Sandbox Games

Children from a very early age onwards play strategic games. Even in the sandbox we can learn from surprising talents of how to get the shovel from the other player(s). Having grown up a bit the repertoire of strategies becomes a bit more sophisticated, but most children tend to apply the same ones now and then. For example, to obtain one of the always scarce places on the swing or the balance, you may reach your goal in attracting the occupant(s) to a supposed even more exciting object on the playground or outside of it. Once the occupants leave the swing to join you somewhere else, you rush back to the swing and hope that the other child(ren)/parents are not more powerful to take back the swing. Strategies on the playground are abundant. Most children run, or get run, through the full set of tricky strategies during their youth. If you still want to learn more, study economics (typical economist’s joke). Alternatively, if you like strategies claiming that other children are not following the rules or want to know how best to fix the rules so you’re going to win anyway, study law (lawyer’s jokes). If you believe fairness is your real best argument study sociology, philosophy or theology. Make sure most other people in the playground have a similar set of strategies otherwise fists and tears will be gaining the upper hand.

Satellites

Every now and again satellites make headlines. In international politics the “Sputnik moment” of 1957 was such a key defining moment. Russia sending a satellite into space set off a massive investment programme in the United States to counter a potential threat from Russia coming from space. In 2024 we discuss again the next ratcheting up of in a race of armament threatening the earth from space. Russia is believed to enable satellites to carry a nuclear bomb that would orbit around the earth and could lead to mass destruction of satellites that nowadays enable navigation, communication and monitoring what is happening on earth.
As beyond the state-owned satellite networks there has been a private satellite network that assisted Ukraine to defend itself against the Russian aggression, we probably are about to witness the extension of warfare on earth into space. In addition to the so-called cyberwar, which threatens computer-based systems with viruses, ransomware or break-downs, we may face new kinds of threats. We shall have to consider this as part of modern warfare.
Since the late 1960s there exists an international agreement not to use space for nuclear arms. However, Russia does no longer seem to respect its commitment to this. A further escalation of the war of Russia in Ukraine with “conventional” weapons carries the risk to set off another arms race including the earths orbit. This is no science-fiction or whistle blowing, but based on a high-level report and press coverage by the New York Times on 2024-2-17 (Link).
The outrageous implication of such a massive explosion in space is that its implications of the globe on parts of the world and people not being a party in the war will suffer most likely as much as the opposed nations. The food shortages due to Russia’s aggression caused people in Africa to suffer or even die of hunger. Satellite outages of a massive scale will have severe consequences as well.
Information and communication systems have proven to be determining the outcome of a war. This has been one lesson of more than two hundred years of studying military strategies since Clausewitz. Space and satellites have apparently not contributed to improve the understanding of each other, but only the communication within the respective communication bubbles. Maybe artists can help us to overcome the danger of escalation. (Image: “Afrogalactica” by Kapwani Kiwanga 2011: calogue of exhibition “The length of the horizon” Wolfsburg and Copenhagen 2023).

Clausewitz 3

As the Russian aggression in Ukraine continues it is interesting to re-read Clausewitz again. In his major work on strategy in warfare we rediscover lots of strategies that Putin’s army applies in the war against Ukraine. But equally, the successful defence strategy of Ukraine with a sizable difference in the size of the army, they both let us better understand the theoretical considerations and relevance of Clausewitz until today. For example,the overriding importance of the size of an army in comparison to the opponent was discarded by Clausewitz (p.111-112) already. He refers to the battles at Rossbach and Leuthen in the Seven Years’ War 1756-1763. Frederic the Great won 2 battles despite having armies of half the size or even less at his disposal (Tempelhoff). Training and morale of the armies is an important part of the explanation of a later outcome. In terms of strategy Clausewitz mentions surprise and wit in chapters as well. The next 3 chapters are devoted to (in modern words) distribution and mobility of forces in space and across time including additionally a strategic reserve. The “classical warfare” which Clausewitz transforms into a theory of warfare is followed with horrific resemblance by Putin’s Russia in the 21st century. “War is an instrument of politics” writes Clausewitz 200 years ago (p. 467-8).
The painters or theorists that attempted to go beyond this rationale have had a hard time to convince politicians otherwise. The idea that law and courts will replace the atrocious power play of nations is silenced again for some years, only to come back with more force eventually.
(Image Extract from Nationalgalerie and Digital Collection of Gemäldegalerie 2024-1 by Adolphe Menzel “Ansprache Friedrich des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen 1757) unvollendet.

