Strafbar

Wir alle wissen, dass in Deutschland die Verwendung von Symbolen der Nationalsozialisten zum Beispiel in Fotos strafrechtlich verfolgt werden kann. Das trifft auch auf vermeintlich nur private Verwendung zu. Dazu hat das Bundesverfassungsgericht eine hilfreiche Erläuterung und Auflistung erstellt (Link dazu hier).

Das Oberverwaltungsgericht von Rheinland-Pfalz hat bereits klargestellt, dass eine Unterstützung der Reichsbürger für Beamte zum Verlust des Ruhegehalts führt. (Pressemitteilung OVG RF) Die Demokratie hat sich Mittel für ihre aktive Verteidigung geschaffen. Diese rechtsstaatlichen Mittel müssen wir noch entschiedener einsetzen.

Hilfreich kann das Weiterlesen auf der Konrad Adenauer Stiftung dazu sein. Dort wird in allgemeinverständlicher Art beschrieben, dass die zur Schau Stellung von Teilen der Uniform und Symbolen seit Gründung der Bundesrepublik verboten ist.

Meist steht hinter der Verwendung dieser Symbole keine Dummheit, sondern eine bewusste Aggression oder gar Boshaftigkeit gegenüber anderen Menschen. Menschenverachtung der Nationalsozialisten lässt sich nicht entschuldigen, damals nicht und heute nicht. Image: Edgar Degas d’après Rembrandt 2023 BnF.

Edgar Degas d’après Rembrandt 2023 BnF.

World in Common

The Tate Modern Gallery in London has an exhibition of photography on display which challenges our Western view of art works. With a focus on photography and African photographers it is complementary to the many other photo exhibitions. We have a world in common, says the title of the exhibition. The images, however, reveal another vision of African photographers. Other perspectives on beauty, architecture and the distribution of wealth and waste across the world becomes explicit. Beyond the documentary effect of a lively African scene of photography and past colonialism the forward-looking vision of African photographers is also evident. Colours and Imagination of a unique kind allow us to look beyond the current state of affairs. Rising from the ashes and western waste the colours of Africa will prevail.
Only through the force to imagine a different trajectory for the continent we shall eventually be able to see new flowers blooming.
Positive images have to be put in front of the “negativity bias” in Western media when reporting about African countries. The light, the sun, the sea and coast lines, all can contribute to the rise of Africa in various ways. The photographers in the Tate exhibition demonstrate an impressive power to go beyond the day-to-day topics.
Broadening our scope of visuals with more images from Africa certainly are  fist steps to enlarge the spectrum of photography and art. A chance to browse through the catalogue allows to go back from time to time to counter our usual stereotypes. (Image taken from Tate catalogue A world in common, 2023 Muluneh Aida 2018 p. 202-3).

Beckett by Beckett

There is an interesting discourse in literature about how to define irony. This really begins with Plato commenting on Sokrates who makes use of the term “eirôneia”. In the history of the idea of irony comes next the philosopher Kierkegaard with his not-ironic treatise “The Concept of Irony. With Constant Reference to Socrates”. Reading philosophy can be really entertaining. It is, therefore, no surprise to find a publication entitled “Ironic Samuel Beckett” (Pol Popovic Karic, 2009). Following Karic there are 3 defining elements of irony: (1) “The message should be intentionally created, …(2) The meaning of an ironic message needs to be “covert”,… (3) During the analysis of a stable irony, the reader can assume that the first interpretation of the ironic message is correct.” (Pol Popovic Karic, 2009 p.49).
Additionally, to understand irony it might be necessary to know more about the context of the statement. Sometimes the ironic statement can only be interpreted as such if you have additional knowledge about the biography of the author (p.47). To understand Beckett better it is advisable to read about his life course in the many biographies available nowadays.
Beckett by Beckett, meaning the translation of Beckett by Beckett himself yields many fruitful insights into his kind of irony and constant reflection and laughing about himself as his very own form of irony. This becomes most evident in the many helpful tables Linda Collinge (2000) presents in her book on “Beckett traduit Beckett”. Translating irony is a tricky endeavour. Many of the translations do not seem to be straightforward at all and can only be understood from the perspective of the whole translation of a piece and the underlying “Haltung”, ironic attitude of the author to his own work. Beckett by Beckett remains a master piece for translaters beyond those from French to English. (Images: Linda Collinge, 2000, p.61-2).

Beckett and philosophy

Beckett and philosophy is the title of challenging read of usually unconnected literatures. Richard Lane embarks on the challenge “theorising Beckett and Philosophy” in Part 1 of the book. This is followed by 2 other parts on “Beckett and French thought” and “Beckett and German thought”. The whole book constitutes an attempt to identify the links between seemingly unrelated work. Sometimes spurred by tiny citations, the importance of influences becomes apparent.
Beckett like Rousseau favours speech over writing. Speech giving access to nature. This, Beckett has taken from French thought traditions. Redefining philosophy after the 2nd world war links Beckett to the thoughts of Adorno and Habermas (early writings). Posing Nietzsche’s thoughts as a post-modern project of endless questioning, Beckett himself enters into a kind of Socratic dialogue with Nietzsche. Spoken words become writing, the written word resembles an unspeakable void. The borders between void and silence, between spoken and written, become blurred. The essence is the world in-between.
It appears like irony and yet it is our very existence. We probably need somebody to translate Beckett for us in order to better understand his philosophical stance. “Beckett translates Beckett” is such a book title. It invites us to study Beckett’s own efforts to translate himself, at least from one language to the other.

