Air pollution

Only if we measure air pollution , we shall be able to be sure it is not getting worse or is improving. The European Environment Agency has developed an app that gives us fairly accurate measure of several important indicators of air pollution or air quality as they prefer to name the indicators. With the wild fires in Canada and the repercussions of this in U.S. cities we are certainly aware that air pollution by neighbours  is just as important to know as air polllution originating in your own country.
In Europe this matters as well. Therefore the comparative view on air pollution is a necessary precondition to coordinate action within the EU. Specific meteological conditions yield SMOG in winter and too much heat facilitates SMOG in summer. Thousands of people die every year due to effects of air pollution. This is all well-known and documented.
In Science Advances (2023-6-9) new evidence is presented that fine particles (PM 2.5) in air transport influenza H1N1 viruses into the lower respiratory system and even other more distant organs like liver and kidneys. The conclusion is easy: Reduce air pollution much further, this saves lives and lots of costs in the health system as well. Well-being is advanced sometimes by doing less rather than more. Working more in the home office than in the inner city might reduce the peak of an influenza wave. New solutions to old problems are feasible with new technological advances and implementation like fibre-optic cables for fast internet service also in remote areas. Using the “Science Advances” should allow us to rethink our production and consumption model for the improvement of living and working conditions for all. Many extensions of our economic model shall be based on the “beyond growth” logic. We just need to dare to think and implement policies accordingly, rather than to continue to do the same mistakes over and over again. (Image: still building new Autobahn in Berlin 2022 in residential areas). 

Avers

Der kurze Titel „Avers“ der Sammlung von Novellen des Autors J.M.G.Le Clézio lässt keine Wundergeschichten erwarten. Der kleingedruckte Untertitel „Des nouvelles des indésiables“ noch weniger. Dennoch, aus der Sammlung von Kurzgeschichten werden die kleinen Heldinnen und Helden des Überlebens in unserer komplexen Welt vorgestellt. Mal mit, oft ohne „Happy End“ werden Kinderschicksale erzählt, die uns nachhaltig berühren. Schule ist für die kleinen Helden ein Fremdwort. Der tägliche Überlebenskampf für Nahrung, Gefahr von Kinderarbeit, einfach in Ruhe gelassen werden oder dem Krieg zu entkommen, steht im Vordergrund. Fluchtwege wäre für mich ein möglicher Titel einer deutschen Übersetzung. Flucht vor Missbrauch und die Brutalität des Alltags in Kriegsgebieten sollten uns sensibilisieren für „la Misère du Monde“.
Die unerwünschten Novellen von Le Clézio kommen auf leisen Sohlen oder eher barfuß daher. Sie lassen uns die ständige Herausforderung der Humanität spüren. Menschen, Kindern, Menschenwürde ermöglichen, ist nach wie vor eine riesige Aufgabe. Der Ansatz an konkreten Schicksalen aufzuzeigen, wie wenig es oft braucht, damit Kinder eine faire Chance bekommen, muss uns aufhorchen lassen. Obdachlose werden bei Le Clézio zu „fantômes dans la rue“. Wir ignorieren ihre Präsenz allzu gerne.
Nach 60 Jahren Heinrich Böll „Ansichten eines Clowns“ rütteln uns die Novellen von Le Clézio wieder wach. Wirkliche Humanität braucht uns alle und das ständig, nicht nur sonntags. Aversionen ablegen und sich dem Unerwünschten zuwenden, das fordert den ganzen Menschen. Überforderung gilt nicht als Gegenargument. Wir sind viele, helfen wir. (Image: Extrait, Atelier Albrecht Dürer um 1500).

Ground Water

The European Environment Agency collects annual data on pesticides in the ground water. The water most of us use in some form or drink. This used to be possible without too much thinking a generation or two ago. We now learn that this might be more and more dangerous, particularly in areas, where less rainfall and prolonged periods of draughts most likely increase concentrations of pesticides even in our tap water. Drinking this, raises more concerns. We know that in big cities and nearby of hospitals water quality is worse due to the concentration of particles from chemicals applied to increase contrasts in medical imaging. Pesticides are mainly used in agriculture, road and rail maintenance, but also households apply them for simplicity.
Snails (escargots) might invade your garden and even your home at times. However, it is just a little bit of exercise to “relocate” them in a decent place other than your home. Prepare a race for several ones and bet on who is going to win, but please refrain from the  use of more pesticides. Several species of them are consumed and, depending on your taste, considered a delicious part of a meal (for example in Bourgogne, France). It should be easy to agree to stop the heavy use of pesticides across Europe and beyond. We shall have to protect the salads we grow differently. Human intelligence is able to allow other solutions than just killing as efficiently as possible ,at the same time, endangering our own species(Comparable data EEA below).

See Wasser

Der Bericht der europäischen Umweltagentur 2023 beschreibt eine durchschnittlich gute Wasserqualität der Seen in der EU (Link). Die Aufmerksamkeit für das Baden in den Seen und als touristisch wertvolle Naherholungsgebiete haben die Beachtung in den letzten Jahren wieder steigen lassen. Das ging leider oft auf Kosten der zu Wasserstraßen ausgebauten fließenden Gewässern. Dort befanden sich bis vor einigen Jahren noch vielerorts Flussbäder. Das war früher riskant und ist heute eigentlich größtenteils verboten. Wieder etwas, das wir dem Wirtschaftswachstum geopfert haben. Mehr Wirtschaftswachstum erscheint statistisch sinnvoll, mehr Lebensqualität hat das aber nicht immer mitsichgebracht. 

