There are many splendid parks in Paris. They all have an important function to cool the city in summer. Good for exercise and walking all year round as well. The latest addition is the “parc suspendu” between Gare de l’Est and Gare du Nord (Jardin Marielle-Franco). Many travelers pass there from one station to the next. The creation of this space is rather tricky and avoids the building of yet another shopping mall for tourists. The cleaning of the park and the growing of the grapes are a challenge for those in charge. This is an interesting melting pot of social groups. The sportspersons and walkers confront “la misère du monde” of people entering to sleep rough in the park or attempt to do or deal drugs there. Paris is fighting back for its public spaces and devotes resources to these purposes. The “Cru bourgeois” is also challenged. The cleaning up of Paris for the Olympic games 2024 is tremendous. The swimming in the Seine (not the rain) is probably the steepest challenge of all efforts.
Competence Nature
Nature can be approached without competence. Emotional attachment is fine. If we delve deeper into the issue, we realize that a lot of processes that have evolved over years or even centuries are hard to study. The learning about nature is manifold and many scientific disciplines deal with nature in the broad sense of the word.
Today the study of nature is scattered across so many disciplines that an overall view of the field seems hard to achieve. This creates a problem to teach a competence to deal with topics around nature. Water, air, species, soil, climate or reproduction are all topics in which we have to make far-reaching individual and collective choices. This requires adequate competences to allow judgments about opportunities and risks involved.
For more than 100 years now we have researched education systems and processes, but the competences to talk and explain basic processes in nature are still scarce. Classification systems are a static way to sort nature into categories. Processes of evolution and development have more or less human input.
We all gain if we keep an eye on education and learning processes that have been applied years ago. The field of the history of education provides clues about some forgotten approaches. Learning about nature and how to acquire competence in the field has been an issue in this field for at least 100 years. It is time to test some of these approaches again to see what went wrong in learning about nature. Man-made climate change is only at the end of a causal chain of things and people moving in the wrong direction. We probably have to press the reset button and start from scratch with the learning and the tracing of wrong decisions. Maybe, the start is the appreciation of a splendid bouquet of flowers. Want to know more? Try to grow and assemble them yourself.
Spring has Sprung
In Europe it is expected that spring follows winter. The closer you move to the equator the more you find days equally long in winter and summer. In Northern Europe we have marked differences in terms of light between winter and summer. In January and February 2024 we had a very mild winter. As of 15th of February we had 15° C in Brussels and the first few blossoms showing up. Climate change is undeniable and the call for action to intervene urgently become louder and louder. Why is it so difficult to take action? Well, there are many vested interests and countries that hope to benefit from climate change. In simple economic theory this is not a problem as long as those who gain from climate change would compensate those who lose from it. However, if the total sum of losses is so much bigger than the sum a few will gain, the global balance sheet will deteriorate rapidly.
Monitoring climate change and the shifts in national and global wealth are part of the scientific endeavour. Rising inequalities on a national as well as global scale will create numerous new challenges which are difficult to forecast due to complex feedback and reinforcement loops. It would be wise to apply the precaution principle in this respect as well, but this seems to be hardly understood, let alone, to be followed.
Sometimes it needs a cold winter, unusual flooding or a bad harvest to acknowledge to value and apply the precautionary principle in the following years. Only, this time it might be fundamentally different, because climate change is irreversible for generations to come. Early blossoms in winter as precursor of spring are nice, but we have mixed feelings considering the impact on irreversible climate change. (Image Brussels 2024-2-15)
Flooding
Flooding after abundant rain fall is an almost worldwide phenomenon. This is why research has taken up the issue for some time now. 2 recently published papers hint at direct and indirect consequences of excessive rain and flooding which usually are not taken into account. The Lancet respiratory medicine has highlighted the second round effects of flooding which consists in the latent danger of mould creeping into buildings even after the immediate effect of the flood has vanished. It is the mould with its longer duration that causes major respiratory health and safety hazards on top of the instantaneous casualties and epidemic health risks (Link to study 2024).