Laughing Matters

It is time to dig out our copies of Samuel Beckett. Jon Fosse refers his work back to a tradition of Samuel Beckett. It is interesting to re-read some of the plays of Beckett. The famous “Waiting for Godot” or “Endgame” figure prominently on the reading list and theatres even today. Laura Salisbury (2012) honours Beckett in devoting a book on Beckett with the subtitle: Laughing matters, comic timing. She refers to a tradition founded by Aristotle: “man is the only animal that laughs”. Even in the most horrible scenarios of war and suffering, the human brain brings up thoughts containing jokes. Laughing makes us a part of the human species. Humour then becomes the “locus and limit of the human” (Salisbury, p. 4).
It is obvious that the basic problem of jokes like most of our communication has a “sender” versus “receiver” problem. People just do not have the same sense of humor in many instances. We might even go as far as stating that a person feels at home, if cracking a joke is readily understood by surrounding people. Test your cross-cultural competence by trying and sharing laughter. It is hard to do.
Beckett succeeds in a formidable way on a philosophical level even to bridge cultures and spread his way to look at the world from a meta-perspective.
Waiting … for what? Endgame … what is the game? Is it a game? These are laughing matters. Not for all, but for many on the way, trying to learn about existential matters that define humanity.
Through choices Samuel Beckett made in his lifetime, it becomes clear that he did not shun away from the most existential choices. In World War II he joined the French resistance movement and risked his life to save our laughter. Jon Fosse appears in the footsteps of Beckett, who decided to seek the silence and remoteness to develop his work for years also in the tiny village of “Ussy sur Marne” near Meaux and a bit further away, from Paris.
In Beckett’s own words he defines what a comic spirit is;
“comic spirit: oscillation between equilibrium and lack of it” (Salisbury, p.20), referring back to Racine and Molière. It is a social skill and it is not always easy to master, like for example to suppress laughter. Aging might play additional tricks on us (reduced strength of affect inhibition). There is a cognitive element in laughter, but also an affective and a spontaneous mix of reactions.
Affect inhibition is linked to the ability to resist spontaneous impulses like laughter.
Resisting impusles, but also resistance on a philisophical kind is in Beckett’s work “a resistance to the given world, while nevertheless displaying all its violent administrations;”. (Salisbury, p.172-3). In asking what remains after we abandon belief makes it necessary to foster a resistance to brutal deviance from humanity. Laughing may matter here more than we might want to acknowledge.
Source: Salisbury, Laura (2015). Samuel Beckett: laughing matters, comic timing. Edinburgh : Edinburgh University Press.
Image: extrait Eric Desmasière, 2000 Sous le signe de la balance.

Book traders

Some book traders have a mission. They assemble little corners on their book shelves or in tiny cupboards reserved for their passion or mission. In some book shops you’ll find a corner devoted to a specific language or translations, in some a world region is represented as a specific predilection. The choises are as numerous as there are books. Of course, from an economic point of view national and international bestsellers will be shown in the most prominent places. Second come books for children, cooking, life and travel guides. All those are the cash cows for book shops and traders.
But beyond those, it is always worth the effort to search for those little carefully curated corners in a good bookstore that derive from the vision or mission of the book trader, employed or owning the shop. In some areas this contributes even to a small community building. Readings of authors add to the function of book sellers to build a relationship to their non-random book buyers. I keep going back to my favourite book stores and libraries with those curated corners for decades and across countries to find inspiration and updating of special topics.
There is a danger that we are going to lose all this professional work of thousands of well-trained book traders that guide readers in addition to publishing houses, literary critics, numerous awards and huge marketing campaigns of derived products (as with Harry Potter). Living up to your mission while running a book store must be a great experience. If is really increases the buyers and readership for the topic, would be a great result. However, I suppose many bookshops manage to keep their little curated areas despite economic pressure to go with the mainstream marketing campaigns and top selling books and gadgets.
With the decline in the number of smaller book shops (in Germany from ca 5000 to 3000 in about 20 years) we see a parallel increase in number of franchises of the big book sellers (Thalia.de 500 stores in D). Big chain increase seems to cause fewer professionally trained book traders (-10% in D) within a country. For younger generations TikTok (BookTok) has taken over large parts of the “book counselling” of book traders previously. This was a big event at the Frankfurt Book Fair 2023 as well.
Time to rush to your local bookstore and book trader before it is taken over by a big chain or simply disappearing silently. We are likely to lose many of those book traders with a mission to make this world a better, more beautiful, more tasty, enjoyable or inclusive place.

Art to People

It is a timely move to not only rely on people to come to exhibitions or a museum, but for art and artists to go towards people. Advertising exhibitions is a first step in this direction. As photography and selfies are all around us, it is a small step to get more people interested in art through photography. The treasures of archives and libraries complement the markets for art and photography. Susan Sontag has taught us the social sciences related to photography. Learning by looking is just like the well-known learning by-doing.

The BnF in Paris is advertising at the Gare de l’Est in Paris. Passing by the board might inspire thousands of travelers and commuters to stop for an instant. Eventually being bothered and to take notice of the intriguing image or images in this reproduction of a photograph or maybe 2 blended ones. A few might note down the address or take a screenshot with their mobile camera to remember. All these instances enlarge the audience for the exhibition or motivate people to go beyond the quick shot with their smartphone camera. The artwork related to photography mostly starts after the first shot. It is in fact sometimes quite a long journey to come up with the final image. Just go for it.

Gare de l’Est Paris 2023-11 BnF exhibition

Black and White

Nothing is just black and white. Some animals have a representation or vision of images in black and white. Just like in computing full color modes or high resolutions use more power of chips and memory. In short colors are computationally costly. For our brains this is unfortunately just as important. Therefore black and white images have a certain advantage. On the one hand they reduce an image to its essential elements, on the other hand they allow a faster grasp of the message or content at sight.

The BNF presents a wide range of images in black and white from the time that color photography has been available, but photographers consciously chose to represent their image in black and white (1907-). Obviously with black and white photography we maximize contrasts. An image can be converted into a graphical representation like a black and white pencil sketch or drawing. A few more nuances are introduced in applying perspectives to capture or to produce by use of lighting forefronts and shadows.

Using different materials as support of photography allows us additional creativity and stunning effects. Lighting from behind the image is popular in advertisements on our high-streets. Last but not least using techniques of color photography gave rise in modern black and white photography to allow for chromatic transitions and contrasts within images.

