Familien nur vergrößert. Halbschatten ist eben nur halb im Schatten und schon halb im Licht. Bildquelle: http://didaktik.physik.hu-berlin.de/material/forschung/optik/anfangsoptik/schatten.htm
Zugang zu Wissen
Übergänge
Auch Übergänge wollen gelernt werden.
In dem Beitrag von Arbeitsdirektorin Albrecht (Robert Bosch GmbH) im Tagesspiegel vom 19.10.2021 fordert sie von Unternehmen, ihr eigenes hoffentlich eingeschlossen, für die Bewältigung des Wandels, mehr soziale Verantwortung zu übernehmen (s.u.). Unternehmen stehen ihrer Meinung nach in der Pflicht, Menschen von einer Arbeit in eine andere zu bringen. Im Sprech der Human Ressource Verantwortlichen heisst das eben, neben Einstellung auch Trennungsmanagement zu beherrschen. Das stützt die Regionen und den Wirtschaftsstandort allgemein, den sonst steigen die Sozialabgaben auch für die Unternehmen mittelfristig, also sogar mittelfristiges Eigeninteresse. Wer lange über Fachkräftemangel klagt, kann dann nicht im nächsten Atemzug Menschen entlassen, die lange hervorragende Dienste geleistet haben.
Gestaltung von Übergangsarbeitsmärkten als Beschäftigungs(ver)sicherung, lange mein Forschungsthema am WZB in Berlin und in der Lehre an der Jacobs University Bremen, baut auf das Engagement der Unternehmen und Beschäftigten, Übergänge zunächst innerbetrieblich oder zwischenbetrieblich zu organisieren. Erst subsidiär kommt die öffentlich ko-finanzierte Gestaltung von Übergängen dazu, also die Unterstützung von Übergängen von Ausbildung in Beschäftigung, Arbeitslosigkeit sowie sogenannte Inaktivität in Beschäftigung. Eine große Baustelle ist der Übergang von Beschäftigung in den Ruhestand, wenn wir an die Gestaltung eines mehr fließenden Übergangs denken, statt des weitverbreiteten harten Übergangs von Vollzeitarbeit in 100% Gartenarbeit.
Lernen und Weiterbildung spielen direkt oder indirekt bei all diesen Übergängen eine bedeutende Rolle. Das zu verdeutlichen, hatte ich gerade wieder die Gelegenheit anlässlich einer beeindruckenden Tagung der “AgenturQ” in Stuttgart. Das Denken in Netzwerken, Verbünden und Platformen war bereits allseits präsent. Die Vorreiterrolle von Baden-Württemberg in vernetztem Denken und Handeln wurde deutlich, da bereits kürzlich das 20-jährige Jubiläum des Tarifvertrags zur Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie gefeiert wurde (u.a. mit einem Tagungsband zum Nachlesen).
Weiterbildung schafft Werte und ist Teil der Wertschöpfung (20211025_Schoemann_Praesentation), nicht Teil der versunkenen Kosten, denn durch weitverbreiteten Fachkräftemangel geht Produktion und Produktivität verloren. Sehen wir Qualifikationen und Arbeitskräfte als Teil der Lieferkette, wie beispielsweise im Krankenhaus, dann wissen wir wie schmerzlich Produktionsausfall und Qualifikationsmangel sein kann. Weiterbilden#weiterdenken bleibt eine Daueraufgabe. Der AiKomPass als Ansatz, informelle Kompetenzen sichtbarer zu machen, ist ein guter Ansatz für alle, ihr eigenes Kompetenzspektrum zu überdenken, zu dokumentieren und eventuell zu ergänzen.
Lernen kann so viel Spass machen, wenn wir passgenau ansetzen können.
