Sonnendank

Jeder kennt den Sonnengruß aus dem Yoga. Jetzt gibt es eine neue Variante des Sonnengrußes. Nach vielen anderen Bundesländern hat sich Berlin an seine Mieterinnen, Pächterinnen und Eigentümerinnen gewandt, damit sie sich an der Ernte der Sonnenenergie beteiligen. Mit € 500 wurden kleine Steckersolarkraftwerke gefördert, die jede/jeder beantragen konnte der den Hauptwohnsitz in Berlin hat. Interessant war die erweiterte Interpretation des Balkons. Es wurden Kleinanlagen für Balkon, Terrasse, Gartenzaun oder auch für die Gartenlaube in die Förderung einbezogen. Alles digital zu erledigen, bitte.
Die öffentliche Förderung wird wohl die 2-3 fache Summe an privaten Investitionen anreizen. Das kann dann schon ein Anfang sein. Die Aussicht auf mehr Balkon- und Laubenpieper, die Strom für den Eigenbedarf erzeugen, kann hoffentlich mehr Personen bewegen, derartige Investitionen rasch umzusetzen. Viele Beispiele zeigen die Wirtschaftlichkeit solcher kleiner Investitionen, aber einige Jahre des Betriebs sollten schon einkalkuliert werden. Viel hängt dabei von dem allgemeinen Strompreis ab. Seit der Aggression Russlands in der Ukraine wissen wir, dass es noch viele weitere Gründe für die Beteiligung an der Energiewende gibt. Mehr Energiesouveränität fängt im Kleinen an, eine dezentrale Erzeugung und Verbrauch vor Ort kann sogar eine Netzausfall oder Notfallreserve darstellen.
Zu dem morgendlichen Sonnengruß reiht sich dann bald der tägliche Sonnendank ein. Mit dem entsprechenden Messgerät lässt sich die Sonnenernte leicht in Zahlen fassen und wir hören es buchstäblich im Geldbeutel klingeln. So werden gleichzeitig Steuergelder mit einer Hebelwirkung durch zusätzliche private Investitionen sinnvoll eingesetzt. Ein Digitalisierungsschub der privaten Antragsstellenden, Betreibende der Anlagen und öffentlichen Stellen ist ein zusätzlich sinnvolles Nebenprodukt. Papierlose Verwaltung ist ein Megaprojekt. Jetzt danken wir aber erst einmal der Sonne als großzügigem, selbstlosen Energielieferanten. (Image: IBB Webseite 2023).

World in Common

The Tate Modern Gallery in London has an exhibition of photography on display which challenges our Western view of art works. With a focus on photography and African photographers it is complementary to the many other photo exhibitions. We have a world in common, says the title of the exhibition. The images, however, reveal another vision of African photographers. Other perspectives on beauty, architecture and the distribution of wealth and waste across the world becomes explicit. Beyond the documentary effect of a lively African scene of photography and past colonialism the forward-looking vision of African photographers is also evident. Colours and Imagination of a unique kind allow us to look beyond the current state of affairs. Rising from the ashes and western waste the colours of Africa will prevail.
Only through the force to imagine a different trajectory for the continent we shall eventually be able to see new flowers blooming.
Positive images have to be put in front of the “negativity bias” in Western media when reporting about African countries. The light, the sun, the sea and coast lines, all can contribute to the rise of Africa in various ways. The photographers in the Tate exhibition demonstrate an impressive power to go beyond the day-to-day topics.
Broadening our scope of visuals with more images from Africa certainly are  fist steps to enlarge the spectrum of photography and art. A chance to browse through the catalogue allows to go back from time to time to counter our usual stereotypes. (Image taken from Tate catalogue A world in common, 2023 Muluneh Aida 2018 p. 202-3).

Black and White

Nothing is just black and white. Some animals have a representation or vision of images in black and white. Just like in computing full color modes or high resolutions use more power of chips and memory. In short colors are computationally costly. For our brains this is unfortunately just as important. Therefore black and white images have a certain advantage. On the one hand they reduce an image to its essential elements, on the other hand they allow a faster grasp of the message or content at sight.

The BNF presents a wide range of images in black and white from the time that color photography has been available, but photographers consciously chose to represent their image in black and white (1907-). Obviously with black and white photography we maximize contrasts. An image can be converted into a graphical representation like a black and white pencil sketch or drawing. A few more nuances are introduced in applying perspectives to capture or to produce by use of lighting forefronts and shadows.

Using different materials as support of photography allows us additional creativity and stunning effects. Lighting from behind the image is popular in advertisements on our high-streets. Last but not least using techniques of color photography gave rise in modern black and white photography to allow for chromatic transitions and contrasts within images.

All this is well documented in the exposition and ample examples make it a formidable visual learning experience. From the origins of just black and white we have come around to the fabulous and magical in black and white. In reducing to black and white the essential becomes more visible. The superfluous is blackened or whitened out. It is a skill of importance nowadays to focus on essentials and to find new ways to go beyond the obvious shot.