All this is well documented in the exposition and ample examples make it a formidable visual learning experience. From the origins of just black and white we have come around to the fabulous and magical in black and white. In reducing to black and white the essential becomes more visible. The superfluous is blackened or whitened out. It is a skill of importance nowadays to focus on essentials and to find new ways to go beyond the obvious shot.

BnF 2023-11-10 B/W

Chrysanthemum

We all know Chrysanthemum as the flowers of the autumn season. For Christians the Chrysanthemum is popular to decorate the graveyards around all saints day or reformation day. But also in the commemoration of armistice day of the Great War 14-18 flowers to remember that last a little bit are widely spread throughout Europe. But climate change and a prolonged summer season threatens these traditions. It is not uncommon to spot even a few roses here and there. It may well be the one and only “last rose” in other places.

Maybe we have to reconsider our concepts of seasons and planting cycles. Less use of tap water, but rain water recovery instead will help us get through droughts and a prolonged summer. Let’s see what changes we shall live through in autumn and winter. Chrysanthemum in winter, Chrysanthemum for Christmas is strange idea. Maybe that is what we should expect from now on.

11.11.2023 Ile de France

Comme les peintres

« Moi aussi, comme les peintres, j’ai mes modèles ». So beginnt ein Gedicht von Jacques Prévert. Ein Klassiker der französischen Poesie. Prosagedichte sind eine Gattung der Gedichte, die in kurzen Texten einen Moment oder Augenblick einfangen und sublimieren. In diesem Genre publiziert Philippe Delerm seit Jahren prosaische Gedichte. Der in 2023 erschienene Band „Les instants suspendus“ reiht sich ein in die Sammlungen von Momentaufnahmen, die sprachlich veredelt die Wahrnehmungen schärfen und sie zum Salz des Lebens werden lassen.
Für Weinliebhabende drängt sich die Assoziation „vendanges tardives“ (späte Lese) auf. Während wir in deutschen Weinanbaugebieten ganz nüchtern die zu erreichenden Öchsle für die Spätlese zählen, verbindet Delerm mit den „vendanges tardives“ „une jeunesse prolongée, glissant vers la mélancolie, et célébrant mezza voce le mariage de l’automne et de l’été “. (2023, S.87).
Die Sammlung „Les instants suspendus“ – auf Deutsch vielleicht „Momente, die schweben“ bietet zahlreiche, aufheiternde und, ja auch erhebende Augenblicke, die trotz der Intensität der Schilderung für viele Menschen Anknüpfungspunkte bieten. Übersetzen lassen sich die Szenen schon, aber es schwingt bei den kurzen 200-300 Wörter umfassenden Texten viel französisches Flair mit.
Bei „Commander l’eau“ wird „Le bruit de l’eau dans la bouteille devient chant“. Wasser einfüllen ist Musik. Oder, « Le moteur de la deux-chevaux », der Motor des 2 CV, « c’était humble et c’est devenu chic », das war bescheiden und ist schick geworden. (S.82). Das federnde, schwebende Fahrgefühl wird bei Delerm ein „accord prolongé“, zu einem nachwirkenden, verlängerten Akkord.
Aus dem Netz der Spinne (toile d’araignée) wird der Stern der Spinne (étoile d’araignée) auf Seite 101. Fast alle hätten diesen Versprecher schon gemacht, aber es ist einer der Wenigen, den die Erwachsenen nicht berichtigen.
Lassen wir den Kindern ihre „instants suspendus“, ihre Momente der Poesie.
(Image: Innenansicht und S.9 Anregung Proust zu lesen im Vorspann).

Dramen

Jon Fosse hat bereits viel Erfolg mit seinen Dramen gehabt. Wahrscheinlich können wir sein umfangreiches Werk mit der Kenntnis von Ibsens Dramen und Becketts Dramen besser verstehen, falls Verstehen überhaupt eine relevante Kategorie ist Fosses Werk. Durchaus vergleichbar mit Beckett hat Jon Fosse früh schon erfolgreiche Aufführungen seiner Theaterstücke neben seiner norwegischen und skandinavischen Heimat in Frankreich. In Deutschland hat der Regisseur Thomas Ostermeier seine Werke in Salzburg und Berlin vor ca 20 Jahren bekannt gemacht.
Suzanne Bordemann beschreibt in ihrem Buch zu der Rezeption von Jon Fosse, wie der schriftstellerische Werdegang des Kunstschaffenden verlaufen ist. Interessant ist dabei die weniger bekannte Ausgangsbasis Fosses als Herausgeber der Literaturzeitschrift Bok oder seine literaturtheoretischen wissenschaftlichen Aufsätze. Selbst seine Tätigkeit als Übersetzer von Dramen aus dem Deutschen und dem Englischen hat sicherlich zu einer Ausprägung von Sprachfertigkeit geführt, die uns heute noch einzigartig erscheint. Schreiben hat enorm viel mit Lesen und stetigem Arbeiten an Texten vielfältigster Art zu tun. Dieses literarische Gesamtkunstwerk ist sicherlich Grund für die höchste Auszeichnung des Gesamtwerks mit dem Nobelpreis für Literatur.
Aus Stille lernen heißt dann für mich, Jon Fosse selbst zu Wort kommen zu lassen. Das hat Suzanne Bordemann in ihrem 2. Kapitel vorgemacht. Als Auszug möchte ich 2 Seiten (S. 26-27) zitieren, die für mich besonders aufschlussreich waren. Sicherlich Grund genug für eine intensivere Befassung mit diesem umfassenden Werk.

