Gaslager

Der Gaspreis (TTF in Amsterdam) ist zum Ende Mai 2023 auf ein Tiefstwert von 23,50 € pro Megawattstunde zur Auslieferung einen Monat später gefallen. Der Unterschied zum Höchstpreis von ca 300 € übersteigt die Erwartungen der meisten Kunden. Das sind die Spekulanten und Zwischenhändler. Der Preis für die Endverbraucher bewegt sich weniger. Kartellbehörden in Europa müssen wachsam bleiben damit die Endverbraucher nicht zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Gaslager für zivile und militärische Zwecke wurden vom Bund billig vor Jahrzehnten verkauft (Privatisiert) und sind jetzt wieder zu einer unverzichtbaren Infrastruktur geworden. Der Kapitalismus fällt immer wieder in seine eigenen Fallen durch exzessive Volatilität. Öffentliche Infrastruktur braucht langen Atem und sollte dazu dienen, die übertriebene Spekulation mit der zeit Grundversorgung der Bevölkerung zu vermeiden. Gaslager, Öllager, Wasserspeicher und Stromspeicher bei zentraler Stromerzeugung gehören dazu. Dezentrale Lösungen verstärken die Resilienz und Souveränität weiter. Europäische Solidarität hilft enorm, diese Herausforderungen zu meistern. Wichtig ist nicht nur der Einkaufpreis, sondern der Preis vor und nach Steuern sowie Unterschiede zwischen Industrie und Haushalten (Beispieldaten OECD 2014 für Jahr 2012, IEA Gas Market Report various years). Die ökologischen Sauereien rund um die Shale-gas Förderung in den USA haben uns wohl geholfen, besser durch die künstliche Verknappung von Gas für Europa durchzukommen durch die Erhöhung der gesamten Fördermenge. Ein weiteres “worst case szenario” zur Bekämpfung von Preisschocks. (Paper Link)

Repair 3

Repair is our new mantra. Think of repairing in all domains as of now. Nature is showing us the way how to repair in many ways. Culture is also embracing the shift towards repairing as caring. If we really care about our planet, and there is no planet B, we shall have to repair in many more domains. We are used to repair bicycles, cars, roofs, windows etc. Repairing is never boring. You can improve the performance of a device or building by repairing it, even with relatively small budgets. Isolation of buildings is a good example of investing in upgrades through repairing. Rather than throwing away a functioning heating system repairing it with an energy saving device is enhancing its performance and produces fewer emissions in the short run. Heat pumps are the way forward for new installations. Shifting a sector, heating with gaz, to ensure longer lasting repair and improve options would save a lot of raw materials and CO2 as well. The construction sector has repair work almosts in its DNA, the energy sector will have to make that shift as well. Dare to repair.

De-risking

Risks are all around us. Risk is the spice of life. True, but this might be an elitist concept of life or business. Survival of the fittest or the best equipped to take risks might be the consequence. After the 3 crises, financial, covid, energy, we have a new impetus to thrive for de-risking. Certainly, concerning our health, we are aware that prevention is key to fight a pandemic. In order to stem an energy crisis, most countries start to rethink their energy mix and achieving more energy autonomy is a major step to shield against risks of delayed delivery or commerce with belligerent states like Russia. De-risking is key in supply chains for industries (automotive production, microprocessors) as well as service providers (cloud services, care givers) just as well. Mariana Mazzucato (UC London) urges us to develop a new narrative to accompany the transformation of our production and service provision models. Mazzucato advocates to learn from lessons from the ground of how to proceed in the best way. Copenhagen is a good starting point to observe how a metropolitan city manages the greening and decarbonisation of a city. It is important to not only target single policies but the coherence of several policies and approaches. In my view de-risking means for Germany and the EU to shield energy systems from foreign, malignant interference. Only local production of energy and nearby consumption of it will ensure the de-risking of energy provision and consumption. Let us start with massive investments in rooftop solar or small wind turbines. Nobody complained about millions of ugly television antenna all around us. Solar cells on balconies contribute to a basic local electricity supply, difficult to target millions of solar cells instead of a single huge and horrifically dangerous nuclear power plant. At the same time ,we reduce dependency on monopoly or oligopoly structures that develop their own agenda (Too big to fail, remember those?). I prefer the reverse statement. Because they are so big, they are doomed to fail and, therefore, fail us sooner or later. The Forum New Economy offered an open and accessible platform for exchange of ideas. That’s a good starting point to address de-risking. Reducing Risk is in the subtitle of Rebecca Henderson’s Chapter 3 on “Reimagining Capitalism” (short Review), but I would like to add the business case for household production of energy for de-risking supply failure and exploitation of consumers through excessive profit margins as a prosumer business case.

Fukushima

Ein Bericht über die Explosionen von 2 Blöcken des Kernkraftwerks Fukushima lassen uns Menschen ziemlich dumm aussehen. Wir glauben, alle möglichen katastrophalen Ereignisse vorhersehen zu können und werden doch wieder des besseren belehrt. In der Buchserie der Presses Universitaires de France (PUF) erschien in 2022 “Un récit de Fukushima” in dem der Direktor des Atomkraftwerkes vor der Untersuchungskommission berichtet, wie genau die verschiedenen Ereignisse Erdbeben und Tsunami mit der Verkettung von offensichtlichen menschlichen Fehlentscheidungen einhergingen. Planungsfehler, wie zu tief liegende Notstromaggregate, da rasch überflutet, sowie Kosteneinsparungen bei Vorsorge gegen als unrealistisch eingestufte Risiken (so starkes Erdbeben, Tsunami) haben die Katastrophe ermöglicht. Nach Tschernobyl haben wir nun Saporischschja fürchten gelernt. Das Atomkraftwerk Mykolajiw steht wohl als nächster Schrecken auf der Liste. Neben Planungsfehler, Kostensparen und menschlichem Versagen kommt nun die Gefahr von Nuklearkatastropen auf die Liste des Kriegsarsenals. Nicht als Bombe, wie wir bisher annahmen, sondern als nicht schützbare Infrastruktur, die kaum zu verstecken ist. Der nächste Tabubruch ist realistischer geworden. Die Kosten für Abwehrraketensysteme neben jedem Atomkraftwerk wohl etwas teuer und eventuell ineffizient. Wer befasst sich mit derartigen verbotenen Gedanken? Die Schrecken des 21.-ten Jahrhundert könnten sich als noch schlimmer gestalten als wir zu denken wagten. Atomkraft: die Geister, die ich rief, ich werd’ sie nicht mehr los.
Also eine dezentrale Energieversorgung durch Wind und Solar mit 100.000-den von kleinen Anlagen, in Gärten und auf Dächern erscheint als realisierbarer Lösungsansatz. Warum sagt das kaum eine/r? “Everyday for future” its easy. Mehr grüne Energie für Frieden = Greenpeace mal anders.