BnF 2023-11-10 B/W

Stille

Die Würdigung zum Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie 2017 wurde gemeinsam an Jon Fosse und Hinrich Schmidt-Henkel vergeben. In 2023 kennen viele sicherlich den jüngst gekürten Literatur Nobelpreisträger Jon Fosse. Der Preis für Poesie aus Münster hat gleichzeitig den Übersetzer ins Deutsche mit dem Preis bedacht. Personen, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen oder leben, sind mit der Thematik der Übersetzung hinreichend vertraut. Dennoch ist die Übersetzung von Literatur und Poesie eine spannende Herausforderung.
Diese Stille herbeischreiben“ ist der Buchtitel in dem sowohl ausgewählte Beispiele der Poesie von Jon Fosse auf Norwegisch, als auch die Übersetzungen dokumentiert sind. Die einleitenden Beiträge über die Kunst und das Handwerk der Übersetzungen verdienen ebenfalls eine Aufmerksamkeit, da dort die neben Wortschatz, Syntax, Grammatik, Stil auch über den Duktus oder die Haltung des Autors zu seinem Inhalt gesprochen wird. Unmittelbar nach der Begründung der Jury für die Preisverleihung ist das Gedicht „denne uforklarlege stille“, übersetzt mit „diese unerklärliche stille“ abgedruckt (S.70). Dieses Gedicht endet mit den Zeilen:
„Das ist was wir immer wieder erzählen sollen
und was nie erzählt werden kann
Das ist was wir sind und tun“
Jon Fosse ist es gelungen, diese Stille herbeizuschreiben und Hinrich Schmidt-Henkel hat die Herausforderung als ästhetisches Projekt (S.32) gemeistert, sich die Freiheit der Wortwahl zu nehmen und gleichzeitig dem Original treu zu bleiben.
Schon lange bevor es die Übersetzungs-KI gab, war die Kunst der Übersetzung nicht nur das „Was zu schreiben ist,  … und das wie zu schreiben ist“, sondern „auch die Kategorie der Haltung“. (S. 33-34).
Der Begriff der Haltung wir sicher deutlich an dem für Jon Fosse so wichtigen Begriff der Stille. Eine beredte Stille ist zu einer gängigen Redewendung geworden. Wind gehört im norwegischen Kontext zur Stille dazu. Bald wird dröhnt es bei uns wieder in der Vorweihnachtszeit aus den unglaublichsten Ecken „Stille Nacht, …“. Meditation und Stille ist in Religionen ebenfalls allgegenwärtig.
Stille üben fällt schwer. Ein solches Konzept von einer Sprache und Kulturkreis in einen anderen zu übersetzen ist Meisterwerk. Das werden wir noch lange nicht der künstlichen Intelligenz überlassen können. Frage an ChatGPT: „Was ist Stille?“ – … KI: „Stille ist …!” –
Oh just shut up, it was a rhetorical question.

Bidenomics

Some American presidents become famous due to specific economic policies they managed to formulate, get approved and implemented them. Reaganomics, of previous U.S. president Ronald Reagan, was coined in connection with an open market doctrine, favouring monetary policy instead of fiscal stimuli. Bidenomics, of incumbent president Joe Biden, is characterised by his “produce in America”, Inflation Reduction Act, and fiscal stimulus provided for green and social investments.
Whereas Reagon sat more with bankers and central bankers, Biden is keen to stand with unionised workers even on the picket line. Investments that favour good jobs, jobs that apply pay scales agreed upon through collective bargaining are part of the Bidenomics that seems to work to raise the wages of the middle-class people. In the medium-term there might even be effects to lift the lower wages in other sectors of the economy as well. However, this is the tricky part of the equation to support the middle-classes and somehow the median voter.
American elections are won in so-called swing states that have voted democrats or republicans by narrow margins. Many of these states are in the “Rust-belt” states that have or had a strong manufacturing base. Bidenomics works hard to make the economy work for those people in these states, who have felt threatened by declassification, job loss and undercutting of wages due to migration. Substantial wage gains from $32/h to $40/h over 4 years is a landmark achievement in the U.S (see New York Times below). Non-unionised firms like Tesla, Hyundai or BMW and Mercedes in the U.S. will be isolated if they do not follow General Motors, Ford and Stellantis in the coming months or years.
It is not just about cars and trucks and wages, but about the chances of Biden and the Democrats to stem the renewed populist tide in the U.S. German car makers appear to be in the camp with the Tesla X-Man avoiding to negotiate with trade unions in the U.S. If Biden stays on as president after the next election, Bidenomics will gain further support and production of batteries and cars will be favoured locally with good paying, unionised jobs. Despite the high interest rates currently it is astonishing to many economist that the U.S. has not fallen into recession like for example Germany in at least 2 quarters of 2023. (Image: extract of Ney York Times 2023-11-2)

Teaching Ethics

Ethics is frequently taught by referring to reference cases, moral dilemmas and readings on the evolution of the discipline as some ethical issues arise due to technological innovations. Some fundamental ethical principles pertain to professional standards or so-called codes of conduct. This is also part of the sociology of professions which includes the societal and political role professions and professionals. The medical profession has been subject to ample research already. And yet it is important to notice that there is a renewed effort to include into the teaching of ethics “The hard truths about medicine and the Holocaust”. (AMA J Ethics. 2021;23(1): E59-63. doi: 10.1001/amajethics.2021.59). Eugenics were practices well before WWII. “Legal coercive sterilization, which progressed to the notorious “euthanasia” (medically sanctioned murder) program” (p.59) were the beginning. Medical doctors were not reluctant to implement the Nazi medical doctrines. “Most joined eagerly, earlier, and in much greater numbers than other professionals” (Chelouche, 2021; Kater MH, 1989). Physicians made the horrors of Nazi ethics efficient in its implementation. Nazi physicians had a strict ethical code which priorities obedience to the state rather than to the individual.
Research and experiments conducted by medical doctors during Nazi rule is analysed by Weindling (2015). In summary he states “Nazi experiments were accepted forms of science at the time, conducted not only in concentration camps but also in hospitals and clinics across Germany”.  This concise overview of recent research by Tessa Chelouche in this field is not only important to teaching ethics in the medical and care professions, but it is of high relevance to much broader audiences and many more professions like judges. Only the awareness and guarding against a renewed failure to respect human values and human rights of the individual allow us to advance humanity. Decentralisation of power, checks and balances, professions following widely accepted principles rather than authoritarian rules can avoid another failure. Teaching about this is a “conditio sine qua non” and not a nice to have part of the curriculum in schools as well as professional colleges.

Trees

Looking at trees is relaxing. At least this is true for most of us. Some researchers, however, have a stressful time to sort out what it is exactly about trees that causes this impression, perception or feeling. Time to do a few studies on this issue (Lancet RM, 2023). Most likely it is the size or the number, maybe the surface or volume covered by trees that have an impact on us. Maybe it is the sequence of seasons that really causes the pleasant feeling about trees. Perhaps the fresh air, shadow in summertime or more the birds and squirrels or dogs that „inhabit“ the trees in neighborhoods that are important to us. More and more cities really develop sizable programs to care about their green spaces. In a simple cross-sectional study it seems the visibility of trees that is important rather than other effects. More sophisticated second round effects like oxygen levels or meeting points like in rural areas seem not to matter as much in cities currently. The study cited below invites us to devote more consideration to trees which we took for granted for far too long.

