Education Technology is much more than the use of tablets and Internet access in schools or in each classroom. Some schools revert to ban mobile phones access during classes or introduce specialized social media breaks during the school day. At the other end of the intelligent use of digital technology is the digital classroom with digital whiteboards in each classroom or the first fun hands-on experience with coding for primary school pupils through, for example, the “Scratch” platform. Once you are used to the power of the whiteboard to use web-based information in teaching systematically, most teachers and pupils will no longer want to miss these tools. Public libraries become important access points for those who have no speedy access at home to assist in learning. Digital tools and e-learning are an empowerment of learners to benefit from the millions of useful learning tools and platforms on the web. A first understanding of easy coding allows children to figure themselves as producer of games rather than only a consumer of fantasy games. Create your own story instead of following the stories of others is empowerment. Scratch it, if you like. The role of the teacher in classrooms is evolving fast as well beyond the 40-60 minutes slots in class. Play the games of your pupils, is a bit like a flipped classroom.
(Image: SCCON Berlin 2024 connected classroom simulation)
Social Science Experiments
In the social sciences experiments are harder to do as there are ethical concerns to offer with random assignments only some access to a treatment or a (supposedly) preferential treatment. Combet (ESR, 2024) conducted an experiment about school major choices in order to learn about gendered school subjects choices. The findings that female students tend to stay away from STEM subjects is reiterated. The question remains why the gender stereotypes are still as strong after the schooling in co-educative settings. The old question whether separate schooling might encourage female students to study more analytical rather than creative disciplines remains an issue. Boys tend to frighten away girls from science related subjects at an early age, maybe just due to excessive affinity to competition. The skill gaps in society later on are to the disadvantage of all. Additionally, lost innovation is the consequence. We know that international competition relies on those persons who combine the analytical as well as creative abilities to come up with new solutions. We dearly need to encourage all talents in society to persist in their occupational choices. (Image Painted ceiling Paris Opera Garnier by Chagall)
Schooling Ukraine
It is hard to imagine what it will mean to go to school, if your father has to defend your country, Ukraine, and freedom of education instead of Russian indoctrination. This is tough for all children in countries that have to defend themselves today or in the past. For Ukrainian children and families who had to flee their country this means that they have to go through another education system, not out of choice, but instead of their normal way through their education system. This means a lot of additional challenges for them. In Germany alone the educational authorities have counted more than 200.000 children in schools at the beginning of 2024. Additional efforts are undertaken to allow mothers as well to learn a foreign language to facilitate communication with the receiving countries. We have to make huge efforts that these children are not a scared generation of pupils but rather a strengthened generation of young persons with solid learning experiences in another country. Some will stay in the receiving countries, many will return and rebuild their homes and communities. Our support and assistance needs to be a long term commitment beyond the end of the war after an eventual Russian retreat from Ukraine territory. Solidarity is not a fixed-term commitment. We shall be put to the test and should not hesitate about our continued support.
Skill loss
There is a sense of skill loss in watching the trends to increase comfort. We all use washing machines and maybe dishwashers. Households can save a lot of time by using those machines. Some porcelain and clothes should not be left to the machines. The need to organize traditional washing routines is almost forgotten after 1-2 generations. The same holds for many technical skills. Bicycle and car repairs or small repairs of electrical appliances are delegated to specialized repair shops. Not using or having learned these skills puts you in a form of dependency and at the risk to pay a price for specializing on other skills. Find out and focus on what you are best at. This has been the mantra of economic theory since Adam Smith. The potential value of satisfaction with an own production rather than a bought product is frequently acknowledged for baking cakes yourself rather than simply buying one in a shop. The same rationale holds for many other skills. Autonomy of own production with possibility to improve or repair are forgotten values. The have become a luxury item or a necessity for persons lacking financial spending power to buy products from others. Many skills will be lost rapidly because products have become so cheap to replace or order for home delivery. Industrial production is desperately searching for skilled persons but losing skills is pervasive at the same time. Public schools and academic curricula will not be able to stand the tide of pervasive skill loss.
