Infrastructure

For some societies and cities it is a continuous question of how much resources we should invest in infrastructure. Access to funding is a major concern. The calculation of the viability of the project needs careful examination and evaluation. Societies have very different kinds of preferences and, interestingly, about time horizons for their deliberations.

There are examples that have been built to last a century and lasted 2000 years. Other worst scenario examples are built for just one World Expo and torn down afterwards. The Eiffel tower is such an example of the latter kind, but it lasted longer than 100 years by now. We should be thinking more about time horizons as it remains an often overlooked part of investment in infrastructure. The oldest city in Germany has many buildings from the Roman occupation that still characterize the city’s architecture. This remains an important economic factor for the city of Trier as an attractive location for tourists throughout the year. Only wars or negligence may cause severe deterioration if infrastructure has been built with an emphasis on its lasting value. The narrow-minded investment in downhill skiing like in the Swiss Alps is at best expected to last 20 years. For trees to grow there again it will take 50+ years. Sustainable investment will be viable and vital in many respects. High interest rates force us to recalibrate our societal and private s again. Taking into account a longer time frame for investment we indirectly build infrastructure that should last longer. Moving beyond short-termism is necessary, particularly in the field of investment in infrastructure.

Trier 2023-12

Urban Living

Each time I pass by the closed airport in the middle of Berlin I am amazed by the crazy idea to have built this and maintained throughout the 20th century. Paris is desperately trying to re-naturalize small areas and roads, while in Berlin there is now still the huge park to enjoy for all. Sports activities benefit the most. What an amazing asset in the neighborhoods for so many in need to walk, run or cycle a bit to keep their exercise level up throughout their life course. It has still a huge potential to activate people. It just needs a bit more organizations and volunteers to embrace the opportunities. Only in comparison to other cities you realize what an asset this is now. It will remain a challenge to preserve this centrally located treasure for the benefit of all. In Paris the deconstruction of concrete is taking shape and 300 new sites have been identified for re-naturalization, as reported in LeMonde. In Zurich green spaces in the center have been saved and renovated with a lot of money to allow more people to enjoy the benefits of a green environment near the city center. The house and park by architect Le Corbusier is a fine example of this. Image below. The garden around the house is publicly accessible. As air pollution is threatening more and more and heating in cities is a serious health threat we would really like to welcome more preservation and re-naturalization in inner cities.

Le Corbusier house Zurich 2023

Concorde

„These were the days my friends, we thought they’d never end …“ And yet the Concorde served for decades as a massively polluting aircraft for those paying or had their flights paid be their enterprises to cross the Atlantic ocean. Yes it was the fastest way, but we learned that it didn’t really make sense. After a technical default with an explosion the entire craze got stopped. Now next to Orly airport the remainders of this undoubted design highlight is exposed. It serves more as a warning that not all technical innovations are viable as commercial or ecological innovations. The delta-design as aircraft is still the most common design children play around with as paper models. Wing designs have made progress to adapt the bent end on each wing. So should do our paper models of them. The Concorde is also a perfect example to learn from concerning the link between “Society and Technology”. Similar mistakes seem to occur still today. “When will we ever learn, when will we ever learn…”.

Concorde near Orly airport France 2023

Selfie 3D

Wir meinen gerne die heutigen Gewohnheiten, wie die ständigen Selbstbildnisse seien eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Weit gefehlt. Wer es sich früher schon leisten konnte, hat sich malen lassen. Photographen haben später diesen Markt übernommen. Aber eben auch Kunstschaffende haben seit langer Zeit ihr Selbstbildnis gezeichnet, gemalt und in Stein oder Gips geformt. Selfies sind daher eher die Demokratisierung der Möglichkeiten, sich selbst zu inszenieren. Eben sich so zu portraitieren, wie sie oder er sich selbst sieht, sehen möchte oder gesehen werden möchte. Es ist daher weniger ein narzisstischer Charakterzug die Antriebsfeder, sondern für die meisten Menschen steht ein Teilen, eine Form der Interaktion mit anderen im Vordergrund. Die portraitierte Person ist da, auch wenn sie gerade nicht da ist.
Diese Intention haben Herrschende jahrtausendelang genutzt und sich Mausoleen und Pyramiden errichten lassen. Gut, dass diese Praxis weit in den Hintergrund getreten ist. Heute regeln wir bereits unseren digitalen Nachlass in Ergänzung zu unserer analogen Hinterlassenschaft. Für viele werden dabei, ganze Sammlungen von vielfältigen Selbstbildnissen zu verwalten sein. Die 3D-Ausdrucke unserer Gesichtscanns samt mehr oder weniger noch vorhandener Haarpracht kommen dann in eine eigens vorbereitete Vitrine. Selbstverständlich gehören die MRTs und sonstige Scanns von ZahnärztInnen auch in die Sammlung. 3D ist schon ein guter Anfang auf der Interaktionsreise mittels Selbstbildnis. 4D Realisationen, wie Yoko Ono mit ihrem Cut Piece 1967 kamen dann später. (Photos from Friedrichwerderschen Museumskirche, Berlin 2023 Austellung Ideal und Form, li: Schadow Selbstbildnis, mi: von Kahle, re: Rauch).

