Heroines

In youth we are open for a wide range of influences. Heroines in children’s literature, picture book or cartoons look back on a long history as successful influencers. Creation, transmission and criticism of stereotypes are all part of the scientific reflection on heroines and heros. Nowadays, influencers have taken over picture books through the use of more compelling videos.
In the 1950s,1960s and 1970s picture books or cartoons dominated the influences before mass media like television became more absorbing, addictive and powerful influencers. Children’s books are passed on from one generation to next generation. The French-speaking world (and beyond BBC reference) has witnessed the success of the illustrated booklets of the young “Caroline” (Hachette) and “Martine” (Casterman) exploring the world. Parents passed on their collection to children and had their own parents read the stories to their grand children.
Well, that’s how intergenerational transmission of cultural heritage has worked for a long time. It describes the basic social mechanism. Nevertheless, new forms of influencing emerged with new technologies. Successful illustrated narratives like “Caroline” and “Martine“ were adapted as television series as well. In France you could chose your side of either explorations with Caroline and her group of animals or the adventures of Martine.
Ideally it would be an occasion for the families and friends to discuss pros and cons of each character and, thereby, become aware of what is a stereotype, at least at a later stage of the life course. Gender stereotypes have evolved and to observe 2 boys colouring Martine images in public (Brussels book fair 2024, image below) was a positive surprise. It almost felt like a real world experience of the AI-enabled Barbie explorations.

Corrupt-2

New scientific evidence on corruption and stereotypes about corruption reveals surprising behavioural responses. Social psychologist classified corruption as a behavioural trait of a person. The new evidence of a study that includes country-specific stereotypes into a corruption experiment shows there are always two sides to consider: the corrupted as well as the corrupting person. Both hold stereotypes about the likelihood another person (from a specific country background) is likely to accept a bribe.
Using a widely accepted index from Transparency International on corruption in countries the experiment uses real payouts to test the probability that a person from country X is trying to bribe a person from country Y. Rather than a personal trait, the study finds that many persons become “conditionally corrupt”. This describes the behaviour to offer a bribe to a person occurs more often if you believe the probability that the person accepts corruption is high. Dorrough, Köbis et al. (Link publication) is cited in “nautilus” explaining this by, quote, “when in Rome, do as the Romans do”. Additionally, the stereotypes on corruption prevalence leads people to act more on what they believe is common practice rather than what is the basic legal or ethical standard.
From behavioural ethics we know the urge of people to find justifications for their unethical behaviour to themselves or to others. This is called “justified ethicality”.
Following this rationale, it will be easier to accept a bribe, if the person originates from a high reputation of corruption. In order to correct for such bias due to stereotypes it is important to pursue corruption vigorously and, just as important, communicate a lot about this behavioural change so that stereotypes begin to change in the mindsets of other persons as well. There are many ways to Rome and some turn out to be quite long.

Sei ganz ruhig

Sei ganz ruhig. So heißt das kurze Gedicht von Angela Krauß und auch die erste Zeile. Es hat mich seit einiger Zeit schon begleitet.
Gerade der Eintrag zum Himalaya und den Besteigenden des Mount Everest hat mir die Zeilen erneut in Erinnerung gebracht. Für einige wenige besteht das Leben immer noch aus Sensationen. Immer höher, immer weiter, immer schneller. Dabei wissen wir, unser Planet hält das nicht aus.
Unsere Einkaufsmeilen suggerieren uns ein Übermaß an verpassten Gelegenheiten, wenn wir jetzt nicht zugreifen. FOMO (fear of missing out) ist allgegenwärtig und ein viel zu erfolgreiches Marketingkonzept, dem sich kaum eine Person entziehen kann. Die Selbsteinschätzung der Zeit, die uns verbleibt bis zum Tod (perceived time till death) oder unseres spezifischen Sterblichkeitsrisikos bezüglich Vermeidbarkeit oder allgemeinem Risiko, beeinflusst „unbewusst“ unser Verhalten. In Vergangenheit verhaftet sein, ist keine Lösung. Das Leben wird vorwärts gelebt, und rückblickend verstanden.
Bei einem gelegentlichen Rückblick wird vielen bewusst, es hat sich viel angesammelt (nicht nur im Keller). Aber mehr, muss es nicht werden, anders schon, besser vielleicht. Als Hommage an Angela Krauß mal ein 7-Zeiler, beeinflusst von der Konferenz im Europäischen Parlament „Beyond Growth“ im Mai 2023. Ruhig werden und ruhig bleiben, sollten wir beständig versuchen.  Klein- statt Großschreibung, flache Hierarchien, Gleichstellung bei Wörtern und Sätzen. Warum noch Satzzeichen? Denk dir deine Welt, wiedewiede wie sie dir gefällt.

bleib ruhig
bleib einfach ruhig
la vie est belle tel quel
hab keine angst was zu verpassen
es bleiben jahre zu verweilen
schau mal umher
da ist viel

Barbie

Jede einzelne Person hat Assoziationen mit dem Wort Barbie. Eingehen möchte ich jetzt nicht auf Klaus Barbie. Die Barbie war und ist als Puppe zu einer Kultfigur als Spielfigur mehrerer Generationen geworden. Dadurch hat die erfolgreiche Kommerzialisierung seit 1959 eine wirkmächtige Erfolgsgeschichte in den 60er und 70er Jahren erzielt. Zuletzt hat die kulturelle Öffnung hin zu „people of colour“, transgender und außergewöhnliche Charaktere den Gleichstellungsgedanken figürlich und spielerisch umgesetzt. Wenige Spielsachen erlauben eine solche Öffnung und Modernisierung über ihren „Lebensverlauf“. Die Barbie oder Der Barbie, wie auch immer, ermöglichen spielerisch Diversität zu erleben oder zu simulieren. So kann früh Stereotypen entgegengewirkt werden, wenn denn der Wille der Eltern oder Mitspielenden das ermöglichen wollen. Barbies sind schon längst ebenso zu Sammlerobjekten mutiert. Im Eingang zu IDENA (u.a. Spielwarengroßhändler) fand ich eine Würdigung dieses Bestsellers mit „Vintage Kleidern und Accessoires“ samt Hinweis auf Designer Entwürfe à la Karl Lagerfeld. Lernen sich zu kleiden, Stereotype erkennen und damit überwindend spielen können, das alles kann auch Barbie-spielen sein. Wo Sexismus nicht weit ist, kann aber Empowerment gewinnen. Und die Barbie hat Ken immer in die Tasche gesteckt. Das kann Hoffnung vermitteln. Die sogenannten sozialen Medien haben viel stärkere Stereotype geprägt und haben ihre Anhängenden viel fester im Griff als es eine Barbie je erreicht hat. Le Monde 2023-5-4 hat die Doku zur Geschichte der Barbie wohlwollend kommentiert.