Keys may open multiple doors. Even a single key can open many locks, if constructed in the appropriate way. The obverse of key is also key, at least in the function of keys to lock doors. Hence the trick of the key is its dialectic function (open/close) of access. We practice the functioning of this binary thinking (1= open, 0= closed) several times a day. Even binary thinking can become very complex in case you consider a bunch of keys or organized as a ring of keys. With a plurality of locations or rooms (home, work, leisure) the uncertainty to have the fitting key to the lock in question at your disposable becomes a bit of a puzzle. Here we are, trial and error enter the stage for most of us. Don’t worry, there are digital tools to solve the problem for you, but then the whole issue of trust comes into play more forcefully. Sharing is not only caring, but also daring. Transponders replace keys and passwords have become the new “passe partout”. This leads to the brave new world of encryption as the keyfactor for security. Encryption is key. Are you already encrypting or still turning keys?
Keys are key to understanding as well. Artists in Berlin-Schöneberg combined the portraits of persons and their bundles of keys next to each other. Keys seem to reveal key personality traits of a person. Life course researchers may investigate the “first ownership” of a key to a room, an apartment or the family home as a factor of independence, even freedom to move. Handing over the keys of a car or your home to a significant other may mark looming restrictions due to health issues.
Anyway, what is your favourite key in music? More a fan of serial music or 12-tone music?
Risk Takers
We are all risk takers of one form or the another. Those of us who ride motorbikes or enjoy rock climbing have an above average taste for risk taking. Since the publication of „The risk society“ we are aware that collectively as a society we have taken on additional risks like nuclear energy, atomic weapons or the risk associated with silent climate change with the persistent reliance on fossil fuels to a large extent. Holman W. Jenkins (WSJ) has added an additional perspective on risk takers which originates from government policies to encourage building homes in places subject to high risks of flooding. Several policies come to mind that encourage individuals to take high risks and construct and repair buildings in flood prone areas. Government grants, insurance policies and relocation subsidies are at issue here. Regulations like driving licenses try to build on competences to ensure „more rational risk taking“ in people. Teaching about nutrition might alleviate the obesity pandemic as much as awareness of an active lifestyle can avoid a large number of cardiovascular diseases. Risk taking should be to a large extent an individual’s choice with the consequence to live up to the consequences of the risks taken also more an individual’s responsibility. Collective solutions are a powerful way to encourage additional risk taking. The consequences of those well-defined solutions have to be funded collectively as well. A society-wide discussion and voting process on such issues has to be organized and updated from time to time. (Image Skateboard high and long jumps Brussels 2024-10)
Smart Cars
Technology of cars and in cars has evolved rapidly with the move towards the smart cars. Smart cars are characterized by many additional sensors, almost permanent connectivity to the producer’s software platform, the internet, autonomous driving capability or, potentially, remote control. We might still curse some nostalgic feelings of being in driving seat, but the supervision of our capability to drive and monitoring of behavior has reached impressive levels of perfection beyond the fasten your seatbelt sign and alarm. The software that is driving our cars has become the challenge of the coming years and with this the concern for data privacy and cyber security. Smart cars have multiple cameras to guide driving and parking effectively. These cameras are also a perfect spy even around or in your home. From our smartphones we all know the scanning of connectable Bluetooth devices or wlan nearby. Smart cars are powerful assistants in data collection sometimes even beyond your control, for example who these data are sent to. June Yoon (2024-10-2 Financial Times) has developed this rationale even further to stir up additional fears: “A hacked self-driving car might even be turned into a weapon”. The weaponization of beepers, talky-walkies is certainly not the last step in this process of potential dangers of technology. Smart cars come with additional risks, not only additional comfort. Better choose your rollercoaster wisely.
Grenzgang 2
Innerhalb vom Kern Europas ist der physische Grenzübergang kaum merkbar. Sobald es um die Regeln der sozialen Sicherung, Beschäftigung, Selbständigkeit geht oder der Unternehmensbesteuerung werden die bilateralen Regeln bereits viel komplizierter. Falls 3 und mehr Länder ins Spiel kommen wird die Lage ziemlich unübersichtlich oder zum Expertentum. Staatsbürgerin im Land A und Staatsbürger im Land B, arbeitend im Land C dürfen sich über einen Dschungel an Regeln freuen, der Kafkaeske Verhältnisse hoch 3 produziert. Irgendwo klemmt dabei immer etwas. Dabei hatte die Regulierung CE Nr. 883/2004 über die Koordinierung der nationalen Systeme der sozialen Sicherung doch weitgehende Konkretisierungen hervorgebracht und Sicherung der Bestandsrechte hervorgebracht.