Romanatik2
Zur romantischen Periode gehören die bekannten Lieder von Schumann und Schubert. Meine Auswahl dazu liebäugelt besonders mit den Liedern zum Lindenbaum. Die Linde mit ihrem süßlichen Duft an warmen Tagen hat Malende der Romantik sowie die Dichtenden und Komponierenden betört. “Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum …” kannte vor 50 Jahren jedes Kind. Etwas weniger bekannt sind die fabelhaften Rückert-Lieder von Gustav Mahler: “Ich atmet’ einen linden Duft …”. Für mich steht dabei die Atmosphäre in der Nähe der Linde im Vordergrund. “Unter den Linden” assoziieren viele nur noch mit der Verkehr in der Hauptstadt auf dem Weg zum Brandenburger Tor. Zum Reinhören und Reinversetzen in die Romantik sind die Lieder ein idealer Weg. Der Frühlingsglaube (Schubert Op.20.2) besingt die linden Lüfte und das Aufblühen der Natur. Es keimt die Hoffnung auf, dass sich alles zum Besseren wendet. Doch etwas Skepsis ist schon angebracht. Im Lied “Die abgeblühte Linde“, ebenfalls von Schubert vertont, ist dann das Altern und die Treue thematisiert. Der Zyklus der Natur und Jahreszeiten nimmt scheinbar unaufhaltsam seinen Lauf. “Nur der Gärtner bleibt ihr treu, denn er liebt in ihr den Baum”. Das weise Herz will Gärtnern und erhalten, was so viele Emotionen und Optimismus hervorgebracht hat. Wir müssen die Bäume retten, aus Pflicht die Romantik inklusiv und erlebbar zu erhalten. Dazu können wir mit den Linden ja schon einmal anfangen.
China altert
Zurückgehend auf die frühere strikte 1 Kind Politik erhöht sich der finanzielle Wohlstand der Chinesen alleine dadurch, dass das gleiche BIP auf weniger Köpfe verteilt werden muss. Eine Generation später ergibt sich aber durch das rasche Altern der Bevölkerung eventuell ein hohe finanzielle Last für weniger Beschäftigte bei gleichzeitig mehr älteren Menschen. Die Beschäftigungsquoten der älteren Menschen waren niedrig im Vergleich zu Europa, das bedeutet ein gestresstes System zur Finanzierung der Renten und, wie eine neue Studie (Lancet Public Health 2022) zeigt, für die Pflege der Älteren. Bis 2030 werden laut der Studie bis zu 14 Millionen Menschen zusätzlich Pflege benötigen. Das betrifft überwiegend Frauen und Personen im ländlichen Raum. Das ist bei uns auch so, denn Zugang zu ärztlicher Hilfe, Krankenhäusern und Unterstützung im täglichen Leben ist aufwendiger bei größeren Entfernungen und Fachkräftemangel. Das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit hängt stark von dem gesunden Altern ab. Dies ist wiederum vielfach bedingt durch Bildungsniveaus und Lernfähigkeit und -wille im Alter bezüglich der eigenen Gesundheit. Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit. Damit lässt sich die Pflegebedürftigkeit lang hinauszögern. Also raus, auch wenn es frisch ist. Open access Lancet paper (hier)
Du sollst mehr lesen
In unseren hektischen Zeiten, kommt so ein Aufruf immer passend. Statt Reisen kann ja auch online erkundet werden. Alles bildet, heute multimedial versteht sich. Dennoch lässt es sich wunderbar statt im stillen, heute kalten, Kämmerlein in öffentlichen Bibliotheken stöbern oder recherchieren. Die Bibliothèque nationale de France hat dazu eine alte gute Stube renoviert und richtig herausgeputzt. Die Kathedralen der Moderne in Stockholm, Brüssel mal flämisch, mal frankophon setzen auch bereits auf Zugänglichkeit für alle. Das Konzept war bereits in Paris in den aufgestellten Büchern, der Bibliothekstürme der BnF präsent. Begehbare Bücher samt Garten, Ausstellungen und Treffpunkten ziehen viele Besuchenden an. Mit dem historischen Standort Richelieu im Zentrum von Paris nahe Chatelet ist eine neue Dimension entstanden. Ob es gelingen wird, Touristen zu Lesenden und zu Lernenden weiter zu entwickeln, bleibt eine wichtige Frage für das Überleben unserer Kulturen und Demokratien. Neben der zur Schaustellung von Büchern gibt es auch Zugang zu neuen Medien und ein Set für virtuelle Realitäten zu Ausstellungen moderner Künstler seit dem Impressionismus. Die Verknüpfung von Kunst-, Geistes- und Architekturgeschichte mit aktuellem Design (neue Designerstühle) ist gelungen, Probesitzen eingeschlossen. So erschließen sich neue Traumwelten und harte Realitäten in einem Zug.
