More Design

How about a subject like Design in school. Rather than the same old boring teaching manuals in art, music, economics or social science, young learners have always been attracted to making things by themselves. The theoretical context is then coming to the subjects and objects more naturally. Economics as market design, design social security for platform workers, sound or furniture design could bring in the creative potential of the learners. Lessons learned through subsequent applications or realizations of prototypes allows the link of theory and practice. A school garden would even be a fantastic cross-discipline learning opportunity.

The most difficult part is probably to find competent coaches to guide the learners exploring and designing. The world is not perfect, so why should learners not be confronted with imperfections in learning set-ups. The most fun part in science is when experiments go wrong, hopefully not too badly though. Catching learners by their curiosity is very likely to get them hooked on more thorny scientific questions as well. Across Europe holidays are coming to an end and millions of pupils go back to their benches and rigid curricula. We should really care more about the next generation.

Vitra Design Exhibition and Campus 2023

Wessen Wetter

Wessen Wetter ist es denn? Mitten in einem Gewitter deklamieren Leute heute noch, “Um Gottes Willen“! Selbst in 2023 vereinen sich Leute und beten für Regen. Dabei wissen wir längst, wie der Regen entsteht, Feuchtigkeit in Wolken über weite Strecken zieht und schlußendlich als Regen über uns kommt. Dafür haben wir Dächer vorgesehen, mehr oder  weniger solide und dicht. Regenwasser sammeln, sickern lassen, Rückhaltebecken erweitern; das sind alles Vorkehrungen gegen größer werdende Unwetter des menschengemachten Klimawandels. Beten sowie Meditieren kann dem Einzelnen helfen, sich zu fokusieren und Kräfte zu sammeln. Gemeinschaftserlebnisse stärken Resilienz.
Wetter ist in der Tat eine tägliche Art von Gemeinschaftserlebnis, oft lokal begrenzt, aber meist regionenspezifisch und manchmal ein landes- oder gar europaweites Phänomen. Neben den staatlichen Meteorologischen Instituten gibt es bereits immer mehr “citizen science” Projekte zum Wetter. Das belgische Beispiel (s.u.) zeigt eine Vernetzung von Bürgerinnen, die Spaß und Interesse am Wetter und am Teilen sowie Partizipieren haben, kann das Messstationsnetzwerk der staatlichen Wetterdienste erweitern und eine alternative Vorhersagemöglichkeit bieten. PollenAPPs nutzen ebenfalls die Leidensstärke von allergischen Personen, um ihre Pollenbelastung spezifischer zu erfassen und Prognosen zu verbessern.
Ciitzen Science ist ebenso ein wechselseitiger Lernprozess, der das Wissen und Methoden einzelner Wissenschaffenden quasi basisdemokratische “bottom up” Wissenschaft gegenüberstellt. Stärken und Schwächen der jeweiligen Vorgehensweisen müssen untersucht werden, besonders mit Blick auf “fake news” oder “fake data”. Nicht nur erschreckend viele Forschende in der Wissenschaft produzieren “fake data and science” (Sabel et al. 2023) für fragwürdige Reputation und Karrieren. Bürgerinnen, die Daten sammeln und eigene Analysen, Vermutungen oder Hypothesen vornehmen, können Wissenschaft erweitern, andere ermuntern und wertvolle, viele, kleine Beiträge leisten.
Schwarmintelligenz beim Wetter praktizieren bereits die Schwalben. Das könnten wir vielleicht von diesen lernen. Bei Vervier in Belgien sowie an der Ahr in Rheinland-Pfalz sind mehr als 100 Menschen gestorben, wegen unpräziser Vorhersagen und Verzögerungen bei der Übermittlung der akuten Gefahrensituation.
Citizen Science kann Leben schützen, genauso wie es andere dringend nötige Freiwilligendienste bereits bewiesen haben. Das sind mal ganz andere vielfältige, bunte Wetteraussichten.