Waldbrände

Waldbrände sind leider jenseits vom Süden Europas auch im Zentrum von Europa ein Bestandteil der täglichen Gefahren geworden. Vor 50 Jahren waren die seltenen heißen Sommer die große Gefahr. Seit einiger Zeit bemerken wir öfter heiße Sommerwochen, die die Wälder austrocknen und leicht entzündlich machen. Jetzt haben wir die noch frühere Sommersaison nicht nur im Süden, sondern auch im mittleren Europa. Neben den Bränden in der Lausitz in Deutschland, kämpfen Feuerwehrleute öfter in den französischen nördlicheren Waldregionen mit Bränden. Eine Nachricht, wie die zum Brand Anfang Juni im „Forêt Fontainebleau“, sollte uns klar machen, da brennt unserer europäisches ökologisches und kulturelles Erbe. Jeder hat die brennende Kathedrale „Notre Dame de Paris“ noch in Erinnerung. Da war Klimawandel nicht die Ursache. Bei den Waldbränden sieht das anders aus. Das Ergebnis ist das gleiche. Die Vernichtung unseres kulturellen Erbes schreitet voran ohne Prävention. Das ist eine zentrale Aufgabe. Nicht erst in der Zukunft. Prävention verlangt Handeln, Planen und Implementieren schon heute. Das ist ein riesiges Qualifizierungsprogramm nötig. Es umfasst die Sensibilisierung für die allgegenwärtigen Gefahren genauso, wie das Schulen allfälliger Einsätze von professionellen und freiwilligen Helfenden. Gefahr erkannt, heißt leider nicht schon Gefahr gebannt. Da gibt es viele Zwischenschritte, die geprobt sein wollen, damit ein effektiver Einsatz gelingen kann. Es bleibt viel zu tun, packen wir’s endlich an. (Artikel in La Marne 7.6.2023 S.6)

Corruption EP

Corruption is a severe crime. Not only in administrations, organisations and enterprises, but primarily in democracies it is discrediting political systems. Autocracies rely on corruption as a major tool to be able to persist over time. They are used to such practices. Democracies rely on meritocratic systems, where ideas, effort and winning elections should be the major ingredient of achieving higher positions in organisations, enterprises, political parties and democracies. This is not easy to ensure. The European parliament has a tough time to get rid of an enemy of the democratic Europe. Rather than stepping aside for the time of the legal procedure, Eva Kaili, accused, but not yet convicted of corruption is willing to destroy the European project as much as she can. If money can buy political decisions, the European project will no longer find wide-spread support. Big interests will always have a strategic advantage, however, the ethical principles on which democracies are found have to guard against corrupt misbehaviour. The same applies to the business world. Even low corruption countries like Sweden still face a risk of adverse effects of corruption like the negative impact on entrepreneurship on the local level. It is another context, but the same conclusion.
Additionally, it is part of the strategy of corrupt persons to portray themselves as victims of other persons’ wrong-doing. The major function of this strategy is to remind other persons in the corrupt network that the network has still some clout on its members as well as outside the inner circle. Hey, we are still alive and in powerful positions, they proclaim.
Therefore, the fight against corruption is a long and persistent one. Reducing the guards against early onsets usually is very lengthy to fight later on. Always a painful lesson for believers in democracy and the European project. (image Jacques Jordaens before 1678 “The King Drinks! Musées royaux des beaux arts, Brussels).

Eyes

So-called deep learning algorithms can assist us in lots of routine tasks. Their applications seem to be spreading more rapidly than we commonly believe. The recent paper published in “Lancet Digit Health 2023; 5: e257–64” shows the relevance for medical screening again. Beyond skin or breast cancer, digital images have for years or decades been subject to studies using deep learning algorithms to early detection of cancer and other diseases. Now Google has published an additional potential application of algorithmic learning that assists in diagnosing blood sugar levels among others. For diabetes scanning photographs of the external eye with professional equipment (Zeiss Cirrus Photo 600) was used in the study, but the outlook hints already at the potential for most recent smartphone cameras to also be able to capture images of even better resolutions.
Just like measuring our weight and muscles as a weekly routine on scales, we shall have a more scientific look at our selfies soon. Spotting early onsets of several diseases will become a normal feature.
Early adopters of the new technology and screening potential of the smartphones might live even longer. Reminders to adopt or keep a healthy life style will be all around us. In some cultures, it is deeply offensive to look straight into the eyes of another person. We always knew that our eyes might tell a lot about us. Beyond mental health, they tell a lot about physical health, too.
Artists have always told us fascinating stories about eyes or how and what they see with their eyes. Scientists confirm that there is a lot of information in the eyes. (Image extract from MAD Paris, Picasso, Schiaparelli).

Black White

Working at the Bibliothèque nationale de France (BnF.fr), just like visiting, allows you to benefit from the many temporary exhibitions based primarily on their own collections and donations to the BnF. For those who like “dessins, estampes, photographies”, there is a small exhibition as of June 2023 which features on these three techniques in the work of a single artist Edgar Degas from the impressionist movement. Walking through the exhibition or slowly scrolling the press documentation allows you to follow the artistic life course of Edgar Degas. He started with the pencil dessin and evolved to the printing of a single or sequences of “estampes” (up to 20) to impress us beyond black and white with multiples of 50 shades of grey. Degas seems like continuously searching for the uniqueness of the moment to present strong emotions or to summarise interpersonal relationships immersed in a specific spatial setting. Having demonstrated the richness of dessins and estampes as artistic, but a bit laborious technique, he devotes his last few years to a more intensive work taking photographs and proceeding to their development or tirage as printed versions. No matter which technique he applies, he has a special artistic view that allows to capture emotions and immortalise them. The painter’s eye, as well as later on in his artistic career the photographer’s eye, keep scrutinising himself in various forms of “auto-portraits”. Beyond youth, the pervasive obsession with selfies nowadays had its artistic precursor Edgar Degas for example. Whereas most photographers would classify a double exposure as a “raté”, Degas experimented with this almost like a cubist, Picasso-like techniques in photography. Actually, the last few images in the exhibition show the artistic reference Picasso made in his work to images, impressions and techniques that inspired him throughout his artistic work. There are amazing links in and across the history of art or arts. (BnF expo Edgar Degas 2023).

