On Resilience

There are at least 2 definitions of resilience: (1) a material definition points at the “ability to return to an original form or position after being compressed, extended or curved, and (2) a immaterial or psychological definition. The latter one describes the ability to recover, be happy or successful anew having overcome a bad or challenging experience. The American psychological literature defines resilience in the shortest form as “positive adaptation despite adversity”. The psychological construct is linked to a positive life span perspective of personal development. Other areas of application range from “resilient investments”, “resilient industries” to single resilient societies or intergovernmental organizations like the European Union or NATO.
The challenges to resilience increase with complexity of societies and social as well as technical systems. As supply chains have become longer in time and travelling longer distances as well, the improvement of resilience has become a steep challenge for globalization. Reorganizing supply chains with “own sourcing” as in countries which are cut-off from international trade will have huge consequences on sending and receiving countries.
Last, but not least, countries like Ukraine demonstrate the fact and virtue of resilience after more than 1000 days of the massive Russian invasion of its country, which threatened its survival. Resilience works best in networks of organizations and countries. Solidarity is a fundamental building block of resilience as well. Donations and funds support activities that foster resilience.

Gaslager

Der Gaspreis (TTF in Amsterdam) ist zum Ende Mai 2023 auf ein Tiefstwert von 23,50 € pro Megawattstunde zur Auslieferung einen Monat später gefallen. Der Unterschied zum Höchstpreis von ca 300 € übersteigt die Erwartungen der meisten Kunden. Das sind die Spekulanten und Zwischenhändler. Der Preis für die Endverbraucher bewegt sich weniger. Kartellbehörden in Europa müssen wachsam bleiben damit die Endverbraucher nicht zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Gaslager für zivile und militärische Zwecke wurden vom Bund billig vor Jahrzehnten verkauft (Privatisiert) und sind jetzt wieder zu einer unverzichtbaren Infrastruktur geworden. Der Kapitalismus fällt immer wieder in seine eigenen Fallen durch exzessive Volatilität. Öffentliche Infrastruktur braucht langen Atem und sollte dazu dienen, die übertriebene Spekulation mit der zeit Grundversorgung der Bevölkerung zu vermeiden. Gaslager, Öllager, Wasserspeicher und Stromspeicher bei zentraler Stromerzeugung gehören dazu. Dezentrale Lösungen verstärken die Resilienz und Souveränität weiter. Europäische Solidarität hilft enorm, diese Herausforderungen zu meistern. Wichtig ist nicht nur der Einkaufpreis, sondern der Preis vor und nach Steuern sowie Unterschiede zwischen Industrie und Haushalten (Beispieldaten OECD 2014 für Jahr 2012, IEA Gas Market Report various years). Die ökologischen Sauereien rund um die Shale-gas Förderung in den USA haben uns wohl geholfen, besser durch die künstliche Verknappung von Gas für Europa durchzukommen durch die Erhöhung der gesamten Fördermenge. Ein weiteres “worst case szenario” zur Bekämpfung von Preisschocks. (Paper Link)