The second study focuses on “the need for more systematic understanding of how societal structures and vulnerabilities moderate disaster risk” (Link to study). In wealthy countries the flood mortality is substantially lower than in comparatively poor countries. More sophisticated anticipation systems play a major role in reducing casualties. Flood-induced displacements remain hard to predict despite a reasonable explanatory power of the statistical model as the authors point out. Additionally it remains an important question to estimate the share of people who (want to) return after being displaced due to flooding. The frequency of flooding plays a role in combination with the severity of flooding. Climate change might be an additional hazard in the sense that more frequent flooding will change the propensity of people to permanently relocate rather than returning after displacement. Social networks, support and solidarity with the victims of flooding as well as reconstruction efforts will play a crucial role in dealing with these environmental hazards.
Building higher dikes is a worthwhile solution in regions that can afford them (Rotterdam example). It is hardly a solution for countries with little resources to invest in protection in face of an already suffering and displaced population. Dealing with mould after the flooding only adds yet another health hazard to an already difficult situation.
Chrysanthemum
We all know Chrysanthemum as the flowers of the autumn season. For Christians the Chrysanthemum is popular to decorate the graveyards around all saints day or reformation day. But also in the commemoration of armistice day of the Great War 14-18 flowers to remember that last a little bit are widely spread throughout Europe. But climate change and a prolonged summer season threatens these traditions. It is not uncommon to spot even a few roses here and there. It may well be the one and only “last rose” in other places.
Maybe we have to reconsider our concepts of seasons and planting cycles. Less use of tap water, but rain water recovery instead will help us get through droughts and a prolonged summer. Let’s see what changes we shall live through in autumn and winter. Chrysanthemum in winter, Chrysanthemum for Christmas is strange idea. Maybe that is what we should expect from now on.
Energiewende lokal
Neben dem vielen politischen Geschrei vollzieht sich die Energiewende oft schon unter dem Radar der breiten Massenmeinung. Unzählige lokale Initiativen machen Energiewende von unten, statt auf die große Politik mit ihren Subventionstöpfen zu warten. Das rechnet sich langfristig und bezieht viele lokale Akteure mit ein. Kelheim, an der Mündung der Altmühl in die Donau, schafft es mit kleinen Schritten, weniger Gas zu verbrauchen und die Bierbrauerei mit Energie aus Pellets lokaler Holzwirtschaft zu betreiben. Recyclen der Flaschen mit Mehrwegkonzept trägt zu weiteren CO2-Einsparungen bei. Der lokale Konsum ist dabei inbegriffen.
Lokale Energiewende wird oft von unerwarteter Seite noch ausgebremst. Geplante Windräder ebenfalls in Kelheim (Bayern) scheitern an der Bundeswehr, da sie Vorrechte geltend macht für Flugkorridore. Wir wissen gar nicht, welche Barrieren noch gefunden werden können, damit lokale Energiewende Realität werden kann. (Bericht Deutschlandfunk).
Damit wir weg vom Gas kommen, brauchen wir viele Anstrengungen von allen. Für die kommunale und regionale Energieplanung ist das durchaus eine Jahrhundertaufgabe. Unsere Gasometer, die vor hundert Jahren den Gasdruck lokal reguliert haben, sind oft schon für neue Nutzung erschlossen. Die Befreiungshalle nahe Kelheim heißt im Volksmund schon lange Vereinsbier- oder Freibierhalle, jetzt vielleicht sogar aus „nachhaltiger“ Produktion. Die Auenlandschaft wird wohl nicht so schnell wieder nachwachsen. Weniger Zellstoff-, dafür mehr nachhaltige Bierproduktion ist doch eine interessante Perspektive. Photo: Auszug aus https://loc.gov/pictures/resource/ppmsca.00044/
Auenlandschaft
Die Auen und die Wälder in der unmittelbaren Nachbarschaft hatten eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. Mit ihren fruchtbaren Böden waren sie leider sehr begehrt für die Landwirtschaft und wegen Wassernähe auch für Wohnungsbau. Die Auen haben eine wichtige Funktion als Aufnahmefläche für Hochwasserschübe an allen Binnengewässern. Das haben wir in Deutschland an der Ahr schmerzlich wieder erleben müssen. Nachhaltiges Wirtschaften mit den Auen statt gegen die Auen ist möglich. Selbst der langsame Rückbau von befestigten Flussufern ist möglich, wenn Ausgleichsflächen für Überflutungen erschließbar sind. Das braucht eine langfristige Planung. Diese fängt meistens auf den umliegenden Bergen und Hügeln an, die nicht mehr nahezu ungebremst große Wassermengen rasch in die Flüsse ableiten. Auffangbecken, die höher gelegen sind, Versickerung, die nachhaltig bewässert, sind verbundene Planungsvorhaben, die zusammengenommen eine wirksame Antwort auf den Klimawandel bilden.
