Books

Some say, a book is a book, is a book. This is to reiterate the lasting effect a printed volume might have. Many books are a form of a documentation of facts. Creative writing in whatever form finds most of the time some way into a format of a book. For centuries books have facilitated the diffusion of myths and stories throughout societies including translated versions of the content. 2 aspects are constituent here (1) form and (2) content. Annual book fairs receive most attention for new content within more or less the same rectangular format. There are, nevertheless, interesting variations of the form to be discovered as well. Traditionally book binding was the art that gave shapes to the content. Images in form of film are yet another representation of the book content. All this is “dealt” with at the Frankfurt book fair #fbm23, particularly in form of dealing in and with copyrights. New forms of delivery of content, online or as e-book, have added to the variety of books. Pay as you go or as abonnement with monthly delivery is the old and maybe fashionable new way to digest abundant content. People trust in books. The format as book in general seems to remain an authoritative form to present content, irrespective of the truthful or fictional kind of the content. The more we live in insecure circumstances, the more we tend to be willing to hold on to a pile of paper nicely woven or clued. It is still a very powerful tool to guide imagination for all ages. It allows us to learn at our own rhythm as far as we are willing to go. We are, or seem to be, in control of the process as well as the likely outcome. And yet, the spice of life is the surprise. Book it.

Essais

The essays written by Montaigne in the 16th century have re-established a way of writing on philosophy in short digestable small essays. These short essays became very popular at the time and the new technology of the 16th century invented by Gutenberg, the printing press, facilitated the wider spread of literature. Even Montaigne himself re-wrote on printed versions of his own work. The early adoption of the printing technology helped to spread literature in your own mother tongue rather than only in Greek or Latin for the clergy. Montaigne’s format of rather short notes, without a huge masterplan or encyclopedic approach, took readers along on the journey of scepticism, think on your own. Enabling the reader, how to doubt received wisdom, became an important milestone in the history of ideas and philosophy. Referring back to Seneca for example is also interesting as this Greek philosopher dealt with the topic of wisdom in his later life combining knowledge from different different scientific disciplines. Free independent judgment and the ability to argue and take different perspectives became later known as the foundation of relativism. It is still an important way to enable people to take and defend their own perspectives, just like the critical version of colonialism in the exhibition “Indigo waves“. Lichtenberg’s Aphorisms are another example of the independent mind writing down his ad hoc impressions as pieces of larger picture or puzzle. The literary puzzle needs several attempts to assemble the thoughts. Common to these writers is the freedom of thought and expression, still not a given in many parts of the world today. I would probably imagine the doubt as the origin independent thinking. “I doubt, therefore I am” would do much good not only in totalitarian countries. Rediscovering the usefulness of doubting as foundation to take new perspectives and to find new solutions is worth it.

Aphorismen L2

“Man soll öfters dasjenige untersuchen, was von den Menschen meist vergessen wird, wo sie nicht hinsehen und was so sehr als bekannt angenommen wird, dass es keiner Untersuchung mehr wert geachtet wird.“ (Lichtenberg S. 50). Eine eindrückliche Warnung sich nicht nur den großen Wellen und Wogen der Öffentlichkeit oder der Wissenschaften hinzugeben. Wo viele nicht hinschauen oder bewusst wegsehen, da gibt es meist einiges zu ergründen. Die Soziologie der kleinen Dinge, der Alltagsgegenstände bringt faszinierende Erkenntnisse hervor. Nehmen wir nur einmal die Bekleidung beim Kochen. Von der Kittelschürze zum gestylten Outfit für die Kochshow zum Gesellschafts-cooking“ haben sich Kleidungsstücke und Berufe in ihrer Funktionalität gewandelt. Dem Anlass entsprechend wird sich gekleidet. Kochen ist von den Hinterzimmern mancherorts ins Zentrum der Gesellschaft mutiert. Wertschätzung von Handwerk und delikate Zubereitung sollten Rekrutierung erleichtern. Bleibt nur noch die Arbeit drumherum. Einkaufen, Einräumen, Einweichen, Abtrocknen, Aufräumen. Die Arbeit geht uns nicht aus, sie verändert sich nur. Wertschätzung der kleinen Aktivitäten, desjenigen, „was von den Menschen meist vergessen wird, wo sie nicht hinsehen“ kann so aufschlussreich sein. Hinschauen und Verstehen lernen bleibt angesagt. Lichtenberg weiter: „Man frage sich selbst, ob man sich die kleinsten Sachen erklären kann; dieses ist das einzige Mittel, sich ein rechtes System zu formieren, seine Kräfte zu erforschen und seine Lektüre sich nützlich zu machen.“ Aphorismen können ein ganzes Forschungsprogramm auf den Punkt bringen und so die kleinsten Beiträge noch als nützlich erweisen. (Foto: Schreibatelier von George Sand in Nohant).

Aphorismen L

Lichtenberg hatte den späteren ausufernden Individualismus spekulativ in seinen Aphorismen vorweggenommen. Im ersten Band der Sudelbücher schrieb er bereits: „Je länger man Gesichter beobachtet, desto mehr wird man an den sogenannten nichtsbedeutenden Gesichtern Dinge wahrnehmen, die sie individuell machen.“ (1976, S.25). Unsere Fototechnik und soziale Medien haben eine wahre Revolution durch die Flut der allgegenwärtigen Fotos geschaffen. Was früher der Spiegel war, ist längst der schnelle morgendliche Blick in die Kamera des Handys geworden. Intelligente Spiegel wären also die durch Kamera aufgenommenen und direkt auf einen größeren Bildschirm übertragenen Bilder. Das Hautscannen auf Melanome oder checken von depressiven Phasen könnten eine frühzeitige Erkennung ermöglichen. Sollten wir das wollen? Aus derartigen Hinweisen lässt sich sozial invasiv Gefahren für den Einzelnen, die Einzelne ableiten, aber eben durch Bezug des Einzelfalls auf verallgemeinerungsfähige Vergleichsfotos. Gesichter länger anzusehen, das hat seine sozialen Grenzen. Mit Breughel durften wir das dann. Kindern wird früh erklärt Personen nicht anzustarren, dabei trainieren sie so, was das einzelne Gesicht so singulär macht, die Augen, Ohren, Mund, Zähne, Nase oder Schattierungen. Donatello, gepriesen als der Erfinder der Renaissance, spielte schon mit den Details der Gesichter. Mehr Mut zum längeren Hinsehen sollten wir aufbringen, auch beim Hinsehen auf einfache Charaktere, auf Armut statt Wegsehen. Oft ist David interessanter als Goliath. Die Rahmung des Bronzolino verstärkt geschickt eine zeitgenössische Analogie zum 24.2.2023.