Weniger “isst” Mehr
Ein mit hohen akademischen Weihen versehener Artikel hat mal wieder bestätigt, was wir eigentlich seit den 70er Jahren bereits wissen und in den Gesundheitskampagnen “Friss die Hälfte” effektvoll angeregt wurde. Leider zeigen unsere “Obesity”-Statistiken völlig entgegengesetzte Trends. Wir werden immer dicker als Einzelne und als Gesellschaft. Dabei wissen wir es seit langem. Auch die Lösung mit der “Trimm Dich” Aktion und Waldpfaden mit Sportgeräten aus Holz hatten wir schon und haben sie verkommen lassen. Weniger essen hilft für ein längeres Leben und dadurch werden wir langfristig gesehen doch mehr essen (ein anderes Nachhaltigkeitsthema). Aber zunächst zu “Sestrin” dem Signalprotein. Zu hohe Proteinzufuhr schadet den tierischen und wohl auch dem menschlichen Organismus. Reduktion verlängert um 10% die Lebenserwartung. Das sind etwa 8 Jahre bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt von 80 Jahren. Den Autoren
Jiongming Lu, Ulrike Temp, Andrea Müller-Hartmann, Jacqueline Eßer, Sebastian Grönke, Linda Partridge ist mit ihrer Studie ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sestrin is a key regulator of stem cell function and lifespan in response to dietary amino acids. Nature Aging, 2020.
Mein Vorschlag ist: bei der nächsten Frühjahrsdiät doch mal erneut versuchen es umzusetzten. In Zeiten von Covid-19 und seinen Varianten sind die Erträge mehrfach. Da es schon wieder wärmer wird, ist der Wohlfühlfaktor warmen Essens nicht so einschränkend. Deswegen, Klaus raus aus dem Haus.
Gott + Schirach
Am heutigen 23.11.2020 ist es soweit. Die Fernsehübertragung des Theaterstücks „Gott“ von Ferdinand von Schirach läuft im Ersten. Nach spannender Lektüre erwarten wir nun die Abstimmung der selbstbestimmenden Personen, nicht der meist über Listen aufgestellten gewählten RepräsentantInnen des Volkes. Alles andere als ein klares Votum für eine legale Sterbehilfe und Selbstbestimmung ein ganzes Leben lang wäre eine Überraschung. So wird endlich die breite Diskussion geführt, die diese schwere Entscheidung für alle Beteiligten benötigt. Toll, denn der Grundwert der Selbstbestimmung gilt unbefristet. So ist es nie zu spät, auch eventuell erst am Ende eines Lebens Freiheit in einer letzten Entscheidung zu finden.
Abschließend ein Zitat aus dem Buch von Seite 177. “Ich bin kein Philosoph, aber, meine verehrten Damen und Herren, könnte nicht genau das es sein, was uns als europäische, als westliche Gesellschaft heute ausmachen sollte: nicht der zwanghafte Konsens, sondern, dass wir den friedlichen Dissens aushalten?”
Ein schönes Stilmittel – die rhetorische Frage, als Frage auf die wir keine Antwort erwarten, sondern beispielsweise, wie in diesem Falle, eine Zustimmung des Zuhörers einfordern.
Finding Freedom
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 nimmt die Diskussion um Sterbehilfe in Deutschland wieder Fahrt auf. Die Mediananstalten (ARD, ZDF) und die Presse (Spiegel) berichteten recht ausführlich. Mit einem Vergleich zu Belgien und den Niederlanden lässt sich recht gut einsteigen in die überfällige Diskussion in Deutschland. Der Deutschlandfunk hat dazu ergänzend eine interessante kleine Sendereihe mit Positionen der großen Religionen produziert. Zum Beispiel der Buddhismus wird hier erläutert. Die jüdische Position findet sich ebenso zum Nachlesen oder Nachhören. Stärkere Ablehnung der Sterbehilfe findet sich im Islam und den beiden großen christlichen Strömungen (evangelisch, katholisch), wohl nicht nur in Deutschland. Jack Kornfield‘s Buch “Das weise Herz” nähert sich in Teil IV “Freiheit finden” und darin dem Kapitel 16 “Leiden und Loslassen” (S. 339ff.) der weisen Lebensstrategie des Loslassens und dem Lernen des Loslassens. Diese Lebensphilosophie endet aber gerade nicht in dem finalen Loslassen, sondern in einem eher lebensbejahenden Ablassen vom Leiden. Ein feiner, aber gravierender Unterschied. Das menschliche Leben ist ein edles Geschenk verglichen mit der Vielzahl der anderen möglichen Wiedergeburten aus dieser Perspektive. Wir dürfen es achtsam seine Früchte entfalten lassen und andere auf ihren Wegen begleiten. Kein einfacher Weg, keine einfache Zielsetzung. Demokratische Willensbildung verlangt gesellschaftsweite Diskussionen zum Thema. Jede/r mit sich selbst und alle gemeinsam. Einen interdisziplären Einstieg (englisch oder französisch) bieten auch die Diskussionen des Mönchs, des Philosphen und Psychiaters zum Thema Weisheit.