Ordóñez, C., Labib, S.M., Chung, L. et al.Satisfaction with urban trees associates with tree canopy cover and tree visibility around the home. npj Urban Sustain 3, 37 (2023). https://doi.org/10.1038/s42949-023-00119-8

Müll Klischees

Die Deutschen lieben ihren Müll. In kaum einem anderen Land wird so liebevoll der Müll getrennt, wie hier. Wir erinnern uns alle an die sorgfältig gespülten Joghurtbecher, die in der Plastiktüte im Plastikmüllbehälter entsorgt werden. Seit der Covid-19 Pandemie haben wir ein runderneuertes Verhältnis zu den „essentiellen Berufen und Tätigkeiten“, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, wenn sonst fast alles zum Erliegen gekommen ist. Die seit 2019 laufende Fernsehserie „Die 3 von der Müllabfuhr“ hat einen erstaunlichen Erfolg im deutschen Fernsehen. Mit „Views“, die von 3-5 Millionen Fernsehschauenden reichen ist das ein Quotenbringer im 1. Was sagt uns das außer wir lieben unseren Müll. … und das ist gut so. Für den Erfolg der Serie ist neben dem historisch angelehnten Titel „Die 3 von der Tankstelle“ von 1930 mit Heinz Rühmann wohl auch die Arbeitsatmosphäre, die menschlichen Umgangsformen und die Umgangssprache, die anschlussfähige Art der Fernsehserie. Beliebte Schauspieler, allen voran Uwe Ochsenknecht mit seiner beeindruckenden Filmografie, lassen mehrere Generationen beim Zappen dort anhalten. Dabei kann der Müllmann bei den Einschaltquoten noch nicht zu dem Bergdoktor (in Spitze 7 Mio) aufschließen. Müll ist eben doch nicht ganz so kitschig, oder so sexy, aber der Umgang unter Kollegen, zu wenig Kolleginnen übrigens, hat mich einem schlechten Image in der Gesellschaft zu kämpfen. Abzuwarten, ob sich an dem Image der Müllabfuhr durch die Medien doch etwas ändern lässt. Der körperliche Verschleiß durch die harte körperliche Arbeit macht sich meist erst in den späteren Arbeitsjahren bemerkbar. Da wird verständlich, warum die Erhöhung des Rentenalters diesen Berufsgruppen wie ein Schlag ins Gesicht vorkommen muss. Eigene organisations-, gesundheits- und arbeitswissenschaftliche Studien mit Befragungen hatten bereits vor 10 Jahren nahegelegt, dass der erhöhte Krankenstand im fortgeschrittenen Alter sich nur mit umfassenden präventiven Maßnahmen eingrenzen lässt. Gabis Spätkauf ist in der Berlin-Schöneberger Realität auch eher ein Frühstückslokal, wo es noch einige Tageszeitungen gibt. Die Verdichtung von Arbeitsprozessen und Privatisierungen in der Müllbranche setzen diese Tätigkeiten weiterem Stress aus. Das ist aber ein eher undankbares Thema für einen Freitagabend im 1. Deutschen Fernsehen entsprechend der klischeehaften Erwartung der Fernsehschauenden.

Over tourism

There are a few very popular places that many people want to see or experience by themselves. In the Moselle valley Bernkastel-Kues is such a place. The small mediaeval market place with tiny houses, built with massive wooden structures attract a lot of visitors. Arriving by car or bus has created a mess around the place. Arrival by ship is even worse. Masses of people make a short stop and pour into the small city. Many places that become popular through Instagram, tik-tok or vimeo or youtube videos have a similar fate. Over tourism is no fun for locals. Some business interests thrive selling gadgets made in China to more and more Chinese tourist groups. This is probably the worst- case scenario.
Watching the ships pass by is somehow the better option. Watching the rowing sportspersons is even more interesting. Reflecting on sustainable development is a by-product. Tourism of the masses is part of the problem, Rowing couples part of the solution.

Ant population

Studying ant populations is a fascinating topic. Structures of these populations reveal various functions, each pursuing its own goals. Albeit the whole system is not breaking down due to well organised ways of communication. From a bird’s perspective human populations appear a bit similar to ant populations. Maybe our sets of tools we use for building accommodation for our species have an extended repertory. Our mass media might facilitate instant spreading of messages to all members of a specific community and even beyond our own hive. Watching a video of people moving around on a large square,

we are puzzled that there are almost no accidents occurring even over longer time spells. Speed adjustment is key. Respect for the other person’s trajectory is yet another precondition for the sake of the benefits for all. Even different modes of transport bicycles, scooters and the tram find their way crossing the square.
There seems to be an optimal way of adaptation to the more or less crowded place. A construction site may restrict the available space, but the crowd has little choice but to circumvent the obstacle. Climate or simple weather change necessitate adaptations. On a warm autumn day many persons decide to walk after work or school. The physiology of the population has an impact on speed patterns. Communication and meeting people is another function of the square. All these parameters are important elements of urban planning and a city’s adaptation to climate change. Cooling trees will structure meeting points and walking paths if there is too much sunshine in summer. Adaptation is easy if you start to adapt early.

Deutschlandticket

Das Deutschlandticket erfreut sich recht großer Beliebtheit. Nahverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist angenehmer als ständig irgendwo, im Stau zu stehen. Die Nutzung für größere Entfernungen bringt einige unliebsame Überraschungen mit sich. Einige Regionalzüge transformieren sich im Kleingedruckten zu IC-Zügen, bei denen die Deutschlandticketfans dann aufgefordert werden, den Zug zu verlassen. Regionalbusse versuchen ebenfalls oft mit zweifelhaften Methoden, extra nochmals abzukassieren. Es ergibt sich daher gesicherte Eindruck, dass für die Bundesbahn das Deutschlandticket eine ziemlich lästige Überforderung darstellt. Bei den Reisenden, die gerade auf die Bahn umgestiegen sind macht sich das Gefühl breit plötzlich zu einer Gruppe von Personen zu gehören die ständige Mobbingerfahrung macht. So machen wir völlig neue Erfahrungen. Das überlastete Personal, das ebenfalls genervt ist von den Planänderungen durch Baustellen, gibt den Frust an die Kundschaft weiter. So wird die Verkehrswende nicht gelingen. Umdeklarieren von Zügen heißt in der Region eigentlich Etikettenschwindel, der Verbraucher kann ja auf das Kleingedruckte verwiesen werden. Nach 6 Monaten Deutschlandticket hätten doch schon einige solcher Hinweise zu Verbesserungen führen können. Hätte, hätte …, genau nehmen wir öfters das Fahrrad als Transportmittel. Das ist noch gesünder.