Klimawandel 2018
An Wäldern lässt sich Klimawandel am einfachsten für alle sichtbar ablesen. Das hat der Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung erneut betont in seinem aktuellen Gutachten (pdf) . Zu trockene Jahre wie 2018 hinterlassen europaweit empfindliche Spuren. Waldbrände rücken weiter nördlich vor.
Im “forêt de Sénart” in der Nachbarschaft der Städte Montgeron, Yerres und Brunoy (nahe Paris) gab es im Hitzejahr 2018 einen größeren Waldbrand der 3-4 Jahre später noch verheerende Schäden aufzeigt.
🎼Mein Freund der Baum ist tot, die 🚒 kam zu spät 🎼.
Dabei sind wir kollektiv daran Schuld. Es herrscht Klimawandel und keiner will es später gewesen sein. Wald-IMG_21 Kurzvideo.
Schöner Wald und seine Biodiversität bleibt uns nicht mehr einfach so erhalten. Schutz durch Mischwald und Feuchtigkeitsreserven werden immer wichtiger. Die Aufforstung nach Brand ist dort für 2022 geplant. Die Kosten tragen lokale Gemeinden, obwohl wir alle unseren Teil zum fortschreitenden Klimawandel beitragen. Es bleibt erschreckend, wie unverantwortlich wir mit unserer unmittelbaren Umwelt umgegangen sind. Im Klimahaus Bremerhaven kann man die Klimazonen durchwandern und mehr aufbereitete Infos finden (Blog). Der übergroße CO2-Fußabdruck der Bevölkerung in wohlhabenden Ländern und deren Vielfliegende kann jeder selbst berechnen (hier). Flugreisen reduzieren spart sehr viel CO2 zum Beispiel. Das können wir ändern. Wie wir den Wald jetzt schon auf Erderwärmung vorbereiten können ist in dem Gutachten beschrieben und in der DLF-Sendung dazu kurz erläutert.
Ikigai
Der japanische Autor Ken Mogi hat ein Büchlein zum japanischen Lebenssinn oder Lebenskunst “Ikigai” geschrieben (Leseprobe). Ich möchte daraus einen der letzten Sätze zuerst zitieren (S.169): “Aber vergessen sie nicht, bei der Suche hin und wieder herzlich zu lachen – heute und an jedem neuen Tag!” Also das mit dem Lachen kann ich schon ganz gut, deshalb als zusammenfassendes Urteil, mal auf Bayrisch: Ken Mogi, mog i.
Das Buch des Neurowissenschaftlers versucht auf recht seriöse Weise, westlich geprägten Lesern, japanische Lebensweise und Philosophie nahe zu bringen. Meine Lektüre von Herbert Rosendorfers: Briefe in die chinesische Vergangenheit, hat mich vor Jahrzehnten bereits auf einen humoristischen Zugang zum Kulturvergleich hingewiesen. Der chinesische Mandarin, versteht München = Min chen; Bayern = Ba yan. … und so wird aus Mogi = Mog I für mich. Ikigai beschreibt “die Freuden und den Sinn des Lebens” (S.17) iki = Leben, gai = Sinn. Die 5 Säulen des japanischen Lebenssinns lassen sich ohne weitere Hierarchie im Raum platzieren. Je nach kultureller Prägung erscheinen uns einzelne Begriffe oder Leitlinien als intuitiv zugänglicher. Hier meine Nennung, keine Reihung der 5 Säulen. Im Hier und Jetzt sein; Die Freude an kleinen Dingen entdecken; Klein anfangen; Loslassen lernen; Harmonie und Nachhaltigkeit leben.
Mogi (S.71) bringt die Begriffe “Loslassen” und “Im-Hier-und-Jetzt-Sein” mit dem zen-buddhistischen Grundsatz der Selbstvergessenheit zusammen. Für westlich geprägte Individualisten ist dieser Menschheitsansatz”als anonymes, fast unsichtbares Wesen, für das Individualität keinerlei Relevanz mehr hat” (S.72) aufgrund von totalitaristischen Erfahrungen nicht wirklich akzeptabel. Loslassen und nur Im-Hier-und-Jetzt leben ist nicht wirlich winterfest. Als geistigen Zustand ist es erstrebenswert, bei Wahrung der 5. Säule in Harmonie mit Natur, Gesellschaft und Achtsamkeit für Nachhaltigkeit.