Jury

The are many forms of a jury. In many judicial processes a jury accompanies judges or the president of a jury in the preparing and voting on the verdict. In sports competitions or arts contests it is also common practice to have a jury of several persons to assist in the decision-making process. In academia we are also used to sit on juries to award Ph.Ds or academic positions or fundings. From famous film festivals (Cannes or Berlin) we know the tricky part to select jury members and supervise the proceedings of the jury to follow the official rules of how to accord prices according to a set of predefined rules. The basic proceedings are very similar irrespective of field of application, academia, film, music. Decision-making of the jury is usually based on some voting procedures, attribution of scores and summarising across jury members (to avoid or minimize the effect of corruption for example). Of course, there is a scientific literature on fallacies to avoid for juries themselves or in the selection of jury members.
The Concours Reine Elisabeth in Brussels 2023 has large jury. This year the enlarged diversity of the jury included the amazing lyric soprano Sumi Jo. The slightly more diverse jury (compared to 2018 song competition) might have contributed to the impressive participation of Asian singers in 2023. In competitions the quality of the jury has already a role in the number of international submissions you are likely to receive. Signalling diversity in the jury, therefore, is an important element of diversity of participants and probably intensifies competition through a broader reach. The winner of 2023 Baryton singer Taehan Kim performs a repertoire of Lieder and Arias in at least double the required 2 (European) languages. The impressive performances in the Demi-final with piano accompaniment and then the Final with the full Orchestra were cheered by the jury (in points) and the audiences as well. The repertoire of Taehan Kim ranges from Beethoven, Donizetti, Poulenc, Schubert, Verdi, Tschaikovsky to Schoenberg in the semi-final and from Wagner, Mahler, Korngold to Verdi in the final performance. Born in 2020, he certainly has a steep career in front of him, in addition to a potentially genetical predisposition as researchers just published in Science Advances 2023.
Praise goes to the accompanying pianist, the orchestra and the jury as well, which has encouraged diversity in applications and throughout the competition. An important training in cross-cultural competence for all performers involved. Rather than having a contest behind a curtain, for performers and/or the jury, the whole competition is an excellent piece of daring far reaching transparency of a jury’s work. Everybody online can still listen to the competition performances and judge (or train judgement) for themselves, because “the jury is still out”.

Fröhlich

Fröhliche Wissenschaft. Das geht. Nach gut 6 Monaten mit einem Blogeintrag pro Tag hat sich eine Textsammlung ergeben, die recht umfassend ausgefallen ist. Nach eigenem Monitoring der Themen, wie die Bearbeitung der UN-Themen zu strategischen Entwicklungszielen, oder der alphabetischen Auflistung von Schlüsselwörtern der Sozialwissenschaften sind nahezu täglich Kommentare entstanden. Neu war für mich die Bildredaktion, als Kommentar, Erläuterung, Selbstkritik oder wissenschaftliche Referenz. Eine interessante Variante, Erkenntnisse mit Key-Visuals zu unterstützen. Die bildliche Erinnerung an Beiträge ist ein eigenes Inhaltsverzeichnis. Klar, Hund- und Katzenbilder werden das Ranking der am meisten aufgerufenen Beiträge gewinnen. Egal, wir machen fröhliche Wissenschaft, immer weiter, immer heiter, so bleibt es lebenslanges, lebensweites Lernen.

2P2R

2 Pinot 2 Riesling. That could be the long version of 2P2R. However, this far from (politically) correct. The not-joking scientific medical journal “The Lancet” (Vol.401 Nr 10391) has next to the article on “Laughter is the best medicine” coping with trauma, the serious matter of how best to deal with pandemics. Remember 2P2R as the important lesson from the pandemic. Prevention, preparedness, response, and recovery (2P2R) are key. And don’t forget about primary health care or essential (medical and other) workers. This is, in short, the message from Arush Lal and Nina Schwalbe (Paper Link). Lots of social topics involved in this correspondence from the authors. Prevention is a big issue and, as in the health system, fighting continuously for sufficient resources. Prevention is in most cases less costly than curing a disease. Preparedness has direct costs. Masks and ventilators need to be produced, stored and monitored in their functionalities. Response has to be immediate, masks in China a important but do not allow us to respond fast to local emergencies. Recovery can be long and costly as well, just as we learn from Long-COVID patients.
Now we need to define properly what is included in primary health care. Medical doctors, nurses and technicians of hospitals have to reach patients and hospitals in pandemics or need child care, food etc. and, maybe, also laughter to avoid trauma. Remember 2P2R, but best in company with your loved ones, but not on your own.

Sei ganz ruhig

Sei ganz ruhig. So heißt das kurze Gedicht von Angela Krauß und auch die erste Zeile. Es hat mich seit einiger Zeit schon begleitet.
Gerade der Eintrag zum Himalaya und den Besteigenden des Mount Everest hat mir die Zeilen erneut in Erinnerung gebracht. Für einige wenige besteht das Leben immer noch aus Sensationen. Immer höher, immer weiter, immer schneller. Dabei wissen wir, unser Planet hält das nicht aus.
Unsere Einkaufsmeilen suggerieren uns ein Übermaß an verpassten Gelegenheiten, wenn wir jetzt nicht zugreifen. FOMO (fear of missing out) ist allgegenwärtig und ein viel zu erfolgreiches Marketingkonzept, dem sich kaum eine Person entziehen kann. Die Selbsteinschätzung der Zeit, die uns verbleibt bis zum Tod (perceived time till death) oder unseres spezifischen Sterblichkeitsrisikos bezüglich Vermeidbarkeit oder allgemeinem Risiko, beeinflusst „unbewusst“ unser Verhalten. In Vergangenheit verhaftet sein, ist keine Lösung. Das Leben wird vorwärts gelebt, und rückblickend verstanden.
Bei einem gelegentlichen Rückblick wird vielen bewusst, es hat sich viel angesammelt (nicht nur im Keller). Aber mehr, muss es nicht werden, anders schon, besser vielleicht. Als Hommage an Angela Krauß mal ein 7-Zeiler, beeinflusst von der Konferenz im Europäischen Parlament „Beyond Growth“ im Mai 2023. Ruhig werden und ruhig bleiben, sollten wir beständig versuchen.  Klein- statt Großschreibung, flache Hierarchien, Gleichstellung bei Wörtern und Sätzen. Warum noch Satzzeichen? Denk dir deine Welt, wiedewiede wie sie dir gefällt.