Hier fährt schon lange kein Zug mehr 🚂

Wissensdialog

Universitäten und Forschungsinstitute leben weitgehend von öffentlichen Geldern. Das bringt eine Verpflichtung mit sich, das Wissen auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Zeiss Großplanetarium in Berlin ist ein Ort, der diese Aufgabe in den Gründungsstatuten trägt. In Kooperation mit beispielsweise dem Campus Berlin-Buch mit seinen vielfältigen Forschungsinstituten werden in einer Vortragsreihe wichtige Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit vorgestellt. Nur so kann die politische Zustimmung und ethische Abwägung gewährleistet werden, warum Tierversuche (meistens an Mäusen) in einigen Bereichen schwer verzichtbar sind. Damit wir den Alterungsprozess auch beim Menschen besser verstehen, braucht es immer feinere Darstellungsweisen wo und wie sich Eiweiße an den unterschiedlichsten Stellen im Körper anlagern. Bei Alzheimer finden wir die Ablagerungen in bestimmten Arealen im Gehirn. Dr. Johannes Broichhagen hat im Auftakt zu der Reihe „Neue Wege in der Biomedizin“ Arbeiten aus seinem Labor vorgestellt. Wenn wir Alzheimer eindämmen wollen, müssen wir den Proteintransport im Körper besser verstehen und abbilden können. Das verlangt verbesserte Methoden, um die Proteine darstellen zu können. Die Ablagerung im Gehirn kann vielleicht nicht komplett verhindert werden, aber eventuell hilft bereits eine „Umlenkung“ der schädlichen Proteine. Dazu müssen wir die Transportwege besser verstehen. Wir brauchen dazu 4D Beobachtungen, anstelle der bekannten 2D- oder 3D-Bilder von Gehirnscans. Die Fortschritte sind rasant. Der Wissensdialog nimmt uns mit auf die Wissenschaftsreise. Ein Motivation für viele Jugendliche und Studierende ergab sich aus der anschließenden Diskussion mit beeindruckendem biologischem und chemischem Wissen der Fragenden. So gelingt Wissensdialog für alle Beteiligte. (Image Clip from preprint)

Digital Egal

In den deutschen Amtsstuben geht es Ende 2023 oft noch erschreckend analog zu. Für einen Grundbuchauszug, beispielsweise, hatte ich das außerordentliche Vergnügen das Grundbuchamt am Amtsgericht in Berlin Ringstraße aufzusuchen. Sonst nimmt man sich ja nicht die Zeit, solche Sehenswürdigkeiten von innen zu besuchen. Die Überraschungen waren vielfältiger Art. 3 Personen Wachpersonal und Metalldetektor, wie bei der Flugabfertigung. Für den Auszug aus dem Grundbuch ist selbstverständlich eine Gebühr fällig, die nur bar entrichtet werden kann. Auf zur Zahlstelle, immerhin auf dem gleichen Flur. Die nächste Amtsstube hat zwar noch einen richtig historischen Tresor, aber die Erfassung der Zahlung läuft wohl noch auf alten Geräten. Vielleicht per relativ unsicherem WLAN verbunden. Das LAN-Kabel ist jedoch schon mitgeliefert, das dann irgendwann einmal eine sicherere Netzanbindung ermöglichen wird.
Über einen Dienstleister lässt sich der Verwaltungsakt auch online erledigen unter Herausgabe der Kreditkartendaten und sonstiger Daten (Cookies) samt Unterschrift per Maus (!). Das ganze für die doppelte Verwaltungsgebühr. Dank des 49 € Tickets wollte ich mir diesen Spaß jedoch live gönnen. Wahrscheinlich werde ich das nochmals mit den Enkelkindern so als lebendigen Museumsbesuch nachvollziehen. Wer weiß, wie lange das noch möglich sein wird. Das Personal trägt es mit Fassung und dem nötigen Humor.
Bisher kannte ich die Diskussion über die Digitalisierung der Verwaltungen mehr aus wissenschaftlichen und technischen Diskursen. Jetzt kann ich so richtig in das Jammern darüber einstimmen. Produktivitätsfortschritte lassen sich hier in ungeahntem Maße erzielen. Einer geht noch: Was ist das längste Wort in dem Amtsvorgang und wie viele Buchstaben hat es?
Gerichtskassenstemplerabdruck (auf der Quittung).