Die Erfahrung von “Flow” als wichtiges Erbe vonWalt Disney’s (S.84) patentiert als “Imagineering” ist eine starke Motivation für viele Berufseinsteigende und start-ups. Diese Vertiefung oder Zeitvergessenheit lässt sich auf vielfältige Weise und bspw. in Hobbys erreichen. Die Teezeremonie und Blumensteckkunst sind sicherlich passende japanische Beispiele in diesem Zusammenhang. Musizieren ohne jegliches Publikum (Gagaku-Tradition S.94) ist Flow, für manche im Westen aber als brotlose Kunst verschmäht. Spüren von innerer Freude und Befriedigung wird sie durch das Leben tragen. Zurückhaltung und Nachhaltigkeit sind weitere Schlüsselbegriffe des Ichigai. Denken “in Hierarchien von Gewinnern und Verlierern, Anführern und Mitläufern, Vorgesetzten und Untergebenen” (S.111) wird zum Problem. Der Begirff des “wa” = “Harmonie mit unserem Umfeld” soll eine friedenschaffende Wirkung entfalten und unnötige Konflikte vemeiden. “Loslassen ist notwendig, wenn man als Assistent eines älteren Ringers, die Wünsche und Bedürfnisse einer Respektperson erfüllen muss, der man dient” (S.125). Kritikfähigkeit wird so beiderseitig kaum gelernt. Es drängt sich mir die unerklärliche Störung der Harmonie durch die angekündigte Entsorgung des strahlenden, verseuchten Wassers der Atomkraftwerks und Atomunfalls von Fukushima auf. Die rücksichtslose Zerstörung von Umwelt wird in Japan durch Ikigai scheinbar nur verzögert, aber nicht verhindert. Kurz: Ikigai mog i, Atommüll ins Meer entsorgen, mog i net.
https://www.nipponconnection.fr/pokemon-go-a-la-rescousse-des-zones-sinistrees-du-japon/ … und was machen wir mit unserem Müll?
Roby übernehmen sie
Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel spielen zurzeit bei großen Wachstumsphasen nach tiefem Wirtschaftseinbruch eine bedeutendere Rolle. Abgesehen von hausgemachten Problemen wie dem Brexit kämpfen immer mehr Wirtschaftssektoren mit dem Füllen von offenen Stellen. Lassen wir uns nicht blenden von den Heilsversprechen der Techgurus. Roboter in der Pflege sind in experimentalem Stadium. Automatische Kassensysteme in Supermärkten nur langsam bei der Einführung. Autonome Autos weit weg von einer größeren Markteinführung. Riesige Investitionen in Technik und parallele Verwendung von analogen und digitalen Systemen für eine längere Zeit erhöhen zunächst die Kosten. Selbstverständlich müssen wir die disruptiven Techniken und Marktentwicklungen mitgehen und uns oft an die Spitze der Bewegung setzen, aber der mittelfristige Übergang ist gestaltbar. Eine breite Basis an Grundkompetenzen ist die beste Beschäftigungsversicherung. Kurz- bis mittelfristig lässt sich auch in einfacheren Dienstleistungen bei entsprechender Erhöhung des Mindestlohns mehr als ein Grundeinkommen verdienen. Bis wir sagen werden: Roby übernehmen sie, läuft noch viel Wasser die Ahr hinunter. Mehr als viele Techniker, Raumplanende und Prognostiker für möglich hielten. Zusammen mit dem Trend, dass noch lange hybride Techniken Verwendung finden, wie in der Mobilitätsbranche, brauchen wir breite Kompetenzspektren.
Problemlösende
Nicht nur erst seit der Corona-Krise wissen wir, Personen, die sich als Problemlösende zeigen, sind die eigentliche Stärke eines Landes, einer Region oder einer Industrie. Die Basiskompetenzen von Problemlösen, Imagination und Kreativität sind die heimlichen Auszeichnungen eines schulischen und beruflichen Ausbildungssystems. Manches Mal hilft dabei die Mathematik, ein anderes Mal ein solides Wertesystem und öfters ist eine Kombination von beidem von Nöten. Das ist auf dem Arbeitsmarkt letztlich nicht anders. Problemlösende, die neue Wege beschreiten oder existierende Anlagen kreativ erweitern, stehen besonders hoch im Kurs. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob der Weg für Problemlösungskompetenz auf universitärem, hochschulischem oder beruflichem Weg erreicht wurde.
Die Spreu trennt sich vom Weizen in der Mühle!