bleib ruhig
bleib einfach ruhig
la vie est belle tel quel
hab keine angst was zu verpassen
es bleiben jahre zu verweilen
schau mal umher
da ist viel

Himalaya

In May 2023 we commemorate the 70th anniversary of the first claiming of the Mount Everest in the Himalaya region of Nepal. Since then, the tourism to reach the highest mountain and have your photo taken there, has become a kind of over-tourism. Spectacular memories and images lead to persons taking unprecedented risks for a bit of fame. 30 persons have died on such expeditions. It is a bit more exclusive than running a marathon of 42,125 km, but even there occasional deaths are part of the race.
Nepal needs the foreign currency to build and rebuild the country. After resources have created the wealth of nations, it is tourist attractions that favour accumulation of wealth. Beware of over-exploiting nature in this respect. The consequences and costs are non-negligable. Climate change does not stop in front of tourist attractions. Some routes in mountains are already more dangerous due to melting of what we named wrongly permanently frozen areas (permafrost). Using virtual reality should allow us rapidly to experience the splendour of the highland Himalaya peaks and climbing. In the meantime enjoy some momo (Himalaya dish) rather than making preparations or training for the next top mountain. It is the images of the area that count, not us in front of the mountains or seemingly endless space. Images and photos taken can help us over the urge to visit this spectacular area ourselves. The planet will need us being satisfied this way, just like watching photos or movies rather than demanding to live in a splendid surrounding or building (castle). My home is my castle and my imagination is my travel book. 

Repair 3

Repair is our new mantra. Think of repairing in all domains as of now. Nature is showing us the way how to repair in many ways. Culture is also embracing the shift towards repairing as caring. If we really care about our planet, and there is no planet B, we shall have to repair in many more domains. We are used to repair bicycles, cars, roofs, windows etc. Repairing is never boring. You can improve the performance of a device or building by repairing it, even with relatively small budgets. Isolation of buildings is a good example of investing in upgrades through repairing. Rather than throwing away a functioning heating system repairing it with an energy saving device is enhancing its performance and produces fewer emissions in the short run. Heat pumps are the way forward for new installations. Shifting a sector, heating with gaz, to ensure longer lasting repair and improve options would save a lot of raw materials and CO2 as well. The construction sector has repair work almosts in its DNA, the energy sector will have to make that shift as well. Dare to repair.

Krieg

„Zugunsten des Krieges kann man sagen: er macht den Sieger dumm, den Besiegten boshaft. Zugunsten des Krieges: er barbarisiert in beiden ebenfenannten Wirkungen und macht dadurch natürlicher; er ist für die Kultur Schlaf- oder Winterszeit, der Mensch kommt kräftiger zum Guten und Bösen aus ihm heraus.“ (Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches Nr. 444 S. 668).
Wir werden der Ukraine ermöglichen, ihre Kultur zu erhalten und gestärkt durch den Krieg zu bringen. Das können wir ermöglichen und gleichzeitig der von Putins Russland eingeleiteten Barbarisierung seiner eigenen Bevölkerung entgegen wirken. Nietzsche hatte das recht klar durchdacht und die Gefahren des Krieges kühl berechnet. In seinen aphoristischen Betrachtungen (u.a. Menschliches, Allzumenschliches) nachzulesen, lohnt immer mal wieder. Es schärft den Blick für zu schnell Vergessenes.
Die Einen dumm, die anderen boshaft gemacht. Es lässt sich damit nichts zugute des Krieges sagen, außer es werden Tendenzen, negative wie positive, verstärkt. Der Prozess der Zivilisation (Norbert Elias) wird auf barbarische Zeiten zurückgeworfen. Nur mit Erhalt und Förderung der Kultur kann dem begegnet werden. Die Ukraine ist auf einem vielschichtigem, demokratischem und kulturellem Weg in die Zukunft. 

Essais

The essays written by Montaigne in the 16th century have re-established a way of writing on philosophy in short digestable small essays. These short essays became very popular at the time and the new technology of the 16th century invented by Gutenberg, the printing press, facilitated the wider spread of literature. Even Montaigne himself re-wrote on printed versions of his own work. The early adoption of the printing technology helped to spread literature in your own mother tongue rather than only in Greek or Latin for the clergy. Montaigne’s format of rather short notes, without a huge masterplan or encyclopedic approach, took readers along on the journey of scepticism, think on your own. Enabling the reader, how to doubt received wisdom, became an important milestone in the history of ideas and philosophy. Referring back to Seneca for example is also interesting as this Greek philosopher dealt with the topic of wisdom in his later life combining knowledge from different different scientific disciplines. Free independent judgment and the ability to argue and take different perspectives became later known as the foundation of relativism. It is still an important way to enable people to take and defend their own perspectives, just like the critical version of colonialism in the exhibition “Indigo waves“. Lichtenberg’s Aphorisms are another example of the independent mind writing down his ad hoc impressions as pieces of larger picture or puzzle. The literary puzzle needs several attempts to assemble the thoughts. Common to these writers is the freedom of thought and expression, still not a given in many parts of the world today. I would probably imagine the doubt as the origin independent thinking. “I doubt, therefore I am” would do much good not only in totalitarian countries. Rediscovering the usefulness of doubting as foundation to take new perspectives and to find new solutions is worth it.

Proud

Proud to be part of the European Trade Union Congress. We take so many things for granted that we no longer really aware of the importance they have for our daily lives. Trade unions are part of these things. We only start to miss them when we no longer can count on their impact on legislation or collective bargaining as well collective agreements. In Ukraine 🇺🇦 lots of things we take for granted were destroyed by Russia from one day to the other. We learn from their courage to defend our common values like the freedom of association to form a truly independent trade union and to decide yourself which other unions in Europe to associate with. The Ukrainian unions made their choice and they are proud and committed members of the ETUC as of May 2023. Great to have met you in Berlin. We have a lot to defend together. Basic human rights and workers including their families need their and our support. This will remain a priority as well as a challenge. Thank you for the sticker on the wall of greetings for 50th anniversary of the ETUC.