Schachnovellen

Eigentlich gibt es nur „die“ Schachnovelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1942. Heutzutage schon zu haben für 3 € (Reclam) als Reisebegleiter. Die Ausgabe ist gerade so groß wie ein Mobiltelefon. Darauf habe ich natürlich noch ein Schachprogramm mit unzähligen Rätseln und Partien, nur für den Fall eines Rückfalls. „Damenopfer“ sind im Schach eine elegante Art, die mächtigste eigene Spielfigur zu opfern, um einen strategischen Vorteil oder gar Schachmatt zu erreichen. Kurz gesagt, der König opfert seine Dame, damit er den anderen König überwältigen kann. Shakespeares Dramen klingen dabei an.
Aktuelle Literatur „Damenopfer von Steffen Kopetzky“ setzt ebenfalls auf diese Analogie. Aber zurück zu der Schachnovelle. Meine Lesart der Novelle, bei der aus dem kleinen Bauernjunge, der spätere Schachweltmeister geworden ist, bezieht sich auf die Menschheits- und Realitätsflucht des Schachspielens. Eintauchen in die Welt der Figuren und verbundener Fantasien bietet sich an. Neben Königen und Königinnen, stehen Türme von alten Ritterburgen, Pferde samt Reitenden als Teil von Reitturnieren, Läufer mit Kurz-, Langstrecken oder Marathondistanzen, sowie die Menge an Bauern, die für Nahrung sorgen, Deckung bieten und die Logistik bewältigen. Essentielle Arbeitende eben. Schon bei Verlust eines einzigen Bauers ist die Partie bei Fortgeschrittenen meistens schon verloren.
Das Eintauchen in die Parallelwelt des Schachspielens kann zu schizophrenen Verhaltensweisen führen. Ausblenden aller realen Vorgänge und Leben in mehreren möglichen gleichzeitig stattfindenden Parallelwelten als Varianten von Schachpartien verlangt mentale Stärke. Ab einem gewissen Niveau des Eintauchens in die Schachwelten, gleichsam von Schachnovellen, wird die Rückkehr in die real stattfindenden Vorgänge ebenfalls schwieriger. Spielsucht kann die Folge sein. „Gamer“ mit ihren virtuellen Welten und Abenteuern wissen sicherlich nur allzu gut, welche Gefahren dort lauern.
Stefan Zweig hat seine Schachpartie im realen Leben gegen den Nationalsozialismus verloren. Die gewählte Selbsttötung seinerseits war ein Königsopfer, das ein spielerisches Damenopfer in den Schatten stellt. Zu Recht steht die Schachnovelle oft auf dem Schulcurriculum, nicht nur da, wo Schachspielen Unterrichtsfach ist.

Books

Some say, a book is a book, is a book. This is to reiterate the lasting effect a printed volume might have. Many books are a form of a documentation of facts. Creative writing in whatever form finds most of the time some way into a format of a book. For centuries books have facilitated the diffusion of myths and stories throughout societies including translated versions of the content. 2 aspects are constituent here (1) form and (2) content. Annual book fairs receive most attention for new content within more or less the same rectangular format. There are, nevertheless, interesting variations of the form to be discovered as well. Traditionally book binding was the art that gave shapes to the content. Images in form of film are yet another representation of the book content. All this is “dealt” with at the Frankfurt book fair #fbm23, particularly in form of dealing in and with copyrights. New forms of delivery of content, online or as e-book, have added to the variety of books. Pay as you go or as abonnement with monthly delivery is the old and maybe fashionable new way to digest abundant content. People trust in books. The format as book in general seems to remain an authoritative form to present content, irrespective of the truthful or fictional kind of the content. The more we live in insecure circumstances, the more we tend to be willing to hold on to a pile of paper nicely woven or clued. It is still a very powerful tool to guide imagination for all ages. It allows us to learn at our own rhythm as far as we are willing to go. We are, or seem to be, in control of the process as well as the likely outcome. And yet, the spice of life is the surprise. Book it.

Peace and AI

Rather than asking AI to draft a peace treaty, I used AI to generate images to illustrate my blog entry on strategic thinking and peace deals. My own bias for impressionistic images in art have guided my choice previously. The alternative suggestions from AI based on BING reveals the progressive as well as stereotypical creation of images through algorithms. Same gender in all images, even if the women only image is rather progressive, but as a matter of fact women still tend to be involved less in warfare. The racial stereotypes of AI in image creation also needs attention as the 2 POC persons are depicted in an unfavorable way, not one of strength as for the caucasian stereotype. Living with AI is a joint learning process, likely to be a long one, too. Critical assessment of output remains a human task and we need to train people how to critically and carefully analyze the flood of images in addition to photos.

