Frau, Leben, Freiheit

Seit der brutalen Tötung einer Frau im Iran gehen viele Iranerinnen und Iraner auf die Straße. Als Zeichen ihres Protests rufen sie: Frau, Leben, Freiheit! Das ist und bleibt eine kurze Zusammenfassung für die Forderungen der Frauen, die trotz massiver Unterdrückung unablässig demonstrieren. Viele Hinrichtungen und Misshandlungen von Frauen werden wir weiter anprangern und fordern den internationalen Druck auf das Regime im Iran zu erhöhen. Wir dürfen nicht wegschauen, sondern werden weiterhin die Öffentlichkeit wachhalten. Diese aktiv für Menschenrechte eintretende Stellungnahme wurde von Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende) eindrücklich auf dem EGB-Kongress vorgetragen. Mit überwältigender Mehrheit wurde diese Resolution vom Kongress befürwortet. Die italienischen Gewerkschaften stimmten gleich ein in den Ruf: Donna, Vita, Liberta!
Bravi! So rufen viele sonst eher in den Opernsälen. Hier passt es zu der Stimmung auf dem EGB-Kongress. Mit großer Einigkeit und ausgeprägter Solidarität wurde eindrücklich Stärke bewiesen, die auch über Europa hinweg Strahlkraft besitzt. Bravi! Kurzvideo EGB-Iran-Resolution Yasmin Fahimi  und italienischer Support. EGB-Iran-Akklamation-IT.

Digital Technology

Im Februar 2018 hatte ich auf dieser Webseite eine kleine Veröffentlichung mit dem kurzen folgenden Text angekündigt.
“A new research paper dealing with digital technologies is now published in the Open Journal of Social Sciences. The major impetus of the small scale project was to identify the potential of digital technologies to foster democratic procedures and decision-making. The paper investigates the role of new technologies to support employees and the trade union movement.”

The pdf-download free of charge is here.

Fast 5 Jahre später bräuchte das Paper eine Ergänzung, denn es gibt wohl eine interessierte Community dafür (1000+ Downloads, 3500+ online views-reads). Insbesondere sind neben die sozialen Netzwerke diverse mediale Platformen dazu gekommen, wie TiKTok, Mastodon, Twitch, Instagram und fast schon wieder vorbei  Twitter. Ergänzen würde ich wohl auch die Notwendigkeit, digitale Technologie einzusetzen  in der Bekämpfung von Korruption. So ließe sich automatisch in einer großen Menge an Zahlungen Auffälligkeiten wie hohe Bargeldsummen leicht identifizieren und Alarmsignale senden. Ebenso (Gruppen-) Reiseaktivitäten und zweifelhafte Abrechnungen könnten leichter zu Aufmerksamkeit führen.
Eigentlich freue ich mich bereits, dass dieser Artikel in eine damals recht unbekannten, aber eben “open access publication” doch eine so große Reichweite von aktiv Suchenden und Lesenden gefunden hat. Gut, gleich im Internet zu veröffentlichen und nicht in einem überteuerten Sammelband oder wissenschaftlicher Fachzeitschrift mit Bezahlschranke versteckt zu bleiben.