 

Frau, Leben, Freiheit

Seit der brutalen Tötung einer Frau im Iran gehen viele Iranerinnen und Iraner auf die Straße. Als Zeichen ihres Protests rufen sie: Frau, Leben, Freiheit! Das ist und bleibt eine kurze Zusammenfassung für die Forderungen der Frauen, die trotz massiver Unterdrückung unablässig demonstrieren. Viele Hinrichtungen und Misshandlungen von Frauen werden wir weiter anprangern und fordern den internationalen Druck auf das Regime im Iran zu erhöhen. Wir dürfen nicht wegschauen, sondern werden weiterhin die Öffentlichkeit wachhalten. Diese aktiv für Menschenrechte eintretende Stellungnahme wurde von Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende) eindrücklich auf dem EGB-Kongress vorgetragen. Mit überwältigender Mehrheit wurde diese Resolution vom Kongress befürwortet. Die italienischen Gewerkschaften stimmten gleich ein in den Ruf: Donna, Vita, Liberta!
Bravi! So rufen viele sonst eher in den Opernsälen. Hier passt es zu der Stimmung auf dem EGB-Kongress. Mit großer Einigkeit und ausgeprägter Solidarität wurde eindrücklich Stärke bewiesen, die auch über Europa hinweg Strahlkraft besitzt. Bravi! Kurzvideo EGB-Iran-Resolution Yasmin Fahimi  und italienischer Support. EGB-Iran-Akklamation-IT.

Democracy is key

The ETUC congress in Berlin 2023 prepares the working agenda for the next 4 years. A lot of support across political parties is voiced in favour of the important role the ETUC plays in coordinating the European Trade Union Movement. The democratic forum of all delegates works before and during the congress on a comprehensive list of essentials for the movement. It is much more than about wages, as most people might believe. Of course, minimum wages and fair wages are always high on the agenda. The strength of the 2023 Berlin congress for me consists in the widespread and loud call to intensify democratic structures and broaden participation of workers at all levels. The power of the unions to fight for democracy is dearly needed in all European nations with the threat from far-right populist movements. Strengthening workers is the best way to foster democracy. Throughout the congress several support facilities have been mentioned like the SURE instrument as a step into a European labour market policy.
Public services have also enjoyed more popular support, since essential services were the jobs that kept our countries running during the COVID crisis.
A just transition to a green economy in a democratic spirit means taking everybody with us on this journey. Fighting poverty, inequality is still high on the agenda and most people are convinced that democratic societies are highly sensitive to injustices caused by education systems, remuneration systems, retirement systems and tax systems. Even industrial policy, to guarantee our independence and values, is also linked to essential workers cooperation.
Weak social policies erode the trust in our societies to handle crises. The engagement of trade unions is felt far beyond Europe. Gilbert F Houngbo (ILO), hopes that due diligence is rapidly implemented in Europe, because it will benefit workers well beyond Europe across the world.
Union leaders were arrested in Belarus and in many other countries where they stand for democratic values. Trade Unionist from Europe have shown their own commitment to fight for democracy and mobilize to convince more people and youth to join the movement. “Donner l’envie de s’engager …” (LeMonde 26-5-2023 p.28) “Raise the urge to get involved” – that is the democratic challenge.

Gewaltmonopol

Für Demokratien ist die Frage des Gewaltmonopols eine sehr entscheidende Frage. In gleichem Atemzug muss dabei die demokratische Kontrolle dieses Monopols gewährleistet sein. Verfassungsrecht in Demokratien ist darin eindeutig. Lediglich die Praxis des Rechts gestaltet sich oft schwierig und durchaus wechselhaft. Die Studie von Laila Abdul-Rahman, Hannah Espin Grau, Luise Klaus und Tobias Singelnstein (2023 bei Campus kostenlos downloadbar) greift das wichtige Thema mit einer repräsentativen Studie von 3300 Opfern polizeilicher Gewalt in Deutschland auf (Zusammenfassung). Anders als im amerikanischen Raum fehlt bei uns bisher die Berücksichtigung von Rassismus und räumlicher Verortung in der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Geschehens. Das Interaktionsgeschehen oder Eskalationsstufen (S. 31) bieten einen weiteren Ansatzpunkt zukunftsweisend präventiv tätig zu werden. Die Aussetzung der Strafverfahren gegen Polizeibedienstete wegen Gewaltausübung (Körperverletzung) ist mit 93% aller Fälle außerordentlich hoch. Das Kapitel 8 (S. 307ff.) über die strafjustizielle Aufarbeitung offenbart die Randbedingungen der justiziellen Verfahrensweisen.
Das Gewaltmonopol darf nicht in Frage gestellt werden, aber sobald Gewalt des Monopolisten unverhältnismäßig und rechtsstaatlich ungenügend kontrolliert wird, kommt eine politische Gewaltenteilung langsam ins Wanken. Die wehrhafte Demokratie braucht Polizeigewalt, um beispielsweise das Demonstrationsrecht durchzusetzen oder öffentliche Veranstaltungen zu sichern. Aber die Exzesse polizeilicher Gewalt müssen geahndet werden. Solche Anklagen finden wir in England anlässlich der Krönungsfeier, in Frankreich bei Streiks oder Fußballspielen oder in Belgien bei Gipfeltreffen oder Räumungen von Flüchtlingslagern. Das ist keine Randnotiz. Friedlicher Protest ist wesentlicher Bestandteil von Demokratien. Einschüchterung durch Gewaltanwendung ist Teil der dunkelsten Kapitel und muss entschieden unterbunden werden im Friedensprojekt Europa.