Stille

Die Würdigung zum Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie 2017 wurde gemeinsam an Jon Fosse und Hinrich Schmidt-Henkel vergeben. In 2023 kennen viele sicherlich den jüngst gekürten Literatur Nobelpreisträger Jon Fosse. Der Preis für Poesie aus Münster hat gleichzeitig den Übersetzer ins Deutsche mit dem Preis bedacht. Personen, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen oder leben, sind mit der Thematik der Übersetzung hinreichend vertraut. Dennoch ist die Übersetzung von Literatur und Poesie eine spannende Herausforderung.
Diese Stille herbeischreiben“ ist der Buchtitel in dem sowohl ausgewählte Beispiele der Poesie von Jon Fosse auf Norwegisch, als auch die Übersetzungen dokumentiert sind. Die einleitenden Beiträge über die Kunst und das Handwerk der Übersetzungen verdienen ebenfalls eine Aufmerksamkeit, da dort die neben Wortschatz, Syntax, Grammatik, Stil auch über den Duktus oder die Haltung des Autors zu seinem Inhalt gesprochen wird. Unmittelbar nach der Begründung der Jury für die Preisverleihung ist das Gedicht „denne uforklarlege stille“, übersetzt mit „diese unerklärliche stille“ abgedruckt (S.70). Dieses Gedicht endet mit den Zeilen:
„Das ist was wir immer wieder erzählen sollen
und was nie erzählt werden kann
Das ist was wir sind und tun“
Jon Fosse ist es gelungen, diese Stille herbeizuschreiben und Hinrich Schmidt-Henkel hat die Herausforderung als ästhetisches Projekt (S.32) gemeistert, sich die Freiheit der Wortwahl zu nehmen und gleichzeitig dem Original treu zu bleiben.
Schon lange bevor es die Übersetzungs-KI gab, war die Kunst der Übersetzung nicht nur das „Was zu schreiben ist,  … und das wie zu schreiben ist“, sondern „auch die Kategorie der Haltung“. (S. 33-34).
Der Begriff der Haltung wir sicher deutlich an dem für Jon Fosse so wichtigen Begriff der Stille. Eine beredte Stille ist zu einer gängigen Redewendung geworden. Wind gehört im norwegischen Kontext zur Stille dazu. Bald wird dröhnt es bei uns wieder in der Vorweihnachtszeit aus den unglaublichsten Ecken „Stille Nacht, …“. Meditation und Stille ist in Religionen ebenfalls allgegenwärtig.
Stille üben fällt schwer. Ein solches Konzept von einer Sprache und Kulturkreis in einen anderen zu übersetzen ist Meisterwerk. Das werden wir noch lange nicht der künstlichen Intelligenz überlassen können. Frage an ChatGPT: „Was ist Stille?“ – … KI: „Stille ist …!” –
Oh just shut up, it was a rhetorical question.

Kriegsenkel

Bereits in 2009 folgte das Buch „Kriegsenkel – Die Erben der vergessenen Generation“ auf das Buch über die Kriegskinder 2004 von Sabine Bode. Im Vorwort zur 9. Auflage in 2014 wird deutlich wie sehr es weiterhin nötig ist, sich mit Familienlegenden und Familienbeziehungen zu befassen, wahrscheinlich auch wegen des lieben Familienfriedens willen. Selbst etwas überraschend berichtet Sabine Bode, dass so viele Kriegsenkel das Buch über die Kriegskinder gelesen und diskutiert haben. Es ginge dabei nicht um Schuldzuweisungen, sondern eher darum, sich über eigene Verunsicherungen, Unausgesprochenes und bisher Unbewusstes klar zu werden. Sabine Bode schreibt über die „Familiengespenster“ oder wie der Titel des ersten Kapitals heißt. „Gespenster aus der Vergangenheit“. Otfried Preussler mit seiner Mitläuferbiografie hat mit dem kleinen Gespenst versucht, eine positive Wendung für Familiengespenster, zumindest als Fiktion zu generieren. Der Versuch einer beispielhaften Immunisierung gegen NS-Versuchungen bringt dann sein etwas düsteres Buch Krabat.
Sabine Bode interviewte auch die Kriegsenkel und berichtet von einem bei vielen vorhandenen „verunsichertes Lebensgefühl“. (S.21). Sicherlich ist die sexuelle Revolution in den späten 60er und 70er Jahren viel daran beteiligt, dass die Kriegsenkel weniger und viele keine Kinder bekommen. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, die Verunsicherung der Kriegsenkel hat ebenfalls zu dem Rückgang der Geburtenraten beigetragen. Das ist allerdings kein einfaches empirisches Unterfangen. Starke Rückgänge der Fertilität in Kriegsalliierten Nationen Japan und Italien weisen in eine vergleichbare Richtung, aber es lassen sich auch Gegenbeispiele aufführen. Verunsicherung der Identität der Eltern kann sich noch bei den Kindern als Orientierungslosigkeit äußern. Bode zitiert selbst (S.22) aus einem Theaterstück von Fehling über das Beziehungsgefälle zwischen Kriegskinder und Kriegsenkel. Die Enkelin gesteht darin etwas frustriert, Sorgen macht sich ihre Mutter gerne, „aber immer nur um sich selbst“. Anders als intrinsisches Mitgefühl eignet sich das Kriegskind lediglich die Missgeschicke der anderen an, sozusagen in der Relevanz für sie selbst. Weitere anekdotische Evidenz dazu weist auf einen hohen Wiedererkennungsgrad dieser Geschichte hin. „Risiken und Nebenwirkungen“ eben auch für die Kriegsenkel und Kriegsenkelinnen.

 

Kriegskinder

Sabine Bode hat bereits in 2004 eine ausführliche Beschreibung und Berichterstattung zu Interviews mit den Kriegskindern, den 1930-1945 geborenen, vorgelegt. Die meisten haben lange, lange geschwiegen doch es ist ihr damals gelungen, einige aufschlussreiche Gespräche zu führen. Diese lassen sich mit den sehr unterschiedlichen Schicksalen nachlesen. Die vergessene Generation als Titel könnte vielleicht sogar treffender heißen die vergessende Generation. Die Verdrängung von unangenehmen historischen Wahrheiten wurde zu einem Dogma erhoben. Sabine Bode schreibt bereits in der Einführung: „Nun ist ja bekannt, dass Kinder auch extreme Lebensumstände hinnehmen, wie sie sind. … bis es mit den Normen der Aussenwelt in Kontakt kommt.“ (S.17). Erstaunlich aus heutiger Sicht ist laut Bode auch das Festhalten an „eigentlich unpassenden Gefühlen“ auch viele Jahre sogar Jahrzehnten danach noch als normal fanden und einige noch finden.