Schachnovellen

Eigentlich gibt es nur „die“ Schachnovelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1942. Heutzutage schon zu haben für 3 € (Reclam) als Reisebegleiter. Die Ausgabe ist gerade so groß wie ein Mobiltelefon. Darauf habe ich natürlich noch ein Schachprogramm mit unzähligen Rätseln und Partien, nur für den Fall eines Rückfalls. „Damenopfer“ sind im Schach eine elegante Art, die mächtigste eigene Spielfigur zu opfern, um einen strategischen Vorteil oder gar Schachmatt zu erreichen. Kurz gesagt, der König opfert seine Dame, damit er den anderen König überwältigen kann. Shakespeares Dramen klingen dabei an.
Aktuelle Literatur „Damenopfer von Steffen Kopetzky“ setzt ebenfalls auf diese Analogie. Aber zurück zu der Schachnovelle. Meine Lesart der Novelle, bei der aus dem kleinen Bauernjunge, der spätere Schachweltmeister geworden ist, bezieht sich auf die Menschheits- und Realitätsflucht des Schachspielens. Eintauchen in die Welt der Figuren und verbundener Fantasien bietet sich an. Neben Königen und Königinnen, stehen Türme von alten Ritterburgen, Pferde samt Reitenden als Teil von Reitturnieren, Läufer mit Kurz-, Langstrecken oder Marathondistanzen, sowie die Menge an Bauern, die für Nahrung sorgen, Deckung bieten und die Logistik bewältigen. Essentielle Arbeitende eben. Schon bei Verlust eines einzigen Bauers ist die Partie bei Fortgeschrittenen meistens schon verloren.
Das Eintauchen in die Parallelwelt des Schachspielens kann zu schizophrenen Verhaltensweisen führen. Ausblenden aller realen Vorgänge und Leben in mehreren möglichen gleichzeitig stattfindenden Parallelwelten als Varianten von Schachpartien verlangt mentale Stärke. Ab einem gewissen Niveau des Eintauchens in die Schachwelten, gleichsam von Schachnovellen, wird die Rückkehr in die real stattfindenden Vorgänge ebenfalls schwieriger. Spielsucht kann die Folge sein. „Gamer“ mit ihren virtuellen Welten und Abenteuern wissen sicherlich nur allzu gut, welche Gefahren dort lauern.
Stefan Zweig hat seine Schachpartie im realen Leben gegen den Nationalsozialismus verloren. Die gewählte Selbsttötung seinerseits war ein Königsopfer, das ein spielerisches Damenopfer in den Schatten stellt. Zu Recht steht die Schachnovelle oft auf dem Schulcurriculum, nicht nur da, wo Schachspielen Unterrichtsfach ist.

Instability

In political science the stability- instability paradox is much discussed (paper with game-theoretic analyses). The reliance on nuclear weapons, supposed to enhance stability in the world order, is rather driving the instability making conventional wars even more likely. Michael Beckley argues that containment of China’s expansionary policies is needed to avoid even more disastrous confrontations (Foreign Affairs, 2023 Nr.5).
Different from the German cold war doctrine “Wandel durch Annäherung” Beckley argues that commerce has not brought US and China closer together, but it is actually driving them further apart. After decades of trade imbalances with China the economic power of China can be felt as overwhelming. But there are multiple risks to its economic model and strategic interests to secure raw materials from across the world. Aging of China is another economic and social fallacy difficult to overcome with short-term measures.
We are about to witness another couple, triangular or more relationship to establish as “enduring rivals”. This may last for centuries rather than decades, although the French- German couple has managed quite successfully to turn such rivalry into an “entente” relationship of importance to the whole European continent. The shift in emphasis of US foreign policy is going to be significant. Containment with Russia has worked, so why should it not work with China as well. The likely answer is demographics again. The size of the internal market of China is sufficiently large to continue a splendid isolation after heavy one-sides trading is over. State control of the internet and social scoring of the population is also a powerful tool to suppress the formation of free will and independent opinions. After all, instability in external relations might even be used to ensure internal stability. Such strategies are common to all political systems. The stability- instability paradox is staying with us and this is rather stable even if the discussion changes continents. (Image: Comical battlefield Map 1854, by Berendsohn shown at Waterloo, Museum 2018)

Energiewende lokal

Neben dem vielen politischen Geschrei vollzieht sich die Energiewende oft schon unter dem Radar der breiten Massenmeinung. Unzählige lokale Initiativen machen Energiewende von unten, statt auf die große Politik mit ihren Subventionstöpfen zu warten. Das rechnet sich langfristig und bezieht viele lokale Akteure mit ein. Kehlheim, an der Mündung der Altmühl in die Donau, schafft es mit kleinen Schritten, weniger Gas zu verbrauchen und die Bierbrauerei mit Energie aus Pellets lokaler Holzwirtschaft zu betreiben. Recyclen der Flaschen mit Mehrwegkonzept trägt zu weiteren CO2-Einsparungen bei. Der lokale Konsum ist dabei inbegriffen.
Lokale Energiewende wird oft von unerwarteter Seite noch ausgebremst. Geplante Windräder ebenfalls in Kehlheim (Bayern) scheitern an der Bundeswehr, da sie Vorrechte geltend macht für Flugkorridore. Wir wissen gar nicht, welche Barrieren noch gefunden werden können, damit lokale Energiewende Realität werden kann. (Bericht Deutschlandfunk).
Damit wir weg vom Gas kommen, brauchen wir viele Anstrengungen von allen. Für die kommunale und regionale Energieplanung ist das durchaus eine Jahrhundertaufgabe. Unsere Gasometer, die vor hundert Jahren den Gasdruck lokal reguliert haben, sind oft schon für neue Nutzung erschlossen. Die Befreiungshalle nahe Kehlheim heißt im Volksmund schon lange Vereinsbier- oder Freibierhalle, jetzt vielleicht sogar aus „nachhaltiger“ Produktion. Die Auenlandschaft wird wohl nicht so schnell wieder nachwachsen. Weniger Zellstoff-, dafür mehr nachhaltige Bierproduktion ist doch eine interessante Perspektive. Photo: Auszug aus https://loc.gov/pictures/resource/ppmsca.00044/

Auenlandschaft

Die Auen und die Wälder in der unmittelbaren Nachbarschaft hatten eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. Mit ihren fruchtbaren Böden waren sie leider sehr begehrt für die Landwirtschaft und wegen Wassernähe auch für Wohnungsbau. Die Auen haben eine wichtige Funktion als Aufnahmefläche für Hochwasserschübe an allen Binnengewässern. Das haben wir in Deutschland an der Ahr schmerzlich wieder erleben müssen. Nachhaltiges Wirtschaften mit den Auen statt gegen die Auen ist möglich. Selbst der langsame Rückbau von befestigten Flussufern ist möglich, wenn Ausgleichsflächen für Überflutungen erschließbar sind. Das braucht eine langfristige Planung. Diese fängt meistens auf den umliegenden Bergen und Hügeln an, die nicht mehr nahezu ungebremst große Wassermengen rasch in die Flüsse ableiten. Auffangbecken, die höher gelegen sind, Versickerung, die nachhaltig bewässert, sind verbundene Planungsvorhaben, die zusammengenommen eine wirksame Antwort auf den Klimawandel bilden.
Auen haben feuchte- und wärmeregulierende Funktionen, die den umliegenden Dörfern und Städten zu Gute kommen. Elektrisch betriebene Schiffsmotoren drehen leicht mit höheren Drehzahlen und Vermeiden dadurch zusätzlich die hohen Heckwellen, die sonst oft bei langsam drehenden großen Schiffsschrauben zu beobachten sind. Als Naherholungsgebiete sind die Auenlandschaften sehr beliebt und nicht erst seit den Malenden der Romantik. Die größere Biodiversität sollte eine Antriebsfeder sein, diese Naturschönheiten zu bewahren und, wo möglich, wieder herzustellen. Leipzig hat das erfolgreich durchgeführt (Link PDF). In Frankreich tragen die Rückhaltebecken der Marne wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität der Seine bei damit mittelfristig darin sogar wieder gebadet werden könnte.

