Zoo Visit

The visit of a zoo is always a great event. Accordingly the prices of a visit have reached levels that are beyond prices for a cinema entry. Usually a whole day is spent with high emotions watching animals sleeping, walking or eating. Sometimes we can watch a training session or a brief medical intervention. Learning about the beauty of biodiversity is important because we treasure more what we like. Looking into the eyes of an animal stimulates affection. Gathering support for the preservation of ecosystems was and still is a great effort. And yet, we have to move beyond preservation to the restoration of ecosystems like in the UNDP projects (Link). Animal parks can contribute to this if we encourage such cooperation and co-financing. The awareness, understanding and willingness to engage in restoration projects is largely increased after the visit of a zoo. A second round effect is the potential to reduce international travel to destinations with rich animal diversity. Restoration is a win-win situation for wildlife habitat and our planet as a whole.

Family Music Days

Kids are queens, kings and princesses as well as princes at the family music days in Berlin at the FEZ. Kids can enjoy the full spectrum of musical experiences from just listening to playing themselves, if they feel like it or dare to risk a sound. Just making noise is okay, too. Building your very own version of a musical instrument is a great learning experience for the young. To make music it doesn’t always have to be an expensive instrument. Your own imagination assisted by persons with patience and passion creates marvelous sound experiences. Initiating kids to the endless worlds of sound is having lasting effects on them. Great to see a concert hall full of young enthusiasts. Learning is so much fun, if taught in accessible and inclusive ways. Professional instructors joined by many volunteers make the world go round for kids. Wish you we here. Let’s spread the message.

Berlin FEZ 2024-3-16

Magritte Symbol

“People always search for symbols in my works. There are none.” For those familiar with the work of Magritte, they know that he means precisely the opposite of what he is stating there. He applies well-known symbols like the white pigeon representing peace in his paintings to represent and make us think about peace. The image becomes surreal in the sense that we go beyond the real world of violence and war to lift our attention to the other surreal version of the world as it currently appears to us.
In times of war, it is more difficult to image a peaceful world and yet, this is the time we need to believe in the possibility of peace beyond the reality of aggression. In 1966 Magritte has painted “L’oiseau de ciel”, the year the peace movements became more than a surreal dream across the world. It remains a challenge to think beyond the cold war at the time and the hot war initiated by Russia in Ukraine. Surrealism helps us to think beyond the real state of affairs.
In Magritte’s own biography the “dove of peace” occurs towards the end of his own life. Whereas at the onset of his career as painter he dealt with depression and suicide in his family, towards the end of his career he moves beyond the autobiographical topics. Globally valid symbols gain the upper hand. The life course seems to have come full circle.

 

Energy Storage

On a sunny and windy day, even in winter or spring, renewable energy is abundant. If demand is stable prices will drop. Prices will rise again as demand for energy picks up. Hence, this is an obvious case for trading opportunities. All you need is … energy storage. All so-called prosumers, short for producers and simultaneously consumers have a lot to gain if they are able to store energy when it’s abundant and cheap. Sell it when it is expensive or use it yourself if needed. Just keep an eye on the costs of energy storage. A stylish insulated carafe is a well known example of storing hot water for astonishingly long time. Insulation is key to store transformed electric energy here. Other options use kinetic energy like pumping water to a higher level and then generate electricity again when the water returns to the lower level. Of course, batteries are a simple way for energy storage as well. Costs seem to come down rapidly and less environmentally hazardous materials leave the laboratory almost every month. It is about time to consider this seriously. More and more cities have understood that energy storage can generate cash for them (Example Feuchtwangen) and appears to be a worthwhile investment for a local power generating community. For the time being my favorite energy storage is the insulated carafe. It is often the beginning of energizing conversations.