Sehr treffend formuliert es Sabine Bode, dass es weiterhin eine äußerst beunruhigende Angelegenheit ist, über die Erfahrungen zu sprechen. „Die Antworten liegen unter der Last von Schuld und Scham begraben, als Folge der Naziverbrechen, des Holocaust.“ Oft wird eine quasi Normalität berichtet, die jedoch in keinster Weise als solche von späteren Generationen so gesehen wird. Dieser Diskrepanz sollte sich mehr Aufklärung und Literatur widmen. Philip Sand hat dazu eine gute Abhandlung verfasst, die auch die Erlebnisse der Kriegskinder einschließt. Das laute Schweigen von Millionen von Kriegskindern bis hin zum Verdrängen und Beschönigen des Verhaltens ihrer Eltern vor und während der Kriegsjahre befremdet nachwachsende Generationen. Gerade das häufigere Verbreiten von menschenverachtenden Naziparolen im 21. Jahrhundert verlangt eine entschiedenere Aufarbeitung der Verbrechen und wie es dazu kommen konnte. Schließlich wurden aus vielen dieser Kriegskinder dann die Nachkriegseltern wurden.

Taxing Europe

From time to time it is helpful to compare basic tax rates, for example value added tax, across the EU to understand the different economic and social policy approaches. The range of VAT from Hungary 27% to Luxembourg 17% is astonishing and it does not really feel like we are together in a common market. Okay, the illiberal, authoritarian state of Hungary is taxing the most, a clear message to visitors from another European country that this authoritarian state is relying on tax on consumption of its own people and visitors to foot the bill of state expenditure.
It is also interesting to realise that some countries with lower VAT rates have disproportionate public debates about supposed tax burdens. Tax levels are a political choice and much depends on redistributive appropriate use of tax receipts to the benefit of all or specifically those most in need. The potential for redistribution to parents, children, pensions, the poor or green investments also relies to some extent on the overall budget. The most surprising thing is the absence of a debate about tax rates, the size of the tax base and the ample exemptions or reduced rates. Of course, most of us complain about income taxes, but we all agree that it is nice to see that someone is taking care of the abundant autumn leaves or lighting of streets in the darker seasons. Even Adam Smith wrote in favour of the “night-watch state” that assures sufficient security levels. Taxing Europe to ensure that this role of the state can be taken seriously is still a common denominator across Europe.
Image: own presentation based on EU-data from 2022 LINK.

Bidenomics

Some American presidents become famous due to specific economic policies they managed to formulate, get approved and implemented them. Reaganomics, of previous U.S. president Ronald Reagan, was coined in connection with an open market doctrine, favouring monetary policy instead of fiscal stimuli. Bidenomics, of incumbent president Joe Biden, is characterised by his “produce in America”, Inflation Reduction Act, and fiscal stimulus provided for green and social investments.
Whereas Reagon sat more with bankers and central bankers, Biden is keen to stand with unionised workers even on the picket line. Investments that favour good jobs, jobs that apply pay scales agreed upon through collective bargaining are part of the Bidenomics that seems to work to raise the wages of the middle-class people. In the medium-term there might even be effects to lift the lower wages in other sectors of the economy as well. However, this is the tricky part of the equation to support the middle-classes and somehow the median voter.
American elections are won in so-called swing states that have voted democrats or republicans by narrow margins. Many of these states are in the “Rust-belt” states that have or had a strong manufacturing base. Bidenomics works hard to make the economy work for those people in these states, who have felt threatened by declassification, job loss and undercutting of wages due to migration. Substantial wage gains from $32/h to $40/h over 4 years is a landmark achievement in the U.S (see New York Times below). Non-unionised firms like Tesla, Hyundai or BMW and Mercedes in the U.S. will be isolated if they do not follow General Motors, Ford and Stellantis in the coming months or years.
It is not just about cars and trucks and wages, but about the chances of Biden and the Democrats to stem the renewed populist tide in the U.S. German car makers appear to be in the camp with the Tesla X-Man avoiding to negotiate with trade unions in the U.S. If Biden stays on as president after the next election, Bidenomics will gain further support and production of batteries and cars will be favoured locally with good paying, unionised jobs. Despite the high interest rates currently it is astonishing to many economist that the U.S. has not fallen into recession like for example Germany in at least 2 quarters of 2023. (Image: extract of Ney York Times 2023-11-2)

Teaching Ethics

Ethics is frequently taught by referring to reference cases, moral dilemmas and readings on the evolution of the discipline as some ethical issues arise due to technological innovations. Some fundamental ethical principles pertain to professional standards or so-called codes of conduct. This is also part of the sociology of professions which includes the societal and political role professions and professionals. The medical profession has been subject to ample research already. And yet it is important to notice that there is a renewed effort to include into the teaching of ethics “The hard truths about medicine and the Holocaust”. (AMA J Ethics. 2021;23(1): E59-63. doi: 10.1001/amajethics.2021.59). Eugenics were practices well before WWII. “Legal coercive sterilization, which progressed to the notorious “euthanasia” (medically sanctioned murder) program” (p.59) were the beginning. Medical doctors were not reluctant to implement the Nazi medical doctrines. “Most joined eagerly, earlier, and in much greater numbers than other professionals” (Chelouche, 2021; Kater MH, 1989). Physicians made the horrors of Nazi ethics efficient in its implementation. Nazi physicians had a strict ethical code which priorities obedience to the state rather than to the individual.
Research and experiments conducted by medical doctors during Nazi rule is analysed by Weindling (2015). In summary he states “Nazi experiments were accepted forms of science at the time, conducted not only in concentration camps but also in hospitals and clinics across Germany”.  This concise overview of recent research by Tessa Chelouche in this field is not only important to teaching ethics in the medical and care professions, but it is of high relevance to much broader audiences and many more professions like judges. Only the awareness and guarding against a renewed failure to respect human values and human rights of the individual allow us to advance humanity. Decentralisation of power, checks and balances, professions following widely accepted principles rather than authoritarian rules can avoid another failure. Teaching about this is a “conditio sine qua non” and not a nice to have part of the curriculum in schools as well as professional colleges.