Kreativ
So wie die Generation der älteren Personen sich auf die Covid-19 Einschränkungen eingestellt hat, so macht das auch die jüngere Generation. Die unter 25 oder unter 35 Jährigen hatten schon seit einigen Jahren ein fundamental anderes Medienkonsum- und produktionsverhalten als andere Generationen. Dies hat sich wohl in der jetzigen Krise nochmals verstärkt. Online Nutzung von sozialen Medien und Streaming Diensten haben sich weiter verstärkt (Statistik dazu Link). Aber anders als zu jammern, hat auch diese Generation “in die Hände gespuckt” und eben auf ihre kreative Weise Kultur, Musik, Workshops, Tanz und Gemeinsamkeit in virtuelle Party- und Erfahrungsräume verlegt. “StayAtHome” ja, aber wir lassen uns den Spaß nicht verbieten.
Neue Verknüpfungen von mehreren Intiativen haben sich gesucht und gefunden. Ein gegenseitiges Unterstützen und Miteinander durch die Durststrecke findet statt. Solidarität wächst in der Generation der vermeintlichen Individualisten auf neue Weise. So wird von den Jüngeren eine virtuelle Plattform gebastelt, Gruppen von Künstlern und Freischaffenden vernetzt und gleichzeitig noch Spenden eingesammelt. Das Drunter & Drüber Festival ist ein spannendes Beispiel. Auch vor einem Namen wie dem “Dies | Das Kollektiv” schreckt die junge Generation nicht mehr zurück. Spannende Stories entstehen und viel Gemeinsinn in einer Krise, die uns in unsere oft zu kleinen Stuben einsperren musste.
Ich verrate jetzt nicht in welchen Workshops wir uns beteiligt haben. Spaß hatten wir auf jeden Fall und dazugelernt haben wir wieder viel, dieses Mal von der engagierten Jugend. Streaming-Plattformen für Gamer und Kunstschaffende, wie Twitch, kannte ich bisher nur aus Computerfachzeitschriften. Das hat sich nachhaltig verändert.
Mit dem Dies | Das Kollektiv gings Drunter&Drüber und weiter in der Szene mit https://www.reframed.world/. Wer sagt hier Deutschland kann nicht digital? Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Aktivitäten und Spendenaufrufe finden sich bei UnitedWeStream.berlin oder der ClubCommission.de
Maske
Das CoronaVirus wird mit uns bleiben, ob wir wollen oder nicht. Dann werden wir uns eben anpassen müssen. Okay, die 85+ Geburtstagsfeier meiner Mutter musste ausfallen. Gemeinschaftsunterkünfte mit Hochbetagten stehen unter besonderem Schutz mit Einlasskontrollen, und das ist gut so. Die älteren Personen müssen noch mehr auf sich selbst gestellt im Alltag klar kommen. Masken zum Schutz vor Ansteckung immernoch weitgehend Fehlanzeige. Die Generation der Hochbetagten mit Kindheitserfahrung der Kriegs- und Nachkriegszeit weiss noch, was plötzlich alleine zurecht kommen heisst. Da mache ich mir irgendwie die Schutzvorkehrung selbst. Die Bastelstunde beginnt. Nach einigen ersten Versuchen und Ölen der Nähmaschine sind die ersten Prototypen fertig und der Familienrat kann tagen.