Auen haben feuchte- und wärmeregulierende Funktionen, die den umliegenden Dörfern und Städten zu Gute kommen. Elektrisch betriebene Schiffsmotoren drehen leicht mit höheren Drehzahlen und Vermeiden dadurch zusätzlich die hohen Heckwellen, die sonst oft bei langsam drehenden großen Schiffsschrauben zu beobachten sind. Als Naherholungsgebiete sind die Auenlandschaften sehr beliebt und nicht erst seit den Malenden der Romantik. Die größere Biodiversität sollte eine Antriebsfeder sein, diese Naturschönheiten zu bewahren und, wo möglich, wieder herzustellen. Leipzig hat das erfolgreich durchgeführt (Link PDF). In Frankreich tragen die Rückhaltebecken der Marne wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität der Seine bei damit mittelfristig darin sogar wieder gebadet werden könnte.
Europa Meer
Europa und das Meer, so lautet der Titel eines Buches und Katalogs zu einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) aus dem Jahr 2018. In 2023 im August sind die Zeitungen voll mit Artikeln über Meererwärmung und die schwerwiegenden Folgen für Menschheit und Bio-diversität. Die Geschichte der Beziehung zwischen Europa und dem Meer ist leidvoll und euphorisch zugleich. Alljährlich zur Sommerszeit wird das Mittelmeer von Wellen mit Touristen überspült die „over-tourism“ erleiden müssen. Menschen sind oft eine in Massen, aber nicht in Maßen, auftretende Spezies. Das Meer spielt zusätzlich eine faszinierende, verheißungsvolle Anziehungskraft aus. Europa sieht sich zudem gerne noch als Dreh- und Angelpunkt der Weltgeschichte.
Der Ausstellungskatalog enthält lesenswerte Beiträge von der Antike übers Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Thematisierung von Herrschafts- und Handelsräumen , Brückenschlagen und Grenzziehungen, Meer als Ressource bis hin zum Sehnsuchts- und Imaginationsort bieten eine originelle Herangehensweise. Schon 2018 enthielt der Katalog einen Beitrag zum Massengrab Mittelmeer sowie zum Sehnsuchtsort Hafenmetropole Odessa.
Migration in ferne Länder samt der Verheißung eines vermeintlich besseren Lebens sind so alt wie die Menschheit. Die Weite des Meeres suggeriert zusätzlich die Möglichkeit des Neuanfangs und Althergebrachtes, hinter sich zu lassen. Freiwillig oder gezwungen, das ist dabei oft die entscheidende, unterscheidende Frage.
Drowning
Drowning is a largely underestimated risk. 2.5 million people die of drowning in 10 years according to the WHO. low and middle income countries have the highest drowning rates. However, remedies like teaching how to swim and to assess drowning risks at an early age can make a huge difference. Flooding as natural disaster causes high numbers of casualties, but even in such extreme weather conditions survival strategies involve drowning prevention.
Even in the richest countries drowning is still a reality. Life guards cannot prevent the most irresponsible behavior like drinking alcohol, taking drugs and drowning risks. Overestimating one’s own swimming capabilities is yet another reason for drowning in wealthy countries. Try floating your body with as little movement as possible and you slowly enhance your capabilities to survive in dangerous water conditions. This increases your self-confidence to master tricky situations. Panic in water is surely not helpful. Learning how to help others in danger is for well-trained rescuers or professionals.