Overwork

In a country where most people subscribe to the “protestant work ethic” it is not easy to raise the issue of overwork. Yet, overwork needs to be become an issue of concern. In combination with overwork comes too little rest. Particularly the lack of rest and sleep is likely to cause serious medium and/or long-term effects. Burn-out is only one of the more obvious and drastic experience of exhaustion. The lifestyle of overwork has direct causal links to malnutrition and cardio-vascular risk factors. Once triggered these processes are even harder to control. The run on meditation exercises is only reiterating the huge difficulties to find a balance or antidote to overwork.
The Pew Research Center in Washington has published results from a survey in 2023 that shows that only about half of American people take the full vacation they are entitled to. The evidence of pervasive overwork in the U.S., not limited to the higher executive branches of employees, is hugely unhealthy. Physical and mental health is endangered and the cost to individuals and society are immense. Who cares? Well, we should care. (1) Documentation and monitoring this trend are the first elements of a strategy to counter these effects. Keep spreading the message that overwork is not without serious risks and mostly is followed by huge costs, someone will have to pay. (2) Start to analyse why we glorify overwork and keep doing so for centuries. The strive for higher pay, more money, higher profits, wealth or social prestige is a powerful driving force, of course. Legal measures or taxation to curb extra benefits of overtime have apparently had only marginal effects as they are circumvented, if people are too much focused on the immediate earnings effects. (3) Examine the question, why we glorify overwork? The Harvard Business Review published an article on this on 28th of August (just after the vacation period) to blame the culture of “workaholic” behaviour. In short, if your self-concept is defined exclusively through work, you will be doomed for overwork and its consequences. The next shot of overwork satisfies the urge for self-esteem and most likely also recognition from peers, colleagues and supervisors. This is an unbelievably heavy drug and addiction terribly hard to resist. (4) Who keeps pushing the agenda of overwork? We know for sure that it is not your children. If you have none, you will be at a higher risk to overwork and to push the overwork agenda compared to others, just because compared to families your time budget leaves more reserve capacity for time to rest. Employers set powerful incentives to reward any form of overtime and thereby overwork not only in pecuniary form, but also more rapid career advancement. Strongest and most addictive is your very own behaviour not to respect limits to working time. (5) Remedies to overwork are only partly in your own command. Of course, getting more sleep, doing more exercise, walk instead of drive to work are all fine. However, we need to address the danger of addiction, especially when we do not want to admit our dependency on overwork for self-esteem and recognition by others. Getting together with like-minded persons, for example, in trade unions, will make it easier to get collective solutions to isolated overwork. Higher wages should allow you to get more rest as you earn the same absolute amount with less input of hours. The danger of working even more, because the incentive to put in an extra hour of work has risen at the same time. Be aware of this “duality of higher pay”. Societies have lots of reasons to redistribute work. Between women and men, young and old as well as the “overworked” and “underworked”.

Luftschloss

Im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist ein Luftschloss eingebaut worden. Es ist das einzige mir bekannte Luftschloss, das für alle Besuchenden begehbar und fühlbar ist. In wahrhaft luftiger Höhe von 25+ Metern über der Eingangshalle der Kunsthalle K21 und zentral unter der gläsernen Dachkuppel platziert, lässt sich mal so richtig abhängen. Nahezu schwebend kann die weiträumige Installation von Tomás Saraceno erklommen werden. Die Schritte und wippenden Bewegungen der anderen BesucherInnen lassen sich unvermittelt ebenfalls erspüren. Du bist nicht allein, im originären Sinne des Wortes. Die buchstäbliche Vernetzung mit allen anderen Personen werden durch Schwingungen des Netzes zu anderen Kletternden oder Chillenden übertragen. Eine unmittelbar erlebbare Erfahrung der Verbundenheit mit unbekannten, anderen Menschen stellt sich ein. Die Verbundenheit innerhalb einer Gesellschaft wird eindringlich verdeutlicht. Die Angst, durch die Höhe verursacht, weicht rasch der freudigen Erfahrung der Schwebung und der kindlichen Erfahrung der Suspension. Nahezu freischwebend in der Luft, im Orbit erlebt jede/r sein eigenes Luftschloss inmitten von transparenten Kugeln, die wie Planeten wirken. Gleichsam real, aber dennoch imaginär durchwandern wir die Installation immer im Bewusstsein, dass andere um uns sind, die unsere Schritte, Möglichkeiten und Haltungen mit beeinflussen. Vom Luftschloss träumen oder im Luftschloss träumen, beides ist dort machbar.
CO2 freundlich lässt sich die Erfahrung in der APP Aerocene fortsetzen. Der für unser Wetter so bedeutsame Jetstream wird zur imaginären Flugerfahrung genutzt und mit recht aktuellen Daten gespeist. Die Verbindung zu „Earth and Space Sciences“ ermöglicht die Einbettung der sozialen Erfahrung in einen noch weiteren Kontext.
Die eigenen 4 Wände sind die Grenze. Das galt schon früher nicht. Weit darüber hinaus lassen sich neue Möglichkeiten erschließen, die nicht umweltbelastend sind. Selbst die Reichstagskuppel in Berlin sehe ich plötzlich mit ganz anderen Augen. Mehr als Möglichkeitsraum, statt der traurigen Vergangenheit und der zerstrittenen Gegenwart. Was wäre die Kunst, wenn sie nicht zum Träumen anregen würde.