Also: die gesundheitliche Schutzfunktion der Masken sollte im Vordergrund stehen. Kaffeefiltereinsatz schon gut, aber Flies ist sicherer. Toll, die Wiederverwertbarkeit der Masken nach Auskochen im Topf oder mit Bügeln verdient ein Nachhaltigkeitssiegel. Das Wiederverwerten von Stoffresten spart ebenfalls kräftig CO². Klasse Initiative. Die Lehre aus der Covid-Geschichte:
Behalte deine alte Nähmaschine, die Stoffreste, Gummibänder und Füllstoffe. Alles was mal vorgesehen war für Kostüme oder Fastnachtskostüme hat einen neuen sinnvollen Einsatz gefunden.
Toll Mama, kann ich auch so eine Maske haben?
Bild unten hat sie mit dem Tablet fotografiert, Bastelei beschrieben und per email zugeschickt. Eigeninitiative kennt keine Altersgrenze. Lernen voneinander auch nicht.
On Mortality in EU
It is normal business for demographers to deal with mortality and the statistics of mortality. The latest data I found from official European statistics from Eurostat refer back to 2015. They mention 571.000 potentially avoidable deaths in the Europen Union of the 1.7 Million deaths among the population younger than 75 years of age, the lower bound of average life expectancy. A look at the leading causes of preventable death shows that prevention of deaths due to alcohol, smoking and environmental causes beyond suicide could safe more than 200.000 lifes per year! Please pause a while in front of these figures.
In Germany we deplore more than 900.000 deaths each year and according to the statistical office on an average day during the year we have 2100 persons leaving us. In a severe case of influenza these death rates jumped for example in February 2018 to more than 3.100 persons in one day. Hence, keep calm and carry on with taking Covid-19 seriously, but no reason to panic.
Taking a look at our Belgian neighbors, the public health statistics on Belgian Mortality show a cycllical pattern of mortality with peaks in January for the influenza period and sometimes on hot summer days.
Additionally, there are several severe environmental health hazards which we have gotten used to. Not much fuzz in public about these increased death rates any more. They include many preventable deaths as well. The deadly cocktail of fine particle dust in high traffic countries combined with peaks in temperature and ozone levels yield preventable peaks in death tolls across Europe not just in Belgian, different from region to region and city to city or suburbs or proximity to risky areas. No prove available yet, just coincidence data that need close monitoring. Please follow up on the web page of Epistat and the B-momo project.The EuroMoMo-project and data can be followed on the new webpage, commented by tagesschau.de on the 23.4.2020. Late data reporting as accused for UK by the Financial times needs to be followed closely for all countries.
Students should build their statistical methods skill and get ready to use the statistical software R for further analyses useful to produce nice figures and even better advanced analyses.
Kaizen oder Kai’Zen bei Covid-19
Die Buchveröffentlichung zu Kaizen bei Pan Macmillan (Bild unten) hat mich erneut mit persönlichem Gewinn an die altbekannte Managementmethode anknüpfen lassen. Für viele ist Kaizen, ich mag lieber Kai’Zen als Wortspiel und konkretere Vorstellung zu den japanischen Kanji-Zeichen. Laut einem Wikipediaeintrag steht “Kai” für Veränderung und Wandel, “Zen” = zum Besseren, zum Guten. Der daraus resultierende kontinuierliche Verbesserungsprozess wurde in der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst geradezu zu einem neuen Mantra. Bei der Wahl der richtigen Indikatoren wie Patienten- oder Kundenzufriedenheit und eben nicht nur Kosten(senkung) kann das Anstoßen von Kai’Zen mittelfristig und langfristig wahre Wunder bewirken. Deswegen ist der Vergleich mit dem auf Schumpeter zurückgehenden Prozess der “kreativen Destruktion” d.h. dem Erfolg von radikalen Veränderungen stets sinnvoll. Viele Start-ups können von dieser Methode lernen, anwendbar bei sich selbst, in Gruppen oder für ganze Gesellschaften. In Zeiten von Covid-19 könnten wir auch sagen “von Viren lernen”. Kai’Zen ist “Bionics” pur. Aber genauso mit dieser Methode werden wir den Virus eindämmen und einen Impfstoff entwickeln. Die Viren bleiben gut in Kai’Zen, wir auch. Bleiben wir dran, wir haben den längeren Atem ;-). Einen der führenden Virologen Peter Piot hätte Covid-19 nun dennoch fast erwischt.
