Berlin Moscow

Some historians have a hard time to sort long-term relationships between countries into adequate periods. The ups and downs between Berlin and Moscow are a peculiar example of this. The artist Peter Laszlo Péri expressed this unease in a poster where both cities stand for the dictatorships presumably in the name of the working class. This alliance between Berlin and Moscow, Hitler and Stalin led to occupations of several neighboring countries and war in the following years. With an uncritical stance after German unification the Berlin Moscow link has again facilitated the land grab of Russia with Ukrainian territory. Buying complacency of Berlin in return for cheap oil and gas from Moscow has ended for most European countries now. Great to see Europe united with few minor exceptions and that alliances with other European cities reveal strong and powerful in hope of a more peaceful Europe.

Strafbar

Wir alle wissen, dass in Deutschland die Verwendung von Symbolen der Nationalsozialisten zum Beispiel in Fotos strafrechtlich verfolgt werden kann. Das trifft auch auf vermeintlich nur private Verwendung zu. Dazu hat das Bundesverfassungsgericht eine hilfreiche Erläuterung und Auflistung erstellt (Link dazu hier).

Das Oberverwaltungsgericht von Rheinland-Pfalz hat bereits klargestellt, dass eine Unterstützung der Reichsbürger für Beamte zum Verlust des Ruhegehalts führt. (Pressemitteilung OVG RF) Die Demokratie hat sich Mittel für ihre aktive Verteidigung geschaffen. Diese rechtsstaatlichen Mittel müssen wir noch entschiedener einsetzen.

Hilfreich kann das Weiterlesen auf der Konrad Adenauer Stiftung dazu sein. Dort wird in allgemeinverständlicher Art beschrieben, dass die zur Schau Stellung von Teilen der Uniform und Symbolen seit Gründung der Bundesrepublik verboten ist.

Meist steht hinter der Verwendung dieser Symbole keine Dummheit, sondern eine bewusste Aggression oder gar Boshaftigkeit gegenüber anderen Menschen. Menschenverachtung der Nationalsozialisten lässt sich nicht entschuldigen, damals nicht und heute nicht. Image: Edgar Degas d’après Rembrandt 2023 BnF.

Edgar Degas d’après Rembrandt 2023 BnF.

Kriegskinder

Sabine Bode hat bereits in 2004 eine ausführliche Beschreibung und Berichterstattung zu Interviews mit den Kriegskindern, den 1930-1945 geborenen, vorgelegt. Die meisten haben lange, lange geschwiegen doch es ist ihr damals gelungen, einige aufschlussreiche Gespräche zu führen. Diese lassen sich mit den sehr unterschiedlichen Schicksalen nachlesen. Die vergessene Generation als Titel könnte vielleicht sogar treffender heißen die vergessende Generation. Die Verdrängung von unangenehmen historischen Wahrheiten wurde zu einem Dogma erhoben. Sabine Bode schreibt bereits in der Einführung: „Nun ist ja bekannt, dass Kinder auch extreme Lebensumstände hinnehmen, wie sie sind. … bis es mit den Normen der Aussenwelt in Kontakt kommt.“ (S.17). Erstaunlich aus heutiger Sicht ist laut Bode auch das Festhalten an „eigentlich unpassenden Gefühlen“ auch viele Jahre sogar Jahrzehnten danach noch als normal fanden und einige noch finden.

Sehr treffend formuliert es Sabine Bode, dass es weiterhin eine äußerst beunruhigende Angelegenheit ist, über die Erfahrungen zu sprechen. „Die Antworten liegen unter der Last von Schuld und Scham begraben, als Folge der Naziverbrechen, des Holocaust.“ Oft wird eine quasi Normalität berichtet, die jedoch in keinster Weise als solche von späteren Generationen so gesehen wird. Dieser Diskrepanz sollte sich mehr Aufklärung und Literatur widmen. Philip Sand hat dazu eine gute Abhandlung verfasst, die auch die Erlebnisse der Kriegskinder einschließt. Das laute Schweigen von Millionen von Kriegskindern bis hin zum Verdrängen und Beschönigen des Verhaltens ihrer Eltern vor und während der Kriegsjahre befremdet nachwachsende Generationen. Gerade das häufigere Verbreiten von menschenverachtenden Naziparolen im 21. Jahrhundert verlangt eine entschiedenere Aufarbeitung der Verbrechen und wie es dazu kommen konnte. Schließlich wurden aus vielen dieser Kriegskinder dann die Nachkriegseltern wurden.