Old school energy storage

Digital organising

Since the digital innovations continue to broaden our scope of how to organise, we have to make conscious choices which way to choose. The traditional form of sending out newsletters and waiting for responses is still a feature that is prevalent across Europe. Most organisations have shifted to digital plus physical versions by now, just like newspapers. Young organisations by founding year have started or shifted to digital only for speed of delivery, CO2 and cost saving mainly. We may derive a first dimension of organising between the digital and physical.
A second dimension consists in the central versus decentral forms of organising. Similar to the franchise principle of organising companies, organisations have a choice to keep a central structure with varying degrees of freedom at the regional, sectoral or local level. Organisation theory is helpful in this respect. Various hybrid forms are equally possible. Centralised in financial aspects, but scope for local decisions on content.
Bohn et al. (2023) define digital organising as “collective purposeful alignment and distributed action fostered through digital technologies”. Centralisation and/or Decentralization become a matter of conscious choice. The processes of datafication and connectification, whereby every bit of information becomes a data point and any electronically enabled device can be connected with each other. Organisations now have a choice of how to organize including digital organising. The opportunities are within the space opened up by the 2 dimensions (figure below). A specific subject matter may require more physical presence and maybe centralised structure, but digital only forms with highly decentralised forms are powerful tools in the 21st century. New as well as established social movements may well take advantage of these digital technologies as well. (Image: Digital Organising 2024 Protest Berlin).

Spring has Sprung

In Europe it is expected that spring follows winter. The closer you move to the equator the more you find days equally long in winter and summer. In Northern Europe we have marked differences in terms of light between winter and summer. In January and February 2024 we had a very mild winter. As of 15th of February we had 15° C in Brussels and the first few blossoms showing up. Climate change is undeniable and the call for action to intervene urgently become louder and louder. Why is it so difficult to take action? Well, there are many vested interests and countries that hope to benefit from climate change. In simple economic theory this is not a problem as long as those who gain from climate change would compensate those who lose from it. However, if the total sum of losses is so much bigger than the sum a few will gain, the global balance sheet will deteriorate rapidly.
Monitoring climate change and the shifts in national and global wealth are part of the scientific endeavour. Rising inequalities on a national as well as global scale will create numerous new challenges which are difficult to forecast due to complex feedback and reinforcement loops. It would be wise to apply the precaution principle in this respect as well, but this seems to be hardly understood, let alone, to be followed.
Sometimes it needs a cold winter, unusual flooding or a bad harvest to acknowledge to value and apply the precautionary principle in the following years. Only, this time it might be fundamentally different, because climate change is irreversible for generations to come. Early blossoms in winter as precursor of spring are nice, but we have mixed feelings considering the impact on irreversible climate change. (Image Brussels 2024-2-15)

Timeless Values

The declaration of human rights is more than 200 years old. However, the need to stand up for the defense of these rights needs many people to act accordingly. Political parties and courts are not strong enough to be the only defendants of democracy and human values. Solidarity across generations is another part of the struggle to defend democracy. In addition to the broad movement of “Omas gegen rechts”, the age distribution has been further enlarged with the “Uromas gegen rechts”. This most likely the generation with first hand life experiences from Nazi Germany and they should have reached an enlightened view of the horrors caused by the Nazi-regime. Unfortunately there are still some who continue to be prisoners in a fascist “brown” cage of mischievous memories. The great grandmother who was present at the demonstration was clear in her statement to stand up against right-wing extremism. (Image: With the permission of the lady I am happy to have evidence of the presence of super-agers at the demonstration in Berlin).

Berlin 2024-2-3. Demonstration

Ethics of posterity

We have not inherited the earth from our ancestors; we are borrowing it from our descendants. (native American saying). Adeline Johns-Putra (2019) states this early in her book on “Climate change and the novel.” Her concern is how to think and write about the ethics of posterity. Approaches of ethics in the sense of parental care (for the planet) or motherhood environmentalism do not suffice in view of overpopulation of our planet. Shifting our identity away from toxic production and consumption is advocated in many novels. Science and science fiction offer many dystopian examples.
De Shalit (1995) wrote early on why posterity matters. It is not the standard of living of contemporaries that matters but we should consider ourselves as a part of a transgenerational community. The time horizon of our decisions matters. In pursuing arguments by John Rawls who re-established a contractionalist perspective on justice, we have to include future generations into our contractual obligations. Following this approach we might arrive at Brundtland’s perspective on the ethics of posterity which is called sufficientarianism in opposition to simple utilitarianism. In sufficientarianism we owe future generations a just and decent living or at least the possibility to have similar starting conditions. Shifting beyond the apocalyptic view of environmental disasters Adeline Johns-Putra (2019) brings to the forefront that we have to substantially lengthen  our time horizon both for consequences of climate change and for dealing with it, albeit the fact that most destructive practices operate much faster than the re-establishing of greater biodiversity.
P.S.:Thanks to the curators of the Lese Lounge Staatsbibliothek Berlin for ease of access to the literature.
(Image: Natur & Kultur in “Extreme tension: Art between Politics and Society” Collection of the Nationalgalerie 1945-2000“. 2024-1)