“Balance” als Geheimnis des Alterns
Die am 13.1.2020 im PNAS veröffentlichte Studie zu Alternsprozessen des Ginkgobaums, der mehr als 1000 Jahre alt werden kann, lassen eine alte Weisheit des Alterns wieder aufleben. Die Balance bestehend aus neuem Wachstum von Zellen und dem Absterben von Zellen beschreibt den Alterungsprozess bei Langlebigkeit. Am Beispiel des langlebigen Ginkgo biloba beschreiben die Autoren den biologischen und genetisch-bedingten Alterungsprozess. Die deutsche Wikipedia-Seite weist interessante Abweichungen zu der englischsprachigen Seite auf. Neben mehr Hinweisen auf potentielle Effekte bei verschiedenen medizinischen Indikationen kann natürlich ein Hinweis auf Goethe nicht fehlen. Hatte er doch den Baum bereits literarisch verewigt in seinem Gedicht von 1815 “Ginkgo biloba”. Kein Wunder also, dass er Ginkgobaum in Deutschland nahezu mythische Kraft zu besitzen scheint. Vereinzelt finden sich Fanseiten des Ginkgo im Internet. Spannend ist jedoch auch der japanische Mythos um den Ginkgo. Selbst die Atombombe von 1945 hatte ein Haus zerstört, doch der benachbarte Ginko blieb erhalten und ist heute ein Denkmal der Hoffnung. Hier schließt sich der Kreis zur Alternsforschung. Wie beeinflussen soziale Kontexte, im Extremfall Kriege, die Genetik und Epigenetik? Wir bleiben dran an dem Thema.
Photo copyright: Jean-Pierre Chéreau & Roger Culos
Ginkgo Biloba, 1815 Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
- Ginkgo Biloba
- Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie’s den Wissenden erbaut,
- Ist es Ein lebendig Wesen,
Das sich in sich selbst getrennt?
Sind es zwey, die sich erlesen,
Daß man sie als Eines kennt?
- Solche Frage zu erwiedern,
Fand ich wohl den rechten Sinn,
Fühlst du nicht an meinen Liedern,
Daß ich Eins und doppelt bin?
Speculation bubbles
Learning about bubbles is exciting. As kids we jump in the air to burst bubbles, as adults we are delighted to taste sparkling wine. It is easy to know that a bubble has burst (ex post). Many examples can be quoted in economic and social history on this. When bubbles burst hitting many persons this becomes an issue of political economy. Are we just behaving like “apes” with basic “animal instincts” as suggested by “Jan Bruegel d.J.”? Tulip mania is a part of European history and Bitcoin mania the most recent example of a bubble-like development of a specific market. How about creating your own currency. Here is how to do it. How to get drawn into a bubble can be physically experienced at Floralia-Brussels until 5.5.2019. You won’t look at tulips the same way afterwards.
more images here
Splendid Public Libraries to replace Cathedrals
Renovated public libraries are modern showcases of architecture and access to knowledge. Recently the best places add the platform function of people meeting people there not only taking out and bringing back books. The Stockholm city library is an impressive example of all functions.
The library figures also in the list of the 25 best public libraries in the world shown by flavorwire: http://flavorwire.com/280318/the-25-most-beautiful-public-libraries-in-the-world You can actually walk up the stairs and access books directly. In the annex building is the international collection with its multilingual treasure as well as the press and journal sections. Impressive is the wide spread audience rather than intellectuals only.
The place is a top place for adult education and lifelong and lifewide learning.