Teaching Ethics

Ethics is frequently taught by referring to reference cases, moral dilemmas and readings on the evolution of the discipline as some ethical issues arise due to technological innovations. Some fundamental ethical principles pertain to professional standards or so-called codes of conduct. This is also part of the sociology of professions which includes the societal and political role professions and professionals. The medical profession has been subject to ample research already. And yet it is important to notice that there is a renewed effort to include into the teaching of ethics “The hard truths about medicine and the Holocaust”. (AMA J Ethics. 2021;23(1): E59-63. doi: 10.1001/amajethics.2021.59). Eugenics were practices well before WWII. “Legal coercive sterilization, which progressed to the notorious “euthanasia” (medically sanctioned murder) program” (p.59) were the beginning. Medical doctors were not reluctant to implement the Nazi medical doctrines. “Most joined eagerly, earlier, and in much greater numbers than other professionals” (Chelouche, 2021; Kater MH, 1989). Physicians made the horrors of Nazi ethics efficient in its implementation. Nazi physicians had a strict ethical code which priorities obedience to the state rather than to the individual.
Research and experiments conducted by medical doctors during Nazi rule is analysed by Weindling (2015). In summary he states “Nazi experiments were accepted forms of science at the time, conducted not only in concentration camps but also in hospitals and clinics across Germany”.  This concise overview of recent research by Tessa Chelouche in this field is not only important to teaching ethics in the medical and care professions, but it is of high relevance to much broader audiences and many more professions like judges. Only the awareness and guarding against a renewed failure to respect human values and human rights of the individual allow us to advance humanity. Decentralisation of power, checks and balances, professions following widely accepted principles rather than authoritarian rules can avoid another failure. Teaching about this is a “conditio sine qua non” and not a nice to have part of the curriculum in schools as well as professional colleges.

Hinweise

Manchmal kommen wichtige Hinweise von ganz überraschender Stelle. So mancher zufällige Besuch in einem Buchladen kann zu einer „Révélation“ werden. In Frankreich im Jahre 2021 war der autobiografische Roman von Sorj Chalandon in jeder besseren Buchhandlung zu finden. Der Titel „Enfant de salaud“ war nun wirklich nicht gerade einladend. Es deutete auf irgendeine Weise mehr in Richtung eines Kriminalromans als auf eine Autobiografie. Der erste Hinweis auf dem rückseitigen Umschlag stammte vom Großvater an das Enkelkind. „Un jour, grand-père m’a dit que j’étais un enfant de salaud. “ Eines Tages hat mir mein Großvater gesagt, dass ich ein Kind eines Dreckskerls (Deutschlandradio Kultur) wäre.
Wie kann man damit umgehen? Dabei ist es wichtig zu wissen, die Bedeutung im Französischen bezieht sich auf zuvorderst auf Kollaborateure mit den nationalsozialistischen Besatzern. Der deutsche Titel „Verräterkind“ spiegelt die 2. Ebene des Romans ebenfalls gut wider. Der eigentliche Verrat besteht für das Kind in dem Aufwachsen ohne Vergangenheitsbezug, ohne Erklärungen oder zumindest Versuche der Kommunikation darüber. Letztlich ist es das Aufwachsen mit den Lebenslügen des Vaters in dieser Autobiografie, die den Sohn nachdrücklich beeinflusst und zutiefst enttäuscht. Das Wahrheitsstreben muss sich eben jeder selbstständig erarbeiten. Das wird allerdings mehr oder weniger stark von den Eltern ausgebremst. Gut, dass es Archive gibt, so wie gut informierte Personen, die vielleicht auch mal eine Abkürzung des Weges bei der persönlichen Wahrheitsfindung ermöglichen.
Ein Zitat von S.118 verdeutlicht die zusätzliche 2 Erzählebene des Romans. Der Sohn berichtet, dass er sich als Verräter an der Familiengeschichte fühlt, „j’ai seulement l‘impression de trahir mon père et ton mari.“ Am Ende des Romans (S. 260) steht unverblümt die Schlussformel: „Le salaud, c’est le père qui m’a trahi. “
Es brauchte viel Recherche, sich der Wahrheit anzunähern. Es geht eigentlich viel weniger um die Verbrechen des Vaters während der Kriegsjahre, als um die Selbstfiktion der Person des Vaters. Somit wird der gesamte Roman zu einem Lehrstück mit vielen Hinweisen zu intergenerationellen Beziehungen weit über die Grenzen Frankreichs hinweg. (deutsche Ausgabe DTV).

