A common metaphor to describe rising or erupting violence is the “spiral of violence”. In exerting violence by one person or group, the response of the other person or group is even more violent and, potentially, the response to the response makes use again of more violence. The spiralling up of violence is hard to stop or to reverse. Law as well as its enforcement has to play a major role in this process. However, if the police violence is involved as part of the spiralling process the process gets even more complicated. Beware of the beginnings of such a process.
In France in July 2023 the debate about violence is wide open. Contributions to the debate in Le Monde deal with the discussion to claim equal treatment of violence from “fundamental ecologists” as well as extremist defendants of industrial agriculture (Stéphane Foucart). Both sides became more radical in their actions and threaten an escalation in case of governmental inaction. The “triangle of silence” is also a breeding spot with a potential for violent confrontations. Groups in society that have no voice in parliament or local governments frequently use violent actions to raise awareness to their concerns as politics and media tend to ignore “not so nice” images and reporting from areas with multiple disadvantages and social confrontations.
One of the proposed solutions by Marcel Marloie (published in LeMonde) proposes to rethink urban planning deviating from the path proposed originally by Le Corbusier. Instead of offering public parks that are cultivated (and policed) by the local government, entrust areas of collective gardening to the disadvantaged communities. The empowering role is, to master your own piece of happiness. The “bonheur à la Voltaire” is likely to increase attachment to your local and neighbouring community. Of course, this is not evolving without conflicts, but these are processes of accepting compromises and mediation rather than violent resolution of conflicts or aggression out of desperation.
Contrary to the belief that some big projects (Olympic games in Paris) should contribute to unite a nation(s), it might well lead to further segregation of persons who benefit from the games and those who are unable to enjoy some sort of participation in the event. Further gentrification of Paris is likely to be the result. Poorer or lower middle-class people will no longer be able to live in the renovated suburbs that have more public space being privatised and turned into for profit activities. The challenge is to build areas that enhance trust in people, trust in institutions and politics. Schools, associations, trade unions, political parties and social institutions have an important role to play in this respect. The way forward is with more communication and deliberation, not less, especially for and with the most distant groups of a societal consensus.
Moped
Im Osten Deutschlands schwören viele Moped Enthusiasten auf ihre Schwalbe. Italienische Mopedliebhabende wollen immer nur Vespa fahren. In den 70er Jahren gab es bereits eine kleine platz- und energiesparende Alternative. Das war die Honda Dax. Als Moped zu haben mit 50cm³ Motor bis zum Motorrad mit 125cm³ bekannt als Monkey-bike. Der 4-Takt-Motor erlaubte geräuscharme, niedrige Drehzahlen. Dazu gab es eine Fliehkraftkupplung, besser bekannt als Halbautomatik mit Fußschaltung. Tanken mit Benzin ohne Ölbeimischung, was die Mobilität einfacher machte und mal vom Reservekanister getankt werden konnte. Reichweite ohne nachtanken, ça 70 km.
Im Juli 2023 habe ich noch einige Exemplare in einem autoberuhigten Ferienort an der Nordsee gespottet. Das Motorrad wird 2023 mit 1,5 Liter/100km ausgewiesen. Eher zeitgemäß ist die elektrische Variante, die sich sauber in der Garage oder direkt an der Solarzelle laden lässt. Das hat ungefähr ein halbes Jahrhundert gedauert. Umweltbewusstsein fällt nicht vom Himmel. Der Elektromotor bietet mit 800W. Das ist mehr Kraft als ein Pedelec. Da steht einem Ausflug zu zweit, nicht zu weit, nichts mehr entgegen. Bevor die Emotionen die Überhand nehmen, mache ich meinen täglichen Spaziergang.
Schwalbe
Verzicht auf Spritzmittel wie Gluphosat in großen Mengen an Bahngleisen, Autobahnen und sonstigen Verkehrswegen kann schon viel helfen, dem Artensterben zu begegnen. Unkraut zupfen im Weinberg, Nutzgarten oder Ziergarten, statt die chemische Keule einzusetzen, beginnt Wirkung zu zeigen. Zarte Ansätze von Biodiversität sind beispielsweise die Rückkehr der Schwalben (Hirundinidae) in vielen städtischen Bereichen. Das freut sehr viele Menschen, die das Zwitschern der Schwalben lange vermisst haben. Die Schwalben ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Genau diese Insekten werden aber mit den Spritzmitteln ebenfalls vernichtet. Das führt nicht nur vielfach zu erheblichen Gesundheitsschäden beim Menschen, sondern lässt sich an dem Vogelbestand bereits gut ablesen.
Daher ist es ein gutes Zeichen, dass die Schwalben zurückkommen. Wir bieten mehr Nahrung, Brutstätten und weniger Umweltgifte in den Innenstädten. Nebenbei braucht der Stadtneurotiker dann auch weniger in das Umland auszuschwärmen, um urwüchsigere Landschaft und Klangwelten zu erleben. Ein paar Singvögel leisten damit sogar einen Beitrag, die persönliche CO2-Bilanz aufzubessern.