Renewables

Renewable energy has reached for the 1sr time a share of more than 50% in Spain and Germany in 2023. This is an astonishing milestone in the energy transition of both countries. For Spain a report from Red Energy Espanola attributes the Spanish success story to the expansion of mainly wind energy (Link). The increase of renewable energy in Germany is due to a more rapid expansion of solar energy (Link). In any case a continued expansion of both forms of renewables allows to reduce the share of fossil fuel even more rapidly than previously estimated. Good news for the planet particularly to phase out energy from coal due to its highly polluting side effect. Countries with faster trajectories shall serve as examples that it is feasible to manage the energy transition also for large countries. Political instability might be a price worth paying considering the positive effects for future generations. Managing the transition in a just way which means to assist poorer households, ensures the respect of social policy targets at the same time. With this in mind the energy transition can be perceived by all as an opportunity rather than a threat to their welfare and wellbeing.

Nachhaltigkeitskonzept

Ein Nachhaltigkeitskonzept gehört zum Bauen mittlerweile wie das Gelbe zum Ei. Die Einreichungen zum Realisierungswettbewerb eines Portals für das Deutsche Technik Museum Berlin hatten entsprechende Anforderungen zu erfüllen. Für ein Technik Museum können dazu die Anforderungen schon etwas höher sein und die oft geforderte „Technologieoffenheit“ oder die Diskussion darüber zumindest andeuten. Der Anerkennungspreis ging an ein Konsortium für die Einreichung 1110, die eine klare Übersicht ihres Nachhaltigkeitskonzepts vorstellten (siehe Auszug Image unten, Foto aus der Ausstellung 2023-12). Nachwachsende Baustoffe gehören zum Repertoire. Gleichzeitig sollte die Erhaltung oder gar Förderung der Biodiversität Teil der nachhaltigen Konzeption sein. Innerstädtisch ist die Rückumwandlung der Versiegelung der Böden eine wichtige gesundheitsfördernde Bauweise. Kühlung in den aufgeheizten Städten ist durch Grünflächen und Beschattung zu erreichen. Tolle Architekten sind das, die den Mut aufbringen den Stachel in die Wunde zu legen. Die Anwohnenden und Besuchenden würden es den Verantwortlichen jahrzehntelang danken.
Das sind längst keine abgefahrenen grünen Ideen oder Träumereien mehr. Paris hat es schon längst vor gemacht. Ganz nah beim Eiffelturm ist das „Musée du Quai Branly –  Jacques Chirac“ das als Neubau mit Garten vom konservativen Präsidenten Jacques Chirac eine grüne Naturoase mitten im Herzen Paris hat bauen lassen. Es ist immer noch eine Art Geheimtipp für Pariser in den zu warmen Sommermonaten. Berlin könnte wie mit der vom Pyramiden-Architekten Pei geplanten Eingangshalle vom Deutschen Historischen Museum mal wieder mit einem Nachhaltigkeitskonzept mit Paris gleichziehen. Gemeinsam können wir auch nachhaltig. Mit der vom Menschen und seiner Technik verursachten Erderwärmung haben die nachfolgenden Generationen noch lange genug zu kämpfen. Mehr Nachhaltigkeitskonzepte braucht die Technik. Das ist die wirkliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Winning Peace