Peace Deal

In peace times we tend to forget about the deal making function of diplomacy. The Russian war in Ukraine brings back the fact that war times are a strategic operation from before the start, from start to end, and even afterwards. More than 500 days into the Russian aggression a lot of strategic efforts on all sides are concerned with the best strategies to pursue in order to prepare for starting positions for diplomatic peace talks. As Russia is currently pursuing again 4 nights and days of missile attacks on Kiev around the 14th of July (AFP), Ukraine is showing its continued resilience to Russian bombings assisted through modern missile defence systems.
Russia seems to demonstrate its willingness to continue assaults far into the terrain of Ukraine, the Ukrainian forces, step by step, increase the immense costs of a prolonged war to Russia. Russia is sacrificing a whole generation of youth for the neo-imperialist claim on Ukrainian territory. Ukraine currently demonstrates the ability and willingness to fight back its territory even in a protracted war.
Both sides battle for starting positions in case negotiations for the time after the hot war are about to begin. Russian bombing of Kiev might address more the western allies of Ukraine who might be more reluctant to send personnel to start rebuilding the country beyond financial efforts. Russia’s loss of soldiers, lots of material and facing the militarisation of the whole country incurs another historic loss for completely the wrong reasons.
Another analogy to the strategic game of chess becomes obvious. Many games end with a “remis” or a 1/2 point for each side. In chess it is an outcome of when 2 strategists weigh the chances of loosing as high as winning even if they continue for hours to play. It is the endpoint of an evaluation of own strategic options as well as those of the opponent. The handshake to conclude a remis needs careful preparation. Part of this is to demonstrate the ability to be able to sustain a prolonged battle despite the costs as a kind of threat to the opponent. We might believe that not much has changed since Thucydides and Clausewitz. However, Putin’s forceful opening of the war irrespective of loss of lives and against international law has lost its impetus and, with the turning of the tide. Ukraine is slowly winning back land, square mile after square mile. Strategic thinking is back in the foreground, but this is exactly the moment when diplomacy comes in. Negotiating for peace is the art of warfare. It is a formidable task to reach a peace deal when bombs are still killing people every single day. (Image: AI using Bing.com Text: impressionist oil painting of two soldiers from different countries shaking hands and making peace).

Geister

“ Herr, die Not ist groß!/ Die ich rief, die Geister/ werd ich nun nicht los.“ Dieses Zitat aus dem Zauberlehrling von Goethe aus dem Jahr 1797 könnte im Juli 2023 von Putin ausgerufen worden sein. Als der von ihm geförderte und üppig finanzierte Chef der Wagner-Armee Prigoschin plötzlich auf Moskau losmarschierte. So sehen das viele Analysten zu Beginn des scheinbaren Angriffs auf Moskau eigener Söldnertruppen. Frei nach Goethe fragen wir uns also: Wer und Wo ist der Meister? Wer ist hier der Zauberlehrling? Aber schon Goethe hat seine Ballade rasch und ohne Überraschung aufgelöst. „In die Ecke, Besen, Besen! Seids gewesen. Denn als Geister ruft euch nur zu seinem Zwecke, erst hervor der alte Meister.“ So entpuppt sich am Ende Putin wohl als der Meister und Progoschin „nur“ als sein Zauberlehrling.
Das ist nicht die herrschende Meinung der Redakteure und Editorialisten (Süddeutsche, LeMonde). Literatur der Romantik sollte besser aus der Tagespolitik herausgehalten werden. Weit gefehlt. Sie weitet den Blick auf Herrschende, meist Autokraten, und ihre tragischen Lebensverläufe.
Jetzt mal eine ernsthafte Vision(?) eines Politikberaters. Da die Mission von Prigoschin mit Unterstützung oder angeordnet von Putin in Butcha als abgeschlossen galt, und das Staatsheer diese Aufgabe übernommen hatte, wäre Prigoschin arbeitslos geworden. Den treuen Chefkoch Prigoschin aus St. Petersburger Zeiten, der Putin in seinen Restaurants schon hätte vergiften können, hat seinem Meister vorgeschlagen, Putins faktischen Schutz vor einem Anschlag oder einer militärischen Einsatzgruppe zu testen.
Militärisch gesprochen, läuft das entweder unter einer „false flag attack“, eines mit russischer Flagge getarnten Angriffs, oder einer „white flag attack“, dem Vorspiegeln einer geschützten friedlichen Mission (vgl. trojanisches Pferd).
Aus der Sprache der Börsianer kennen wir ebenfalls die „weiße Ritter“ Attacken. Dabei versucht ein anderes Unternehmen, eine InvestorIn oder eine im Hintergrund agierende Person (Progoschin), eine feindliche Übernahme eines Unternehmens zu verhindern. Dabei sind Mehrheitsbeteiligungen am Zielunternehmen oder Fusionsangebote die gewollte Lösung und Abwendung der feindlichen Übernahme.
Im Internetzeitalter kennen wir die bezahlten Hacker, die eine Webseite eines Unternehmens oder Behörde auf Schwachstellen testen und damit Datenschutz, Erpressung und Ausfälle vermeiden helfen.
Klingt alles kompliziert, ist es aber nicht. Es ist einfach Teil des modernen Arsenals von Strategen à la Clausewitz. Schachspielen mit echten Söldnern ist grausam und kostet echte Menschenleben für den Machterhalt. Der militärische Probealarm wurde getestet und der Schutz um Putin, den Meister mit seinem Zauberbesen kann verbessert werden. Sein Zauberlehrling Prigorschin ist wohl vielleicht sogar vom Springer (Schachfigur) in einen Turm eingetauscht worden. Vielleicht ist er aber schon längst die Dame an der Seite des Königs oder eben einer der Geister im Umfeld von Putin.

