Civil Protection

A lot of important activities do not receive the attention they deserve. During a humanitarian crisis, Europe frequently acts with varying involvement of Member States. This holds true in droughts, inundations, earth quakes, civil wars or imperialist state conflicts. The extent and time of commitment are an additional and differentiating element. Coordination of such activities is important for those wanting to help and those asking or receiving assistance. Efforts, equipment and political support vary enormously as well. There is a need to approach this topic more strategically. The Union Civil Protection Knowledge Network (UCPKN) goes a long way to attempt to find a common language, data infrastructure and responses in this respect. It surely is important to go beyond the piecemeal approach of the past to be able to address emergencies in multiple kinds more effectively. It is, however, also in some instances a highly controversial issue as well. For each term in this old (Tschernobyl nuclear disaster) and still novel field (Fukushima) for joint activities, we have to come up with compromises of definitions.
For example, what constitutes an emergency? Does the climate crisis and disasters related to it already constitute an emergency now? Some say yes, we have to act now to avoid bigger floods and wild fires as of next year. Others, do not want to tackle the root causes, but rather focus on curing actual devastating effects of disasters.
We are back to a well-known topic of preventive rather than curative approaches. In the meantime, we are convinced that we have to commit more resources to both approaches: immediate relief and structural change to prevent an otherwise never-ending sequence of disasters in varying places.
Most important probably is the keeping of address books and fast digital networking facilities to react and communicate with the competent institutions and civil organisations. Beyond the involvement and linking of experts in the field, the larger public and volunteers make up for additional invaluable resources to act.
It is crucial to make it possible for decentral links between cities like in city partnerships to be involved. Building on existing human to human links motivates and mobilises huge additional resources. Of course, continuous training is a very important element in all those efforts. We should embrace it in the private and public sector, at school and in retirement even. (Image: Extrait de Peter Paul Rubens La chute des géants MRBAB, Brussels)

Müll Klischees

Die Deutschen lieben ihren Müll. In kaum einem anderen Land wird so liebevoll der Müll getrennt, wie hier. Wir erinnern uns alle an die sorgfältig gespülten Joghurtbecher, die in der Plastiktüte im Plastikmüllbehälter entsorgt werden. Seit der Covid-19 Pandemie haben wir ein runderneuertes Verhältnis zu den „essentiellen Berufen und Tätigkeiten“, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, wenn sonst fast alles zum Erliegen gekommen ist. Die seit 2019 laufende Fernsehserie „Die 3 von der Müllabfuhr“ hat einen erstaunlichen Erfolg im deutschen Fernsehen. Mit „Views“, die von 3-5 Millionen Fernsehschauenden reichen ist das ein Quotenbringer im 1. Was sagt uns das außer wir lieben unseren Müll. … und das ist gut so. Für den Erfolg der Serie ist neben dem historisch angelehnten Titel „Die 3 von der Tankstelle“ von 1930 mit Heinz Rühmann wohl auch die Arbeitsatmosphäre, die menschlichen Umgangsformen und die Umgangssprache, die anschlussfähige Art der Fernsehserie. Beliebte Schauspieler, allen voran Uwe Ochsenknecht mit seiner beeindruckenden Filmografie, lassen mehrere Generationen beim Zappen dort anhalten. Dabei kann der Müllmann bei den Einschaltquoten noch nicht zu dem Bergdoktor (in Spitze 7 Mio) aufschließen. Müll ist eben doch nicht ganz so kitschig, oder so sexy, aber der Umgang unter Kollegen, zu wenig Kolleginnen übrigens, hat mich einem schlechten Image in der Gesellschaft zu kämpfen. Abzuwarten, ob sich an dem Image der Müllabfuhr durch die Medien doch etwas ändern lässt. Der körperliche Verschleiß durch die harte körperliche Arbeit macht sich meist erst in den späteren Arbeitsjahren bemerkbar. Da wird verständlich, warum die Erhöhung des Rentenalters diesen Berufsgruppen wie ein Schlag ins Gesicht vorkommen muss. Eigene organisations-, gesundheits- und arbeitswissenschaftliche Studien mit Befragungen hatten bereits vor 10 Jahren nahegelegt, dass der erhöhte Krankenstand im fortgeschrittenen Alter sich nur mit umfassenden präventiven Maßnahmen eingrenzen lässt. Gabis Spätkauf ist in der Berlin-Schöneberger Realität auch eher ein Frühstückslokal, wo es noch einige Tageszeitungen gibt. Die Verdichtung von Arbeitsprozessen und Privatisierungen in der Müllbranche setzen diese Tätigkeiten weiterem Stress aus. Das ist aber ein eher undankbares Thema für einen Freitagabend im 1. Deutschen Fernsehen entsprechend der klischeehaften Erwartung der Fernsehschauenden.