Most analysts of international conflicts deal with winning or losing a war. At best they deal with short-term versus long-term versions of winning and losing. However, the question of how to win or achieve a lasting peace is rarely researched. Research on the 2nd World War reveal as soon as the turning point of the war was achieved the preparation of what will come after defeat. Organising humanitarian relief is part of warfare. The U.S. has set a good example of how to organise humanitarian aid as well as ensuring a lasting peace in Europe after the 2nd World War. Lots of books have been written on the Marshall Plan to get the economies in Europe (Western Europe) back to producing. Much less attention has been devoted to the important element of “de-nazification” of whole societies.
To win peace after the monstruous crimes of the Nazi-regime and the millions of followers and ruthless fighters was a challenge without precedents. The U.S. gave a good example of how to handle the process of winning peace in the regions under its military authority. In the following I shall refer to work published by Christa Horn (1992) “Die Internierungs- und Arbeitslager in Bayern 1945-1952”. The Allies had agreed upon to pursue war criminals. In April 1944 the Supreme Headquarters Allied Expeditionary Forces published the “Handbook for Military Government in Germany”. It was deemed important to detain “certain government and party officials and members of police and para-military formations” (p.17).
Common to demilitarisation efforts after a war, it is the primordial function to reduce the risks of a renewed uptake of guerilla-like attacks due to the amount of arms still widely available or hidden on the enemy’s territory. The document specified further that the continued presence of Nazis in government and other exposed positions “might be a threat to the security of the Allied Forces or an impediment  to the attainment of the objectives of Military Government in Germany” (Arrest Categories Handbook, P.2). Denazification was a means to an end. The size of the task was, however, underestimated at several instances. For example, the organisation of the arrest and detention of more than 100.000 persons was a difficult task. After the end of fighting the transition to peace is not instantaneous. Hierarchical military and party structures had to be dismantled. The so-called “automatic arrest” issued on 13.4.1945 included all grades from the NSDAP down to the “Kreisleiter” or even “Ortgruppenleiter” as well as SS members and their “Helferinnen” (Horn, 1992 p.21). These arrests without judicial procedures came under critic as not-American in the U.S., but it took until 10.10.1948 to abandon this procedure. The literature on the issue refers more to the lack of adequate judicial procedures to handle such so many legal procedures with qualified persons as well as the difficulty to organise detention camps for more than a hundred thousand persons that should deserve to be prosecuted. Handing over to the national or regional judicial instances was, therefore, an important step. The risk to abandon the process of “denazification” was evident, but it was equally important to counter the expansion of the Russian-domination in Eastern Europe with the help of a strengthened Western Europe. Winning peace is a delicate balance of prosecution through the winners of the war and the subsequent prosecution of criminal actions through the indigenous population and its new institutional and judicial setup.
Social Sciences have a lot of solid insights to offer to win peace. With careful consideration they are helpful to learn from even for current international affairs and raging wars. Demilitarisation is only a small part of winning peace. Changing mind sets to internalise humanitarian values remains the biggest challenge and involves more than one generation.

Kriegsenkel

Bereits in 2009 folgte das Buch „Kriegsenkel – Die Erben der vergessenen Generation“ auf das Buch über die Kriegskinder 2004 von Sabine Bode. Im Vorwort zur 9. Auflage in 2014 wird deutlich wie sehr es weiterhin nötig ist, sich mit Familienlegenden und Familienbeziehungen zu befassen, wahrscheinlich auch wegen des lieben Familienfriedens willen. Selbst etwas überraschend berichtet Sabine Bode, dass so viele Kriegsenkel das Buch über die Kriegskinder gelesen und diskutiert haben. Es ginge dabei nicht um Schuldzuweisungen, sondern eher darum, sich über eigene Verunsicherungen, Unausgesprochenes und bisher Unbewusstes klar zu werden. Sabine Bode schreibt über die „Familiengespenster“ oder wie der Titel des ersten Kapitals heißt. „Gespenster aus der Vergangenheit“. Otfried Preussler mit seiner Mitläuferbiografie hat mit dem kleinen Gespenst versucht, eine positive Wendung für Familiengespenster, zumindest als Fiktion zu generieren. Der Versuch einer beispielhaften Immunisierung gegen NS-Versuchungen bringt dann sein etwas düsteres Buch Krabat.
Sabine Bode interviewte auch die Kriegsenkel und berichtet von einem bei vielen vorhandenen „verunsichertes Lebensgefühl“. (S.21). Sicherlich ist die sexuelle Revolution in den späten 60er und 70er Jahren viel daran beteiligt, dass die Kriegsenkel weniger und viele keine Kinder bekommen. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, die Verunsicherung der Kriegsenkel hat ebenfalls zu dem Rückgang der Geburtenraten beigetragen. Das ist allerdings kein einfaches empirisches Unterfangen. Starke Rückgänge der Fertilität in Kriegsalliierten Nationen Japan und Italien weisen in eine vergleichbare Richtung, aber es lassen sich auch Gegenbeispiele aufführen. Verunsicherung der Identität der Eltern kann sich noch bei den Kindern als Orientierungslosigkeit äußern. Bode zitiert selbst (S.22) aus einem Theaterstück von Fehling über das Beziehungsgefälle zwischen Kriegskinder und Kriegsenkel. Die Enkelin gesteht darin etwas frustriert, Sorgen macht sich ihre Mutter gerne, „aber immer nur um sich selbst“. Anders als intrinsisches Mitgefühl eignet sich das Kriegskind lediglich die Missgeschicke der anderen an, sozusagen in der Relevanz für sie selbst. Weitere anekdotische Evidenz dazu weist auf einen hohen Wiedererkennungsgrad dieser Geschichte hin. „Risiken und Nebenwirkungen“ eben auch für die Kriegsenkel und Kriegsenkelinnen.