Berlin Grün

Zur Berlin Art Week BAW 2023 wurden der Neuen Nationalgalerie ein paar Blumen und Baumkästen spendiert. Alles nur vorübergehend. So erblühte die Rose von Isa Genzken schon vorher und sicherlich noch etwas länger vor der Neuen Nationalgalerie. Steht der Galerie gar nicht schlecht. Vielleicht etwas sehr figürlich und wenig auf die Schätze der Moderne hinweisend. Das ist schon eher post-modern. Rückbesinnen auf die Werte der Natur, dass Stahl und Glas eben nicht umsonst zu haben sind, sondern erhebliche Umweltkosten mitsichbringen. Das regt zum Nachdenken an. Solarzellen, quasi unsichtbar auf dem großzügigen Flachdach der Galerie und für die geplante Scheune nebenan? Kunsträume stehen ebenfalls in der Verantwortung für die Überlebensbedingungen unseres Planeten. Denkmalschutz kann weitgehend eine Bremse sein, aber die energetische Verantwortlichkeit der immer gut gekühlten und beheizten Räume sollten auch wegweisend in dieser Richtung sein. Da gibt es noch viele Potenziale, die es auszuschöpfen gilt. Damit kann dann auch mehr Kunst gezeigt werden, da die laufenden Kosten gesenkt werden können für mehr als eine Wahlperiode oder Amtsperiode einer Hausleitung. Also Kunst kann einen schon auf unangenehme Gedanken bringen, die die Kunstschaffenden und Kuratierenden selbst betreffen. Isa Genzken und die BAW setzen Zeichen, die vielleicht so gar nicht unbedingt geplant waren. Nice.

Get mobile

In inner cities, plagued by horrible traffic jams and pollution by cars and lorries, we dearly await at least the one day per year without this nuisance. Mobility can be organized differently. Brussels demonstrates this in an exemplary fashion. Many families gear up for this one day to teach kids how to cycle technically without the dangers of the fight for space, speed and breathable air. Older persons also feel much more save then and walk or cycle longer distances than they usually do. So many winners and only a few forced to not use their cars during 10 hours. Massive health benefits for the whole city, especially on too warm a day in autumn 2023. All these kinds of ideas were already discussed before the COVID-19 crisis on a mobility fair in Brussels. It is not the ideas that are missing, but the political will and courage to try new ways forward. Learning that walking and cycling in cities do not hurt you, prepares the readiness to go further along this path. Just do it. And do it faster than in the past. The planet needs it, people seem to really like it, too. Enjoy.

Car free sunday Brussels 2023-9-17

Widmann

Jörg Widmann hat seinen Einstand bei den Berliner Philharmonikern als „Composer in Residence“ gegeben. Die Schwester, Carolin Widmann interpretierte das Violinkonzert Nr. 2 von Jörg Widmann als Solistin. Das war ein ganz besonderer Abend. Die Widmanns haben doch tatsächlich gemeinsam die Einführung in das Programm des Abends mitgestaltet, eine ¾ Stunde vor dem Konzert im großen Saal der Philharmonie. Mit Begeisterung haben die beiden Geschwister von der gemeinsamen Zeit der Entdeckungen rund um die Violine in ihrer Kindheit erzählt. Damit wird die faszinierende kindlich, unschuldige, nahezu naive unbedarfte Herangehensweise an das Instrument verdeutlicht, die so charakteristisch ist für den Anfang des Violinkonzerts. Die Entdeckung eines Klangkörpers (vom einzelnen Instrument bis zum Tutti) geht aber rasch weiter zu einer Demonstration der vielfältigen Gefühls- und Virtuositätsregister der Violine. Paganini lässt grüßen, könnte man meinen.
Kaum klingt eine virtuose Passage an, da hinterfragt der Komponist die eigene Begeisterung. Ist das nicht einfach nur Akrobatik, um dem Publikum zu gefallen? Zweifel stellen sich ein und etwas Distanz zum gefälligen Wohlklang. Reflektierte Virtuosität, der Soziologe würde vielleicht auch reflexive Virtuosität als kompositorisches Element verwenden wollen. Notation von Musik und Klängen hat seit dem wohltemperierten Klavier relativ feste Vorgaben. Daran hat sich Jörg Widmann zu 98 Prozent wohl gehalten. Die anfängliche Erkundung des Klangkörpers Violine lässt sich aber nur anders notieren. Innovativ, mit mehr Raum für Interpretation in der Aufführungspraxis. Das betonte so auch die Schwester, die nun wirklich dem Komponisten sehr eng verbunden ist. Interessant war daher ihr Kommentar, dass diese Anfangsstelle für sie gleichsam die größte Herausforderung darstellt.
Die folgende „Fantasie für Klarinette solo“ von Jörg Widmann passte daher gut zu dieser Erkundungsreise von Instrumenten des Symphonieorchesters. Die Klarinette hat in allen Musikepochen und Stilrichtungen ihren Platz behauptet. All diese Anklänge lassen sich in dem Solo, welches der Komponist selbst dargeboten hat, wiederfinden.
Nach dieser aufregenden Reise durch die Jahrhunderte der Musikgeschichte stand die „Reformationssymphonie“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Spannend war die Umsetzung „dieser Art von Teufelsaustreibung“ (Worte von Jörg Widmann) mit dem „2. jüdischen“ Satz und dem „3. protestantischen“ Satz der Symphonie in denen Felix Mendelssohn-Bartholdy seine beiden Wurzeln in den Gesängen und Liturgien in Andeutungen aufnimmt. Mit Klängen und Fängen der ausgehenden Romantik wurden wir in den weiteren Abend entlassen, samt Eindrücken aus der Ausstellung zu der Entstehung (60 Jahre) und der Architektur der Berliner Philharmonie und dem Scharoun Ensemble (40 Jahre) der Gebäude einschließlich der Stabi West. Das Mendelssohn Archiv hat in der benachbarten Stabi West einen kleinen, feinen Ausstellungsraum mitten im großen Lesesaal. So haben wir einen umfassenden Rundblick und Ausblick genießen können, die dem Kulturforum in eindrücklicher, dennoch unaufdringlicher Weise, eine hervorragende Stellung einräumen.
(Image: Jörg Widmann jenseits des Schattens von Furtwängler 2023-9-9)