Jahrestage

Jahrestage sind die Geburtstage von Organisationen oder zeitgeschichtlichen Dokumenten. Der 23. Mai ist so ein Jahrestag. Alle BundesbürgerInnen sollten an diesem Tag die Verkündung des Grundgesetzes im Jahre 1949 feiern. 75 Jahre sind das in 2024. Die Ostdeutschen hatten mit den Füßen abgestimmt, dem Geltungsbereich des Grundgesetzes beizutreten. Eine gesamtdeutsche Verfassung lässt noch auf sich warten. Provisorien halten oft ganz gut.
160 Jahre SPD, feiern wir etwas verhalten, ob der enttäuschenden Wahlergebnisse der heutigen Sozialdemokraten beispielsweise in Berlin (außer in Bremen Mai 2023). Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) von 1863 in Leipzig begründete die lange Tradition und der Kampf für Rechte der Arbeiter. Zu dem Jahrestag der Sozialdemokratie passt der am 23.5.2023 in Berlin stattfindende Kongress, gleichzeitig zur 50 Jahre-Feier des Europäischen Gewerkschafsbundes (EGB). Viele Sozialdemokraten haben dabei Anlass beides zu feiern. Ferdinand Lassalle, Gründer des ADAV, forderte aufgrund seiner These vom „ehernen Lohngesetz“, die Armutsbekämpfung zu einem Hauptthema zu machen. 160 Jahre später feiert der EGB in Berlin auf seinem 15. Kongress die erfolgreiche Arbeit für eine europäische Richtlinie für Mindestlöhne. Manche Sprünge brauchen sehr viel Anlauf.
Weiter hinten in der Warteschlange der Aufmerksamkeitsökonomie der Jahretage reiht sich der 25. Jahrestag der Europäischen Zentralbank am 24.5.2023 in Frankfurt ein. Auf allen Feiern gibt es einen persönlichen Vortrag des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz (gerade zurück aus Hiroshima und Südkorea). Sein Ausrufen der „Zeitenwende“ (Artikel in Foreign Affairs) wird deutlich in dem tösenden Applaus für die Aufnahme der Ukrainischen Gewerkschaften in den EGB (Bild unten) auf dem EGB-Kongress, der quasi im Laufschritt von der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi eröffnet wurde. Jahrestage können wehmütige Blicke in die Vergangenheit sein. Dem EGB-Kongress ist ein zukunftsweisender Auftakt „à la Zeitenwende“ gelungen.

Gentrification

We teach about the process of gentrification and segregation in sociology in most of our courses. Consulting is also busy with telling policy makers, urban planners and architects about this fundamental social process. A mathematical description of the process has been provided by Schelling as well. A recent striking depiction of the process evolving over years in Brussels is produced by Karim Douieb (dataViz and Jetpack, image below! and more, THANKS). The data is from the Brussels institute of statistics and analysis. Policy-makers have a hard time to work against the well-known tendency: birds of the same feather, gather together. Humans do not seem to be much different, at least when it comes to large metropolitan cities. Only a small China town is missing in Brussels.
What is masked in the grouping by nationalities of residents, is the underlying mechanisms that drive this gentrification. Even previously mixed parts of the city might suffer a slow process of erosion due to educational, job, wealth, poverty and housing differentiation between people and Brussels communities. Falling behind in educational achievement, then higher unemployment leads to lower credit worthiness and residence in less comfortable housing. The Belgian and EU15 residents are much more likely to follow virtuous upward mobility. Hence the process of gentrification trickles down through subsequent generations. Start with learning and socialising of kids and adult learning to overcome the discriminatory process. Ethnic communities will also have to open up to interact with locals. Social progress is hard work for all.

Design Start-up

Es war wieder Designmesse. Klein, aber fein, in Berlin in den KantGaragen. Die Location weckt schon Hoffnung auf Experimentelles, Garagenhaftes, Handwerkliches. Das bringt Abwechslung in die sonstige, glitzernde Shoppingwelt. Das renovierte und entgiftete Parkhaus erlaubt einen Rundgang über mehrere Etagen, vorbei an Galerien und Ständen von DesignerInnen. Es macht sich eine anregende Brise von erfrischenden Ideen breit. Von Design im Raum mit Leuchten und Möbeln über Design von Mode und Schmuck lässt sich viel Schickes finden. Blickfang, samt Blickfang Akademie haben es geschafft, die Mini-messe in den KantGaragen zu etablieren. Es kann sogar Eintritt verlangt werden. Eine weitere Begleitung der Neuen auf dem Markt wird oft nötig sein, denn selbst gute Innovationen sind meistens keine Selbstläufer. Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, es bleibt meist auch ein Verdrängungsprozess.
Die großen, vielfach schließenden Kaufhäuser in den Innenstädten spüren besonders die Konkurrenz der individualisierenden DesignerInnen mit ihren einzigartig anmutenden Realisationen. Singuläre Kauferlebnisse auf solchen Messen, in stilvollem Ambiente, selbst in einem alten Parkhaus sind, allem Anschein nach, ein Erfolgsrezept. Start-up statt Close-down schafft viele erfüllende Arbeitsplätze. Gute Arbeit wird nicht aussterben, sondern durchstarten.

Indigo Waves

Indigo“ is an almost mystical colour. Its deep blue nature refers to profoundness and in combination with oceans to a surprisingly still largely unexplored world of biodiversity. Additionally, in association with endlessly forthcoming and retreating waves, indigo reveals its many possible shades. Oceans separate or link continents and it is this feature of Oceans which is explored in the exposition “Indigo Waves and Other Stories” (Gropiusbau). Beyond our all to common focus on the transatlantic relationships, “Indigo Waves” explores the links between the African and Asian continents. Embarking on a new narrative for the Afrasian Sea, i.e. the Indian Ocean, we are taken to new horizons through the continuous challenge to our value systems, comprehension of art, poetry or culture more generally. The exposition, through multiple challenges, succeeds in displacing us into the context of other perspectives. Following Oscar Murillo, imagine to view the water roses from Claude Monet (Les Nymphéas) from below the surface. What do you expect? In Europe? Near a barrier reef in the Indian Ocean? Beauty is often not visible at first sight, yet it is co-determined by the currents that build and potentially destroy it (compare photo from exhibition below). The balance of social ecosystems is easily messed-up just like the beauty of ecosystems in nature. “Indigo Waves and other stories” tells us other versions of the colonial stories most of our history books told us for centuries. It is an eye-opening exposition, but probably not the way we expect. Following a poem towards the end of the exhibition by Tishani Doshi “Do not go out in the storm”, we are drawn into the ambiguity of our existence irrespective of the continent of origin. Jack Beng-Thi preserves a poem from Jean Joseph Rabearivelo in his artistic book creation and installation to bring to light “indigo waves”. “vos yeux clignotent dans l’azur, et je les appelle : étoiles. ” (Translated suggestion: “your eyes blink in the blue sky, and I call them: stars).