 

Kriegskinder

Sabine Bode hat bereits in 2004 eine ausführliche Beschreibung und Berichterstattung zu Interviews mit den Kriegskindern, den 1930-1945 geborenen, vorgelegt. Die meisten haben lange, lange geschwiegen doch es ist ihr damals gelungen, einige aufschlussreiche Gespräche zu führen. Diese lassen sich mit den sehr unterschiedlichen Schicksalen nachlesen. Die vergessene Generation als Titel könnte vielleicht sogar treffender heißen die vergessende Generation. Die Verdrängung von unangenehmen historischen Wahrheiten wurde zu einem Dogma erhoben. Sabine Bode schreibt bereits in der Einführung: „Nun ist ja bekannt, dass Kinder auch extreme Lebensumstände hinnehmen, wie sie sind. … bis es mit den Normen der Aussenwelt in Kontakt kommt.“ (S.17). Erstaunlich aus heutiger Sicht ist laut Bode auch das Festhalten an „eigentlich unpassenden Gefühlen“ auch viele Jahre sogar Jahrzehnten danach noch als normal fanden und einige noch finden.

Sehr treffend formuliert es Sabine Bode, dass es weiterhin eine äußerst beunruhigende Angelegenheit ist, über die Erfahrungen zu sprechen. „Die Antworten liegen unter der Last von Schuld und Scham begraben, als Folge der Naziverbrechen, des Holocaust.“ Oft wird eine quasi Normalität berichtet, die jedoch in keinster Weise als solche von späteren Generationen so gesehen wird. Dieser Diskrepanz sollte sich mehr Aufklärung und Literatur widmen. Philip Sand hat dazu eine gute Abhandlung verfasst, die auch die Erlebnisse der Kriegskinder einschließt. Das laute Schweigen von Millionen von Kriegskindern bis hin zum Verdrängen und Beschönigen des Verhaltens ihrer Eltern vor und während der Kriegsjahre befremdet nachwachsende Generationen. Gerade das häufigere Verbreiten von menschenverachtenden Naziparolen im 21. Jahrhundert verlangt eine entschiedenere Aufarbeitung der Verbrechen und wie es dazu kommen konnte. Schließlich wurden aus vielen dieser Kriegskinder dann die Nachkriegseltern wurden.