Für alle, denen Vogelstimmen zum Wohlbefinden beitragen, hier noch ein Link auf die umfangreiche Hitliste der Stimmen der Mehlschwalben. Von dort lässt sich die Vielfalt weiter erkunden. Für Musikliebhabende lässt sich im Internet auch eine Webseite zu der Verwendung von Singvogelstimmen in der meist klassischen Musik und darüber hinaus, finden (BR-Klassik).
Schwalben schlagen zudem jede Wetterapp in der Kurzzeitvorhersage von Regenschauer im Sommer. Ein nahendes Tiefdruckgebiet mit Regenschauern zeigen die Schwalben bereits mit Tiefflug-Akrobatik an. Der richtige Indikator verbessert eben die Vorhersage. Das können Ökonomen und Meteorologen aus der Biodiversität lernen. Wir erfreuen uns einfach an dem Zischen der Schwalben im Flug und lassen uns inspirieren oder amüsieren uns an anderen Spielarten von Schwalben (Moped, Fußball, War and Diplomacy).
Triangle without words
There are many forms of triangles. Jacques Pain (2000, pp.121-136) adds another one. “Jeunes, banlieue, école : le triangle sans parole” (Youth, suburb, school : the triangle without voice). He calls it a symbolic, sensitive triangle which is confronted with mounting difficulties from inside as well as external pressure. Pain describes and analyses the violence that emanates from the triangle.
Additionally, the triangle appears to be spiralling upwards causing mounting pressure on the social fabric of whole societies. Education systems have to deliver sufficient numbers of youth ready for insertion into the labour market, ready to accept the subordination to hierarchical structures while at the same time being confronted with high social contributions to other parts of society and unrepairable environmental damage and depletion of resources by older generations. With high interest rates even the middle-class dream of a house with garden is out of reach for almost all of the young growing up in suburbs, disadvantaged schools with pervasive violence. Dealing drugs or taking drugs has become pervasive and an entry port into the violence of law in addition to the violence of the street, school or even home.
Give the triangle a voice. Call the names of the victims so that politicians do not forget all too quickly what is their duty to guarantee – a youth free of violence and a youth with an equal chance for learning. Free from violence, but free to learn or be given a chance to find your way into society at large not only restrained to your suburb.
Reference to the historic riots of the mid-1960s (Saul Bernstein, 1967, p. 27) and the recent Paris riot statistics from July 2023 suggest that history doesn’t repeat itself, but it seems to rhyme. A breaking of the silent triangle is like an eruption of a volcano. Violence is all over the place and leaves a lot of burned land and people. Cohort effects might prolong the suffering further throughout their life courses. Stigmatisation is likely reinforced rather than overcome. For the so-called holy trinity there were many words and songs. The modern triangle within society is still in search of the right wording, although rap-music is shouting loud about “la misère du monde”, only we are not really listening.
Recht auf Wohnen
Das Recht auf Wohnen ist ein Grundrecht.
Grundrechte sind nicht verhandelbar, so wie die unveräußerlichen Menschenrechte. Selbst unsere Wohlstandsgesellschaften tun sich recht schwer damit, ein einfaches Wohnrecht für alle zu verwirklichen. Ganz besonders in Städten, die eine hohe und stetig steigende Nachfrage nach Wohnungen verzeichnen. Da will viel geplant und gebaut werden. Dennoch läuft das Angebot an Wohnungen der Nachfrage ständig hinterher.
Nicht überall (nur ein kleines Dorf in Gallien). Weite Landstriche leiden am beständigen Fortzug von Jungen, die eine noch stärker alternde Einwohnerschaft auf dem Lande zurücklassen.
Das atemberaubende Großstadtleben hat viele Vorzüge. Bildung, Wissenschaft, Kultur, internationale Unternehmen und höhere Toleranzschwellen. Nach solchen Erfahrungen fällt die beengte Dorfgemeinschaft schwer, selbst wenn viel Platz, Luft,Wasser und Wohnraum preiswert zur Verfügung stehen. Gute Verkehrsanbindung des ländlichen Raumes an die Innenstädte mit ihrem vielfältigen Angebot ist ein zentraler Lösungsbaustein. Das Häusle in der Vorstadt, abends in die Oper, morgens im See nackt baden und mittags nach Smoothie im Himalaya Restaurant vegetarisch speisen. Die neue Bohème gleich in vielen Aspekten den Eliten der 20er Jahre. Schön und gut.
Die Kehrseite der Medaille (Avers – Revers) waren die großen Wohnungsbaugesellschaften der 10er und 20er Jahre, beispielsweise in Berlin, die für wachsenden und erschwinglichen Wohnraum sorgten. Die großen Firmen der Epoche haben bei den neuen Siedlungen kräftig mitgeholfen. Es gab Zeiten, da haben Arbeitervereine und Gewerkschaften gemeinsam in die Hände gespuckt und sich staatlich unterstützt, preiswerten Wohnraum selbst geschaffen. Eine Gefahr von Korruption besteht, kann aber kontrolliert werden.