Archer

The Archer is a recurrent topic in art. We find lots of examples around in Berlin just as in front of the National Gallery. Historical references are manifold, too. The exhibition in the Martin-Gropius-Bau with works by Daniel Boyd adds temporarily 3 paintings. But wait, beyond this shared anthropological phenomenon across continents, this exhibition challenges our western, imperialist perspective on human existence.
Please take of your shoes, at first entry into the museum entry hall. Unsettling for most of us, we are continuously confronted with our narrow perspectives on perceptions. Poetics, philosophies, perceptions and cultures are all to easily classified and devalued.
This exhibition achieves to surpass our traditional western concept and empathy for land, room, light, air and water. Eurocentric narratives still dominate the world of art and art history.  Daniel Boyd manages to unsettle this through his relentless effort to differentiate from this narrow perspective. Aiming for a difficult to accomplish solidarity across resistance movements, he highlights the common injustice “First Nation People” had to go through. These original inhabitants of continents claim their right to own languages, customs and spiritual or spatial perception. It remains a challenge to start to like the notion of opacity (Éduard Glissant) rather than our western aim for transparency, associated with the enlightenment philosophical tradition. The archers in Boyd’s work aim into the, maybe opaque water, maybe clouds, maybe into the twilight. It sometimes seems more like a ritual than a weapon. Family histories find their way into his works based on photographs of grandparents. The images are different from our conventional depictions of First Nation people, just to highlight the limitations of our western photographer’s eye and mind.

Bücher weg

Bücher, die lange weg waren, können wiederkehren. Das ist die gute Botschaft, die durch die digitale Bibliothek der verbrannten Bücher erzeugt wird. Vergleichbar der erneuten Aufführung von Komponierenden, deren Werke wieder in fantastischen Klangwelten erlebbar werden.  Der 90. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten markiert meistens nur ein einmaliges Ereignis (10.5.1933 Berlin) in dem brutalen Aufstieg der Nationalsozialisten. Tatsache ist jedoch, dass sich die Bücherverbrennungen über mehrere Wochen hingezogen haben. Ein Beispiel ist die Bücherverbrennung in Potsdam Babelsberg am 24.6.1933. Viele andere Orte warten auf ihre Aufarbeitung. Erneutes Lesen dieser Bücher ist eine Würdigung der geächteten SchriftstellerInnen. Werner Treß wurde im Deutschlandfunk am 12.5.2023 dazu interviewt und beschreibt die erschreckende Hetze, die dabei von den Studentenverbindungen ausgegangen ist.
Erneutes Verlegen dieser Bücher hält die Erinnerung an die „verbrannten Dichter“ wach und verdeutlicht, wie der Einstieg in die grausame Diktatur ablief. Literatur hat neben der Funktion der Unterhaltung und der schönen Künste, sicher eine zusätzliche Aufgabe, die der Verteidigung der Meinungsfreiheit. Dazu gehört das Tolerieren unangenehmer Meinungen, solange sie die unveräußerlichen Menschenrechte berücksichtigen. Dazu ebenfalls ein Hörbeitrag im DLF. Nicht jeder hat die Courage wie der bayerische Schriftsteller Oskar Maria Graf, der solidarisch verkündete, verbrennt mich auch, mit der Konsequenz, unmittelbar ins Exil gehen zu müssen. Exilliteratur ist heute noch vielfach vorzufinden. Salman Rushdie, beispielsweise ist erst kürzlich einem Anschlag entgangen. Lesen all  dieser SchriftstellerInnen würdigt ihre Beiträge und ihre Bücher bleiben. (online Link)

5000

5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich” enthält eine alphabetische Liste der Hauptschuldigen und Belasteten. Gut, dass es dazu bereits auf Wikipedia eine kleine Diskussion gibt mit weiterführenden Literaturhinweisen. Die viel jüngeren ausführlich recherchierten Arbeiten zu den Kreisleitern in Süddeutschland haben 250 Mitwirkende gebraucht, damit eine gründliche Archivarbeit möglich wurde. Zu der Recherche von Dr. Proske u.a. lässt sich lediglich das Organigramm zu den Funktionsbereichen eines typischen Kreisleiters ergänzen. Eine solche Übersicht verdeutlicht, woher die Analogie mit den “kleinen Herrgöttern” kommt. Machtfülle, angehäuft in einer Person, erleichtert selbstherrliche Willkür in der Amtsausübung. Das gleiche Verhalten findet sich bei den berufsspezifischen Biografien zu den Planern und Architekten in der Ausstellung “Macht Raum Gewalt” der Akademie der Künste, die damit gleichzeitig eine Aufarbeitung dieser Profession leistet. Viel lieber würdige ich hier die Biografien der deutschsprachigen Frauen, die sich couragiert der französischen Résistance angeschlossen haben und ihr Leben riskiert und vielfach verloren haben. Positive Leitbilder brauchen wir, besonders wieder in Zeiten in denen Zivilcourage nötig ist, nicht nur in Deutschland.