Wessen Wetter
Wessen Wetter ist es denn? Mitten in einem Gewitter deklamieren Leute heute noch, “Um Gottes Willen“! Selbst in 2023 vereinen sich Leute und beten für Regen. Dabei wissen wir längst, wie der Regen entsteht, Feuchtigkeit in Wolken über weite Strecken zieht und schlußendlich als Regen über uns kommt. Dafür haben wir Dächer vorgesehen, mehr oder weniger solide und dicht. Regenwasser sammeln, sickern lassen, Rückhaltebecken erweitern; das sind alles Vorkehrungen gegen größer werdende Unwetter des menschengemachten Klimawandels. Beten sowie Meditieren kann dem Einzelnen helfen, sich zu fokusieren und Kräfte zu sammeln. Gemeinschaftserlebnisse stärken Resilienz.
Wetter ist in der Tat eine tägliche Art von Gemeinschaftserlebnis, oft lokal begrenzt, aber meist regionenspezifisch und manchmal ein landes- oder gar europaweites Phänomen. Neben den staatlichen Meteorologischen Instituten gibt es bereits immer mehr “citizen science” Projekte zum Wetter. Das belgische Beispiel (s.u.) zeigt eine Vernetzung von Bürgerinnen, die Spaß und Interesse am Wetter und am Teilen sowie Partizipieren haben, kann das Messstationsnetzwerk der staatlichen Wetterdienste erweitern und eine alternative Vorhersagemöglichkeit bieten. PollenAPPs nutzen ebenfalls die Leidensstärke von allergischen Personen, um ihre Pollenbelastung spezifischer zu erfassen und Prognosen zu verbessern.
Ciitzen Science ist ebenso ein wechselseitiger Lernprozess, der das Wissen und Methoden einzelner Wissenschaffenden quasi basisdemokratische “bottom up” Wissenschaft gegenüberstellt. Stärken und Schwächen der jeweiligen Vorgehensweisen müssen untersucht werden, besonders mit Blick auf “fake news” oder “fake data”. Nicht nur erschreckend viele Forschende in der Wissenschaft produzieren “fake data and science” (Sabel et al. 2023) für fragwürdige Reputation und Karrieren. Bürgerinnen, die Daten sammeln und eigene Analysen, Vermutungen oder Hypothesen vornehmen, können Wissenschaft erweitern, andere ermuntern und wertvolle, viele, kleine Beiträge leisten.
Schwarmintelligenz beim Wetter praktizieren bereits die Schwalben. Das könnten wir vielleicht von diesen lernen. Bei Vervier in Belgien sowie an der Ahr in Rheinland-Pfalz sind mehr als 100 Menschen gestorben, wegen unpräziser Vorhersagen und Verzögerungen bei der Übermittlung der akuten Gefahrensituation.
Citizen Science kann Leben schützen, genauso wie es andere dringend nötige Freiwilligendienste bereits bewiesen haben. Das sind mal ganz andere vielfältige, bunte Wetteraussichten.
Wetter
Heute ist jede/r ein Hobby Meteorologe/in. Vor länger Zeit scherzten wir noch: Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich’s Wetter oder es bleibt wie’s ist. Das zwar heute immer noch richtig, aber die Wettervorhersagen für den Hobby-Wissenschaffenden sind komplizierter geworden. Der niederländische Wetterdienst berichtet, täglich fallen 500 Gigabyte an Meteo-Daten an. Damit wäre unser Mobiltelefon dann schon mal längst voll, jeden Tag von Neuem. Wir nutzen meistens nicht nur eine App, sondern eine mit Regenradar („Rain today?“), stündliche Windvorhersage („Windfinder“), fürs Drachenfliegen oder Kiten, Pollenflug („Pollen“) nicht vergessen, sortiert nach persönlichen Allergenen.