Wetter

Heute ist jede/r ein Hobby Meteorologe/in. Vor länger Zeit scherzten wir noch: Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich’s Wetter oder es bleibt wie’s ist. Das zwar heute immer noch richtig, aber die Wettervorhersagen für den Hobby-Wissenschaffenden sind komplizierter geworden. Der niederländische Wetterdienst berichtet, täglich fallen 500 Gigabyte an Meteo-Daten an. Damit wäre unser Mobiltelefon dann schon mal längst voll, jeden Tag von Neuem. Wir nutzen meistens nicht nur eine App, sondern eine mit Regenradar („Rain today?“), stündliche Windvorhersage („Windfinder“), fürs Drachenfliegen oder Kiten, Pollenflug („Pollen“) nicht vergessen, sortiert nach persönlichen Allergenen.
Wer es dann noch etwas wissenschaftlicher möchte, der benutzt die aufbereiteten Daten in Frankreich, die gleich die 25-jährigen Durchschnitte mit Tagesverläufen der Temperaturen samt Höchst- und Tiefstwerten. Damit lässt sich dann vorzüglich fachsimpeln zu Erderwärmung, Klimawandel und Traumreisen nach Cannes (Nizza) mit seinen viel zu hohen Durchschnittstemperaturen im Sommer 2023. „Homo faber“ von Max Frisch lässt grüßen, nur ist es kein Fotoapparat, sondern das gleich mehrmals tägliche Ablesen der Außen- und Innentemperaturen, samt Luftfeuchtigkeitswerten und Informationen diverser Apps. Nach diesen Akten, Fakten und Datenstudium lässt sich die tägliche Ankleidungsentscheidung treffen. Kurze oder lange Hose, Regenjacke, T-Shirt oder Pullover. Vielleicht gehen wir auch einfach zur Arbeit oder nach draußen und genießen die Abwechslung. Das Wetter ändert sich, meist ohne unser Zutun oder Abschätzung. Genug gekräht und wieder runter vom Mist.

AI and I

Currently we are eager to run experiments using AI. As in normal life, humans tend to compare themselves with peers or other persons. Social comparisons, “can we still keep up with the Joneses” as in comparing spending patterns across households or neighbours, were for a long time the spice of novels and drama. Nowadays we tend to compare our own intelligence to the artificial intelligence. Here we go.
After I had drafted a blog entry on “Virtual sociology” I amused myself by checking what ChatGPT using OPENAI.COM would deliver as text on this combination of concepts and scientific fields. My own entry focused on the use of the virtual world to run experiments to test social theory. In the virtual world we might be able to test social behaviour which has severe ethical boundaries in the real world. Computer Games may even be constructed to live in a world or race a car irrespective of real-world regulations. The text drafted by ChatGPT on “Virtual sociology” reads like a timid attempt of a student to answer an exam question without having attended any of the classroom discussion on the topic. In future versions of AI, the entry will be found as well as several criticisms of the new concept. ChatGPT would reach a pass grade in test, but the reply lacks innovation or making an effort to broaden the conventional boundaries of sociology. Hence, we will be happy that students will apply the newest technology in their studies and research. In terms of innovation, they will have to try harder. The mastering of the support by ChatGPT consists in attempting new combinations of concepts which yield more “risky” returns. Then you need to check the validity of the innovation and how far off the normal you are going to tolerate. Turning “noisy” outcomes of AI into a useful tool might build on normal statistical tools like “standard deviations” from an expected mean value. Legal norms will set additional boundaries. There is just an awful lot still to do. The good news is, ChatGDP assists us in this joint learning process.

The AI text from OPENAI.COM based on ChatGPT to compare:
“Virtual sociology refers to the study of social phenomena and interactions within virtual environments or online spaces. It focuses on understanding the ways in which individuals and groups behave, communicate, and form relationships in digital spaces. Virtual sociology emerged as a subfield of sociology due to the increasing prevalence and importance of the internet and digital technologies in contemporary society.
Virtual sociology explores various aspects of online social life, such as online communities, virtual reality environments, social networking sites, online gaming, and other digital platforms where social interactions occur. It examines the social structures, norms, and dynamics that shape interactions in these virtual spaces.
Researchers in virtual sociology investigate topics such as online identity and self-presentation, virtual communities and social networks, digital inequalities, online activism and social movements, the impact of technology on social relationships, and the implications of virtual interactions for social behavior and social change.
Virtual sociology also explores the relationship between virtual and offline social life, recognizing that individuals navigate and negotiate between these two realms. It considers how virtual interactions and experiences can influence offline behavior and vice versa.
Studying virtual sociology provides insights into the ways in which technology shapes and is shaped by society. It helps us understand the social implications of digital communication and provides a foundation for addressing the challenges and opportunities presented by virtual environments”

Fröhlich

Fröhliche Wissenschaft. Das geht. Nach gut 6 Monaten mit einem Blogeintrag pro Tag hat sich eine Textsammlung ergeben, die recht umfassend ausgefallen ist. Nach eigenem Monitoring der Themen, wie die Bearbeitung der UN-Themen zu strategischen Entwicklungszielen, oder der alphabetischen Auflistung von Schlüsselwörtern der Sozialwissenschaften sind nahezu täglich Kommentare entstanden. Neu war für mich die Bildredaktion, als Kommentar, Erläuterung, Selbstkritik oder wissenschaftliche Referenz. Eine interessante Variante, Erkenntnisse mit Key-Visuals zu unterstützen. Die bildliche Erinnerung an Beiträge ist ein eigenes Inhaltsverzeichnis. Klar, Hund- und Katzenbilder werden das Ranking der am meisten aufgerufenen Beiträge gewinnen. Egal, wir machen fröhliche Wissenschaft, immer weiter, immer heiter, so bleibt es lebenslanges, lebensweites Lernen.