More Design

How about a subject like Design in school. Rather than the same old boring teaching manuals in art, music, economics or social science, young learners have always been attracted to making things by themselves. The theoretical context is then coming to the subjects and objects more naturally. Economics as market design, design social security for platform workers, sound or furniture design could bring in the creative potential of the learners. Lessons learned through subsequent applications or realizations of prototypes allows the link of theory and practice. A school garden would even be a fantastic cross-discipline learning opportunity.

The most difficult part is probably to find competent coaches to guide the learners exploring and designing. The world is not perfect, so why should learners not be confronted with imperfections in learning set-ups. The most fun part in science is when experiments go wrong, hopefully not too badly though. Catching learners by their curiosity is very likely to get them hooked on more thorny scientific questions as well. Across Europe holidays are coming to an end and millions of pupils go back to their benches and rigid curricula. We should really care more about the next generation.

Vitra Design Exhibition and Campus 2023

Gartenwelt

Gärten sind eigene Welten. Selbst im gleichen Garten sehen verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge. Man stelle sich nur sogenannte Farbenblindheit vor. Jahreszeiten bieten zusätzliches Ansichtsmaterial. Animalische Perspektiven würden für erstaunliche Überraschungen sorgen. Nach den Vorarbeiten mit dem Polinatorprojekt online hatten wir die Gelegenheit eine konkrete Realisierung einer solchen Gartenwelt zu durchwandern.

Der reale 3-D Eindruck ist überwältigend und bringt die virtuelle Erfahrung des Gartens im Lauf der Jahreszeiten in die reale Welt. Zu jeder Jahreszeit, selbst im Hochsommer, ist viel Farbe im Spiel und das auf mehreren Ebenen. Paradiesische Gartenwelten erschließen sich bei der Bewegung im Garten. Das wirkt wie ein Ansporn zu eigenen oder besser gemeinschaftlichen Anstrengungen einer vergleichbaren Realisierung. Genau das ist auch Teil der Ausstellung und des Katalogs „Zukunft der Gärten“ im Vitra Design Museum.

Books

Some say, a book is a book, is a book. This is to reiterate the lasting effect a printed volume might have. Many books are a form of a documentation of facts. Creative writing in whatever form finds most of the time some way into a format of a book. For centuries books have facilitated the diffusion of myths and stories throughout societies including translated versions of the content. 2 aspects are constituent here (1) form and (2) content. Annual book fairs receive most attention for new content within more or less the same rectangular format. There are, nevertheless, interesting variations of the form to be discovered as well. Traditionally book binding was the art that gave shapes to the content. Images in form of film are yet another representation of the book content. All this is “dealt” with at the Frankfurt book fair #fbm23, particularly in form of dealing in and with copyrights. New forms of delivery of content, online or as e-book, have added to the variety of books. Pay as you go or as abonnement with monthly delivery is the old and maybe fashionable new way to digest abundant content. People trust in books. The format as book in general seems to remain an authoritative form to present content, irrespective of the truthful or fictional kind of the content. The more we live in insecure circumstances, the more we tend to be willing to hold on to a pile of paper nicely woven or clued. It is still a very powerful tool to guide imagination for all ages. It allows us to learn at our own rhythm as far as we are willing to go. We are, or seem to be, in control of the process as well as the likely outcome. And yet, the spice of life is the surprise. Book it.