Weniger “isst” Mehr

Ein mit hohen akademischen Weihen versehener Artikel hat mal wieder bestätigt, was wir eigentlich seit den 70er Jahren bereits wissen und in den Gesundheitskampagnen “Friss die Hälfte” effektvoll angeregt wurde. Leider zeigen unsere “Obesity”-Statistiken völlig entgegengesetzte Trends. Wir werden immer dicker als Einzelne und als Gesellschaft. Dabei wissen wir es seit langem. Auch die Lösung mit der “Trimm Dich” Aktion und Waldpfaden mit Sportgeräten aus Holz hatten wir schon und haben sie verkommen lassen. Weniger essen hilft für ein längeres Leben und dadurch werden wir langfristig gesehen doch mehr essen (ein anderes Nachhaltigkeitsthema). Aber zunächst zu “Sestrin” dem Signalprotein. Zu hohe Proteinzufuhr schadet den tierischen und wohl auch dem menschlichen Organismus. Reduktion verlängert um 10% die Lebenserwartung. Das sind etwa 8 Jahre bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt von 80 Jahren. Den Autoren
Jiongming Lu, Ulrike Temp, Andrea Müller-Hartmann, Jacqueline Eßer, Sebastian Grönke, Linda Partridge ist mit ihrer Studie ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sestrin is a key regulator of stem cell function and lifespan in response to dietary amino acids. Nature Aging, 2020.
Mein Vorschlag ist: bei der nächsten Frühjahrsdiät doch mal erneut versuchen es umzusetzten. In Zeiten von Covid-19 und seinen Varianten sind die Erträge mehrfach. Da es schon wieder wärmer wird, ist der Wohlfühlfaktor warmen Essens nicht so einschränkend. Deswegen, Klaus raus aus dem Haus.

E-Car Market and Sharing

2020 is supposed to bring many new E-Cars to the market. Car-Sharing with the retreat of DriveNow and ShareNow from several cities with only moderate prospects. The Brussels Motor Show, also called Auto-Salon including the #WeAreMobility hall is still going strong right at the beginning of the COVID-19 crisis in early 2020. Some of the established car-sharing companies like Cambio.de or Cambio.be are not even present at such events. Poppy.be has few visitors as relatively unknown sharing-company yet. Not many more visitors I spotted at europcar.be with the attached scooter-sharing in Brussels and Antwerp.
The Auto-Salon gives a preview on E-Cars from most major companies. The E-go alternative has no presence there and competition of the big established companies from Europe and Japan take most of the space.
Most Consumers seem to want a practical solution to their mobility at a reasonable price, few seem to search for cars to show-off with. There is more “rational choice” around than in previous years. I should have done a survey to measure this, last time and this time round. This could be a worry to the industry as they are more used to sell “dream cars” than practical day-to-day mobility solutions.

Fukushima, Nuclear Waste and Fusion

7 years on from the Fukushima disaster promising research from a team including Physics Professor Thomas Heine reports that Cu(I)-MFU-4l is a material that “could significantly enhance our ability to treat radioactive waste”. The original paper appeared recently in Nature Communications LINK .

3He and tritium which are used as fuel in fusion reactor technology are produced at the same time. The battle about the energy provision of the future is still on. My teaching and research on “Society and Technology” takes on such challenges. The “Open Society” needs “open science and technology” to advance on major challenges. Open access is also part of this process. This is surely a nice additional topic for the University Study Course “Society and Technology” Thomas Heine and myself taught when we were both at Jacobs Universtiy Bremen.