Wer es dann noch etwas wissenschaftlicher möchte, der benutzt die aufbereiteten Daten in Frankreich, die gleich die 25-jährigen Durchschnitte mit Tagesverläufen der Temperaturen samt Höchst- und Tiefstwerten. Damit lässt sich dann vorzüglich fachsimpeln zu Erderwärmung, Klimawandel und Traumreisen nach Cannes (Nizza) mit seinen viel zu hohen Durchschnittstemperaturen im Sommer 2023. „Homo faber“ von Max Frisch lässt grüßen, nur ist es kein Fotoapparat, sondern das gleich mehrmals tägliche Ablesen der Außen- und Innentemperaturen, samt Luftfeuchtigkeitswerten und Informationen diverser Apps. Nach diesen Akten, Fakten und Datenstudium lässt sich die tägliche Ankleidungsentscheidung treffen. Kurze oder lange Hose, Regenjacke, T-Shirt oder Pullover. Vielleicht gehen wir auch einfach zur Arbeit oder nach draußen und genießen die Abwechslung. Das Wetter ändert sich, meist ohne unser Zutun oder Abschätzung. Genug gekräht und wieder runter vom Mist.
Garten
Ach es ist so schön im Garten. Ein schöner Garten will geplant werden. Das gelingt auf besondere Weise mit dem „Pollinator“. Hinter dem Pollinator verbirgt sich ein Kunstprojekt, das viele kleine Gartenkunstwerke zu einem großen verbinden möchte. Spannend ist nicht nur das Vernetzungsprojekt von vielen einzelnen Parzellen zu einem größer werdenden Gesamtprojekt (Aggregation), sondern der für Kunstschaffende gewohnte Perspektivwechsel. Aus Sicht der Bestäuber der Pflanzen und Blumen gesehen ergibt sich eine vogelähnliche Perspektive auf den Garten.
Der Parcour einer Biene oder eines Schmetterlings durch unsere Gartenparzelle regt zum Träumen an. Vielleicht hätte Franz Kafka nach der Parcour-Erfahrung ein anderes Insekt gewählt. Mir gefällt die 2D, 3D, 4D Perspektive, die es erlaubt, den blühenden Garten im Zeitraffer durch alle Jahreszeiten zu visualisieren. Das ist Gartenarbeit ohne die mühsame Kleinarbeit des Pflanzens und Unkrautjätens. Es wird nicht gleich ein Garten wie von Impressionisten in Argenteuil von Monet oder in Yerres von Caillebotte daraus, aber ein farbenprächtiges Kleinod allemal. Mein erster virtueller Versuch (Link) ist schon recht farbenfroh. Lateinische Namen auffrischen ist schon fast ein Beitrag zum gesunden Altern, besonders wenn der Garten einige Kilometer entfernt ist. Im Sommer lassen sich leicht neue Pläne schmieden. Herbst und Winter, Trockenheit und Hitze lassen uns das Gartenkunstwerk nochmals überdenken. Spielerisch ein Gartendesign gestalten, kann der erste Schritt für mehr Natur sein. Biodiversität macht Spaß und hilft uns allen. Kleinvieh macht eben auch Mist.
Strand
Strand kann so schön sein. Am besten mit viel Sonnenschutz. Das können dann auch schon mal Wolken sein. Das reduziert die UV-Strahlung ganz erheblich. Warum gerade dann besonders wenige Personen am Strand anzutreffen sind, werde ich nie verstehen. Regenschauer und Regenbogen verbessern die Luft und sorgen für Glücksgefühle. Wolkenformationen sind nicht nur attraktiv für romantische Personen, sondern auch für Hobby- Meteorologen. Das sind wir doch irgendwie im tiefsten Inneren alle mit dem täglichen Blick auf 1-2 Wetterapps für die Prüfung der Wetteraussichten. Beim Walking am Strand ist eben etwas für alle Sinne dabei. Cryothérapie inklusive.
Smurf SDGs
The smurf series of comics has been a world-wide success as children-books. Many adults enjoy re-reading some of their old comic books to their children or grand-children. Now let us try it the other way around. Our children try to sell us the concern for the environment by talking to us through the designs of smurfs, Schlümpfe or Strümpfe, as they are called in various translations. Maybe this way we are more open to take a serious look at the Strategic Development Goals (SDGs) of the UN. Easily accessible and getting us through an emotional connection might work better than tedious lengthy documents and statistics of continuous failure (e.g. on hunger) of most parts of the world.