Aufarbeiten

Ganz anders als das Verb „reparieren“ lässt sich „aufarbeiten“ verstehen. Beide Verben beschreiben Prozesse, die schon mal einige Zeit dauern können. Manche dieser Prozesse haben eine scheinbar nicht enden wollende Persistenz. Anders als Autos und Maschinen allgemein, können wir Geschichte nicht reparieren, bestenfalls Versuche einer Entschädigung machen. Aufarbeiten von geschichtlichen Ereignissen, Kriegen, Menschenrechtsverletzungen und Unrecht kann viel schwieriger sein. Rechtsausübung von Unrecht, das in historisch gültige Gesetze gefasst ist, gilt als rechtspolitisch wenig angreifbar. Moralische Bedenken späterer Generationen, beispielsweise, sind wie der historische Gegenstand selbst, zu kontextualisieren.
Diese geschichtswissenschaftliche Herangehensweise an historisches Material hat seit einiger Zeit eine zusätzliche verlegerische Heimat gefunden. Der Kugelberg Verlag, Verlag für historische Sozialforschung verbindet einen biografischen Ansatz der Aufarbeitung von Geschichte mit einer organisationssoziologischen Perspektive der mittleren Führungsebene als Funktionselite. Zusammengenommen ergibt sich aus dieser Verbindung von Mikro- und Meso-ebene des Nationalsozialismus eine wichtige Ergänzung der Aufarbeitung der Schrecken und Verbrechen der Nationalsozialisten. Das Büchlein von Dr. Wolfgang Proske „Kleine Herrgötter! Die Kreisleiter der Nazis in Bayern“ ist bereits in der 5. Auflage im Kugelbergverlag erschienen. Die sorgfältig recherchierten Beiträge bauen auf den Arbeiten zu den umfangreicheren 20! Bänden „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer – NS-Belastete“ in Bayern und Baden-Württemberg auf. Die bereits mehr als 250 AutorInnen, versammelt in diesen Bänden zu den biografischen Recherchen, vereint ein einmaliges, zu Recht mehrfach prämiertes Aufarbeitungsprojekt von lokalen Geschichtsinteressierten und -werkstätten.
Die Multiplikatoreneffekte solcher „Citizen Science“-Projekte unterstreicht die Bedeutung von „bottom-up“ Vorgehensweisen. Erst die Zusammenarbeit von diesen vielen AutorInnen ermöglicht die Zusammenschau und genügend tiefe Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise der menschenverachtenden NS-Maschinerie. Geschicktes Infiltrieren von allen möglichen Machtpositionen in früher Zeit schnürte das Netz des Terrors immer dichter. Daraus ergibt sich eine immens wichtige Lektion für das Überleben von Demokratien: Wehret den Anfängen! Keine Freiheit und Machtpositionen den Feinden der Freiheit!

Doppelt-gemoppelt

… hält besser. So erging es mir, wie den anderen Zuschauenden im Berliner Konzerthaus bei 2 x hören. Eine kleine Fangemeinde hatte sich wieder eingefunden, um zeitgenössischer Musik zu lauschen und sich zwischendurch Erläuterungen anzuhören. Welch eine tolle Gelegenheit, denn neben dem Gespräch mit den beiden Musikerinnen Franziska Pietsch (Violine) und Maki Hayashida (Klavier) war die Komponistin Tatjana Komarova anwesend. Christian Jost moderierte das Gespräch über die Komposition und Interpretation bevor das gleiche Werk „Umhüllt von Licht und Nebel“ erneut zu hören und sehen war. Das kammermusikalische Stück in 4 Sätzen lebt von seiner unaufgeregten Dynamik und dem Wechsel der beiden jeweils tonangebenden Solistinnen. Allein, aber gemeinsam; ruhig, dennoch dynamisch. Dieses Sich-aufeinander-beziehen und gleichsam wieder nahezu meditativ auf sich selbst zurückgezogen komponierte Werk hat einen überraschenden Bezug zu den Biografien der Künstlerinnen. Selten gibt es die Gelegenheit, so nah an diese Hintergründe heranzukommen. Während noch die Tradition der italienischen Oper (auch Mozarts Frühwerk Mitridate) die SängerInnen stimmlich bestens in Szene setzten, vertraut das zeitgenössische Stück von Komarova auf eine zurückgenommene, eher verhaltene Virtuosität. Angedeutet ja, aber eben nur angedeutet und umgehend reflektiert, bescheiden gewendet. Wechselbäder der Gefühle, wie sie Aufführende ständig durchleben, werden nahezu musiktherapeutisch gewendet. Die Hommage an die Verletzlichkeit in der Musik sowie durch die Musik wird mit der Besetzung authentisch vermittelt. Das Stück von Komarova wurde zum Festival Spannungen 2014 komponiert und im Jugendstil Wasserkraftwerk Heimbach uraufgeführt. Der kleine Werner-Otto-Saal im Konzerthaus bot eine für Kammermusik geeignete Atmosphäre für die Darbietung sowie für das Gespräch zwischendurch. 

Flaneur

Der bürgerliche Flaneur wird kritisch hinterfragt und erweitert erörtert im Festival DRiFT in Berlin. Das passt doch gut zu dem nötigen WALK und WALKING, welches uns schon alleine aus gesundheitlichen Aspekten von Nöten ist. Die subversive Form als kollektives Wandern, gefährlicher historisch waren die Märsche auf Rom von Mussolini, friedlicher Gandhi, aber beeindruckend erfolgreich. Ostermärche kennen wir noch als Beispiel dieser kollektiven Form des gemeinsamen Gehens und Erkundens, oder doch Beeinflussung oder gar Eroberung.
Die Idee ist alt, die Ansätze in unserer Zeit bleiben eine Herausforderung. Protestmärsche kennen viele Organisationen gerade aus den nicht-regierungs Organisationen (NGOs) und den Gewerkschaften. Präsenz zeigen und seine Meinung äußern, wenn sie nicht genügend Gehör oder Widerhall findet, gehört zum demokratischen Kanon. Eine entsprechende Wiederbelebung und Stadtteilerkundung als “Psycho-geografie” hat historische Wurzeln in Paris und Frankreich. Räumliches Vorstellungsvermögen und Orientierung ist eine Qualifikation, die messbar ist. Eine Stadt erlaufen bildet eine kognitive Landkarte der Straßen und Umgebung. Mal schwer, mal einfach, aber fast immer irgendwie anders.