Gespenster

Passend zu dem alljährlichen Hype und Kommerz zu Halloween Ende Oktober, öffnet die Sonderausstellung zu Otfried Preußlers 100. Geburtstag. „Die kleine Hexe“, Das kleine Gespenst“, „Der Räuber Hotzenplotz“ oder seine deutsche Übersetzung des Kater Mikesch haben mehrere Generationen von Kindern und Eltern begleitet. Fantastische Geschichten haben bereits seit langer Zeit Kinder begeistert. Eine gute Hexe und ein liebenswürdiger, eigentlich ungefährlicher Räuber passen in die kindliche Vorstellungswelt. Lange vor dem Spektakel um die Meerjungfrauen, hatte Otfried Preußler den kleinen Wassermann erstehen lassen. Diese Geschichten machten Otfried Preußler zu dem erfolgreichsten deutschsprachigen Geschichtenerzähler nicht nur für Kinder. Ein Glück, dass der Nachlass seit ça 10 Jahren in der Stabi Berlin aufbewahrt wird. Es hat sich bereits ein reges Besucherinteresse eingestellt, denn die Bilder zu den Geschichten haben sich tief in das Gedächtnis von Kindern und Eltern eingegraben.
Die vielfältig zusammengestellte Ausstellung bietet abwechslungsreiches, unterhaltsames und hintergründiges Material, um den Werdegang und Schaffensprozess des Schriftstellers zu verdeutlichen. Die liebenswerten Figuren der bekanntesten Werke wurden in viele Sprachen übersetzt. Verwertungen von der Augsburger Puppenkiste bis zu den Fernseh- und Kinofilmen in späteren Jahren haben die Geschichten mit ihren liebenswerten Charakteren ein bleibendes Kulturgut werden lassen. Mit den dunkleren Kapiteln seiner Vergangenheit hat er sich ebenfalls in seiner Geschichte „Krabat“ auseinandergesetzt, die jedoch viel weniger bekannt ist. Das Verdienst dieser Ausstellung ist jenseits der emotionalen Verbindung zu den Geschichten Otfried Preußlers, Hintergründe zu beleuchten. Nach anfänglichem Misserfolg, Ablehnung eines Verlags, dann 9 Monate warten bis ein positiver Bescheid eines anderen Verlags vorliegt, entschied sich der Leiter einer Volksschule seinen Lehrerberuf in gesicherter Anstellung aufzugeben. Mit seinen Kinderbüchern hat er unzählig viele Kinder mehr erreicht.  (Link zur Ausstellung online Material)

Nachkriegseltern

Die Recherchen zu den Nachkriegseltern von Miriam Gebhardt haben eine  persönliche und geschichtsschreibende Funktion. Die Zusammenfassung der Erfahrungen der Nachkriegseltern aus Biografien und Tagebüchern aus dem Literaturarchiv Marbach haben ein interessantes Psychogramm einer Generation von Eltern entstehen lassen, die sich meistens überhaupt nicht der Prägung durch die menschenverachtende, nationalsozialistische Ideologie bewusst waren und viele immer noch auch sind. Gut recherchiert und mit zahlreichen Originalquellen unterlegt beschreibt sie die Schweigsamkeit und Fokussierung auf wirtschaftlichen Erfolg dieser Generation von Eltern. Familienorientierung und Fixierung auf beruflichen Erfolg war gepaart mit traditionellen Rollenbildern von Frauen in sekundären Funktionen.
Spannend sind darüber hinaus die Anspielungen, wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns, die Babyboomer, bis heute prägen. Statusdenken überall, oben und unten in den Hierarchien klar bestimmt. Das christlich-konservative Menschenbild prägt vielfach neben den Eltern eben noch die Kindergeneration der Nachkriegseltern.
Wichtig bleibt es daher, sich dieser überkommenen pädagogischen Methoden bewusst zu werden, damit es keinen Automatismus des Weitertragens geben wird. Die Angst der Nachkriegseltern, die Akten und Beweise der Gerichtsprozesse oder Entnazifizierung einzusehen oder anzuerkennen, bezeichnet den meist verdrängten Gewissenskonflikt dieser Generation der Nachkriegseltern. Auf den Seiten 64-67 wird die Auswirkung der Gewaltgeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20.-ten Jahrhunderts, auf die Fähigkeit mit Emotionen umzugehen, bezogen.
Empathielosigkeit und mangelnde Fähigkeit zum Gefühlsausdruck begründet die erstaunliche Sprachlosigkeit einer Generation, wenn es um die Verbrechen der Nazizeit geht. Als geradezu tragisch bezeichnet Gebhardt die Empathielosigkeit gegenüber den eigenen Kindern und oft noch den Enkelkindern. Wegducken, Verschweigen und Wegdrücken scheint weiterhin die Prämisse. Miriam Gebhardt gelingt es vielleicht, eine Gesprächsbasis zu legen, die die Generationen zum besseren Verständnis aufnehmen könnten. Wahrscheinlich werden sich darüber aber lediglich die Kinder und Enkelkinder der Nachkriegseltern austauschen und versuchen, mehr emotionale Wärme in die Familienstuben zu bringen.  (DLF-Interview, BR-Video Interview)