Tell the story of the smurfs with the SDGs in mind. See how far you get in remembering the whole list of 17 stories. Build a narrative around each of the images. There is no way around getting nearer these goals for our very own survival as a species. Intergenerational communication works both ways from young to old as well as from old to young. Design your own characters, if you like, with the same SDGs in mind. Only this way we shall broaden the supporters for the goals beyond the expert circles of politicians and policy advisers. Happy drafting and rapid implementation! We can do it, if we want to.
Wasser im Wald
Wasser im Wald hat viele Funktionen. Historisch erleichterten Wasserstellen an denen sich Wildtiere genüsslich im Morgengrauen laben, die Jagd des erschöpften Monarchen. Einfache Ziele, die jeder Jagende sich zu nutzen machen kann. Kleine Seen dienen aber auch als Wasservorrat beim Löschen von Waldbränden und nicht nur den Badenden im Sommer. Viele kleine Seen in Frankreich leiden an erheblicher Wasserknappheit. Wasserstände, die sonst im Spätsommer erreicht wurden, nach Trockenheit und Verdunstung, sind im Frühjahr 2023 berreits erreicht. Ein Waldbrand könnte kaum mit vor Ort vorhandenen Wasserreserven gelöscht werden. So hängen Feuer und Wasser im Wald recht eng zusammen. Austrocknende Seen vernichten zusätzlich die Biodiversität im Wasser, denn weniger Lebensraum im Wasser hat Konsequenzen. Das heizen mit den Motorrädern im Wald, hab ich selbst gemacht vor vielen Jahren, ist heute eh schon verboten. Aber Verbote und Jugend sind ein eigenes Thema. Wir haben der Jugend die Freiräume geraubt, die wir noch hatten und jetzt beschweren wir uns über die stubenhockenden Jugendlichen mit ihren Computerspielen und Social-Media-Aktivitäten!?! Ein völliges Überdenken des Wassermanagements ist von Nöten. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig. Welche Arroganz besitzen wir, dass die Jugendlichen von Heute viel klüger und noch schneller erwachsen sein sollen als wir selbst in diesem Alter. Aus Fehlern lernen wir, aber wir scheinen das Lernen, den späteren Generationen überlassen zu wollen. Leider funktioniert das so nicht, wir müssen schon an unser Verhalten ran und von uns verursachte Schäden selbst reparieren. Das Fegefeuer brennt schon, ob wir es noch rechtzeitig löschen können?
Monitor SDGs
The advantage of the goal-setting at the U.N. is definately that the progress or regress can be monitored. To do this, a definition for each goal in words is presented, which has to be translated in all languages. Some notions are subject to conceptual issues. Poverty, for example, in an individualistic society needs to be defined at an individual level. In societies where women and dependent children or elderly persons are part of one household, the household is the unit of definition. After the conceptual clarification the measurement of a set of indicators needs to be identified. How do we measure poverty? Here the focus is either on absolute poverty (lump sum of money available) or relative poverty (relative to others in society). Stability of poverty, poverty as transitional or access to poverty relief programmes as well as charity organisations in a country will play a role here. No simple answers and comparisons here. Timeliness of data is another issue. Data and sampling are costly in itself, therefore not every year the measurement is repeated to gauge progress or regress.
I take account of the SDGs in my own work in the form that the 17 SDGs of the U.N. are part of my work as well. In consulting practice it is a frequent task to check for example a larger enterprise on its contribution to the implementation of SDGs locally, nationally or globally. To start a reflection phase of my blog entries I just used the “search function” of the webpage and entered the first 6 SDGs in English and German to check, whether my webpage is SDG-proof. The result shown below in simple frequencies. Education and Learning come out as top scores. Other areas show fewer entries. In some goals, like gender, the keywords to check for are more diverse and return less precise results. This opens the conceptual box again. The notions summarised under a SDG goal might be numerous or singular – which leads to a bias in results. “Bildung” in German finds also “Weiterbildung” = further or continuous education at the same time, not the English term education. Subtle differences, but potentially huge effects. Overall, an interesting exercise to analyse my/your own mind and business practice. Focused attention versus broad coverage of SDGs, each has its strength and weaknesses. Goal 17 to strengthen the means of implementation and global partnership may build just on many more organisations doing their SDG-homework. Name, Measure, Improve – that is the action. SDGs in Blog1-6