Design Start-up

Es war wieder Designmesse. Klein, aber fein, in Berlin in den KantGaragen. Die Location weckt schon Hoffnung auf Experimentelles, Garagenhaftes, Handwerkliches. Das bringt Abwechslung in die sonstige, glitzernde Shoppingwelt. Das renovierte und entgiftete Parkhaus erlaubt einen Rundgang über mehrere Etagen, vorbei an Galerien und Ständen von DesignerInnen. Es macht sich eine anregende Brise von erfrischenden Ideen breit. Von Design im Raum mit Leuchten und Möbeln über Design von Mode und Schmuck lässt sich viel Schickes finden. Blickfang, samt Blickfang Akademie haben es geschafft, die Mini-messe in den KantGaragen zu etablieren. Es kann sogar Eintritt verlangt werden. Eine weitere Begleitung der Neuen auf dem Markt wird oft nötig sein, denn selbst gute Innovationen sind meistens keine Selbstläufer. Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, es bleibt meist auch ein Verdrängungsprozess.
Die großen, vielfach schließenden Kaufhäuser in den Innenstädten spüren besonders die Konkurrenz der individualisierenden DesignerInnen mit ihren einzigartig anmutenden Realisationen. Singuläre Kauferlebnisse auf solchen Messen, in stilvollem Ambiente, selbst in einem alten Parkhaus sind, allem Anschein nach, ein Erfolgsrezept. Start-up statt Close-down schafft viele erfüllende Arbeitsplätze. Gute Arbeit wird nicht aussterben, sondern durchstarten.

Kimono

Die Ausstellung zur Geschichte, Kultur und Vielfalt des japanischen Kimonos ist beeindruckend. Natürlich kennen wir alle den Kimono aus Kinofilmen oder Fernsehen. Eine kleine, feine Sammlung wird noch bis Ende Mai im “Musée du quai Branly“ gezeigt. Die Betonung liegt dabei auf der Adaptationsfähigkeit des klassischen Kostüms. Selbstverständlich war der Kimono immer schon ein Gewand der sozialen Distinktion. Kleider machten und machen Leute, nicht wahr? Für das deutschsprachige Publikum ist der Rat der Designerin Shibasaki Rumi, die ihre eigene Marke Rumi Rock in Japan hat, interessant. Der Kimono könnte auch problemlos mit Birkenstock Sandalen kombiniert werden, für alle, die keine „japanischen Geta Sandalen“ und passende Socken im Schrank haben. „Cross-cultural fertilisation“, der Kimono ist wandlungsfähig und bringt nach wie vor exotischen Touch mit sich. Damit lässt sich vortrefflich überraschen. Das wusste schon Pop-Ikone David Bowie in den 1970-ger Jahren für sich zu nutzen.

Renovieren

wie das Verb sagt, renovieren ist ein Tu-Wort. Da wird meistens ganz schön viel getan. Bleibt die Frage, wieviel selber machen und wieviel Unterstützung wird mobilisiert oder zugekauft. Wichtig ist, sich im Klaren zu sein, Renovieren ist ein Prozess und der kann dauern. Oftmals oder immer, länger als geplant. Dieser Blogbeitrag plädiert deswegen bereits vor Beginn des Renovierens einer Selbsthilfegruppe mit entsprechender Denomination beizutreten oder lokal, vor Ort, eine solche Gruppe zu gründen. Aber langsam, warum renovieren Menschen eigentlich? Zu Pfingsten könnten einige glauben, es hätte ihnen der heilige Geist eingeflüstert, andere sind davon überzeugt, es kann nur Teufelswerk sein. Gemeinsam ist beiden Sichtweisen, das eine gehörige Portion Fremdbestimmung mit im Spiel ist. Handwerkliche Tätigkeiten mit ihren Überraschungen und Planungsunsicherheiten im 21. Jahrhundert prägen den Prozess.
Warum noch lassen wir uns aufs Renovieren ein? Wir wollen es schöner, besser oder praktischer in der Zukunft haben. Und dann sind da auch die berüchtigten Rosen in Nachbars Garten. Energiewende, Unwägbarkeiten des eigenen Alterns, Inflation, Investition sowie Hochglanzbroschüren liefern viele Argumente endlich mal mit dem eigenen Renovieren anzufangen. Hören sie sich dann unbedingt die vielfältigen Geschichten von Renovierungsarbeiten anderer Personen an. Okay, es wird länger, teurer, oft ein bisschen anders als geplant. Den Soziologen interessieren beispielsweise die Aushandlungsprozesse, intrafamiliär oder mit Geschäftspartnern. Auch die Veränderungen der Zufriedenheit über den Prozess hinweg, böten ein unterhaltsames Forschungsprogramm. Alle 2 Wochen fragen wir, wie zufrieden sind sie mit Handwerkern, Partnern, Telefonhotlines, Baumaterial, Terminvereinbarungen, Bauausführungen? Sie können die Fragen beliebig fortsetzen. Was waren ihre größten Überraschungen? Notieren sie alles und bringen sie es zur nächsten Sitzung der Selbsthilfegruppe mit. Gerne auch etwas Anschauungsmaterial in Bildern oder emails beilegen. Sie werden sehen, das erleichtert ungemein und beim nächsten bevorstehenden Renovieren sind sie viel entspannter. Auch für ihre Webpages und -spaces geeignet.

