Essais

The essays written by Montaigne in the 16th century have re-established a way of writing on philosophy in short digestable small essays. These short essays became very popular at the time and the new technology of the 16th century invented by Gutenberg, the printing press, facilitated the wider spread of literature. Even Montaigne himself re-wrote on printed versions of his own work. The early adoption of the printing technology helped to spread literature in your own mother tongue rather than only in Greek or Latin for the clergy. Montaigne’s format of rather short notes, without a huge masterplan or encyclopedic approach, took readers along on the journey of scepticism, think on your own. Enabling the reader, how to doubt received wisdom, became an important milestone in the history of ideas and philosophy. Referring back to Seneca for example is also interesting as this Greek philosopher dealt with the topic of wisdom in his later life combining knowledge from different different scientific disciplines. Free independent judgment and the ability to argue and take different perspectives became later known as the foundation of relativism. It is still an important way to enable people to take and defend their own perspectives, just like the critical version of colonialism in the exhibition “Indigo waves“. Lichtenberg’s Aphorisms are another example of the independent mind writing down his ad hoc impressions as pieces of larger picture or puzzle. The literary puzzle needs several attempts to assemble the thoughts. Common to these writers is the freedom of thought and expression, still not a given in many parts of the world today. I would probably imagine the doubt as the origin independent thinking. “I doubt, therefore I am” would do much good not only in totalitarian countries. Rediscovering the usefulness of doubting as foundation to take new perspectives and to find new solutions is worth it.

Katzengeflüster

Für viele schwierige Situationen braucht es Eisbrecher. Im übertragenen Sinne jedenfalls erfüllen täglich Hund, Katze, Maus diese Funktion. Sich unbefangen über Tiere unterhalten, sich dabei näherkommen oder einfach nur in Kontakt treten, wird heute von PsychologInnen vielen Personen empfohlen. Das war schon bei den Ägyptern und Römern so. Im späten Mittelalter, seit den Verwerfungen in Europa durch die Reformation und Glaubenskriege, brauchte es ebenfalls solche Hilfsmittel für Durchbrüche in der Diplomatie. Der Roman von Nils Minkmar „Montaignes Katze“ strickt seine Geschichte über Geschichte und Ideengeschichte im Mittelalter um eine solche Anekdote. Kinder können ebenfalls solche Anlässe bieten, Menschen zusammen zu bringen und zu vermitteln. Erfahrene Ältere, die sich nach weniger Turbulenz, aber mehr Toleranz sehnen auch.
Diplomatische Missionen, wie sie Montaigne aufgetragen wurden, haben etwas mit Pferdeflüstern, Katzenflüstern oder eben Majestätsflüstern zu tun. Wie bringe ich einen in seiner Rolle hinreichend zufriedenen, desillusionierten Herrschenden dazu eine Mission anzunehmen, die äußerst ungemütlich, wenn nicht tödlich enden kann? Ein neues Narrativ muss her. Eine erhellende Inszenierung gehört ebenfalls dazu. Genau das erzählt das diplomatische Lehrstück von Nils Minkmar am Beispiel der Zeit des späteren Heinrichs des Vierten. Die eindrückliche Statue lässt sich heute in Paris bewundern, aber kaum eine/r der Passanten interessiert sich noch für die Geschichten dazu.
Noch interessant für uns? Sicherlich. Üben in Toleranz ist ein wahrlich ein lebenslanges Unterfangen und will immer wieder neu praktiziert werden. Stöbern im Werk von Montaigne ist einfach über die Uni Chicago möglich (auf französisch, bien sur) mit Schlagwörtern z.B. “cité”. 10 Einträge zum Thema Katze “chat” im Original sind ebenfalls darüber in “Les Essais” zu finden.