Im Arbeitsprozess offenbaren sich Problemverursachende und Problemlösendene. Rahmenbedingungen spielen eine ebenso wichtige Rolle, zum Beispiel bei der Ermöglichung von kreativen Lösungen, die eingefahrene Wege verlassen. Für das Bildungssystem heisst das, selbst einfache Tätigkeiten werden sich über den Beitrag zu Problemlösungen definieren. Die FT schreibt bereits (s.u.), dass manuelle Tätigkeiten Anteile von Programmieren, Kreativität und Problemlösen beinhalten werden. Die wenigen Beschäftigten in automatisierten Lagerhallen werden den Roboter nicht einrichten, aber zu Problemlösungen vielfältiger Art beitragen müssen. Bastelnde, Bricoleures werden immer gebraucht werden. Alleinerziehende als problemlösende AlltagsheldInnen sind ebenfalls auf einer steilen Lernkurve unter Extrembelastung.
Teile der Wissenschaft befassen sich damit, erst einmal das Problem zu definieren, einzugrenzen und bearbeitbar zu machen. Das ist wichtig. Aber die nächsten Schritte der Lösungsansätze reichen von den großen Fragen der Menschheit bis hin zum alltäglichen Bewältigen von Problemen im Arbeitsleben, wie im privaten Bereich. Theologinnen, ein Beruf mit sehr wenig Arbeitslosigkeit, haben da ein gutes Skillset: nicht vor großen Fragen zurückschreckend, aber gleichzeitig kreativ dafür sorgen, dass irgendwie genug Messwein im Kühlschrank ist für alle. Prosit.
Clip aus FT vom 29.9.21 S.16
Industriepolitik
Die technologischen Entscheidungen in der Industriepolitik sind von großer Tragweite. Die Wege der modernen Industriegesellschaften sind gepflastert mit weitreichenden Fehlentscheidungen. Fehlentscheidungen aus gesellschaftlicher Sicht reihen sich an Verluste für den blauen Planeten. Einzelinteressen sind in diesen technologischen Entscheidungsprozessen zu oft zum Vorteil von Monopolen oder Oligopolen in der Vergangenheit ausgegangen.
Vor 100 und vor 30 Jahren gab es elektrische Prototypen für Individuellen Straßenverkehr. Gegen große Konzerne haben Nischenprodukte wenig Marktchancen sich zu etablieren. Überraschender Weise war das bereits bei der Entwicklung des Internets schon vergleichbar. In den „Comedies françaises“ ist ein anderes französisches Beispiel plastisch beschrieben worden. Solange wir Studierenden nur die Monopolrendite erklären, brauchen wir uns nicht zu wundern. Aufpassen „Winner takes all and forever“ ist dem kommunistischen Wirtschaften vergleichbar. In zu vielen Fällen erweisen sich die Monopolkommissionen als die BaFin im Wirecardskandal. … und dann singen wieder alle: Skandal um Rosi…
Mehr dazu:
We don’t need no education?
The OECD has published new results from the PISA round of data collection from 2018 in December 2019. Some results seem to be more trustworthy than others, particularly when different motivations of pupils are taken into account to participate at their best in such surveys. On the 3rd of December in Brussels a school had just a visit by police, apparently called in by the headmaster, to restore order. The newspaper “Le Soir” published on the 4th December an account of what happened in that nice-looking school from the outside near the famous DUDEN-Park in Forèt, Bruxelles.
On the 4th December, also in Brussels, there was the final conference of the “friends-project“. This EU-cofinanced project tries to build more links of institutions that apply Montessori learning in schools. Maybe it would be a good idea to get the two places in touch with eachother somehow. On the partnership page of the Erasmus+-project there is a Belgian partner. Okay, transcendental meditation is not for everybody, but calming spirits and frustrations to avoid school drop-out and stigmatisation of youth as violent is obviously the worst case scenario.
Splendid Public Libraries to replace Cathedrals
Renovated public libraries are modern showcases of architecture and access to knowledge. Recently the best places add the platform function of people meeting people there not only taking out and bringing back books. The Stockholm city library is an impressive example of all functions.
The library figures also in the list of the 25 best public libraries in the world shown by flavorwire: http://flavorwire.com/280318/the-25-most-beautiful-public-libraries-in-the-world You can actually walk up the stairs and access books directly. In the annex building is the international collection with its multilingual treasure as well as the press and journal sections. Impressive is the wide spread audience rather than intellectuals only.
The place is a top place for adult education and lifelong and lifewide learning.