Denkmal

Jedes Jahr gibt es die hervorragende Möglichkeit am Tag des offenen Denkmals, historisch wertvolle Gebäude und Anlagen zu besichtigen. An heißen Tagen, wie in 2023, sind Altbauten oder klimatisierte Räumlichkeiten besonders bevorzugt. Die Philharmonie hat erneut die Möglichkeit geboten ohne langwierige Voranmeldung, spontan vorbeizukommen und an einer Führung teilzunehmen. Das von Hans Scharoun entworfene Gebäude samt seiner akustischen Spitzfindigkeiten bietet spannende Einblicke. Stille, Sound und Noise in einem Gebäude und Konzertsaal will sorgfältig geplant sein. Kompromisse mit verfügbaren finanziellen Mitteln und Planungsverfahren gehören zur baulichen Realisierung, wie eventuell zu den Kompositionen, die dort aufgeführt werden. Heute erscheint uns die gelungene Akustik als historischer Meilenstein. Ebenso die Form des Konzertsaals mit Plätzen hinter dem Orchester, aber auf das Gesicht der Dirigierenden bietet einzigartige Einblicke in die Praxis der Aufführung. Für 10 Minuten war selbst bei der Führung zufällig ein Zuschauen bei der Generalprobe der Berliner Philharmoniker von weitem erlaubt. Komponist und Dirigent Jörg Widmann probte noch Ausschnitte aus der am Abend aufzuführenden Werke. Selbst hoch unter dem Dach der Philharmonie konnten die leisen Ansagen des Dirigenten leicht verstanden werden. Akustische Meisterleistung der Architekten. Wer hätte gedacht, dass Anfang der 60er Jahre eine solche Glanzleistung möglich war, im Berlin, das gerade erst durch die Mauer getrennt werden sollte und dann geteilt überleben musste.

Entwurf Hans Scharoun Ausgestellt in Berliner Philharmonie 2023

Silence

In the modern world places of silence have become rare. During the industrialisation noise has become a synonym for modernism. Many people even celebrate noisy engines as an image of strength or horse power. In the wake of the 21st century is has become evident that this co-evolution has made us sick and whole cities suffer from the abundant sources of noise.
Can we talk about silence? No, wrong approach, but we can write or realise images dealing with silence. Yes, surely. Spiritual locations often build on the mystic experience that silence might incur. Measuring silence in physics is a lot more complicated. Sound has several forms of measurement. Also, silence is probably experienced by most of us as a relative concept. Compared to a noisy atmosphere we might appreciate less noisy situations as more or less silent already.
Therefore, a reasonable, but evasive definition of silence is the absence of noise. Depending on our auditive capabilities different persons will define silence at different levels. Sound near us blends into sound in the background and vice versa.
Temporality plays an important role. In complete silence we might imagine even to be dead. Otherwise, some distant vibes or vibrations will reach us and potentially stimulate our senses. Silence works as a bridge between two atmospheric impressions. It creates a feeling of expectation for something still unknown. Silence is underrated as our smart phone attempts to disrupt silence as much as possible to draw our attention to messages or reminders. Hence, silence is about to be turned into a new status symbol. Practice of meditation, listening to isolate and subsequently to discard sound, has become an advanced level competence, not only for musicians. Feel free to be silent and see what happens around you. It is easy in locations of supposed spirituality or in most libraries. Almost everywhere else you have a hard time to experience a silent atmosphere.
The composer John Cage made silence the title of one of his quite well known pieces. The willingness to pay for the entry to the silent concert might be surprising although the listening experience is unique to each location and diversity of audience. Composing silence remains a challenge, making noise is easy. (Image: NASA/ESA Hubble Space Telescope, extract of Link)

Ozone

Ozone (O3) has a rather mixed reputation. High up in the stratosphere it protects us from too much radiation from the sun, but down on earth in our respiratory environment it causes and amplifies respiratory difficulties. Hence, it is very important to differentiate the 2 different layers and differential effects of concentrations of ozone in the air. A forthcoming study in the Lancet Regional Health Europe (Nov. 2023) by Tianyu Zhao et al. demonstrates the long-term, negative effect of higher concentrations of Ozone on lung function. The prospective cohort study followed individuals in multiple states and locations over 20 years and corrects estimated effects for other environmental effects (fine particles PM 2.5 pollution) and green environment. Faster decline in spirometric lung function is highly likely to be caused by higher ambient ozone concentrations. The study is based on 3000+ observations from 17 centres in 8 countries in Europe. Older persons in the range from 35 to 55 had a steeper decline in ozone-related decline in lung functions.
This is rather bad news for older persons living in inner cities where both ozone concentrations, mainly in summer, heat and micro-particles cumulate. Similarly, areas with frequent so-called inversion micro-climate, (a layer of cold air on top of SMOG blocks the renewal of air for extended periods) face particular health risks. Professions that work long durations outside in the sun or the exercise of sports during high ozone day-time run higher risks for a deterioration of their lung functions in the long-run. The medical evidence is there now, also for Europe, what had been shown already for the US before.
It is time to adapt our lifestyle to these health risks. High effort physical work outside should start as early as possible in the morning hours or even before sun rise. Staying indoors is highly recommendable for older persons and persons with reduced lung functions (asthma risks) during such periods of high ozone concentrations. Like it or not, even wearing a mask outside, when it is sunny and hot would be preferential, but is rather inconvenient. We need to shift airing living rooms or offices without climatization to early morning hours rather than ambient temperatures in the afternoon, when ozone peaks are prevalent.
These effects and remedies have been known for some time, but the evidence is much more compelling now (Zhao et al. 2023). Climate change in form of global and local warming, particularly in inner cities, will only exacerbate these effects in the coming years. Prevention measures need to be considered in public health measures as well as urban planning. We can do it, if we want to. Start now to benefit from the effects a decade later or for the benefit of younger generations. (Image: Int. Encycl. of public health, p.702).