Verbannte Worte

Die Ausstellung Verbannte Worte im historischen Zentrum von Frankfurt trifft auf viele Besuchende der Messe aus der ganzen Welt, die oft nur ein bisschen Rathaus, Marktplatz oder Paulskirche sehen wollen. Aber unbefangen kann keiner an der Geschichte dort vorbeigehen. Neben den Millionen an gedruckten Worten muss es eben einen würdigen Ort geben, der den

verbannten Worten gewidmet ist. Viele Kunstschaffende und Schreibenden konnten bestenfalls im Exil überleben. Das ist heute in großen Teilen der Welt weiterhin so. Der PEN International listet erschreckende Zahlen dazu. Das erneute Post-COVID Wachstum der Frankfurter Buchmesse erfreut alle, die sich unermüdlich für das freie Wort einsetzen. Jedoch auch klare Worte finden denen gegenüber, die das freie Wort menschenverachtend missbrauchen. Dazu leistet die kleine Ausstellung ein sehr wichtigen Beitrag, der über die Buchmesse kraftvoll in die Welt getragen wird.

Frankfurt am Main 2023-10-22👍🏼

20th Century

The 20th century has told us many lessons. History does not repeat itself, but it appears that new variants of old themes keep coming back. Slowly passing the century like a movie in decades instead of episodes, we witness socio-emotional tides. The first decade, the 00s intensify the beginning of urban planning and social revolutions. The 10s show the arousal and subsequent extinction of masses of people in trenches. The 20s were described as the Carefree Twenties. In the 30s we observed the rising tides of fascist organisations followed shortly afterwards by the disastrous 40s. After the Shoah and the World War the 50s were fabulous viewed from the U.S. and Western Europe. The 60s propagated sex, drugs and rock n’ roll spreading across continents. The wild 70s became almost inescapable through the continued rise of mass media. The 80s were depicted as the colourful 80s as the 2 previous decades had set the scene for psychedelic colours. The 1990s have been coined as the gay 90s by some. Coming out as a gay person became easier and Western societies more sensitive and open to diversity. The back cover of the recent publication by Aurélien Bellanger “Le vingtième siècle” (The 20th century) speaks of the book as “roman polyphonique virtuose”. I look back on the 20th century as “polyphone” in many respects. It would be an illusion to believe we can only keep the nice sounding harmonies without the tensions or dissonances.

40s

The years spanning from January 1940 to December 1949 are probably the worst to cramp into one decade. However, there are a few historians that use this approach to throw new light on a distant series of historical events in the 40s. The European perspective is dominated by war years and still has to deal with the unimaginable atrocities committed by Nazi-Germany until the end of the Second World War. From a more global historical perspective the war in the pacific also leaves lasting political changes, which are important to understand international politics and affairs of today. After a disastrous beginning with war for the USA for the decade, on the 10-12-1948 the United Nations (Charter Ratification 24-10-1945) General Assembly adopted the Universal Declaration of Human Rights. On the timeline at the end of the 40s we find the founding of NATO (4.4.1949) and (12-8-1949) the Geneva Convention which specifies internationally accepted laws of warfare. The beginning of the Cold War (Yalta and Potsdam Conferences in 1945) with strategies of containment and confrontation (Thomas Tandy Lewis, 2011 p.220), Berlin blockade determined a long-lasting concern for a balance of power across the world. The 40s were a market period of de-colonisation as well. The U.S. enabled struggles for independence to succeed with a sticks and carrots politics towards their wartime allies.  The Marshall Plan for European Recovery is the most prominent example of this period. Ronald Goldberg (2012) includes a chapter on the home front in his summary of the forties in the U.S.A. After the 2nd World War all countries had to re-establish their societies and economies that had suffered due to lack of sometimes even caring for the most basic needs. Important lessons have to be learnt from the 1940s (Dave Renton, 2000 p.144) concerning how Fascists could rise and why, for example Britain, could resist the fascist movement. Anti-fascism in Britain during the 1940s and the importance to stop beginnings of an undemocratic political movement early and with the help of the police are 2 elements of the lessons learnt. Goldberg argues that it is less the Fascist ideology that conquered the minds of people, but the organisation as a political and para-military movement that is the more important threat to democracy.