Polypharmacy

Each specialist treats a person or patient in her/his field of competence to the best of current knowledge. Well, marketing of pharmaceutical products is also a field of special competence. Medical doctors and pharmacists are largely competent intermediaries between the world of medical and pharmaceutical research, commercial interests and patients. As persons age, so-called multimorbidity is creeping into the daily life of many persons. After a certain age (75+), depending on country of residence to some extent, we all become patients. Although the basic problem has been known since the phenomenal rise of the pharmaceutical industry, little research is devoted to patients receiving multiple treatments with medical prescriptions from several specialists. In addition, we know there is a rather severe issue with compliance to prescriptions, for example, taking antibiotics for the whole prescribed period, to name just one. The interactions between several prescriptions and molecules administered to patients are very difficult to monitor and scientific tests of those are expensive and no pharmaceutical company really has an interest in such studies that might further add to the already long list of potential side effects. However, the study published by Daunt et al. (2023) reiterates the warnings that treatment of multimorbidity can have unwanted side-effects we do not really know about. General practitioners will have to take on the role for medical stewardship for their patients. Monitoring a patient’s digestion of a combination of medications becomes a prime role as of the age of 75, the paper specifies. Whereas a common believe tells us, taking more, will help more, the “daunting” truth might be, less can be more. (Source: Daunt, R., Curtin, D., & O’Mahony, D. (2023). Polypharmacy stewardship: A novel approach to tackle a major public health crisis. The Lancet Healthy Longevity. https://doi.org/10.1016/S2666-7568(23)00036-3.

Altern

Wissenschaffende, wie Kunstschaffende, haben ihre Modelle. Meistens sind es abstrakte Gedankengebilde, gerne noch mit schönen mathematischen Formeln verziert. Prototypen haben ihren eigenen Charme. Forschung über das Altern hat es da nicht so leicht seine ästhetischen Modelle auszustellen. Dabei macht uns die Natur einiges vor, wie das geht. Neben dem Axolotl sind Würmer mit nachwachsenden Gliedmaßen vielversprechende Ansätze der Erneuerung im Alternsprozess. Jedes Frühjahr ist die alte Eiche eine inspirierende Quelle der Anpassungsfähigkeit. Hitze, Klimawandel, saurer Regen und Pilze hat sie jahrhundertelang bewältigt. Jedes Frühjahr freuen wir uns über die Zeichen von Vitalität und grüner Pracht. Wiedermal Schädlinge nach Trockenheit abgewehrt und Resilienz bewiesen. Wir möchten es nicht gerne hören. Sie wird uns wohl überleben, dank ihrer Kraft der Ruhe.

Menschen

Im Bundesarchiv in Berlin sind einige Fotos zu einer Variante der Vermessung von Menschen ausgestellt. Nicht nur in den Kolonialregionen wurden Menschen zu rassenideologischen Studien vermessen. Die Kurzbeschreibung dazu und die 2 Bilder reichen, um diese scheinbar wissenschaftliche Praxis zu dokumentieren. Zurecht wird auf den Skandal mit der weiteren Verwendung dieser Daten bis 1981 hingewiesen. Es gab Kontinuitäten von Wissenschaft die heute noch erschrecken lassen. Kritischer Umgang mit jeglicher Art von Daten gehört zu dem Curriculum guter wissenschaftlicher Praxis. Diese darf nicht vor ethischen Fragen Halt machen, auch wenn das die weitere Verwendung der Information blockiert. Der Kinofilm “Der vermessene Mensch” hat dafür erneut sensibilisiert. Ethnologen und Ärzte wurden vielfach in den Dienst von Ideologien gestellt oder haben sie willentlich vorangetrieben, oftmals aus persönlichen Beweggründen. Skandale in und um Archive gehören zur Weltgeschichte, wie die geschichtliche Erkenntnis selbst. Mediale Verbreitung und Bestätigung von Klischees werden schon lange verurteilt, aber mit wenig Erfolg, wie der Deutschlandfunk Kultur selbst berichtet (Link Sendung Fazit). Die Kitas und Schulen haben ihre Hausaufgaben ebenfalls schlecht gemacht (Link). Wo ein Wille ist, ist meistens auch ein Weg, aber wenn der Wille fehlt aufgrund von Stereotypen wird sich wenig ändern.