Die Herausforderung durch die hohe Inflation steht im Untertitel des Zeitungsartikels der Berliner Zeitung: „Die sinkende Reallohnentwicklung“ führt zu zusätzlichen Ängsten und realer Bedrohung für die vielen Geringverdiener, Arbeitslosen und Integrationsbedürftigen. Das braucht rasche Antworten, nicht nur von den Parteien, die „sozial“ in ihrem parteipolitischen Namen führen. Obwohl, schnell geht im Bauwesen selten etwas. Großspurige Ankündigungen werden nur selten eingehalten, besonders bei Wohnungsbauprojekten. Das Recht auf Wohnen bleibt ein Beispiel für die Notwendigkeit und für die Herausforderungen einer sozialen Marktwirtschaft.
Gentrification
We teach about the process of gentrification and segregation in sociology in most of our courses. Consulting is also busy with telling policy makers, urban planners and architects about this fundamental social process. A mathematical description of the process has been provided by Schelling as well. A recent striking depiction of the process evolving over years in Brussels is produced by Karim Douieb (dataViz and Jetpack, image below! and more, THANKS). The data is from the Brussels institute of statistics and analysis. Policy-makers have a hard time to work against the well-known tendency: birds of the same feather, gather together. Humans do not seem to be much different, at least when it comes to large metropolitan cities. Only a small China town is missing in Brussels.
What is masked in the grouping by nationalities of residents, is the underlying mechanisms that drive this gentrification. Even previously mixed parts of the city might suffer a slow process of erosion due to educational, job, wealth, poverty and housing differentiation between people and Brussels communities. Falling behind in educational achievement, then higher unemployment leads to lower credit worthiness and residence in less comfortable housing. The Belgian and EU15 residents are much more likely to follow virtuous upward mobility. Hence the process of gentrification trickles down through subsequent generations. Start with learning and socialising of kids and adult learning to overcome the discriminatory process. Ethnic communities will also have to open up to interact with locals. Social progress is hard work for all.
Flaneur
Der bürgerliche Flaneur wird kritisch hinterfragt und erweitert erörtert im Festival DRiFT in Berlin. Das passt doch gut zu dem nötigen WALK und WALKING, welches uns schon alleine aus gesundheitlichen Aspekten von Nöten ist. Die subversive Form als kollektives Wandern, gefährlicher historisch waren die Märsche auf Rom von Mussolini, friedlicher Gandhi, aber beeindruckend erfolgreich. Ostermärche kennen wir noch als Beispiel dieser kollektiven Form des gemeinsamen Gehens und Erkundens, oder doch Beeinflussung oder gar Eroberung.
Die Idee ist alt, die Ansätze in unserer Zeit bleiben eine Herausforderung. Protestmärsche kennen viele Organisationen gerade aus den nicht-regierungs Organisationen (NGOs) und den Gewerkschaften. Präsenz zeigen und seine Meinung äußern, wenn sie nicht genügend Gehör oder Widerhall findet, gehört zum demokratischen Kanon. Eine entsprechende Wiederbelebung und Stadtteilerkundung als “Psycho-geografie” hat historische Wurzeln in Paris und Frankreich. Räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung ist eine Qualifikation, die messbar ist. Eine Stadt erlaufen bildet eine kognitive Landkarte der Straßen und Umgebung. Mal schwer, mal einfach, aber fast immer irgendwie anders.
Mobil
Mobilität geht heute schon anders als für meine Generation oder vorherige Generationen. Selbst wenn Autos noch für viele in den Vorstädten und auf dem Land schwer verzichtbar sind, ist der Stadtverkehr im Wandel. Erst die Teslas, die einen scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg als relativ saubere Alternative zu den Verbrennern darstellen und jetzt der Quantum aus Bolivien, wie der Wall Street Journal am 27.4.2023 berichtet. Sehr klein, noch ohne Heizung, gemütliche Stadtgeschwindigkeit als Maximum und knapp 100 km Reichweite für 3 mittlere Personen plus Chihuahua oder Dackel für gerade mal 7.500$. Das kosten 2 gute, flotte E-Bikes auch, nur werden die noch schneller geklaut als damit gefahren wird.
Für viele Städter sollte der elektrische Einkaufswagen genügen, dieser steht ja sowieso die meiste Zeit. Kleine Ausflüge ins Umland unternimmt der Städter eher selten, vielleicht noch zum Sport in jüngeren Jahren. Fernreisen werden meistens anders bestritten. Bus und Bahn bieten wieder wachsende Reichweiten, wenn es sein muss nachts. Hier kann weniger groß (auf 4 Rädern) wieder zu mehr Beweglichkeit führen, egal ob als Eigentum oder besser noch als Sharing-Variante. Von den großen Reichweiten mit Fußwegen in deutschen Städten sind wir noch weit entfernt. Das wird sich hoffentlich bald ändern. Bis dahin drehen wir Runden in kleinen Parks und verkehrsberuhigten Ecken. Wem es draußen mit dem Fahrrad zu gefährlich, kalt oder nass ist muss auf den Heimtrainer umsteigen. Mal sehen wie lange es noch dauert bis sich kollektive Vernunft durchsetzt. Verhaltensänderungen sind bekanntlich schwer und dauern wegen Rückschlägen lange. Wir bleiben dran am Thema der nachhaltigen Mobilität, um unserer (Enkel-)Kinder willen.