Wie so oft liegen die Schwierigkeiten im Detail und darin sind die jeweilig zuständigen Verwaltungsbeamten, wenn die denn erst einmal herausgefunden wurden, eine Hürde, die es zu meistern gilt. In der jeweiligen landesüblichen Verwaltungssprache, versteht sich von selbst, inklusive regionaler Besonderheiten.
Während juristisch der Grenzübergang von Beschäftigten, Selbständigen und Unternehmen jeweils geregelt ist, ergibt sich aus einer juristischen Figur des „salary split“, also eine beschäftigte Person bei 2 Arbeitgeberinnen eine Lücke in der Zuständigkeit. Diese besteht gleichfalls in den meisten Ländern der EU. 2 Teilzeitjobs zu 50% lassen sich sozialversicherungsrechtlich nicht fair darstellen. Die zweite Lohnsteuerkarte und Besteuerungssätze, na wir ahnen schon, was das für Betroffene heißt.
Unternehmen und der Staat machen es sich einfach. Eine Konfiguration „Mulitplication des employeurs“, mehrere Arbeitgeberinnen, ist nicht wirklich adäquat vorgesehen (Crabeels, 2008 S.272). Dadurch werden viele, besonders junge Beschäftigte systemisch in ihrer beruflichen Findungsphase benachteiligt und in die Selbständigkeit oder gar die Scheinselbständigkeit gezwungen. Dabei brauchen wir dringend diese dynamischen GrenzgängerInnen in Europa mit ihren grenzenlosen Ideen, Enthusiasmus und Gestaltungswillen.
Neben diesen „high potential Grenzgängerinnen“ gibt es viele Beschäftigte, die bereits in einem Mitgliedsland der EU mehrere Beschäftigungsverhältnisse ausüben müssen, da sie von einem Job ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. (EU Statistik Jugend Eurostat,2022).
Grenzgang
Eigentlich wissen wir gar nicht mehr, was eine Grenze im Schengenraum der EU darstellt. Viele Arbeitende überqueren eine Grenze täglich, sozusagen als Arbeitsweg. Die Logik dafür ist vielfältig. Mal gibt es mehr oder besser bezahlte Arbeit im Nachbarland, mal ist es der preisgünstigere Wohnraum oder die Liebe. Diese Herzstücke Europas haben viel Selbstverständlichkeit, aber auch spezifische Belastungen mit sich gebracht. Das Europa der Grenzregionen bleibt für die meisten eine ständige Herausforderung. Regeln gelten meist noch nach Ländergesetzen. Sozialversicherungen sind ein besonderes schwieriges Thema. Das betrifft gerade die vielen Grenzüberschreitenden besonders hart. Misstrauen bei Sozialkassen ist die Regel und nicht die Ausnahme. Da wird dann schnell doppelt von Grenzgängerinnen abkassiert. Bei großen Katastrophen, bei denen die Medien überall hinsehen, stellen sich viele Politikerinnen ein. Für das Klein-klein des täglichen Lebens fehlt oft die Nachhaltigkeit der Handelnden, um wirkliche Verbesserungen zu erreichen.
Seit Jahren fahre ich beispielsweise in der schönen Grenzregion bei Aachen und Vervier mit dem Zug zwischen den beiden Ländern, doch dort scheint seit Jahrzehnten die Zeit still zu stehen. Wer mit ICE oder THALYS von Metropole zu Metropole fährt, rast mal eben vorbei. Die Bürgerinnen vor Ort dürfen sich zu Recht etwas abgehängt fühlen, bleibt für sie doch meist nur der Lärm der vorbeirasenden Züge. Zwischen Deutschland und Belgien gibt es für Grenzgängerinnen noch eine richtige Bimmelbahn. Sie wissen schon, die fährt langsam und kommt trotzdem an. Und das stündlich hin und her oder kreuz und quer. Leider wächst Europa selbst im Zentrum nur sehr gemächlich zusammen. Ob wir so viel Zeit noch haben, bevor undemokratische Kräfte die Uhren wieder zurückdrehen, bleibt eine Überlebensfrage für uns überzeugte Europäer.