Hinweise

Manchmal kommen wichtige Hinweise von ganz überraschender Stelle. So mancher zufällige Besuch in einem Buchladen kann zu einer „Révélation“ werden. In Frankreich im Jahre 2021 war der autobiografische Roman von Sorj Chalandon in jeder besseren Buchhandlung zu finden. Der Titel „Enfant de salaud“ war nun wirklich nicht gerade einladend. Es deutete auf irgendeine Weise mehr in Richtung eines Kriminalromans als auf eine Autobiografie. Der erste Hinweis auf dem rückseitigen Umschlag stammte vom Großvater an das Enkelkind. „Un jour, grand-père m’a dit que j’étais un enfant de salaud. “ Eines Tages hat mir mein Großvater gesagt, dass ich ein Kind eines Dreckskerls (Deutschlandradio Kultur) wäre.
Wie kann man damit umgehen? Dabei ist es wichtig zu wissen, die Bedeutung im Französischen bezieht sich auf zuvorderst auf Kollaborateure mit den nationalsozialistischen Besatzern. Der deutsche Titel „Verräterkind“ spiegelt die 2. Ebene des Romans ebenfalls gut wider. Der eigentliche Verrat besteht für das Kind in dem Aufwachsen ohne Vergangenheitsbezug, ohne Erklärungen oder zumindest Versuche der Kommunikation darüber. Letztlich ist es das Aufwachsen mit den Lebenslügen des Vaters in dieser Autobiografie, die den Sohn nachdrücklich beeinflusst und zutiefst enttäuscht. Das Wahrheitsstreben muss sich eben jeder selbstständig erarbeiten. Das wird allerdings mehr oder weniger stark von den Eltern ausgebremst. Gut, dass es Archive gibt, so wie gut informierte Personen, die vielleicht auch mal eine Abkürzung des Weges bei der persönlichen Wahrheitsfindung ermöglichen.
Ein Zitat von S.118 verdeutlicht die zusätzliche 2 Erzählebene des Romans. Der Sohn berichtet, dass er sich als Verräter an der Familiengeschichte fühlt, „j’ai seulement l‘impression de trahir mon père et ton mari.“ Am Ende des Romans (S. 260) steht unverblümt die Schlussformel: „Le salaud, c’est le père qui m’a trahi. “
Es brauchte viel Recherche, sich der Wahrheit anzunähern. Es geht eigentlich viel weniger um die Verbrechen des Vaters während der Kriegsjahre, als um die Selbstfiktion der Person des Vaters. Somit wird der gesamte Roman zu einem Lehrstück mit vielen Hinweisen zu intergenerationellen Beziehungen weit über die Grenzen Frankreichs hinweg. (deutsche Ausgabe DTV).

Aging Challenge

Several countries face an aging challenge now and in the near future. The OECD provides some basic data, figures and projections. All data to calculate the aging challenge are more subject to change than they used to. The Covid-19 rise in mortality rates has implications as the number of premature deaths of the elderly (65+) has risen even in the economically advanced countries. The so-called old-age dependency ratio is a widely used indicator to assess the charge or pressure on the working-age population (20 to 64) to finance those in retirement (65+). demographic ratio is defined as the number of individuals aged 65 and over per 100 people of working age defined as those at ages.
Major factors that have an impact on the ratio are mortality and fertility rates as well as migration, but also participation rates in employment for those younger than 20 or older than 65 years of age. Seminal shifts in participation of women in the labour force contribute also to reduce the old-age dependency ratio. An influx of about 1 million of refugees who have immediately a work permit like Ukrainians in Germany have a substantial impact as well. Life expectancy is expected to rise again after the years of reduction due to Covid-19. In 2024 and 2027 these ratios do not move too much. Extending the time horizon to 2050, when people born in 1985 would start to retire shows more reason for concern. Whereas in 2024 France, Germany and Italy are still fairly close to each other (2.4 percentage points), the gap starts to widen as of 2027 (5.5 percentage points). In 2050 Italy is projected to have an old-age dependency ratio of 74.4%, about 20 percentage points higher than France.
Okay, in the long-run we are all dead, says an economist joke, but changes to increase fertility or allowing more migrants in are not in sight for Italy. Therefore, the urge to react is increasing there. Younger generations might not be able or willing to foot the bill of high pension expenditure in Italy. Compared to Italy or even Japan the pressure on France is much less pressing, contrary to the national government’s opinion and policy initiatives to increase retirement age without parliamentary majority.
Source for projections and figures: OECD (2023), Old-age dependency ratio (indicator). doi: 10.1787/e0255c98-en (Accessed on 04 October 2023).