Homepage-Sicherheit

Zauberhaft

Allem Neuen wohnt ein Zauber inne. Das passende Zitat “Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” von Hermann Hesse ist knapp kommentiert auf Wikipedia zu finden. Diese literarische Einleitung beschreibt recht gut, welche Verzückung bei start-ups zuweilen präsent ist. Nicht nur im Prozess des Gründens, sondern auch in den Kontakten mit Investoren und der ganzen Szene herrscht eine gewisse Extase vor. (Illustration W. Kandinsky 1923 Fröhlicher Aufstieg) Gut so, wenn das Start-up zu Beginn bereits eine Qual ist, Hände weg davon. Es wird oft nur schlimmer im weiteren Verlauf und Lebensverlauf. Selbst für enthusiatisch gestartete Unternehmende kommt allzu oft eine Ernüchterung, vielleicht sogar Sackgassen. Einen knappen Überblick bietet die Webseite “Deutsche Startups” oder “startbase“. Die großen Pleiten à la WIRECARD etc. lassen wir mal beiseite. Das kommentieren die Skandalmedien ausreichend, weil Quotenbringer. Mir geht es um die vielen kleinen zauberhaften Anfänge und persönlichen Lernkurven der Beteiligten. Julian Leitloff & Caspar Schlenk (Keinhorn) haben in ihrem Büchlein ein recht schonungsloses Bild gezeichnet, was es wirklich heisst, ein Start-up zu gründen. Vor allem braucht es ein dickes Fell und einen fast unbeugsamen Willen ständig “offen sein für Neues” und Lernbereitschaft.
Neben den biografischen Details der Gründenden bietet das eckige Büchlein aber auch einen Ausblick auf das Kompetenzspektrum für “Start-ups” und dann später hoffentlich “Grown-ups”. Verstreut über das Buch lassen sich Kompetenzen identifizieren: Buisiness Plan, Erstellen und Überarbeiten, Design Thinking, 3-D Druck, Buchhaltung, Marketing, Personal/Talent Management, Webpage Design und Interaktion über Social Media, Responsibility sowie Finanzen und Investmentkalkulus. Natürlich findet das alles im Team und dann im HomeOffice oder der Garage/Keller statt. Ist ne ganz schöne Packung und bitte nicht die “Deadlines” verpassen.

Das alles liest sich in dem Büchlein unterhaltsam und ohne Pathos der einen oder anderen Art. Aufgrund meiner soziologischen Forschungtradition war mir der Einstieg über das “Phänomen … Survivorship-Bias” (S.9) bedeutsam. Der Überlebendenbias besagt, dass wir meistens nur die Geschichten der Überlebenden (der Titanic) kennen, aber nicht die Geschichten der vielen hundert Ertrunkenen. Eine solche wird in dem Büchlein von den Gründenden erzählt, aber mit einem anderen Happy-End. Einmal Schiffbruch, hoffentlich kein Problem, Aufstehen und ein traumhaftes neues Schiff bauen ist das, was später einmal zählt.

Auszug aus dem Buch von Julian Leitloff & Caspar Schlenk (Keinhorn) S.12.