Narratives

In psychology it is a long-established field to study narratives of persons as they age. To make sense of individual narratives might even be considered as one of the foundations of psychological research since its starting times. “The Cambridge handbook of cognitive aging : a life course perspective” has 2 entries that enlighten the issue of personal life stories or narratives. We have to consider the importance of our personal past to the construction and reconstruction of our personal narratives. As persons age reconstruction of narratives becomes a more frequent exercise as life experiences and new evidence continue to accumulate. The chapter on “narratives and identity” supports the view of plasticity in old age, which means that narratives and identity are an adaptive process. “Processes of evaluation and reinterpretation of personal memories enable people to maintain a sense of self”. The importance of recalling personal life events and positive self-regard is a well-established link in this research tradition. The self-memory system consists of the autobiographical memory, the self-concept and the working self as its components. It is evolving in most persons as part of the construction and reconstruction of the self, as well as narratives of it.
As persons age our brain and memory functions age as well. This starts earlier than most people expect. “Many studies in gerontology have shown that being able to remember, evaluate, and integrate personal memories and thereby dynamically maintain identity is related to mental health and well-being in later life (Westerhof et al., 2010).” (p.392). Reconstruction of narratives is a process that is hard work for our brain, therefore as people age many seem to shun away from these tasks. It is easier to clinch on to the old narratives of the self.
The chapter on emotion recognition and aging of the social brain summarises the research (p.369) by Ruffman et al. (2012, 2016) which shows that older persons were not as good as young persons to detect lies due to difficulties with emotion recognition. “Finally, we examined right-wing authoritarianism (Ruffman et al., 2016), that is, the tendency to hold conservative social attitudes (e.g., believing that women should have to promise to obey their husbands when they get married). Older adults had more pronounced right-wing attitudes than young adults, and even within the older adult group, these attitudes were entirely explained by their worse emotion recognition”.
The causal link, however, is less clear. The positivity bias in old age might be a major factor. The positivity bias describes the fact that older persons prefer to look at positive stimuli and avoid negative stimuli. The evidence is rather inconclusive about this effect. Probably persons have a positivity bias all along their life course as part of their personality traits. The other explanations of brain region decline and activation seem to receive a bit more empirical support (p.375). In any case, men seem to be even at higher risks.
Archives of personal diaries, letters, correspondence of persons are a valid additional source to study the process of the construction and reconstruction of the self. Biographical accounts of life histories serve as empirical material to analyse narratives and historical validity of narratives. The better the story, the more scepticism should be applied.

Gespenster

Passend zu dem alljährlichen Hype und Kommerz zu Halloween Ende Oktober, öffnet die Sonderausstellung zu Otfried Preußlers 100. Geburtstag. „Die kleine Hexe“, Das kleine Gespenst“, „Der Räuber Hotzenplotz“ oder seine deutsche Übersetzung des Kater Mikesch haben mehrere Generationen von Kindern und Eltern begleitet. Fantastische Geschichten haben bereits seit langer Zeit Kinder begeistert. Eine gute Hexe und ein liebenswürdiger, eigentlich ungefährlicher Räuber passen in die kindliche Vorstellungswelt. Lange vor dem Spektakel um die Meerjungfrauen, hatte Otfried Preußler den kleinen Wassermann erstehen lassen. Diese Geschichten machten Otfried Preußler zu dem erfolgreichsten deutschsprachigen Geschichtenerzähler nicht nur für Kinder. Ein Glück, dass der Nachlass seit ça 10 Jahren in der Stabi Berlin aufbewahrt wird. Es hat sich bereits ein reges Besucherinteresse eingestellt, denn die Bilder zu den Geschichten haben sich tief in das Gedächtnis von Kindern und Eltern eingegraben.
Die vielfältig zusammengestellte Ausstellung bietet abwechslungsreiches, unterhaltsames und hintergründiges Material, um den Werdegang und Schaffensprozess des Schriftstellers zu verdeutlichen. Die liebenswerten Figuren der bekanntesten Werke wurden in viele Sprachen übersetzt. Verwertungen von der Augsburger Puppenkiste bis zu den Fernseh- und Kinofilmen in späteren Jahren haben die Geschichten mit ihren liebenswerten Charakteren ein bleibendes Kulturgut werden lassen. Mit den dunkleren Kapiteln seiner Vergangenheit hat er sich ebenfalls in seiner Geschichte „Krabat“ auseinandergesetzt, die jedoch viel weniger bekannt ist. Das Verdienst dieser Ausstellung ist jenseits der emotionalen Verbindung zu den Geschichten Otfried Preußlers, Hintergründe zu beleuchten. Nach anfänglichem Misserfolg, Ablehnung eines Verlags, dann 9 Monate warten bis ein positiver Bescheid eines anderen Verlags vorliegt, entschied sich der Leiter einer Volksschule seinen Lehrerberuf in gesicherter Anstellung aufzugeben. Mit seinen Kinderbüchern hat er unzählig viele Kinder mehr erreicht.  (Link zur Ausstellung online Material)

Youth Reserve

As the Russian aggression in Ukraine continues its war in Ukraine, it is important to analyse the impact of the prolonged war. Certainly, Russia underestimated the length of the war in the first place. We shall be soon in the 20th months of the aggression. It is not only an aggression on Ukraine territory and Ukrainians, but also a disaster for all those fighting on Russia’s side. Many young recruits to the army did not expect to be drawn up and be compelled to fight on front lines of a war. Most of these young people will not even really why they are risking their life. Russian imperialistic behaviour is not what they imagined to be their future role.
Putin has changed the story book of millions of youth, for those of the soldiers and those who left the country in time to evade been pulled into the horrors of war. With so many months passing while at war, each birth cohort of Russians completing their schooling and serving in the military will face existential threats to their very survival. It is likely to be a lost generation that cannot think of other opportunities rather than passing through the hierarchies of the military ranks. It was not their war at the beginning, but Putin and the old military commanders who are responsible for the mess, but youth pays the highest price in terms of foregone other professional careers and development rather than death or mutilation.
The defence by Ukrainians with better equipment arriving day by day is likely to increase the losses of the Russians, where many still do not know why they are sent to fight. The price for Russia to pay for the aggression is rising every day Ukraine manages to defend itself. Other countries in the neighbourhood of Russia were very surprised of the ruthless imperialist approach by Russia. They stepped up their defences considerably to guard against another extension of the conflict. The toll is on youth even beyond Russia and Ukraine.