 

Über Clausewitz1

„Sur Clausewitz“ von Raymond Aron (1987) eröffnet die Perspektive auf das Gedankengebäude, Gedankenexperimente, Paradigmen und Theorien des Krieges. Aron beginnt seinen Vortrag 1980 in Berlin mit dem bekannten, markanten Satz von Clausewitz: Der Krieg ist die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln (S.14). Gescheiterte Diplomatie führt dann zur Steigerung der Gewalttätigkeiten. Wichtig ist seine Sicht auf Clausewitz als „théoricien de la guérilla, de l’insurrection populaire“ S.19. Der Begriff der Volksbewaffnung“, den Aron zitiert, haben wir erneut in der Bewaffnung von Personen in der Ukraine beobachten können. Aron hebt in seiner „analyse clausewitzienne“ hervor, dass es nach Clausewitz im Krieg nicht um Siegen geht, sondern um das Erreichen von bestimmten Zielen (S. 33). Siege sind Teil einer Taktik, nicht aber von strategischen Zielen. Das verdeutlicht die rationale Sicht auf Ergebnisse, Einsätze, Verluste und die Zeiten, vor, während sowie nach dem Krieg. Diese rationale Sicht auf Krieg ist erschreckend nüchtern, da Menschenleben nicht emotional in das Kalkül eingehen. Vergangene Kriege werden zur Konstruktion der Theorie verwendet und spätere Autoren wie Raymond Aron verwenden die Theorie zur Subsumierung und Erklärung der verwendeten Strategien späterer Kriege. Eine der überraschend anmutenden Folgerungen von Clausewitz ist beispielsweise die Überlegenheit der Verteidigung gegenüber einem Angriffskrieg. Dieser besteht darin, sich nach anfänglichem Rückzug die Orte der Kämpfe „wählen“ zu können. Zusammengenommen mit der Bewaffnung der Bevölkerung lässt sich im Krieg in der Ukraine, die Möglichkeiten der Verteidigung umreißen. Ein überraschendes Hinauszögern des Krieges ist vielleicht ein kleiner Sieg, es geht aber um die Erreichung von übergeordneten Zielen auf beiden Seiten. Was diese Ziele sind, bleibt zunächst verborgen und ist mehr im Politischen als im Militärischen zu suchen. Russische Innenpolitik, Machterhalt der Militäreliten auf der einen Seite, westliche Anbindung und Unterstützung auf Seiten der Ukraine. So könnte eine „realpolitische Analyse Clausewitzienne“ aussehen. Nüchtern, wie auf einem Schachbrett, eventuell versteckten Regeln folgend, die mit symbolischen Aktionen taktiert, oft die wirklichen Ziele verbergend. Auszug aus Le Monde vom 18.3.2022 ergänzt die Analyse.

Wendepunkt

Die Statistik zu #Covid-19 Impfungen zeigt erstmals mehr #Impfungen als Infektionen laut @FinancialTimes weltweit. Sicherlich ein Wendepunkt, wenn auch nur ein momentaner Wendepunkt. Das Virus mutiert und die Infektionen in bevölkerungsreichen Ländern sind noch nicht kontrolliert. Wir sind dankbar für jeden Hoffnungsschimmer, besonders die Finanzwelt feiert dann wohl schon wieder historische Höchststände. Dabei geht der Wettlauf mit dem Virus weiter https://schoemann.org/covid19-eu-variationhttps://schoemann.org/covid19-eu-variation

FT 4.2.2021

Covid19 EU Variation

Virusvariationen sind eine bekannte Strategie von Viren, ihr Überleben und ihre Verbreitung zu sichern. Diese von uns längst durchschaute Strategie kennen wir und sollten uns darauf vorbereiten. Wir bedienen uns im Management der gleichen Strategie (siehe Blogeintrag vom 17.3.2020 https://schoemann.org/kaizen) in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Am 30.10.2020 finden wir in einem Financial Times Artikel erneut Bestätigung, wir befinden uns in einem „tödlichen Strategiespiel“ im mathematischen spieltheoretischen Sinne. Machen wir es dem Virus schwerer,  Drinnenbleiben, Maske auf und häufig Desinfizieren. So werden wir das Virus Schachmatt setzen. Einen Impfstoff wird es erst demnächst geben. Bis dahin bleibt uns eine spielentscheidende Strategie weniger uns es gilt „flatten the Curve “.