Generationswechsel

In den öffentlichen Bibliotheken ist ein Generationswechsel der Besuchenden überfällig. Traditionell finden sich 4 unterschiedliche Gruppen von Personen in den öffentlichen Bibliotheken wieder. Da sind (1) die bildungsaffinen Rentenempfangenden, (2) die Eltern mit Kleinkind(ern), (3) Wärme- oder Kühle suchende Menschen der Umgebung und (4) die Schul-, Hochschul- oder Examensvorbereitenden. Soziologisch betrachtet ist das ein interessantes Aufeinandertreffen von gesellschaftlichen Randgruppen.
Die „Neue Zentralbibliothek im KAP1“ (Düsseldorf) hat aus diesen meist unverbunden nebeneinander operierenden Gruppen eine kommunikative Gemeinschaft produziert. Aktion und Interaktion ist nun angesagt. Der Flyer betont richtungsweisend: „Menschen, Bücher, Räume“. Fortan soll der Mensch und seine Lernfähigkeit im Vordergrund stehen, nicht mehr nur die Bücher. Dazu braucht es meistens anders oder umgestaltete Räume. Lernen war immer schon interaktiv und nur in Teilen allein im stillen Kämmerlein. Dazu braucht es Labs als Lernräume und nicht nur die Stille der „Page-turner“. Lernboxen, Lernstudio, Musikstudio sowie eine „Kreativschmiede“. Dort wird heute gepodcasted, 3D gedruckt und es werden social-media Kanäle entworfen und betrieben, immer schön generationsübergreifend. Voneinander Lernen ist das Motto nicht mehr nur nebeneinander und im Wettbewerb um die beste Bewertung. Kollaboration und gesellschaftlicher Zusammenhalt brauchen neue Räume, dem KAP1 in der Düsseldorfer Zentralbibliothek ist dabei schon viel gelungen. Die zentrale innenstädtische Lage ganz nah am Hauptbahnhof ist ein zusätzliches Asset. Ansonsten hätte ich mich wohl nicht auf der Durchreise dorthin verlaufen. Ein Random-Walk in Bahnhofsnähe, verursacht durch verpasste Verbindungen der Bahn, hat zu einer unerwarteten, bereichernden Zwischenpause geführt. Der Ausblick aus dem Café auf das übliche innerstädtische Verkehrschaos konnte umgeben von Alt und Jung richtig genossen werden.

Bogenspannerin

Seit der Antike sind Bogenschützen und Archer ein Thema der Künste. Meistens ist die männliche Repräsentation die dominierende Variante. In Berlin lässt aber auch seit langem eine starke weibliche Realisierung bewundern. Nahe dem Pergamon Museum und der Alten Nationalgalerie steht die Statue der Bogenspannerin. Die Zielrichtung geht Richtung Hedwigsdom, als ob der Kampf zwischen Kunst und Religion ein andauernder wäre. Erfahrene Stadtzeichnerinnen, aber auch Jugendliche fühlen sich dadurch angeregt. Kunstschaffende können einen nachhaltigen Einfluss haben. Innerhalb Berlins ist nicht nur die Vielfalt der Kulturen zu bestaunen, sondern auch der Wettbewerb der Künste um Aufmerksamkeit. Da werden nach Regierungswechseln oft viele Bögen gespannt. Bleibt abzuwarten, wen es alles dieses Mal treffen wird.