Trees

Looking at trees is relaxing. At least this is true for most of us. Some researchers, however, have a stressful time to sort out what it is exactly about trees that causes this impression, perception or feeling. Time to do a few studies on this issue (Lancet RM, 2023). Most likely it is the size or the number, maybe the surface or volume covered by trees that have an impact on us. Maybe it is the sequence of seasons that really causes the pleasant feeling about trees. Perhaps the fresh air, shadow in summertime or more the birds and squirrels or dogs that „inhabit“ the trees in neighborhoods that are important to us. More and more cities really develop sizable programs to care about their green spaces. In a simple cross-sectional study it seems the visibility of trees that is important rather than other effects. More sophisticated second round effects like oxygen levels or meeting points like in rural areas seem not to matter as much in cities currently. The study cited below invites us to devote more consideration to trees which we took for granted for far too long.

Ordóñez, C., Labib, S.M., Chung, L. et al.Satisfaction with urban trees associates with tree canopy cover and tree visibility around the home. npj Urban Sustain 3, 37 (2023). https://doi.org/10.1038/s42949-023-00119-8

Müll Klischees

Die Deutschen lieben ihren Müll. In kaum einem anderen Land wird so liebevoll der Müll getrennt, wie hier. Wir erinnern uns alle an die sorgfältig gespülten Joghurtbecher, die in der Plastiktüte im Plastikmüllbehälter entsorgt werden. Seit der Covid-19 Pandemie haben wir ein runderneuertes Verhältnis zu den „essentiellen Berufen und Tätigkeiten“, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, wenn sonst fast alles zum Erliegen gekommen ist. Die seit 2019 laufende Fernsehserie „Die 3 von der Müllabfuhr“ hat einen erstaunlichen Erfolg im deutschen Fernsehen. Mit „Views“, die von 3-5 Millionen Fernsehschauenden reichen ist das ein Quotenbringer im 1. Was sagt uns das außer wir lieben unseren Müll. … und das ist gut so. Für den Erfolg der Serie ist neben dem historisch angelehnten Titel „Die 3 von der Tankstelle“ von 1930 mit Heinz Rühmann wohl auch die Arbeitsatmosphäre, die menschlichen Umgangsformen und die Umgangssprache, die anschlussfähige Art der Fernsehserie. Beliebte Schauspieler, allen voran Uwe Ochsenknecht mit seiner beeindruckenden Filmografie, lassen mehrere Generationen beim Zappen dort anhalten. Dabei kann der Müllmann bei den Einschaltquoten noch nicht zu dem Bergdoktor (in Spitze 7 Mio) aufschließen. Müll ist eben doch nicht ganz so kitschig, oder so sexy, aber der Umgang unter Kollegen, zu wenig Kolleginnen übrigens, hat mich einem schlechten Image in der Gesellschaft zu kämpfen. Abzuwarten, ob sich an dem Image der Müllabfuhr durch die Medien doch etwas ändern lässt. Der körperliche Verschleiß durch die harte körperliche Arbeit macht sich meist erst in den späteren Arbeitsjahren bemerkbar. Da wird verständlich, warum die Erhöhung des Rentenalters diesen Berufsgruppen wie ein Schlag ins Gesicht vorkommen muss. Eigene organisations-, gesundheits- und arbeitswissenschaftliche Studien mit Befragungen hatten bereits vor 10 Jahren nahegelegt, dass der erhöhte Krankenstand im fortgeschrittenen Alter sich nur mit umfassenden präventiven Maßnahmen eingrenzen lässt. Gabis Spätkauf ist in der Berlin-Schöneberger Realität auch eher ein Frühstückslokal, wo es noch einige Tageszeitungen gibt. Die Verdichtung von Arbeitsprozessen und Privatisierungen in der Müllbranche setzen diese Tätigkeiten weiterem Stress aus. Das ist aber ein eher undankbares Thema für einen Freitagabend im 1. Deutschen Fernsehen entsprechend der klischeehaften Erwartung der Fernsehschauenden.

Weinpropaganda

Staatspropaganda kann viele Wege gehen. Die von Christof Krieger ausführlich beschriebene Propaganda mittels Wein, für das nationalsozialistische Regime Werbung zu betreiben, ist ein gelungenes Beispiel für eine bisher wenig beleuchtete Propaganda. Im Sinne einer populären Strategie, Wein für die Massen zu produzieren, konnte die günstigem Wetter geschuldete Überproduktion bei Abnahmegarantie zu Festpreisen in den ersten Jahren der Nazidiktatur dem Volk, das als Luxus geltende Weinsaufen, nahegebracht werden. Ansonsten wäre eben Industriealkohol entstanden. Wir kennen die Thematik aus der EU-Agrarpolitik. Die von den Nazis organisierten Weinpatenschaften bestehen vielfach als „Städtepartnerschaften“ fort. So war beispielsweise das reiche Düsseldorf mit dem kleinen Winzerdorf Graach bei Bernkastel-Kues verbunden. In Berlin finden sich eine ganze Reihe von Plätzen und Straßen, die nach kleinen Weinorten benannt sind inklusive der alljährlichen stattfindenden Weinfeste.
Die Veröffentlichung der Dissertation im Rhein-Mosel-Verlag ist vorerst vergriffen, aber sicherlich bald wieder erhältlich. Das Interesse an diesen Verbindungen ist groß, da damit viele Familiengeschichten eventuell neu aufgearbeitet werden müssen. Plötzliche große Nachfrage schaffte Begünstigte und neue Abhängigkeiten. Wie sich später herausstellen sollte, führte das politische Eingreifen in den Markt zu erheblichen Verstrickungen. Also einfach nur Saufen ist auch nicht mehr wie früher, war es eigentlich nie. Bier saufen für die lokale Landwirtschaft ist ja auch nicht wirklich nachhaltig.

Nachkriegseltern

Die Recherchen zu den Nachkriegseltern von Miriam Gebhardt haben eine  persönliche und geschichtsschreibende Funktion. Die Zusammenfassung der Erfahrungen der Nachkriegseltern aus Biografien und Tagebüchern aus dem Literaturarchiv Marbach haben ein interessantes Psychogramm einer Generation von Eltern entstehen lassen, die sich meistens überhaupt nicht der Prägung durch die menschenverachtende, nationalsozialistische Ideologie bewusst waren und viele immer noch auch sind. Gut recherchiert und mit zahlreichen Originalquellen unterlegt beschreibt sie die Schweigsamkeit und Fokussierung auf wirtschaftlichen Erfolg dieser Generation von Eltern. Familienorientierung und Fixierung auf beruflichen Erfolg war gepaart mit traditionellen Rollenbildern von Frauen in sekundären Funktionen.
Spannend sind darüber hinaus die Anspielungen, wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns, die Babyboomer, bis heute prägen. Statusdenken überall, oben und unten in den Hierarchien klar bestimmt. Das christlich-konservative Menschenbild prägt vielfach neben den Eltern eben noch die Kindergeneration der Nachkriegseltern.
Wichtig bleibt es daher, sich dieser überkommenen pädagogischen Methoden bewusst zu werden, damit es keinen Automatismus des Weitertragens geben wird. Die Angst der Nachkriegseltern, die Akten und Beweise der Gerichtsprozesse oder Entnazifizierung einzusehen oder anzuerkennen, bezeichnet den meist verdrängten Gewissenskonflikt dieser Generation der Nachkriegseltern. Auf den Seiten 64-67 wird die Auswirkung der Gewaltgeschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20.-ten Jahrhunderts, auf die Fähigkeit mit Emotionen umzugehen, bezogen.
Empathielosigkeit und mangelnde Fähigkeit zum Gefühlsausdruck begründet die erstaunliche Sprachlosigkeit einer Generation, wenn es um die Verbrechen der Nazizeit geht. Als geradezu tragisch bezeichnet Gebhardt die Empathielosigkeit gegenüber den eigenen Kindern und oft noch den Enkelkindern. Wegducken, Verschweigen und Wegdrücken scheint weiterhin die Prämisse. Miriam Gebhardt gelingt es vielleicht, eine Gesprächsbasis zu legen, die die Generationen zum besseren Verständnis aufnehmen könnten. Wahrscheinlich werden sich darüber aber lediglich die Kinder und Enkelkinder der Nachkriegseltern austauschen und versuchen, mehr emotionale Wärme in die Familienstuben zu bringen.  (DLF-Interview, BR-Video Interview)

Hinweise

Manchmal kommen wichtige Hinweise von ganz überraschender Stelle. So mancher zufällige Besuch in einem Buchladen kann zu einer „Révélation“ werden. In Frankreich im Jahre 2021 war der autobiografische Roman von Sorj Chalandon in jeder besseren Buchhandlung zu finden. Der Titel „Enfant de salaud“ war nun wirklich nicht gerade einladend. Es deutete auf irgendeine Weise mehr in Richtung eines Kriminalromans als auf eine Autobiografie. Der erste Hinweis auf dem rückseitigen Umschlag stammte vom Großvater an das Enkelkind. „Un jour, grand-père m’a dit que j’étais un enfant de salaud. “ Eines Tages hat mir mein Großvater gesagt, dass ich ein Kind eines Dreckskerls (Deutschlandradio Kultur) wäre.
Wie kann man damit umgehen? Dabei ist es wichtig zu wissen, die Bedeutung im Französischen bezieht sich auf zuvorderst auf Kollaborateure mit den nationalsozialistischen Besatzern. Der deutsche Titel „Verräterkind“ spiegelt die 2. Ebene des Romans ebenfalls gut wider. Der eigentliche Verrat besteht für das Kind in dem Aufwachsen ohne Vergangenheitsbezug, ohne Erklärungen oder zumindest Versuche der Kommunikation darüber. Letztlich ist es das Aufwachsen mit den Lebenslügen des Vaters in dieser Autobiografie, die den Sohn nachdrücklich beeinflusst und zutiefst enttäuscht. Das Wahrheitsstreben muss sich eben jeder selbstständig erarbeiten. Das wird allerdings mehr oder weniger stark von den Eltern ausgebremst. Gut, dass es Archive gibt, so wie gut informierte Personen, die vielleicht auch mal eine Abkürzung des Weges bei der persönlichen Wahrheitsfindung ermöglichen.
Ein Zitat von S.118 verdeutlicht die zusätzliche 2 Erzählebene des Romans. Der Sohn berichtet, dass er sich als Verräter an der Familiengeschichte fühlt, „j’ai seulement l‘impression de trahir mon père et ton mari.“ Am Ende des Romans (S. 260) steht unverblümt die Schlussformel: „Le salaud, c’est le père qui m’a trahi. “
Es brauchte viel Recherche, sich der Wahrheit anzunähern. Es geht eigentlich viel weniger um die Verbrechen des Vaters während der Kriegsjahre, als um die Selbstfiktion der Person des Vaters. Somit wird der gesamte Roman zu einem Lehrstück mit vielen Hinweisen zu intergenerationellen Beziehungen weit über die Grenzen Frankreichs hinweg. (deutsche Ausgabe DTV).